• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (29)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Vorrang des europäischen Datenschutzrechts gegenüber Verbraucherschutz- und AGB-Recht – Teil 2: Aufsichtsbehörden

    Prof. Dr. Kai von Lewinsk, Prof. Dr. Christoph Herrmann
    …sind Verbraucherschutz- und Unternehmensverbände mit der Durchsetzung der verbraucherschützenden Richtlinien und Verordnungen betraut (vgl. u. d)). Auf… …Sachgesetzlichkeiten orientieren kann (s. u. b)). 6 Buchner/Tinnefeld, in: Kühling/Buchner, DSGVO, 2017, Art. 85 Rn. 30 (insg. aber zurückhaltend, vgl. a. a. O., Rn. 31… …ff.). 7 v. Lewinski, in: Auernhammer, DSGVO, 5. Aufl. 2017, § 38 BDSG Rn. 94. 8 Vgl. zum Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelrecht im… …95/46/ EG; 13 Art. 80 DSGVO; vgl. § 2 Abs. 2 UKlaG) zur ­Unterstützung des Betroffenen tätig werden können. Reine Datenschutzverbände dieser Art haben sich… …95/46/EG (vgl. Fn. 13). Auch ergeben sich im Datenschutzrecht Unterschiede v. a. auch in Bezug auf die (verfahrens-)rechtlichen Möglichkeiten der… …(Datenschutz-)Recht einem Modell der auf den jeweiligen Mitgliedstaat begrenzten Zuständigkeit (vgl. Art. 55 Abs. 1 u. 2 DSGVO, das jedoch im Fall von… …konzentriert (vgl. Art. 56 Abs. 1 DSGVO). In Einzelaspekten ist dieses Modell auch zum Schutze der Betroffenen modifiziert (vgl. Art. 77 Abs. 1 DSGVO). Ein auf… …terminologisches Durcheinander“ ­beobachtet, S. 170). 22 EuGH, Urt. v. 16. 07. 2015 – C-62/14, ECLI:EU:C:2015:400, Rn. 68 – Gauweiler, vgl. entsprechend EuGH, Urt. v… …. 27 m. w. N.; vgl. in diesem Sinne EuGH, Urt. v. 11. 07. 1996 – C-39/94, Slg. 1996, I-3547, Rn. 41; EuGH, Urt. v. 21. 10. 2003 – C-261/01 u. a., Slg… …. 48 f.). 38 Vgl. zu den einzelnen Aspekten nur Pfeffer, Das Recht auf eine gute Verwaltung, 2006, S. 90 f.; Bauer, Das Recht auf eine gute Verwaltung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Tagungsbericht PinG-Workshop: „DSGVO – Der Countdown läuft“

    Sylvia F. Jakob
    …diese Abwägung vorweg nehmen würde (vgl. Art. 85 DSGVO). Fraglich sei jedoch, ob eine einzelne umfassende Regelung hierfür ausreiche oder… …personenbezogener Daten. 3 Vgl. im Einzelnen Hennemann, PinG 2017, 5 ff. 4 So auch Richter, Statistische Datenverarbeitung, in: Roßnagel, Europäische… …den Druck auf die Nutzer mit weniger positiv bewerteten Eigenschaften, sodass die Ein- 5 Vgl. hierzu ausführlich Hermstrüwer, ­Informationelle… …(IAAS) und Plattform as a Service (PaaS) bis hin zu „Storage as a Service“, wie z. B. durch die Dienste Dropbox und iCloud. 6 Vgl. Dalby, Grundlagen der… …einer gesetzlichen Anpassung an die digitale Entwicklung ­bedarf. 7 Vgl. BVerfG, Urt. v. 27. 02. 2008 – 1 BvR 370/07. 8 Siehe insbesondere Lindloff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    „Gelbe Karte“ von der Aufsichtsbehörde: die Verwarnung als datenschutzrechtliches Sanktionenhybrid

    Prof. Dr. Mario Martini, Wiss. Mit. Michael Wenzel
    …lit. a) DSGVO-E (EP). 3 Vgl. auch Körffer, in: Paal/Pauly, DS-GVO, 2017, Art. 58 Rn. 17. „Gelbe Karte“ von der Aufsichts­behörde Martini / Wenzel PinG… …expressis verbis für unanwendbar (vgl. § 41 Abs. 2 S. 2 BDSG-neu). Die Bundesregierung geht damit implizit davon aus, dass der deutsche Gesetzgeber die… …, Gola/Schomerus, BDSG, 12. Aufl. 2015, § 25 Rn. 4. 13 Vgl. auch das als „Zuchtmittel“ (§§ 13–16a JGG) ausgestaltete Instrument der Verwarnung in § 14 JGG, die… …Ermahnung in § 45 Abs. 3 JGG und die Verwarnung mit Strafvorbehalt (§ 59 StGB). 14 Vgl. auch von Lewinski, in: Auernhammer, BDSG, 4. Aufl. 2014, § 43 BDSG Rn… …. 73. 15 Vgl. Lutz, in: Senge, KK-OWiG, 4. Aufl. 2014, § 56 Rn. 1. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG, Beschl. v. 04. 07. 1967 – 2 BvL 10/62, BVerfGE… …, BT-Drs. 18/11325, S. 9 ff. 17 Vgl. BT-Drs. 18/11325, S. 108. 18 Auf die subjektive Vorwerfbarkeit des Verstoßes kommt es nicht an. So auch für die… …, in denen eine Geldbuße verhältnismäßig wäre, kann die Aufsichtsbehörde daran gemessen weder mit einer Verwarnung noch mit einer Geldbuße reagieren (vgl… …gegenüber Behörden eine Verwarnung auch ohne mitgliedsstaatlichen Rechtsakt aussprechen darf. 28 Vgl. zum Gesetzgebungsprozess des Art. 83 Abs. 7 DSGVO Nguyen… …Informationsrechts) auf der Grundlage einer gesetzlichen Regelung Dritten bekannt zu machen (vgl. Art. 58 Abs. 4 DSGVO: „gemäß dem Unionsrecht und dem Recht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Allgemein

    Datenschutz-Folgenabschätzung


    Lieferung: 12/17
    …Durchführung der DSFA einzubeziehen. Eine besondere Form der DSFA wird durch das Gesetz nicht vorgeschrieben. Gleichwohl ist zum Zwecke der Nachweisbarkeit (vgl… …ordnungsgemäß durchgeführten DFA für das Unternehmen positiv und bußgeldmildernd aus. Im Bereich mitbestimmungspflichtiger Personaldatenverarbeitungen (vgl. § 87… …BetrVG) kann der Betriebsrat die Zustimmung von der Vorlage des Ergebnisses einer DFA abhängig machen (vgl. § 80 Abs. 1 Ziff. 1 BetrVG). 3 Nachfolgend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf die Sanktionierungspraxis der Aufsichtsbehörden

    Jana Schönefeld, Dr. Sarah Thomé
    …C-97/08 P, Slg. Slg. 2009, I-8237, Rn. 59 f. 13 EuGH, Beschl. v. 10. 05. 2007 – C 492-04, Slg. 2007, I-3775, Rn. 22. 14 Vgl. die kartellrechtliche… …, T-244/01 bis T-246/01, T-251/01, T-252/01, Slg. 2004, II-1181, Rn. 278. Vgl. Gola, in: Gola, DSGVO, 2017, Art. 83 Rn. 13. 128 PinG 03.17 Schönefeld / Thomé… …DS-GVO, 19. Ed. 2017, Art. 83 Rn. 9. 26 Vgl. auch EuGH, Urt. v. 07. 02. 2013 – C 68/12, Rn. 25–28. 27 EuGH, Urt. v. 07. 06. 1983 – 100/80, Slg. 1983, 1825… …. 57 Abs. 1 lit. u) DSGVO. 31 Art. 70 Abs. 1 lit. e) DSGVO. 32 Art. 70 Abs. 1 lit. k) i. V. m. Art. 58 Abs. 2 und Art. 83 DSGVO. 33 Vgl. ErwG. 129 DSGVO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Vorrang des europäischen Datenschutzrechts gegenüber Verbraucherschutz- und AGB-Recht – Teil 1

    Materielles Recht
    Prof. Dr. Kai von Lewinski, Prof. Dr. Christoph Herrmann
    …Praxis. – Die Verf. danken Herrn Wiss. Mit. Dirk Pohl, LL. B. (London) für die umfangreiche und sehr engagierte Unterstützung. 1 Vgl. z. B. EuGH, Urt. v… …Rechtsprechung des EuGH tragend waren, gelten also auch unter der DSGVO. 2 Vgl. z. B. F. A. Z. v. 03. 03. 2016, S. 15. 3 Vgl. z. B. Ministerrat, Recommendation… …Kommission/Ungarn; EuGH, Urt. v. 06. 10. 2015 – C-362/14, EU:C:2015:650, Rn. 42 – Schrems; vgl. dazu im Zusammenhang mit mitgliedstaatlichen Umsetzungen von… …deutsche Recht trennen damit bewusst zwischen Verbraucherund Datenschutzrecht. 26 20 Vgl. zur DS-RL EuGH, Urt. v. 24. 11. 2011 – C-468/10, Slg. 2011 I-12181… …: ­Kühling/Buchner, DSGVO, 2017, Art. 2 Rn. 32; vgl. Gola, in: Gola, DSGVO, 2017, Art. 2 Rn. 29: „Vorrang“ der Richtlinie. 24 Schulz, ZD 2014, 510, 512. 25 Tamm, in… …umstritten (vgl. v. Westerholt, in: FG Beier, 1996, S. 561, 564–566; aktuell etwa Rempe, K&R 2017, 149, 152; Podzun/de Toma, NJW 2016, 2987; Galetzka, K&R 2015… …. 2013, § 2 UKlaG Rn. 21). – Hieraus ergibt sich insb. das Klagerecht von Verbraucherschutzorganisationen bzgl. dieser Regelungen (§ 4 UKlaG; vgl. auch Art… …. 3 S. 2 BDSG a. F.: „… bleibt unberührt“), dem allgemeinen Wirtschaftsrecht (vgl. § 38 Abs. 7 BDSG a. F.) und dem sich derzeit erst noch entwickelnden… …, Bd. 1, 2011, § 2 Rn. 209, 211 ff. 49 Art. 1 RL 2014/40/EU; s. auch ErwG. 2 u. 4. 50 Art. 1 Abs. 2 RL 2003/33/EG; s. auch ErwG. 4 u. 5. 51 Vgl… …Dienstleistungsrichtlinie, 2008, Art. 17 Rn. 61; vgl. Calliess/Korte, Dienstleistungsrecht in der EU, 2011, § 5 Rn. 196 f. 67 S. auch Art. 17 Nr. 3 RL 2006/123/EG zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    „The MLAT-Route“

    Übermittlung personenbezogener Daten an US-Behörden im Rahmen von Compliance-Untersuchungen – Zum Verhältnis zwischen Rechtshilfeabkommen und BDSG/DSGVO
    Dr. Kai-Uwe Plath
    …erfolgt (vgl. § 32 Abs. 2 BDSG). 2.2 Erlaubnisnorm zur Durchführung von Compliance-­ Untersuchungen nach dem BDSG Das BDSG beruht auf dem Konzept des… …andere Rechtsvorschrift diese erlaubt bzw. anordnet oder der Betroffene eingewilligt hat (vgl. § 4 Abs. 1 BDSG sowie § 4c Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BDSG in… …Verdachtsmomente zu stellen sein (vgl. § 32 Abs. 1 S. 3 BDSG). 3 2.3 Erlaubnisnorm zur Übermittlung von Daten an US-Behörden unter dem BDSG Soweit es an einer… …im Rahmen von Compliance-Untersuchungen relevant sein 1 Vgl. z. B. den sog. Seaboard Report der SEC, wonach u. a. Folgendes gefordert wird… …vgl. Plath, Compliance Untersuchungen und Datenschutz, DGRI Jahrbuch 2015, 183, 196. 3.1 Anwendungsbereich des MLAT Der Anwendungsbereich des MLAT ist… …dazu auch Kopp/Pfisterer, CCZ 2015, 151, 155. 13 Vgl. U. S. v. Rommy, 506 F. 3d 108, 129 (2d Cir. 2007): “The admissibility of evidence in a United…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    Sanktionen nach DSGVO und BDSG-neu: Wem droht was warum?

    Malaika Nolde
    …„Anwendungsbereich in weiten Teilen noch nicht feststeht“, weil insbesondere Änderungen des Fachrechts – wie auch das Strafverfahrensrecht – fehlen. 3 Vgl. etwa den… …Notification (vgl. de lege lata die noch recht junge Regelung des § 42a BDSG, künftig: Art. 33 und 34 DSGVO) nun im Fall eines Verstoßes dem niedrigeren… …geregelten Ordnungswidrigkeiten sind mit einer Geldbuße von maximal fünfzigtausend Euro bedroht. 7 Vgl. zur bisherigen Rechtslage und Einordnung z. B. Hornung… …dies stellt das nach wie vor auf natürliche Personen ausgerichtete nationale Sanktionensystem vor Heraus­ 19 Krüger, DStR 2016, 895; vgl. bereits BVerfG… …, Beschl. v. 23. 01. 1990 – 1 BvL4/87, NJW 1990, 1900. 20 Im früheren Referentenentwurf wurde § 29a OWiG noch für ausdrücklich anwendbar erklärt. 21 Vgl. z… …Rn. 18. 24 Becker, in: Plath, BDSG – DSGVO, 2. Aufl. 2016, Art. 83 Rn. 23. 25 Vgl. auch BayLDA, abrufbar unter: https://www.lda.bayern.de/media/… …Mitarbeiteranzahl der Umfang der Verarbeitung sensitiver Daten gemäß Art. 37 Abs. 1 lit. b) und c) DSGVO, vgl. aber § 38 BDSG-neu. Aus Gründen der Pflichtendelegation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Zutritt verweigert: Zulässigkeit US-amerikanischer Konzernvorgaben im Lichte datenschutzrechtlicher Vorschriften

    Dr. Volkan Güngör
    …von bestimmten Faktoren ab, wie z. B. von der Klassifikation des betreffenden Wirtschaftsguts (§ 774 EAR), dem finalen ­Bestimmungsort (vgl. § 738 EAR)… …, der Person des Endnutzers und dem Verwendungszweck (vgl. §§ 732, 736 EAR). 3 Interessant und diskussionswürdig ist, ob aus der Person des ­Vertrags- bzw… …unterscheidet die 2 Vgl. Schmid, US-Exportbestimmungen 2014, 132, 133. 3 Funk/Zeifang, CR 2004, 11, 12. 4 Es handelt sich um eine Liste mit Personen, denen das… …gespeichert werden. 12 Plath, in: Plath, BDSG/DSGVO, 2. Aufl. 2016, § 1 Rn. 48. 13 Vgl. EuGH, Urt. v. 13. 05. 2014 – C-131/12, GRUR 2014, 895 – Google Spain. 14… …Menschenrechtsfällen, 2016, S. 124 ff. m. w. N.; vgl. OLG München, Urt. v. 12. 09. 2002 – 19 U 1844/02, ZIP 2002, 2132. aa) Datenverarbeitung für die Begründung… …. 2012 – V ZR 115/11, juris Rn. 10 ff. 32 Vgl. Schmidt-Kessel, in: Prütting/Wegen/Weinreich, BGB, 4. Aufl. 2009, § 242 Rn. 43 ff. 33 Plath, in: Plath… …: September 2015, S. 7 mit Bezug zu BVerfG, Urt. v. 24. 04. 2013 – 1 BvR 1215/07, BVerfGE 133, 277 – Antiterrordatei. 58 Vgl. Schiemann, in: Erman, BGB, 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Lösch- und Sperrkonzepte nach der DSGVO

    Prof. Dr. Ralf B. Abel
    …35 Rn. 20. 3 Vgl. Dix, in: Simitis, 8. Aufl. 2014, BDSG, § 35 Rn. 39. 4 Gola/Schomerus, BDSG, 12. Aufl. 2015, § 35 Rn. 14; Meents/Hinzpeter, in… …. 15 Zur Zulässigkeit werbewirtschaftlicher Datenverarbeitung ausführlich ­Tavanti, RDV 2016, 295,302 ff. m. w. N. 16 Vgl. dazu im einzelnen Abel, in… …: Behling/Abel, Praxishandbuch Datenschutz im Unternehmen, S. 571 ff. 17 Zur Zulässigkeit unter der DSGVO ausführlich Abel/Djagani, ZD 2017, 114. 18 Vgl. BDIU… …(Hrsg.), Best-Practice Guide 1.0 zur DSGVO, Berlin 2017, S. 10. 19 Vgl. Kamlah, in: Plath, BDSG/DSGVO, 2. Aufl. 2016, Art. 17 Rn. 6. 182 PinG 05.17 Horn Aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück