• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (13)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

13 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Die gelbe Tapete im Datenschutz – Awareness für einen (fast) unsichtbaren Schutz

    Kirsten Bock
    …Bock Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Die gelbe Tapete im Datenschutz – Awareness für einen (fast) unsichtbaren… …. Erhardt-Maciejewski, KOMMUNE.HEUTE, Ausgabe 31.07.2025. 6 So etwa Streim, Datenschutz wird immer öfter zur Innovationsbremse, Berlin, 23. Mai 2025… …Rechtsphilosophie und Rechtslogik und arbeitet als ­Wissenschaftliche Leiterin bei der Stiftung Datenschutz. Sie schreibt und forscht zu ethischen und… …: Clickworker – die gequälten Seelen der Content-Industrie, heise.de v. 11.08.2024. PinG 5.25 | 213 Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Bock Internet sind… …Zeit – und auch heute tut sich die Gesellschaft schwer, diese Gefahren zu erkennen. Nur ein Achselzucken Im Datenschutz gelingt es bislang nur… …Datenschutz als grundlegenden Baustein für eine lebendige Demokratie zu sehen und in ein konstruktives Licht zu rücken? Wie stärken wir den Willen, sich für… …Datenschutz zu tun hat? Konkret gefragt: Welche Narrative 10 sind notwendig, um Echtzeit-Massenüberwachungstools wie die des US-Anbieters Palantir, die im Namen… …Aufgabe gerät jedoch allzu oft in Vergessenheit. Neue Kleider für den Datenschutz Ein umfassend gedachter Datenschutz braucht ein positives Image. Es ist… …Datenschutz und sorgt für die unbeobachteten Freiräume, die die Individuen in einer offenen, freiheitlichen Gesellschaft so dringend benötigen. Beim… …Datenschutz wird es vermutlich noch eine Weile dauern, bis überall angekommen ist, dass es um den Schutz vor den gesellschaftlich unerwünschten Folgen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Datenschutz und Privatheit im digitalen Machtgefälle: Bedrohungen für vulnerable Gruppen

    Dr. Ines Duhanic, Dr. h.c. Marit Hansen
    …Duhanic / Hansen Datenschutz und Privatheit im digitalen Machtgefälle: Bedrohungen für vulnerable Gruppen Datenschutz und Privatheit im digitalen… …Datenschutz Schleswig-Holstein und leitet das ULD. Die Diplom-Informatikerin ­beschäftigt sich seit 1995 mit der grundrechtskonformen Systemgestaltung. 1 Im… …europäischen Datenschutzrecht ist der Schutz vulnerabler Gruppen und das Abfedern digitaler Machtgefälle von zentraler Bedeutung, da der Datenschutz als… …belastenden Lebenssituationen oder in Phasen von psychischem Stress. PinG 5.25 | 215 Datenschutz und Privatheit im digitalen Machtgefälle: Bedrohungen für… …, Safe – The Domestic Abuse Quarterly 2019, Vol. 63, S. 22. 216 | PinG 5.25 Duhanic / Hansen Datenschutz und Privatheit im digitalen Machtgefälle… …Verbraucherzentrale Bundesverbandes e. V. (vzbv) in Zusammenarbeit mit der Stiftung Warentest offenbart alarmierende Defizite beim Datenschutz. 20 Obwohl diese Apps… …pressemitteilungen/zyklus-apps-defizite-beim-datenschutz. 21 Zur datenschutzrechtlichen Dimension: Böning/Lorenz, ZD-Aktuell 2022, 01323. PinG 5.25 | 217 Datenschutz und Privatheit im digitalen… …emotionaler Verbindung in einer zunehmend fragmentierten Welt. 218 | PinG 5.25 Duhanic / Hansen Datenschutz und Privatheit im digitalen Machtgefälle… …, Romantic AI Chatbots Don’t Have Your Privacy at Heart, 14.02.2024. PinG 5.25 | 219 Datenschutz und Privatheit im digitalen Machtgefälle: Bedrohungen für… …Netzwerke) u. a. dazu, personenbezogene Daten rechtmäßig, transparent und zweckgebunden zu verarbeiten. Besonders relevant sind: – Datenschutz durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Quantencomputing – Implikationen für Datenschutz und Datensicherheit

    Judith de Vries
    …de Vries Quantencomputing – Implikationen für Datenschutz und Datensicherheit Quantencomputing – Implikationen für Datenschutz und Datensicherheit… …, Governance, Change Management, Blockchain und ­Quantencomputing, Wiesbaden 2023, S. 301. PinG 5.25 | 223 Quantencomputing – Implikationen für Datenschutz und… …. 80. 15 Kempka, DuD 2025, 159 (162). 224 | PinG 5.25 de Vries Quantencomputing – Implikationen für Datenschutz und Datensicherheit nehmen aber vor… …oder sonstige TOMs zu ergreifen. Jener „technologisch[e] Datenschutz“ durch Anonymisierung gewährt Unternehmen also entscheidende Spielräume bei der… …. 34a. PinG 5.25 | 225 Quantencomputing – Implikationen für Datenschutz und Datensicherheit de Vries steht jedoch ein neues Risiko: Denn der Großteil… …: Hornung/Schallbruch, IT-Sicherheitsrecht, 2. Auflage 2024, § 2 Rn. 139b. 226 | PinG 5.25 de Vries Quantencomputing – Implikationen für Datenschutz und Datensicherheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Verhindert der Datenschutz die Verwaltungsdigitalisierung im Föderalismus?

    Eine Analyse
    Katja Weber, Eva Liebich
    …Verhindert der Datenschutz die Verwaltungsdigitalisierung im Föderalismus? Weber / Liebich Verhindert der Datenschutz die Verwaltungsdigitalisierung… …strukturellen, technischen und föderalen Umsetzungsdefiziten. Oft wird aber der Datenschutz als ­Blockade empfunden, weil es an klaren Verantwortlichkeiten… …, interoperablen Infrastrukturen und gemeinsamen Standards fehlt. Dabei sollte der Datenschutz vielmehr als regulatorischer Rahmen für eine vertrauenswürdige und… …des Referats „Rechtliche Grundsatzfragen, Datenschutz, Barrierefreiheit, ­IT-Mitbestimmung“ in der Senatskanzlei Hamburg. Zuvor war sie bei der… …durch den Aufbau einer modularen „Deutschland-Architektur“ mit interoperablen Basiskomponenten. 228 | PinG 5.25 Weber / Liebich Verhindert der Datenschutz… …. Neben der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) existieren sechzehn unabhängige Landesbehörden, die jeweils für die… …Hilfsapparaten der Verwaltung als Verantwortliche für Datenverarbeitung s. EuGH, Urt. v. 27.02.2025 – C-638/23. 11 BfDI, 29. Tätigkeitsbericht für den Datenschutz… …, November 2024. PinG 5.25 | 229 Verhindert der Datenschutz die Verwaltungsdigitalisierung im Föderalismus? Weber / Liebich Technisch zeigt sich, dass viele… …verpflichtend umzusetzen. 15 Das Kompetenzteam Datenschutz (KT-Datenschutz) des IT-Planungsrats hat in diesem Zusammenhang aufgezeigt, dass selbst in Fällen… …klarer Zuständigkeitszuweisungen, wie beim Umzug eines Hundehalters zwischen zwei Ländern, datenschutz- und fachrechtliche Unterschiede die einfache…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Aus Sicht einer Aufsichtsbehörde: Datenschutz – Was kommt? Was war?

    Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider
    …Aus Sicht einer Aufsichtsbehörde Specht-Riemenschneider Aus Sicht einer Aufsichtsbehörde Datenschutz – Was kommt? Was war? Prof. Dr. Louisa… …Specht-Riemenschneider „Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt“ – nach diesem Motto verlief mein erstes Jahr als Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die… …Informationsfreiheit. Gewählt mit dem Versprechen, Datenschutz wieder positiver zu denken, mehr und vor allem ein wenig anders zu beraten, war ich überzeugt, dass das… …ist und bleibt unsere wichtigste Aufgabe. Dass die Zuständigkeit für den Datenschutz im Zuge der Neuaufstellung im Bundesinnenministerium verblieb… …, Datenschutz und Informationsfreiheit“ wird mich in keiner Weise von meiner persönlichen Mission, für die ich gewählt wurde, oder davon, meinem gesetzlichen… …Auftrag nachzukommen, abbringen – ich stehe ihr schlicht neutral gegenüber. Warum? Datenschutz verhindert keine Datennutzung, sondern gibt den Rahmen für… …ich der Regierungskoalition dennoch, den Datenschutz an erster Stelle im Namen meiner Behörde zu belassen. Denn das Recht auf informationelle… …Therapien, zur Senkung von Mortalitätsraten, zur Früherkennung von Krebs usw. sind datenschutzkonform möglich. Datenschutz und Datennutzbarkeit wurden hier zu… …den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Sie war zuvor Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Recht der Datenwirtschaft, des… …Aufgabe als unabhängige Bundesdatenschutzbehörde. Das ist nur ein kleines Stück des Weges, den wir gehen müssen, um Datenschutz zu dem zu machen, was er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Schlaglicht 3:„Der Data Act als Herausforderung für den Datenschutz“ – Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI)

    Anna Comandi, Parnijan Tina Ehtechami, Charlotte Schieler
    …und Charlotte Schieler SCHLAGLICHT 3: „Der Data Act als Herausforderung für den Datenschutz“ – Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und… …für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) in einer Handreichung vom 29.04.2025 ­(https://… …Datenschutz betrauten Beschäftigten einzubeziehen. Die Behörde empfiehlt außerdem das Durchführen einer Anwendungsbereichsprüfung und betont dabei, dass die… …mit Personenbezug als zuständige Stelle die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit vorschlägt. Damit könne der durch… …Data Act seien. Auf diese Aufgabe gelte es sich jetzt vorzubereiten. Überwiegend bleiben die Hinweise des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste Feinde – Teil II

    Dr. Winfried Veil
    …Veil Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste Feinde – Teil II Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste… …. Winfried Veil Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data beschäftigen sich mit dem Zugang zu Daten/Informationen und mit deren Weiterverwendung. Die… …schwierigsten aufzulösende Unvereinbarkeit zwischen dem Datenschutzrecht und dem Recht der offenen Daten ist die zwischen Zweckbindung (Datenschutz) und… …öffentlichen Auf- PinG 4.25 | 161 Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste Feinde – Teil II Veil trags, für den die Dokumente erstellt… …einwilligungsbasierte Weiterverwendung geschützter 162 | PinG 4.25 Veil Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste Feinde – Teil II Daten ­muss mit… …zuzuführen, stellt sich die Frage, wie das Spannungsverhältnis zwischen Datenschutz und Open Data aufzulösen ist, noch deutlicher. IV. „Die Daten müssen… …Hamburgisches Transparenzgesetz. – Hessen: §§ 22, 83, 85, 86 Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz; §§ 1 Abs. 3 Nr. 3, 2 Nr. 8, 4 Abs. 2 Satz 1… …Hessisches Open-Data-Gesetz. PinG 4.25 | 163 Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste Feinde – Teil II Veil – Mecklenburg-Vorpommern: §… …gesetzlich Vorgegebenen verbleibt den öffentlichen Stellen in vielen Bereichen Handlungsspielraum, wie sie das Recht auf Datenschutz mit dem… …Datenschutz und Datenzugang erreicht werden soll, ist der 1 Veil, Auch Rechtssprache ist verräterisch: Von der sprachlichen Schlamperei der DSGVO (Blogbeitrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Das verflixte 7. Jahr der DSGVO

    Datenschutz als Vertrauensanker oder Innovationsbremse? – Eine Bilanz aus Sicht der Digitalwirtschaft
    Isabelle Stroot, Susanne Dehmel
    …Stroot / Dehmel Das verflixte 7. Jahr der DSGVO Das verflixte 7. Jahr der DSGVO: Datenschutz als Vertrauensanker oder Innovationsbremse? – Eine… …Rechtsunsicherheiten, insbesondere bei internationalem Datentransfer und Cookie-Bannern. Umfragen belegen, dass Datenschutz als Digitalisierungsbremse empfunden wird… …Stroot ist Volljuristin und seit Mai 2024 Referentin für ­Datenschutz beim ­Digitalverband Bitkom. Susanne Dehmel ist seit Oktober 2014 Mitglied der… …„Datenschutz: Aufwand für Unternehmen nimmt zu“ | https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Datenschutz-Aufwand-Unternehmen-nimmt-zu, 2024-10-04 |… …. org/Presse/Presseinformation/EuGH-Urteil-Datenverarbeitung-fuerpersonalisierte-Werbung, 2024-07-12 | Presseinformation „Wie sich KI einsetzen lässt, ohne gegen den Datenschutz zu verstoßen“ https://www.bitkom.org/Presse/… …neue Datenschutz- Hürden“ https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Bei-KI-drohenin-Europa-neue-Datenschutz-Huerden. Nach diesen sieben Jahren ist… …Bereich Datenschutz stetig zunimmt. Im Jahr 2024 bewerteten etwa 94 Prozent der PinG 3.25 | 133 Das verflixte 7. Jahr der DSGVO Stroot / Dehmel ­befragten… …zudem, dass der Datenschutz in Deutschland die Digitalisierung ausbremse. Gleichzeitig hat auch die Zahl derjenigen zugenommen, die eine Lockerung der… …zumindest teilweise implementiert haben. Für den europäischen Datenschutz – als Konzept von außen betrachtet – ein durchaus erfolgreicher Verlauf. Aber wurden… …verfügen (Erwägungsgrund 7 DSGVO). Ausgangspunkt war die Feststellung, dass der Datenschutz in der Union unterschiedlich gehandhabt wurde, Rechtsunsicherheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Leistung gegen Daten: von Kalifornien Datenschutz lernen?

    Dr. Felix Glocker
    …Leistung gegen Daten: von Kalifornien Datenschutz lernen? Glocker Leistung gegen Daten: von Kalifornien Datenschutz lernen? 1 Dr. Felix Glocker Dr… …, Datenschutz-Grundverordnung verbessern, S. 88; Schrader, Datenschutz Minderjähriger, S. 195 f.; Schulz, in: Gola, DS-GVO, Art. 7 Rn. 24; Stemmer, in: BeckOK DatenschutzR… …, DS-GVO, Art. 7 Rn. 46.2. 142 | PinG 3.25 Glocker Leistung gegen Daten: von Kalifornien Datenschutz lernen? Die wohl überwiegende Ansicht will… …spricht die ambivalente Haltung des europäischen Gesetzgebers besonders deutlich aus: Er erkenne zwar „in vollem Umfang“ an, dass Datenschutz „ein… …; Leistner/Antoine/Sagstetter, Big Data, S. 256–258; Schrader, Datenschutz Minderjähriger, S. 192–198; Stemmer, in: BeckOK DatenschutzR, DS-GVO, Art. 7 Rn. 46.1; Voigt, Die… …Rückschluss wegen Art. 3 Abs. 8 Digitale-Inhalte-RL). PinG 3.25 | 143 Leistung gegen Daten: von Kalifornien Datenschutz lernen? Glocker sion des Datenschutzes… …, Happy Digits; Bijok, Kommerzialisierungsfester Datenschutz, S. 424; Bunnenberg, Privates Datenschutzrecht, S. 221 f.; Engeler, ZD 2018, 55, 56. Daten als… …, Kommerzialisierungsfester Datenschutz; Haag, Bonusprogramme; Haustein, Möglichkeiten und Grenzen von Dateneigentum; Jöns, Daten als Handelsware; Langhanke, Daten als Leistung… …; Leinemann, Personenbezogene Daten als Entgelt; Lohsse/Schulze/Staudenmayer, Data as Counter- Performance; Schmidt, Datenschutz als Vermögensrecht; Stiftung… …Datenschutz, Dateneigentum und Datenhandel; Pertot, Rechte an Daten. 22 Diesen Begriff prägend: Hoeren, MMR-Beil. 1998, 6, 9; Hoeren, MMR 2013, 486–491. Hoeren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Das Datenschutzrecht im Kreuzfeuer

    Kritik am Datenschutz und kein Ende?
    Thomas Spaeing, Andrea Backer-Heuveldop
    …Spaeing / Backer-Heuveldop Das Datenschutzrecht im Kreuzfeuer Das Datenschutzrecht im Kreuzfeuer Kritik am Datenschutz und kein Ende? Thomas Spaeing… …Datenschutz. Beim Verlassen des Sitzungssaals wurde dann deutlich, dass das am Morgen noch leere Foyer des EU-Parlaments sehr gut gefüllt war, mit Ständen und… …werden, dass bei den Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern, aber auch den betroffenen Personen an mancher Stelle der Schuh drückt. Datenschutz wird… …Kritik an der DSGVO? 1. Vorwurf: Verhinderung von Verarbeitungsprozessen personenbezogener Daten Wenn dem Datenschutz vorgeworfen wird, dass die DSGVO… …Verarbeitung personenbezogener Daten unter bestimmten Voraussetzungen das europäische Schutzniveau einzuhalten und den europäischen Datenschutz umzusetzen. Die… …anzutreffen als bei größeren Organisationen, die Zuständigkeiten für den Datenschutz aufgebaut haben, die solche Verstöße verhindern. Derartige Fälle würden… …21.03.2025, 16:35 Uhr. 154 | PinG 3.25 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz einen Eindruck der Erwartungshaltung der jeweiligen Aufsicht an eine… …aufgrund Entscheidungen des Präsidenten die im EU-U.S. Data Privacy Framework vereinbarten Kontrollmechanismen für den Datenschutz in Frage gestellt werden… …Datenverarbeitung und mehr auf Datennutzung durch die Stellen, die dazu die Ressourcen haben – meist wiederum die großen Digital Player. 11 Datenschutz im Kreuzfeuer… …eben. 11 Suliak, „Pläne der Koalitionsarbeitsgruppe – Digitales Neues Digitalministerium und weniger Datenschutz“, öffentlich verfügbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück