• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (356)

… nach Jahr

  • 2025 (24)
  • 2024 (34)
  • 2023 (29)
  • 2022 (27)
  • 2021 (27)
  • 2020 (23)
  • 2019 (34)
  • 2018 (38)
  • 2017 (29)
  • 2016 (22)
  • 2015 (29)
  • 2014 (31)
  • 2013 (9)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

356 Treffer, Seite 2 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Interessenkonflikte bei betrieblichen Datenschutzbeauftragten

    Vermeidung und Konsequenzen einer selbstkontrollierenden Doppelrolle
    Cay Lennart Cornelius
    …sicherzustellen, dass 1 Der Beitrag spiegelt ausschließlich die persönliche Auffassung des Autors wider. 2 Vgl. Die unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und… …. 06. 2022 – C-534/20, BeckRS 2022, 14011 Rn. 26. 8 Vgl. EuGH, Urt. v. 09. 03. 2010 – C-518/07, NJW 2010, 1265 Rn. 18 f. – Kommission/Deutschland. 9 Vgl… …. EuGH, Urt. v. 09. 03. 2010 – C-518/07, NJW 2010, 1265 Rn. 36 – Kommission/Deutschland. 10 Vgl. EuGH, Urt. v. 09. 03. 2010 – C-518/07, NJW 2010, 1265 Rn… …. 36 – Kommission/Deutschland. 11 Vgl. Art. 29-Datenschutzgruppe, Leitlinien in Bezug auf Datenschutzbeauftragte („DSB“), WP 243 rev. 01, S. 19… …ergeben, insbesondere darf der Datenschutzbeauftragte nicht Mitglied des geschäftsführenden Organs der juristischen 12 Vgl. Bergt, in: Kühling/Buchner… …, DS-GVO BDSG, 3. Aufl. 2020, Art. 38 ­DS-GVO Rn. 41; Paal, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, 3. Aufl. 2021, Art. 38 DS-GVO Rn. 14. 13 Vgl. Landesbeauftragter für… …, in: Kühling/ Buchner, DS-GVO BDSG, 3. Aufl. 2020, Art. 38 DS-GVO Rn. 41 m. w. N. 14 Vgl. Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit… …(LfDI) Baden-Württemberg, Die/der Beauftragte für den Datenschutz – Teil II, 2. Aufl. 2019, S. 9; Paal/Cornelius, ZD 2022, 193, 194. 15 Vgl. Heberlein, in… …: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, 2. Aufl. 2018, Art. 38 ­DS-GVO Rn. 22. 16 Vgl. LAG Mecklenburg-Vorpommern, Urt. v. 25. Februar 2020 – 5 Sa 108/19, NZA-RR 2020, 291 Rn. 36… …Unternehmensleitung ausschließlich am Wohle der Gesellschaften orientieren (vgl. § 93 Abs. 1 S. 2 AktG), also ihr Handeln anhand der langfristigen Ertragsstärkung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Mobilität 4.0

    Informationsrechtliche Herausforderungen und Restriktionen am Beispiel der Optimierung und Effektivitätssteigerung von Verkehrsflüssen
    Dr. Sebastian Bretthauer
    …über Staus oder andere Verkehrshindernisse (Baustellen, Zugausfälle oder Ver­spätungen) 1 Vgl. etwa Armbrüster, ZRP 2017, 83 ff.; Steiner, DAR 2017, 359… …, 59 ff. 2 Soweit ersichtlich wurde der Begriff Mobilität 4.0 erstmals auf dem G7- Verkehrministertreffen in Frankfurt im September 2015 geprägt. 3 Vgl… …. auch Malleck/Mecklenbräuker, Elektrotechnik & Informationstechnik 2015, S. 371 ff. 4 Vgl. G7 Verkehrsminister, Erklärung zum automatisierten und… …drastischen Zunahme der Informationsflut vgl. etwa „Informationsflut nimmt dramatisch zu“, abrufbar unter: https://www.heise.de/newsticker/… …meldung/Informationsflut-nimmt-dramatisch-zu-87629.html. 8 Bereits heute lassen sich Smartphones mit dem Auto verbinden und ermöglichen so einen Informationsaustausch. Vgl. etwa „Fernsteuerung für das… …betrachtet wird die Informationsfreiheit – jedenfalls in Teilbe­ 9 Weisser/Färber, MMR 2015, 506, 507. 10 Vgl. Kloepfer, Informationsrecht, 2002, § 4 Rn. 20 ff… …Anlage/VerkehrUndMobilitaet/2015/G7-erklaerung-zum-automatisiertenund-vernetzten-fahren.pdf?__blob=publicationFile; vgl. etwa auch ­Dallmeyer, Simulation des Straßenverkehrs in der Großstadt, 2014. 12 So jedenfalls G7 Verkehrsminister, Erklärung zum… …SharedDocs/DE/Anlage/VerkehrUndMobilitaet/2015/G7-erklaerung-zum-automatisierten-und-vernetzten-fahren.pdf?__blob=publicationFile. 13 Zum Unterschied zwischen Daten und Informationen vgl. etwa Spiecker gen. Döhmann, RW 2010, 247 ff. 14 Das meint etwa Echtzeit-Daten zur… …gefördert wird. Informationen abrufbar unter: https://ganesha-mobility.de. 16 Vgl. grundlegend zum Informationsrecht Bull, Informatik und Recht 1986, S. 287… …ff. sowie Sieber, NJW 1989, 2569 ff. 17 Zu den Vorschlägen für ein Informationsgesetzbuch vgl. Kloepfer, K&R 1999, 241 ff.; Kloepfer, Informationsrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Bestimmung der Bestimmbarkeit – zur Qualifikation von IP-Adressen im Schweizer Datenschutzrecht

    Lukas Bühlmann, Michael Schüepp
    …Personendaten nur zu dem Zweck bearbeitet werden, der bei der Beschaffung angegeben wurde, aus den Umständen ersichtlich 2 Vgl. zum Ganzen Art. 29 CH-DSG; siehe… …des EDÖB mit Buße bedroht wird. 3 BVGer, Urt. v. 27. 05. 2009 – A-3144/2008, E. 2.1. 4 Vgl. zum Begriff die Definition in Art. 3 lit. e CH-DSG. 5 Vgl… …. Art. 12 CH-DSG. 6 Vgl. zum Grundsatz der Richtigkeit der Datenbearbeitung Art. 5 CH-DSG sowie zur Datensicherheit Art. 7 CH-DSG. 7 Vgl. Meier… …Information der Betroffenen unter Umständen durch die kaufmännische Aufbewahrungspflicht gerechtfertigt sein, vgl. dazu auch Rosenthal, in: ­Rosenthal/Jöhri… …, Handkommentar zum Datenschutzgesetz, 2008, Art. 12 DSG N 14. 12 Vgl. Art. 13 Abs. 1 CH-DSG. 13 Hierzu gehört namentlich die Bearbeitung von Personendaten des… …Vertragspartners in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrags, vgl. Art. 13 Abs. 2 lit. a CH-DSG. 14 Vgl. Rosenthal, in… …ff.; a. M. Meier, Protection des données, 2011, Rz. 1577. 15 Vgl. BVGer, Urt. v. 27. 05. 2009 – A-3144/2008, E. 9.3.5; Rosenthal, in: ­Rosenthal/Jöhri… …. assetref/content/dam/documents/Justice/Entscheide/de/Straf/og_bk_11_9. pdf> (besucht am: 17. 01. 2014). 23 Art. 3 lit. a CH-DSG. 24 Vgl. Art. 3 lit. b CH-DSG. IP-Adressen im Schweizer Datenschutzrecht lichen oder… …mutmaßlichen Urheberrechtsverletzer zu identifizieren vermögen. Nicht vorausgesetzt wurde, dass die Urheberrechtsverletzer schon für Logistep (als 25 Vgl. dazu… …. 26 Vgl. statt vieler Belser, in: Maurer-Lambrou/Vogt (Hrsg.), BSK DSG, Art. 3 N 5. 27 So auch Weber/Fercsik Schnyder, sic! 2009, 577, 587 f. 28 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Spende personenbezogener Daten

    Zu ihrer Zulässigkeit unter der DSGVO
    Dipl.-Jur. Ulrich Freiherr von Ulmenstein
    …vom 28. 11. 2019). 2 ZD-Aktuell 2018, 06239. 3 Vgl. Borchers, eHealth: Jens Spahn setzt auf Datenspenden für die Volksgesundheit… …der Spende und der Rechtsbegriff der Schenkung sind aber keineswegs synonym, vgl. etwa auch Spickhoff, in: Ders., Medizinrecht, 3. Aufl. 2018, § 2 TFG… …ähnlich wie Geld sehr flexibel einsetzbar sind und der ge- 8 Vgl. Weidenkaff, in: Palandt/Bassenge, BGB, 77. Aufl. 2018, § 516 Rn. 9a. Das Vorliegen von… …dies lässt sich aus § 516 BGB ableiten, da die Bereicherung des ­Beschenkten dauerhaft und nicht nur vorübergehend erfolgen muss, vgl. Koch, in… …: Westermann, MüKo BGB, Bd. 4, 8. Aufl. 2019, § 516 Rn. 12. 10 Koch, in: Westermann, MüKo BGB, Bd. 4, 8. Aufl. 2019, § 516 Rn. 100. 11 Vgl. im Kontext des… …Schenkungsrechts BGH, Urt. v. 10. 1. 2003 – IV ZR 249/02, NJW 2004, 1382; vgl. auch Hake, in: Gsell et al., BeckOGK BGB, 2019, § 516 Rn. 42. 12 Zitiert nach… …Paal/Hennemann, NJW 2017, 1697. 13 Vgl. insofern Czychowski/Siesmayer, in: Kilian/Heussen, Computerrechts- Handbuch, 34. EL 2018, 1. Abschnitt – Teil 2 – 20.5 Rn… …. Fraglich erscheint jedoch, ob sich dieser erste Eindruck auch bei Anwendung der einzelnen DSGVO-Normen fortsetzt. 14 Vgl. auch Heldt, CR 2018, 494, 496… …, insbesondere Fn. 14. 15 Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DSGVO/BDSG, 2. Aufl. 2018, Kap. A. Einführung Rn. 1. 16 Vgl. auch mit Bezug zur grundrechtlichen… …Dimension Buchner, in: Kühling/ Buchner, DSGVO/BDSG, 2. Aufl. 2018, Kap. B. DSGVO Art. 1 Rn. 9 ff. 17 Vgl. Buchner/Kühling, in: Kühling/Buchner, DSGVO/BDSG, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Ungerechtigkeiten der Privatheit in Zeiten der Pandemie

    Eine soziophilosophische Analyse der Privatheit unter den pandemiebedingten Einschränkungen
    Selina Irnleitner
    …geradezu einen Bereich der Frei- 1 Vgl. Aristoteles, Politik, 2012, S. 95. 198 PinG 05.21 Irnleitner Ungerechtigkeiten der Privatheit in Zeiten der Pandemie… …auf beengtem Wohnraum oder in prekären Berufen (Regale in Super- 2 Vgl. Rössler, Der Wert des Privaten, 2001, S. 28 ff. 3 Vgl. Rössler, Der Wert des… …Privaten, 2001, S. 43; Solove, Understanding ­Privacy, 2008, S. 92. 4 Rössler, Der Wert des Privaten, 2001, S. 13. 5 Vgl. ebd., S. 13. 6 Vgl. Trepte/Masur… …der Pandemie können unterschiedliche Narrative im Er­leben von Privatheit beobachtet werden. 7 Vgl. US Departement of Health & Human Services… …: https://covid.cdc.gov/covid-data-tracker/? CDC_AA_refVal=https%3A%2F%2Fwww.cdc.gov%2Fcoronavirus%2F2019ncov%2Fcases-updates%2Fcases-in-us.html#demographics. 8 Vgl. Azcona et al., UN WOMEN… …: https://www.unwomen.de/fileadmin/user_upload/Corona/genderequality-in-the-wake-of-covid-19-en.pdf. 9 Vgl. Rude, Der Effekt von COVID-19: Eine Geschlechter- und Migrationsperspektive auf die Beschäftigungsstruktur in Deutschland in: In: IFO… …Schnelldienst. 1/2021, S. 52. 10 Vgl. ebd., Geflüchtete Kinder und Covid-19: Corona als Brennglas vorhandener Problematiken, In: IFO Schnelldienst. 12/2020, S. 46… …­Turbo-Digitalisierung Mit den Einschränkungen aufgrund der Pandemie verändert sich auch das Online-Verhalten der Gesellschaft. Durch den hochge- 11 Vgl. Röhr et al… …., Psychosoziale Folgen von Quarantänemaßnahmen bei schwerwiegenden Coronavirus-Ausbrüchen. In: Psychiatrische Praxis, 2020, S. 3. 12 Vgl. Nagenborg, IuK-Handlungen… …Informationsethik. 2001, S. 93 ff. 13 Vgl. Rössler, Der Wert des Privaten, 2001, S. 25. 14 Vgl. Arendt, Vita Activa, 1967, S. 52. 15 Vgl. Nissenbaum, Values at Play…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2021

    Data Protection by Process

    Überführung der Anforderungen des Art. 25 DSGVO in das betriebliche Datenschutz-Management
    Tim Fuchs, Prof. Holger Nohr
    …Freiheiten Betroffener zu schützen. Eine Pflicht ist dabei der Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstel- 1 Vgl. Dachwitz… …: https://netzpolitik.org/2020/interview-zu-corona-warn-app-risiken-undmassnahmen-nicht-ausreichend-dargelegt/. 2 Vgl. Acquisti/Taylor/Wagman, Journal of Economic Literature, vol. 52, 484 f. 3 Vgl. Behling/Ringel, in: Behling/Ringel, Praxishandbuch… …weiteren Verlauf der Arbeit wird der englische Terminus „Data ­Protection by Design bzw. by Default“ verwendet. 5 Vgl. Mantz, in: Sydow, DSGVO, 2. Aufl. 2018… …, Art. 25 Rn. 14 ff./62 ff. 6 Vgl. Keber/Keppeler, in: Schwartmann et al., DSGVO, Art. 25 Rn. 25. 7 Moser, in: Gierschmann et al., DSGVO, Art. 25 Rn. 1. 8… …Vgl. ErwG. 78 DSGVO. 9 Siehe dazu auch „Privacy by Default“ als eines der 7 Foundational ­Principles von Ann Cavoukian. 10 Vgl. Mantz, in: Sydow, DSGVO… …, 2. Aufl. 2018, Art. 25 Rn. 62. 11 Vgl. Hansen, in: Simitis/Hornung/Spiecker, DSGVO, Art. 25 Rn. 39. 12 Vgl. Hansen, in: Simitis/Hornung/Spiecker… …dürfen, vgl. dazu den Erfahrungsbericht der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder zur Anwendung der DS-GVO, S. 13 ff… …, abrufbar unter: https://www.datenschutz.rlp.de/fileadmin/ lfdi/Dokumente/20191113_Erfahrungsbericht_DS-GVO.pdf. 17 Vgl. Hansen, in: Simitis/Hornung/Spiecker… …Vgl. Schulzki-Haddouti, Datenschutzbeauftragter-Online.de v. 19. 08. 2016, Ideengeschichte des Privacy by Design – Teil 1: Die Hand im Bienenstock… …, abrufbar unter: https://www.datenschutzbeauftragter-online.de/datenschutzideengeschichte-privacy-by-design-teil-1/9929/. 20 Vgl. Cavoukian, Privacy by Design…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Der regelmäßige Meldedatenabgleich kommt

    Ein „Beitragsservice“ zum Datenschutzrecht
    David Nink
    …datenschutzrechtliche Gefährdungslage hervor. 5 Vgl. RlpLT-Drs. 17/10127 (zu RlpLT-Drs. 17/9894), S. 1. 6 Diese Beurteilung nimmt die Kommission unter Berücksichtigung… …der Entwicklung des Beitragsaufkommens und sonstiger Faktoren vor, vgl. BWLT- Drs. 16/6539, S. 2 f. Siehe ergänzend auch die Vorlage im Abgeordnetenhaus… …Beitragspflicht bei Personen mit zweitem Wohnsitz. 10 Vgl. BVerfGE 149, 222, 273 f. – Rn. 109. 11 Grundlegend BVerfG 65, 1 („Volkszählung“). 12 BVerfGE 65, 1, 42… …. Das BVerfG sieht besonders die Möglichkeiten einer Einsicht- und Einflussnahme kritisch. 13 Vgl. jüngst etwa BVerfG, Urt. v. 19. 09. 2018 – 2 BvF 1/15… …204/13) sowie zahlreiche Instanzgerichte (z. B. VG Potsdam, Urt. v. 19. 08. 2014 – VG 11 K 875/14). Vgl. auch Gall/Göhmann/Herb/Siekmann, in: Binder/Vesting… …, Beck’scher Kommentar zum Rundfunkrecht, 4. Aufl. 2018, RBeitrStV § 14 Rn. 51 f. 15 Vgl. BayVerfGH, Urt. v. 06. 03. 2017 – 7 ZB 17.59, NJW 2014, 3215 – Rn. 156… …, denn Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e) DSGVO stellt ebenso wenig 16 Vgl. etwa BayVerfGH, Urt. v. 06. 03. 2017 – 7 ZB 17.59, NJW 2014, 3215 – Rn. 156: „Die… …dem Stand eines einmaligen weiteren Meldedatenabgleichs im Jahr 2018, vgl. etwa Gersdorf, in: BeckOK Informations- und Medienrecht, Gersdorf/Paal, 25… …Verarbeitung. Der Begriff des Verantwortlichen ist weit zu verstehen, vgl. etwa EuGH, Urt. v. 05. 06. 2018 – C-210/16, NJW 2018, 2537 – Rn. 27 ff. Dass das… …Rechnung, vgl. Buchner/Petri, in: Kühling/Buchner, ­DS-GVO, 2. Aufl. 2018, Art. 6 Rn. 157, und gilt für Gleichordnungsverhältnisse unter Privaten, vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Kundendaten sind Gold wert – Schadensbegrenzung bei Datendiebstahl und Geheimnisverrat

    Hendrik Sievers
    …Beschäftigten oder 1 Für Deutschland werden Schäden in Milliardenhöhe vermutet, vgl. Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 17 Rn. 2; Fingerhut… …spricht bei Erläuterung der Bedeutung des § 17 UWG von einer dramatischen Zunahme der Fälle von Geheimnisverrat und Datenmissbrauch in der Wirtschaft, vgl… …verschuldensunabhängig auf Unterlassung und Beseitigung über die Zurechnungsnorm des § 8 Abs. 2 UWG haften. Der Grund hierfür ist, 2 Vgl. Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG… …Kundendaten bereits aus der Natur der geheim zu haltenden Tatsache. An die Manifestation des Geheim- 3 Vgl. BGH, Urt. v. 19. 12. 2002 – I ZR 119/00, GRUR 2003… …, 453, 454 – Verwertung von Kundenlisten, zu § 13 Abs. IV UWG a. F. 4 Vgl. BGH, Urt. v. 19. 12. 2002 – I ZR 119/00, GRUR 2003, 453, 454 – Verwertung von… …Kundenlisten, zu § 13 Abs. IV UWG a. F. 5 Vgl. BGH, Urt. v. 15. 03. 1955 – I ZR 111/53, GRUR 1955, 424, 425 – Möbelpaste; BGH, Urt. v. 01. 07. 1960 – I ZR 72/59… …, 1046 – Kundendatenprogramm; BGH, Urt. v. 14. 01. 1999 – I ZR 2/97, NJW-RR 1999, 1131, 1132 – Weinberater. 8 Vgl. OLG Köln, Urt. v. 05. 02. 2010 – 6 U… …136/09, GRUR-RR 2010, 480. 9 Vgl. OLG Stuttgart, Urt. v. 18. 10. 2012 – 2 U 16/12, S. 18. 10 Vgl. OLG Hamm, Beschl. v. 28. 05. 2013 – I-4 U 9/13 PKH (ein… …damit ausdrücklich entgegengetreten, vgl. Fingerhut, BB 2014, 389. 11 Vgl. Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 17 Rn. 52 f. 12 BGH, Urt. v… …Speichermedien bei Kundendaten einschlägig. 15 Vgl. Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 17 Rn. 30. 16 Vgl. BGH, Urt. v. 23. 02. 2012 – I ZR 136/10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Die Genehmigung von Zertifizierungskriterien und das Europäische Datenschutzsiegel

    Lucas Blum
    …Datenschutzsiegel und Datenschutzprüfzeichen ist nicht erkennbar, vgl. Hornung, in: Auernhammer, DSGVO BDSG, 7. Aufl., Art. 42, Rn. 3. 3 Vgl. etwa… …Maier/Pawlowska/Lins/Sunyaev, Die Zertifizierung nach der ­DS-GVO, ZD 2020, S. 445. 4 Vgl. Duisberg, Zertifizierung und der Mittelstand – Quo Vadis?, ZD 2018, 53; vgl. auch die… …Verordnung (EU) 2016/679, Version 3.0 vom 04. 06. 2019, Rn. 15 f.; vgl. ISO 17000:2004, 5.2, „Erstellen einer Konformitätsaussage, auf Grundlage einer… …. gebilligt werden. 7 6 Vgl. EDSA, Leitlinien 1/2018 für die Zertifizierung und Ermittlung von Zertifizierungskriterien nach den Artikeln 42 und 43 der… …nicht zertifizieren“, vgl. https://www.lda.bayern.de/de/thema_zertifizierung.html, abgerufen am 0.8. 01. 2021; auch Zertifizierungsstellen können selbst… …­Zertifizierungsverfahren entwickeln. 9 Zu Transparenz und Übersichtlichkeit vgl. Eckhardt, in: Wolff/Brink, BeckOK Datenschutzrecht, 34. Edt., Art. 42, Rn. 1. 10 EDSA… …04. 06. 2019, S. 14; Paal/Kumkar, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, 3. Aufl., Art. 42, Rn. 14. 11 Vgl. Scholz, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann… …, Datenschutzrecht, 1. Aufl., Art. 42, Rn. 3, wonach die DSGVO in Art. 42 DSGVO zum Teil ­terminologisch Prozess und Ergebnis vermengt; vgl. Spindler/Dalby, in… …dabei allein ein sog. Verarbeitungsvorgang in Betracht, vgl. Art. 42 Abs. 1 S. 1 DSGVO. Bei der Bestimmung des Verarbeitungsvorgangs können sich… …Anwendungsbereiche aufgeführt in: DSK Kurzpapier Nr. 9, Zertifizierung nach Art. 42 DSGVO, Stand 17. 12. 2018, S. 1. 13 Vgl. EDSA, Leitlinien 1/2018 für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Wann sind Daten Gesundheitsdaten?

    Eine Begriffsbestimmung für die Praxis
    Dr. Patrick Grosmann, Dr. Hauke Hansen
    …Medizinische Daten bilden eine Teilmenge, Ernst, in: Paal/Pauly, DS-GVO, 3. Aufl. 2021, Art. 4 Rn. 108. 2 Vgl. Gola, in: Gola/Heckmann, DS-GVO, 3. Aufl. 2022… …, Art. 4 Rn. 121. 3 BMWi, Orientierungshilfe zum Gesundheitsdatenschutz, Stand November 2018, S. 16. 4 Vgl. zur weiten Auslegung vor Geltung der DSGVO… …subjektiv und objektiv ein Verwendungszusammenhang als Gesundheitsdatum. 5 Vgl. Weichert, in: Kühling/Buchner, DS-GVO, 4. Aufl. 2024, Art. 4 Nr. 15 Rn. 7 m. w… …. N. 6 Vgl. mit einem ähnlichen Ansatz, in: Weichert, Kühling/Buchner, DS-GVO, 4. Aufl. 2024, Art. 9 Rn. 37. 7 Vgl. Weichert, in: Kühling/Buchner, 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück