• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (58)
  • Titel (14)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 05.14 PinG 05.14 III 2. Jahrgang Seiten 173–220 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS… …Stiftung Datenschutz – Privacy in the age of Big Data _________________ 203 Henning Hofmann MAPPING (Managing Alternatives for Privacy, Property and Internet…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Recht auf Vergessenwerden – Das GoogleUrteil in der Praxis

    Dr. Carlo Piltz
    …Datenschutz- oder Presserechts erfahrenen, besteht jedoch nicht. Nach dem EuGH sind die eingereichten Löschanträge lediglich sorgfältig auf ihre Begründetheit zu… …. 4. Die Vorgabe des EuGH: „im Allgemeinen“ geht Datenschutz vor Kernproblem des Urteils des EuGH ist und bleibt die Festschreibung eines generellen…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Kapitalisierungsmöglichkeiten von Bestandskundendaten insbesondere im gewerblichen Bereich

    Stefan Wehmeyer
    …mit dem Bereich Datenschutz befasst. Der Aufsatz gibt seine persönliche Auffassung wieder. Stefan Wehmeyer I. Hintergrund Die Datensätze von Kunden… …werbenden Unternehmens bei der Ausübung seines Gewerbebetriebes. Die nachfolgende Darstellung des teilweise komplexen datenschutz- und wettbewerbsrechtlichen… …. 8 4 Vergleiche hierzu: Schröder, in: Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, 390 ff. m. w. N. 5 Hinweise der Datenschutzaufsichtsbehörden… …: Forgó/Helfrich/Schneider, betrieblicher Datenschutz, 829 ff. m. w. N. 27 Bierekoven, in: Forgó/Helfrich/Schneider, betrieblicher Datenschutz, 822 ff. m. w. N. 28 Taeger, in… …Unternehmen des Konzerns betreffen oder in der Einrichtung einer konzernweiten Compliance-Abteilung, vergleiche hierzu: Wybitul, Handbuch Datenschutz im… …gelöscht werden 29 Bierekoven, in: Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, 824, 826; Gola/Reif, Kundendatenschutz, Rn. 606. 30 Bierekoven, in… …: Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, 826; Simitis, in: Simitis, BDSG, § 28 Rn. 237. 31 Bierekoven, in: Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz… …, 825. 32 Bierekoven, in: Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, 826. 33 Scheja/Haag, in: Leupold/Glossner, Münchener Anwaltshandbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …mit ihrer Klage gegen eine Anordnung des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit vor dem Berliner Verwaltungsgericht gescheitert… …Datenflüsse zu beschäftigen. Nachdem der EuGH im Rahmen der Entscheidung zur Vorratsdatenspeicherung und dem Recht auf Vergessenwerden den Datenschutz… …rechtliche Rechtfertigung. Quelle: liberty-human-rights.org.uk; legislation.gov.uk ♦D Düsseldorfer Kreis formuliert Positionen zum Datenschutz bei Smart TVs… …Die Aufsichtsbehörden für den Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich und die Datenschutzbeauftragten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten… …haben ein Positionspapier zum Datenschutz bei Smart TVs veröffentlicht. Neben Mobiltelefonen und Fahrzeugen sind Geräte der Unterhaltungselektronik und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Das Vernetzte Fahrzeug – eine Bedrohung für die Privatsphäre?

    Patrick Cichy
    …Informationsgehalt der Daten aus dem Fahrzeug. 6 Folglich ist es nicht verwunderlich, dass die Debatte um den Datenschutz im Automobil immer mehr an Brisanz gewinnt…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Privacy in the age of Big Data

    Frederick Richter
    …Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 05.14 203 Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Privacy in the age of Big Data 1 Frederick Richter, LL… …Autor bei „Privacy in Germany“. Seit Anfang 2013 leitet er die neugegründete Stiftung Datenschutz in Leipzig. (Foto: Lorenz Becker) People may be treated… …technologies years ago. Also, airlines are working intensely to use these tools in their pricing 204 PinG 05.14 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz policy…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Verhaltensregeln nach § 38a BDSG

    Der Code of Conduct der Versicherungswirtschaft
    Dr. Martina Vomhof
    …Versicherungswirtschaft Dr. Martina Vomhof Dr. Martina Vomhof, Leiterin Datenschutz/ Grundsatzfragen beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV)… …, Berlin I. Einleitung § 38a BDSG sieht vor, dass Berufsverbände und andere Vereinigungen Verhaltensregeln für den Datenschutz aufstellen können, die… …der Versicherungswirtschaft (Code of Conduct) 3 wurden im November 2012 vom zuständigen Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit… …Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes Berlin, Professor Hans-Jürgen Garstka, beraten. Zu den Experten aus der 5 Siehe z. B. VerBAV 1977, 401 ff… …Hamburgischen Datenschutzbeauftragten, 1995, S. 169. 8 Dazu Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, Bericht 2012, S. 147 f. 9 Schwintowski… …für Datenschutz und Informationsfreiheit. Nach herrschender Meinung bindet zwar die Entscheidung der zuständigen Behörde nach Bestandskraft nicht nur… …Mehrwerte, wie z. B. die Verpflichtung zur Erstellung eines Datenschutz- und Datensicherheitskonzepts, Informationspflichten, die für mehr Transparenz sorgen… …. 32 Den offiziellen Antrag bei dem Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit hat der GDV am 18. Oktober 2012 gestellt. In dem knapp… …zuständigen Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit im Düsseldorfer Kreis der Datenschutzaufsichtsbehörden ausführlich beraten worden. In… …festschreibt. 37 Der Feststellungsbescheid des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit datiert vom 2. November 2012. Die Behörde stellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Editorial

    Niko Härting
    …PinG 04.14 I PinG Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, Neues aus Luxemburg: Der EuGH hat mit zwei Entscheidungen zum Datenschutz für viel… …jenseits des Atlantiks. Vom Datenschutz zur Datenpolitik. Semjon Rens plädiert für ein erweitertes Blickfeld und eine neue Debattenkultur in der…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 04.14 PinG 04.14 III 2. Jahrgang Seiten 125–172 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS… …______________________________ 125 Semjon Rens Datenschutz in der Standortpolitik __________________________________________ 129 Prof. Dr. Johannes Caspar Besprechung des… …– kann ______________________________________________ 152 Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Sind wir schon vermessen?… …österreichischen Datenschutz praxis ________________________ 158 Roman von der Heide iBeacon – Technischer Hintergrund und datenschutzrechtliche Aspekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Das Ende der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung

    Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
    …, Urt. des Gerichtshofs in den verbundenen Rechtssachen v. 08. 04. 2014 – C-293/12 und C-594/12, Rn. 68. Datenschutz in der Standortpolitik Rens PinG…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück