• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (29)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Lösch- und Sperrkonzepte nach der DSGVO

    Prof. Dr. Ralf B. Abel
    …35 Rn. 20. 3 Vgl. Dix, in: Simitis, 8. Aufl. 2014, BDSG, § 35 Rn. 39. 4 Gola/Schomerus, BDSG, 12. Aufl. 2015, § 35 Rn. 14; Meents/Hinzpeter, in… …. 15 Zur Zulässigkeit werbewirtschaftlicher Datenverarbeitung ausführlich ­Tavanti, RDV 2016, 295,302 ff. m. w. N. 16 Vgl. dazu im einzelnen Abel, in… …: Behling/Abel, Praxishandbuch Datenschutz im Unternehmen, S. 571 ff. 17 Zur Zulässigkeit unter der DSGVO ausführlich Abel/Djagani, ZD 2017, 114. 18 Vgl. BDIU… …(Hrsg.), Best-Practice Guide 1.0 zur DSGVO, Berlin 2017, S. 10. 19 Vgl. Kamlah, in: Plath, BDSG/DSGVO, 2. Aufl. 2016, Art. 17 Rn. 6. 182 PinG 05.17 Horn Aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Anonymisierung nach der DSGVO

    Monika Wójtowicz, Dr. Manuel Cebulla
    …die persönliche Auffassung der Autoren wieder. 1 Vgl. zur Diskussion und den Begriffen Wójtowicz, PinG 2013, 65; Cebulla, Sprachmittlung und Datenschutz… …, 2015, S. 182–189 und S. 285–289. 2 Vgl. ausführlich Wójtowicz, PinG 2013, 65. Die Hoffnung auf eine abschließende Klärung wurde weder für den… …; Laue/Nink/­Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2016, § 1 Rn. 16. 6 Vgl. auch Marnau, DuD 2016, 428, 430; Gola, in: Gola, Datenschutz-… …weiterhin anwendbar bleibenden Vorschriften zum Sozialdatenschutz (vgl. z. B. §§ 67 Abs. 8, 67c Abs. 5, 78b SGB X). 9 Vgl. §§ 27 Abs. 3, 38 Abs. 1, 50, 71 Abs… …Gesundheitsdaten) zu erwähnen, haben sich in den Trilog-Verhandlungen nicht durchgesetzt, vgl. Vorschläge zu ErwG. 122a und Art. 81 Abs. 2a im Beschluss des… …. Moos; NJW 2016, 3579 mit Anm. Mantz. 13 Vgl. auch Artikel-29-Datenschutzgruppe, Stellungnahme 5/2014 zu Anonymisierungstechniken, angenommen am 10. April… …natürliche Personen (vgl. Art. 1 Abs. 2 DSGVO) gerecht werden. 14 In den DSGVO-Entwürfen von Kommission, Europäischem Parlament und Europäischem Rat hieß es in… …betrieblichen Praxis, 2016, § 1 Rn. 12. 16 Vgl. Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2016, § 1 Rn. 14; Boehme-Neßler, DuD 2016… …. 18 Vgl. auch Marnau, DuD, 2016, 428, 430. 19 ErwG. 26 RL 95/46/EG spricht von einem Dritten. 188 PinG 05.17 Wójtowicz / Cebulla Anonymisierung nach der… …Verantwortliche nur legale oder auch illegale Mittel in seine Betrachtung einbe­ 20 Vgl. auch Brink/Eckhardt, ZD 2015, 205, 208, nach denen DSGVO und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Zutritt verweigert: Zulässigkeit US-amerikanischer Konzernvorgaben im Lichte datenschutzrechtlicher Vorschriften

    Dr. Volkan Güngör
    …von bestimmten Faktoren ab, wie z. B. von der Klassifikation des betreffenden Wirtschaftsguts (§ 774 EAR), dem finalen ­Bestimmungsort (vgl. § 738 EAR)… …, der Person des Endnutzers und dem Verwendungszweck (vgl. §§ 732, 736 EAR). 3 Interessant und diskussionswürdig ist, ob aus der Person des ­Vertrags- bzw… …unterscheidet die 2 Vgl. Schmid, US-Exportbestimmungen 2014, 132, 133. 3 Funk/Zeifang, CR 2004, 11, 12. 4 Es handelt sich um eine Liste mit Personen, denen das… …gespeichert werden. 12 Plath, in: Plath, BDSG/DSGVO, 2. Aufl. 2016, § 1 Rn. 48. 13 Vgl. EuGH, Urt. v. 13. 05. 2014 – C-131/12, GRUR 2014, 895 – Google Spain. 14… …Menschenrechtsfällen, 2016, S. 124 ff. m. w. N.; vgl. OLG München, Urt. v. 12. 09. 2002 – 19 U 1844/02, ZIP 2002, 2132. aa) Datenverarbeitung für die Begründung… …. 2012 – V ZR 115/11, juris Rn. 10 ff. 32 Vgl. Schmidt-Kessel, in: Prütting/Wegen/Weinreich, BGB, 4. Aufl. 2009, § 242 Rn. 43 ff. 33 Plath, in: Plath… …: September 2015, S. 7 mit Bezug zu BVerfG, Urt. v. 24. 04. 2013 – 1 BvR 1215/07, BVerfGE 133, 277 – Antiterrordatei. 58 Vgl. Schiemann, in: Erman, BGB, 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Zum Kopplungsverbot der Datenschutz-Grundverordnung

    Warum auch die DSGVO kein absolutes Kopplungsverbot kennt
    Daniel Schätzle
    …Arbeitsverhältnis, wobei auch nach der DSGVO davon ausgegangen werden kann, dass Einwilligungen in Arbeitsverhältnissen grundsätzlich möglich sind (vgl. ErwG. 155… …Kopplungsverbot (Dammann ZD 2016, 307 (311), und auch ein generelles Kopplungsverbot (vgl. Rogosch S. 81 ff.) lässt sich daraus nicht ableiten.“ Auch Plath, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Vom Zweckbindungsgrundsatz zur Interessenabwägung?

    Dr. Johannes Eichenhofer
    …Anmerkungen. 1 Vgl. etwa Masing, NJW 2012, 2305; am Beispiel neuer Web-Kollektive Hoffmann-Riem, JZ 2012, 1081; grundlegend: Schaar, Datenschutz im ­Internet… …(2002). 2 BVerfG, Urt. v. 15. 12. 1983 – 1 BvR 209/83; 1 BvR 269/83; 1 BvR 362/83; 1 BvR 420/83; 1 BvR 440/83; 1 BvR 484/83, BVerfGE 65, 1, 43. 3 Vgl. zu… …­Policy, 2016, p. 231 ff. 7 Nissenbaum, Privacy in Context, 2010, S. 2. 8 Vgl. etwa Lee Bygrave, Data Privacy Law: An International Perspective (2014); vgl… …Unentbehrlichkeit des Zweckbegriffs“, andererseits aber auch „die Fragwürdigkeit seines theoretischen Status.“ 13 Vgl. hierzu jedoch Hoffmann, Zweckbindung als… …Verfassungsstaates. Geschichte und Theorie einer juristischen Denkfigur, 2015. 14 Vgl. dazu Pohle, Datenschutz-Nachrichten (DANA) 2015, 141 ff. 15 Wichtige… …362/83; 1 BvR 420/83; 1 BvR 440/83; 1 BvR 484/83, BVerfGE 65, 1, 46. 18 Vgl. Hoffmann, Zweckbindung als Kernpunkt eines prozeduralen Datenschutzansatzes… …. 19 Vgl. Härting, NJW 2015, 2584, 2584. Vom Zweckbindungsgrundsatz zur Interessenabwägung? Eichenhofer PinG 04.17 137 leiten. 20 Danach hat sich die… …Ausgleich zu bringen. 25 20 Vgl. BVerfG, Urt. v. 15. 12. 1983 – 1 BvR 209/83; 1 BvR 269/83; 1 BvR 362/83; 1 BvR 420/83; 1 BvR 440/83; 1 BvR 484/83, BVerfGE 65… …Zweckfestlegung Dammann, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 14 Rn. 41–44. 24 Vgl. Hoffmann, Zweckbindung als Kernpunkt eines prozeduralen Datenschutzansatzes. Das… …Zweckproblem aus theoretischer und praktischer Sicht, 1991, S. 23; Pohle, Datenschutz-Nachrichten (DANA) 2015, 141, 143. 25 Vgl. Masing, NJW 2012, 2305, 2307 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten und die Datenschutz-Folgenabschätzung in der Praxis

    Christian Volkmer, Ingo Kaiser
    …und die ergriffenen Schutzmaßnahmen nach Art. 28 DSGVO zu dokumentieren (vgl. Art. 49 Abs. 6 DSGVO). Bei einem neuen Verarbeitungsverfahren ist somit…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    „The MLAT-Route“

    Übermittlung personenbezogener Daten an US-Behörden im Rahmen von Compliance-Untersuchungen – Zum Verhältnis zwischen Rechtshilfeabkommen und BDSG/DSGVO
    Dr. Kai-Uwe Plath
    …erfolgt (vgl. § 32 Abs. 2 BDSG). 2.2 Erlaubnisnorm zur Durchführung von Compliance-­ Untersuchungen nach dem BDSG Das BDSG beruht auf dem Konzept des… …andere Rechtsvorschrift diese erlaubt bzw. anordnet oder der Betroffene eingewilligt hat (vgl. § 4 Abs. 1 BDSG sowie § 4c Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BDSG in… …Verdachtsmomente zu stellen sein (vgl. § 32 Abs. 1 S. 3 BDSG). 3 2.3 Erlaubnisnorm zur Übermittlung von Daten an US-Behörden unter dem BDSG Soweit es an einer… …im Rahmen von Compliance-Untersuchungen relevant sein 1 Vgl. z. B. den sog. Seaboard Report der SEC, wonach u. a. Folgendes gefordert wird… …vgl. Plath, Compliance Untersuchungen und Datenschutz, DGRI Jahrbuch 2015, 183, 196. 3.1 Anwendungsbereich des MLAT Der Anwendungsbereich des MLAT ist… …dazu auch Kopp/Pfisterer, CCZ 2015, 151, 155. 13 Vgl. U. S. v. Rommy, 506 F. 3d 108, 129 (2d Cir. 2007): “The admissibility of evidence in a United…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    Durchsetzungsdefizite der DSGVO?

    Der schmale Grat zwischen Flexibilität und Unbestimmtheit
    Dirk Pohl
    …. v. 26. 02. 2008 – 2 BvR 392/07, BVerfGE 120, 224, 239 f.. 93 Quoten bei Schulzki-Haddouti, c’t 2016, Heft 10, S. 162; umfangreiche ­Statistiken vgl…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    „Gelbe Karte“ von der Aufsichtsbehörde: die Verwarnung als datenschutzrechtliches Sanktionenhybrid

    Prof. Dr. Mario Martini, Wiss. Mit. Michael Wenzel
    …lit. a) DSGVO-E (EP). 3 Vgl. auch Körffer, in: Paal/Pauly, DS-GVO, 2017, Art. 58 Rn. 17. „Gelbe Karte“ von der Aufsichts­behörde Martini / Wenzel PinG… …expressis verbis für unanwendbar (vgl. § 41 Abs. 2 S. 2 BDSG-neu). Die Bundesregierung geht damit implizit davon aus, dass der deutsche Gesetzgeber die… …, Gola/Schomerus, BDSG, 12. Aufl. 2015, § 25 Rn. 4. 13 Vgl. auch das als „Zuchtmittel“ (§§ 13–16a JGG) ausgestaltete Instrument der Verwarnung in § 14 JGG, die… …Ermahnung in § 45 Abs. 3 JGG und die Verwarnung mit Strafvorbehalt (§ 59 StGB). 14 Vgl. auch von Lewinski, in: Auernhammer, BDSG, 4. Aufl. 2014, § 43 BDSG Rn… …. 73. 15 Vgl. Lutz, in: Senge, KK-OWiG, 4. Aufl. 2014, § 56 Rn. 1. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG, Beschl. v. 04. 07. 1967 – 2 BvL 10/62, BVerfGE… …, BT-Drs. 18/11325, S. 9 ff. 17 Vgl. BT-Drs. 18/11325, S. 108. 18 Auf die subjektive Vorwerfbarkeit des Verstoßes kommt es nicht an. So auch für die… …, in denen eine Geldbuße verhältnismäßig wäre, kann die Aufsichtsbehörde daran gemessen weder mit einer Verwarnung noch mit einer Geldbuße reagieren (vgl… …gegenüber Behörden eine Verwarnung auch ohne mitgliedsstaatlichen Rechtsakt aussprechen darf. 28 Vgl. zum Gesetzgebungsprozess des Art. 83 Abs. 7 DSGVO Nguyen… …Informationsrechts) auf der Grundlage einer gesetzlichen Regelung Dritten bekannt zu machen (vgl. Art. 58 Abs. 4 DSGVO: „gemäß dem Unionsrecht und dem Recht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    Die Bußgeldpraxis der Aufsichtsbehörden in ausgewählten EU-Staaten – ein aktueller Überblick

    Steffen Weiß
    …Datenschutzbeauftragte (vgl. § 38 Abs. 1 S. 2 BDSG), überprüfen vorgelegte Verhaltensregelungen (§ 38a BDSG) und geben Arbeitshilfen und Orientierungshilfen heraus… …das Landesamt für Datenschutzaufsicht Bayerns verfügten in 2016 beispielsweise über 50 Stellen, vgl. Freistaat Bayern, Haushaltsplan 2017/2018 –… …. 85; in 2014 waren es noch 27,5, vgl. Staatshaushaltsplan für 2015/2016 für Baden-Württemberg, Einzelplan 01 Landtag, S. 85. 22 So soll der LfD Bayerns… …für 2018 sieben neue Stellen erhalten, vgl. Freistaat Bayern, Haushaltsplan 2017/2018 – Einzelplan 01, S. 48, was nach Meinung der Behörde nicht… …Zahlen-Fakten-­Defizite-Loesungen_Zur_Ausstattungssituation_beim_ HmbBfDI.pdf (­zuletzt abgerufen am 20. 03. 2017). 24 Für das Jahr 2015, vgl. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/… …gegen Formalien des BDSG (vgl. § 43 Abs. 1) und zum anderen gegen inhaltliche Vorgaben des BDSG (vgl. § 43 Abs. 2). Erstere können mit einem Bußgeld bis… …. 27 Ausdrücklich kommuniziert durch den LDI Nordrhein-Westfalen, vgl. LDI NRW, 21. Tätigkeitsbericht 2011/2012, S. 19. 28 So der Hamburgische… …Spanien, vgl. Art. 148 de la Constitución española de 1978 i. V. m. Art. 41 Ley Ogánica 15/1999 bezogen auf die autonomen Regionen. 35 Post- och… …: http://www.independent.co.uk/news/uk/crime/privacy-guardian-christopher-graham-finds-himself-in-the-public-eye-9147738.html ­(zuletzt abgerufen am 27. 03. 2017). 50 Abrufbar unter: Vgl. https://ico.org.uk/action-weve-taken/enforcement/ ­(zuletzt abgerufen am 27. 03. 2017)… …Protection-­Commissioner-welcomes-Budget-2017-increase-in-funding/1601. htm (­zuletzt abgerufen am 27. 03. 2017). 70 Eine absolute Zahl wird nicht kommuniziert, vgl. https://www.dataprotection…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück