• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (58)
  • Titel (14)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Bestimmung der Bestimmbarkeit – zur Qualifikation von IP-Adressen im Schweizer Datenschutzrecht

    Lukas Bühlmann, Michael Schüepp
    …Ausgangspunkt des Verfahrens gegen Logistep Am Ausgangspunkt des Verfahrens gegen Logistep standen Abklärungen des Eidgenössischen Datenschutz- und… …Bearbeiten zu ändern oder zu unterlassen. Wird eine 1 Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) vom 19. Juni 1992 ­(Systematische Rechtssammlung (SR) 235.1) (im… …und es nicht darum gehe, dem Datenschutz generell den Vorrang gegenüber dem Schutz des Urheberrechts einzuräumen. Es sei Sache des Gesetzgebers und… …: Passadelis Nicolas/Thür Hanspeter/Rosenthal David (Hrsg.), Datenschutz, Basel 2014. 43 Internet Corporation for Assigned Numbers and Names (www.icann.org). 44…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    INTERVIEW mit Rechtsanwalt Stephan Mayer: Datenschutz und Sicherheit sind zwei Seiten derselben Medaille

    Sebastian Schulz, Rechtsanwalt Stephan Mayer
    …Interview PinG 02.14 55 PRIVACY NEWS Datenschutz und Sicherheit sind zwei Seiten derselben Medaille Sebastian Schulz sprach für PinG mit Rechtsanwalt… …eigenen Abschnitt: „Digitale Sicherheit und Datenschutz“. Dies folgt der Erkenntnis, dass in Zeiten der NSA-Affäre und ähnlicher Vorfälle beide Begriffe… …uneingeschränktes „Recht am eigenen Datum“ gibt. Absoluter Datenschutz ist ebenso wenig eine Lösung wie überhaupt kein Datenschutz. Auch unser modernes… …zurückliegenden L­egislaturperiode errichtete ­Stiftung Datenschutz. Sie gelten als einer der Befürworter dieser Institution. Wie ­bewerten Sie die ersten… …Stiftung Datenschutz in die Stiftung Warentest zu integrieren. Ich denke, dass dies angesichts einiger Querbezüge der beiden Stiftungen untereinander, aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Abgenickt von Algorithmik

    Aktuelles zum Verbot automatisierter Entscheidungen
    Sebastian J. Golla
    …67 (1976), 116 ff. m. w. N. 18 Vgl. Lutterbeck, in: Sokol, 20 Jahre Datenschutz, 1998, S. 7, 9. 19 BVerfG, Beschl. v. 16. 07. 1969 – 1 BvL 1963… …Personen hinaus, mit der die Vorschrift regelmäßig in Verbindung gebracht wird, vgl. BT-Drs. 14/4329, S. 37; Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz, 20…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …Datenschutz e. V. (EAID) und setz im Rahmen dessen seinen Blog fort. Unterdessen führt der Europäische Datenschutzbeauftragte Peter Hustinx sein Amt… …nicht auf einen Nachfolger einigen konnten. Angesichts der aktuellen Bedrohungslage für die informelle Selbstbestimmung und den Datenschutz zeigte sich… …vom 13. 03. 1975 (Abl. EG 1975 Nr. C 60/48 v. 13. 03. 1975). Der erste Ent- 70 PinG 02.14 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz wurf der Richtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Wert der Privatheit – nachgefragt!

    Frederick Richter
    …70 PinG 02.14 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Wert der Privatheit – nachgefragt! Frederick Richter… …„Privacy in Germany“. Seit Anfang 2013 leitet er die neugegründete Stiftung Datenschutz in Leipzig. (Foto: Lorenz Becker) 1… …http://stiftungdatenschutz.org/podiumsdiskussion-was-ist-uns-privatheit-wert. 2 http://stiftungdatenschutz.org/umfrage-zur-bedeutung-der-privatsphare. Abb. 1 Abb. 2 Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 02.14 71 ––… …Drittel der Befragten regelmäßige Password-Änderungen und die Möglichkeit der Daten-Verschlüsselung. –– Beim Thema Datenschutz fühlt sich letztlich nur… …allgemein zum Thema Datenschutz informiert fühlt, fällt auf, dass insgesamt die traditionellen Medien wie bspw. das Fernsehen sowie Zeitungen und… …neue Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz hat klargestellt, dass Datenschutz für ihn auch Verbraucherschutz sei. Diese angenommene enge… …Verwandtschaft zwischen beiden Bereichen darf dennoch nicht dazu führen, dass der Datenschutz bloß als einer mehrerer Unterbereiche des Verbraucherschutzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Praktische Auswirkungen des § 11 Abs. 5 BDSG bei Übergabe oder Rückgabe von Festplatten und anderen Endgeräten mit Datenträgern an IT-Dienstleister oder Hersteller

    Johannes Christian Rupprich, Sebastian Feik
    …, Datenschutz- und Complianceberater, Promovend bei Prof. Dr. Martin Henssler, Institut für ­Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Universität zu Köln Praktische… …ergreifen, welche die sensiblen Daten bereits vorab dem Zugriff der Wartungstechniker entziehen. 5 ­Somit ist für den Datenschutz grundsätzlich der… …, Datenschutz Praxis, 5/2009 S. 10 f. 4 Petri, in: Simitis, BDSG, 7. Aufl. 2011, § 11 Rn. 98 ff. 5 Für der Verschwiegenheitspflicht unterfallende Daten im… …stellt sich praktisch wie rechtlich die Frage nach der Verantwortlichkeit für den Datenschutz sowie der entsprechenden ­Vorgehensweise im Rahmen der… …Vorgaben des § 11 BDSG. So hat zunächst die für den Datenträger verantwortliche Stelle den Datenschutz zu ­gewährleisten und entsprechende vertragliche… …organisatorische Maßnahmen nach Anlage zu § 9 BDSG, die durch den Dienstleister implementiert sein müssen, um den Datenschutz im Rahmen der Leistungserbringung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei der Beauftragung eines Steuerberaters durch Unternehmen

    Rudi Kramer
    …den Datenschutz Baden-Württemberg, in: „Auftragsdatenverarbeitung und Funktionsübertragung“, Stand: 31. Dezember 2012, S. 5… …Datenschutz, in: „Orientierungshilfe Auftragsdatenverarbeitung“, Stand 24. Februar 2011, S. 19… …2012, 1771, 1772; Der Bayerische Landesbeauftragte für den ­Datenschutz, in: „Orientierungshilfe Auftragsdatenverarbeitung“, Stand 24. Februar 2011, S… …Datenschutz, 25. Tätigkeitsbericht, S. 179 f. 25 Kintzi, DiRZ 2007, 244, 246 f. 26 Spatscheck, AnwBl 2012, 478, 480 f. 27 Recktenwald, AnwBl 2012, 488, 489. 28…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Editorial

    Niko Härting
    …Datenschutz zum Anlass, in die Zukunft des Datenschutzes zu blicken. Den Blick in die Zukunft schärft auch Philipp Müller-Peltzer in seinen „Schlaglichtern“…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 01.14 PinG 01.14 III 2. Jahrgang Seiten 1–40 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS Prof. Dr… …____ 15 INTERVIEW mit Konstantin von Notz, Bundestagsabgeordneter der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Datenschutz, das Grundrecht im digitalen Zeitalter… …Cloud-Computing ___________________ 24 Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Was ist uns Privatheit wert? __________________ 25 Philipp… …34 Stefan Wehmeyer Datenschutz und Übertragung von Kundendaten im Rahmen von Unternehmenstransaktionen ______________________________________________…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Strategische Auslandsüberwachung – Jenseits der Grenze des Rechtsstaats?

    Prof. Dr. Johannes Caspar
    …unterschiedlichen Funktionen in Wissenschaft, als Rechtsanwalt und in der Verwaltung. Seit Mai 2009 ist Caspar Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück