• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Strategische Auslandsüberwachung – Jenseits der Grenze des Rechtsstaats?

    Prof. Dr. Johannes Caspar
    …unbestimmt, vgl. Schaar, Behördenspiegel, http://www.behoerden­ spiegel.de/icc/Internet/nav/f68/broker.jsp?uMen=f6810068­1671­1111­be59­… …gering; das Gremium hat dabei die Verpflichtung zur Geheimhaltung nach § 10 Abs. 1 PKGrG zu berücksichtigen, vgl. BT­Drs. 17/8247 für den Berichtszeitraum… …Telekommunikation und damit auf die Verbindungsdaten, die Auskunft darüber geben, wann und 19 Vgl. Petri, ZD 2013, 557, 558; Huber, NJW 2013, 2572, 2575. 20 BVerfG… …und Grundfreiheiten nicht geschehen ist, vgl. BVerfG, Urt. v. 14. 07. 1999 – 1 BvR 2226/94, Rn. 174. 26 In diesem Sinne die einschlägige… …Vgl. BVerfG, Urt. v. 16. 06. 2009 – 2 BvR 902/06, Rn. 60. Strategische Auslandsüberwachung Caspar PinG 01.14 5 Speicherung und Auswertung von… …(vgl. dazu § 5a ff., 10 BNDG). Eine Anwendung des BNDG ist daher mit Blick auf die damit verbundenen massenhaften Grundrechtseingriffe unverhältnismäßig… …. Eine Anwendung des G10, 31 das diese Vorgaben enthält, auf die vorliegende Fallkonstellation erfüllte zwar ebenfalls das Zitiergebot (vgl. § 21 G10). Das… …Anwendung des G10 gar nicht vorgesehen hatte. 32 In diesem Sinne Hermes, in: Dreier, GG, Art. 10 GG, Rn. 43. 33 Vgl. dazu Härting, CR Online… …Stellen weiterzugeben, muss aus dem rechtlichen Graubereich (vgl. dazu § 9 BNDG i. V. m. § 19 Abs. 2–5 BVerfSchG) herausgenommen und an klare… …; http://www.stiftung­nv.de/152069,1031, 111427,­1.aspx; vgl. ferner die Situation von Ausländern mit Blick auf die Rechtslage in den USA unter FISA, Directorate­General for Internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Praktische Auswirkungen des § 11 Abs. 5 BDSG bei Übergabe oder Rückgabe von Festplatten und anderen Endgeräten mit Datenträgern an IT-Dienstleister oder Hersteller

    Johannes Christian Rupprich, Sebastian Feik
    …der routinemäßigen Wartung von Hard- und Software durch Externe sind die besonderen Anforderungen des § 11 BDSG zu beachten. 3 Vgl. Grützner/Jakob… …11 Rn. 98. 7 Gola/Schomerus, BDSG, 11. Aufl. 2012, § 11 Rn. 14; Bergmann/Möhrle/Herb, BDSG 2013, § 11 Rn. 64 m. w. N. 8 Vgl. Gola/Schomerus, BDSG, § 11… …BDSG ist nicht eröffnet. 17 Die gegenseitigen 12 Vgl. Heidrich/Wegener, MMR 2010, 803, 806; Stiemerling/Hartung, CR 2012, 60 ff.; Hornung/Sädtler, DuD… …auch einem unberechtigten Dritten – ermöglicht, die Daten lesbar zu ­machen. Gleichwohl handelt es sich weiterhin um personenbezogene Daten; vgl. Schild… …durch Unbefugte zur Kenntnis genommen werden können; vgl. ­Ernestus, in: Simitis, § 9 Rn. 173 f. Das BDSG bleibt somit für die derart verschlüsselten… …Daten weiterhin anwendbar; vgl. Schild, in: BeckOK BDSG, Ed. 6 2013, § 3 Rn. 107 m. w. N.; anders wohl Heidrich/ Wegener, MMR 2010, 803, 806. Es muss… …entschlüsseln gelten werden und ihre Schutzwirkung spätestens dann verlieren; vgl. nur Hornung/Sädtler, DuD 2013, 148, 152, die völlig zu Recht ­konstatieren: „Es… …Kontrolle des Auftragnehmers sein. 18 Vgl. Spoerr, in: BeckOK BDSG, Ed. 6 2013, § 11 Rn. 88. 19 Petri, in: Simitis, BDSG, 7. Aufl. 2011, § 11 Rn. 64… …Rn. 88 ff.; Laut Art. 17 Abs. 4 RiLi 95/46/EG soll auch eine nicht der Schriftform entsprechende Dokumentation möglich sein. 20 Vgl. Eckhardt, DuD 2013… …Grundlagen hierzu bilden regelmäßig §§ 631 BGB oder 611 BGB. 23 BT-Drs. 16/13657, S. 18. 24 Vgl. Petri, in: Simitis, BDSG, § 11 Rn. 59; Weichert, DuD 2010, 679…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    iBeacon – Technischer Hintergrund und datenschutzrechtliche Aspekte

    Roman von der Heide
    …: http://www.focus.de/digital/multimedia/digitalder-laden-wird-digital_id_3635920.html (Abruf: 27. 05. 2014). 3 Vgl. z. B. die Berichterstattung auf FAZ Online, 18. 03. 2014, http://www.faz.net/… …: http://www.opinionlab.com/resources/infographics/ (Abruf: 27. 05. 2014). 6 http://www.bluetooth.com/Pages/Bluetooth-Smart.aspx (Abruf: 27. 05. 2014). 7 Vgl. zum Folgenden die Produktpräsentation des… …, https://developer.apple.com/library/ios/documentation/userexperience/conceptual/ LocationAwarenessPG/RegionMonitoring/RegionMonitoring.html (Abruf: 27. 05. 2014). 13 Vgl. Erwägungsgrund Nr. 56 der Richtlinie 2009/136/EG; BT-Drs… …Datenverarbeitung auf ihnen, vgl. so auch Hornung, DuD 2004, 16. 15 BT-Drs. 14/5793, S. 60. 16 Scholz, in: Simitis, BDSG, 7. Aufl. 2011, § 3 Rn. 277. 166 PinG 04.14… …personenbezogene Speicher- und Verarbeitungsmedien (vgl. § 3 Abs. 10) zeichnen sich dadurch aus, dass personenbezogene Daten auf ihnen nicht nur gespeichert, sondern… …zusätzlich. 17 BT-Drs. 14/5793, S. 60. 18 Vgl. Seifert, in: Simitis, BDSG, § 3 Rn. 278. 19 Vgl. ähnlich Schild, in: Wolff/Brink, BeckOK DatenschutzR, BDSG § 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Bring Your Own Device – Einsparungspotenzial mit Sicherheitsrisiko?

    Daten-/IT-Sicherheit, Haftung und Risikomanagement beim Einsatz privater IT-Systeme im Unternehmen
    Dr. Sebastian Brüggemann
    …„Downgrade“ handelt. 1 Dieser Trend wird mitunter auch als „Consumerization“ bezeichnet, vgl. Heinzelmann, DSB 2012, 11; Hemker, DuD 2012, 165; Franck, RDV 2013… …, 470, 471. 5 Göpfert/Wilke, NZA 2012, 765; Herrenleben, MMR 2012, 205; Imping/Pohle, K&R 2012, 470; Franck, RDV 2013, 185. 6 Vgl. Göpfert/Wilke, NZA 2012… …. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG) eröffnet. Die Einführung von BYOD 8 Vgl. Bergstein, IBM Faces the Perils of “Bring Your Own Device”, MIT Technology Review v… …, http://www.datenschutz.hessen.de/download.php?download_ ID=271&download_now=1 [Stand: 09. 11. 2013]. 11 Insoweit wird das Unternehmen regelmäßig zum Provider, vgl. BT­Drs. 13/3609, S. 53; Braun/Hoppe, MMR… …datenschutzrechtlichen Vorschriften kommen aber auch handels­ und steuerrechtliche in Betracht, vgl. Conrad/Schneider, ZD 2011, 153, 155; Franck, RDV 2013, 185, 186. 25… …Kontrollmöglichkeiten. Gleichzeitig reduziert es die datenschutzrechtlichen Anforderungen an die zu treffenden technisch­organisatorischen Maßnahmen (vgl. Anlage zu § 9… …., http://www.bitkom.org/files/ documents/20130404_LF_BYOD_2013_v2.pdf [Stand: 09. 11. 2013]. 35 Imping/Pohle, K&R 2012, 470, 476. 36 Vgl. Hörl, ITRB 2012, 258 ff.; Franck, RDV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Der Schrei der polnischen Gesellschaft nach mehr Datenschutz

    – zum Datenschutzniveau in Polen im Vorfeld der gesamteuropäischen Lösung
    Andrzej Bielajew, Tomasz Herman
    …Werkzeuge zur Legitimation einer Datenverarbeitung dar (vgl. Art. 23 UoODO). Dem Wortlaut nach ist darunter eine Willenserklärung der betroffenen Person zu… …, Ochrona danych osobowych-Komentarz, S. 53; vgl. auch Art. 2 (h) der Directive 95/46/EC: “the data subject’s consent” shall mean any freely given specific… …11 endg. Im Weiteren DS-GVO. 12 Härting, BB 2012, 459 ff. 13 Vgl. Schneider/Härting, ZD 2011, 63, 64 f.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Recht auf Vergessenwerden – Das GoogleUrteil in der Praxis

    Dr. Carlo Piltz
    …Löschanträge bei Google eingegangen, vgl. die Meldung bei Heise, „,Recht auf Vergessen‘: Europäer wollen mehr als 267.000 Links aus Google streichen lassen“, 04… …„in besonders gelagerten Fällen“ beachtet werden müssen 10 (vgl. dazu sogleich unter II. 4.). Es macht daher wenig Sinn, die Abwägungskriterien… …C-131/12, Rz. 81. 14 Vgl. EuGH, Urt. v. 13. 05. 2014 – C-131/12, Rz. 81, 97, 98. 15 Lee, „Google reinstates ‘forgotten’ links after pressure“, 04. 07. 2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Vorratsdatenspeicherung am Ende?

    Prof. Dr. Jan Dirk Roggenkamp
    …, etwa auf Gewohnheiten des täglichen Lebens, ständige oder vorüber- 4 Vgl. hierzu die beeindruckende Visualisierung der Auswertung und Verknüpfung der… …. 20 So geschehen mit den so genannten Netzsperren. Vgl. BT-Drs. 17/6644. 21 Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht… …welchen Fällen und bezüglich welcher Daten tatsächlich ein Bedarf besteht, der eine anlasslose Speicherung rechtfertigen kann. 22 Vgl. BVerfG, Urt. v. 02…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    Praktische Tipps zur EU-weiten Koordinierung der Meldung von Datenverarbeitungsprozessen

    Dr. Reemt Matthiesen
    …Meldepflichten in § 4e BDSG. So werden etwa keine Angaben zur Regelfrist für die Löschung der Daten verlangt (vgl. § 4 Nr. 7 BDSG). Zudem sieht Art. 18 Abs. 2… …erheblichen Gestaltungspielraum der Mitgliedstaaten ­ergibt sich – wenig überraschend – ein uneinheitliches Bild der Anfor- 1 Vgl. hierzu die Übersicht von… …Datenverarbeitungsprozesse Im ersten Schritt sind in dem Unternehmen bzw. dem Konzern die ­Datenverarbeitungsprozesse zu erfassen. Dazu ist letztlich ein (inter- 3 Vgl. hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Datenschutz- und wettbewerbsrechtliche Anforderungen an Werbemaßnahmen während „Inbound“-Telefonaten mit Verbrauchern unter Berücksichtigung der Anwendungshinweise des Düsseldorfer Kreises

    Sylle Schreyer-Bestmann, Dr. Martin John
    …, 3. Aufl. 2011, S. 31 ff. 2 Siehe auch von Wallenberg, BB 2009, 1768, 1773. 3 Vgl. Kreutzer, Praxisorientiertes Online-Marketing, 2. Aufl. 2014, S. 133… …­dessen Schutzzweck über den von § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG hinausgeht, vgl. VGH ­Baden-Württemberg, Urt. v. 13. 12. 2011 – 6 S 2577/10, Rn. 30 f. – zitiert nach… …, 747 Rn. 17 – Kreditkartenübersendung. 24 Vgl. dazu im Einzelnen Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, § 7 Rn. 19; Ohly, in: Ohly/Sosnitza, UWG, § 7 Rn. 24… …. 25 Vgl. Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, § 7 Rn. 19. Datenschutz- und wettbewerbs­rechtliche Anforderungen 1. Zulässigkeit der bloßen Datenerhebung… …Telefonnummer zu bereits vorhandenen Listendaten des ­Kunden hinzuzuspeichern. 60 Siehe dazu III. 2. a) aa) (i) und III. 2. b) aa). 61 Vgl. auch Düsseldorfer… …. 2 Nr. 1 BDSG. Nur bei Werbung für eigene Angebote greift das Listenprivileg des BDSG überhaupt ein. 62 Vgl. Eisenberg, BB 2012, 2963, 2964. 63 Dazu… …mutmaßlichen Einwilligung des angerufenen Unternehmens ausgegangen werden kann und daher eine ausdrückliche Einwilligung nicht zwingend erforderlich ist, vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Besprechung des EuGH-Urteils vom 13. Mai 2014 in dem Verfahren C-131/12

    Prof. Dr. Johannes Caspar
    …weichens der verantwortlichen Stellen auf Mitgliedstaaten mit (vermeintlich) ge ringeren Regulierungs- und Vollzugsstandards. 2 Zur Diskussion vgl. etwa… …privacy/docs/wpdocs/2010/wp179_de.pdf, S. 16 (Abruf: 02. 06. 2014). 4 Vgl. Karg, ZD 2013, 371, 374; ferner VG Schleswig, ZD 2013, 245 f. 5 EuGH, Urt. v. 13. 05. 2014 – C-131/12, Rn. 60… …. 6 EuGH, Urt. v. 13. 05. 2014 – C-131/12, Rn. 56. 7 I. d. S. zu Facebook vgl. VG Schleswig, Beschl. v. 14. 02. 2013 – 8 B 61/12, 8 B 60/12, ZD 2013… …an, zwar 10 EuGH, Urt. v. 13. 05. 2014 – C-131/12, Rn. 36. 11 EuGH, Urt. v. 13. 05. 2014 – C-131/12, Rn. 80. 12 Zum Medienprivileg im BDSG vgl. Dix, in… …Streitschlichtungsstellen gerade mit Blick auf die Betroffenenrechte gewahrt bleiben. Letztlich gilt der Primat des staatlichen Vollzugs. 27 27 Vgl. hierzu die Stellungnahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück