• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (29)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    „Doppeltes Netz“ im Datenschutz?

    Die Rolle der Verbraucherverbände unter der DSGVO
    Simon Schwichtenberg
    …Wettbewerbsvorteil, 2012, S. 20 ff.; Buchner, Informationelle Selbstbestimmung, 2006, S. 109 ff.; ­Bizer, DuD 2007, 264; Weichert, VuR 2006, 377, 382 f. 2 Vgl. Buchner… …Vgl. Podszun/de Toma, NJW 2016, 2987, 2989; Schulz, ZD 2014, 510, 511 f. „Doppeltes Netz“ im Datenschutz? Schwichtenberg PinG 03.17 105 II. Das… …Nebeneinander von Behörden und Verbänden resultierenden Gefahr der Rechts­ 16 Vgl. Petri, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 38 Rn. 1 ff. 17 Zum Problem der… …Ressourcenknappheit siehe Ritter/Schwichtenberg, VuR 2016, 95, 101 f. 18 Vgl. auch Walker, UKlaG, 2016, § 12a Rn. 1. 19 Siehe hierzu Ritter/Schwichtenberg, VuR 2016, 95… …, gemeinnützige Organisationen, deren satzungsmäßige Ziele im 20 Ebd. Vgl. auch Schulz, ZD 2014, 510, 513. Dönich, BB 2016, 962, 966, vertritt hingegen die… …Entscheidungen nicht erhöht werde, ähnlich Spindler, ZD 2016, 114, 119. 21 Ritter/Schwichtenberg, VuR 2016, 95, 101. 22 Vgl. Körffer, in: Paal/Pauly, DSGVO, 2017… …, wenn eine Rechtsverletzung einer betroffenen Per­ 24 Vgl. Härting, DSGVO, 2016, Rn. 24. 25 Siehe auch Becker, in: Plath, BDSG/DSGVO, 2. Aufl. 2016, Art… …Siehe § 79 Abs. 2 Nr. 3 ZPO und vgl. oben II 1. 30 Frenzel, in: Paal/Pauly, DSGVO, 2017, Art. 80 Rn. 5; Kort, ZD 2017, 3, 7. 31 Für das UKlaG und das UWG… …Härting, DSGVO, 2016, Rn. 246, und wohl auch Dieterich, ZD 2016, 260, 265. Vgl. zum UKlaG auch Halfmeier, NJW 2016, 1126, 1129; Dönich, BB 2016, 962, 966… …, Art. 80 Rn. 11. 34 Frenzel, in: Paal/Pauly, DSGVO, 2017, Art. 80 Rn. 12. 35 Art. 6 Abs. 1 DSGVO. 36 Vgl. auch Walker, UKlaG, 2016, § 2 Rn. 3c: „[…]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    Sanktionen nach DSGVO und BDSG-neu: Wem droht was warum?

    Malaika Nolde
    …„Anwendungsbereich in weiten Teilen noch nicht feststeht“, weil insbesondere Änderungen des Fachrechts – wie auch das Strafverfahrensrecht – fehlen. 3 Vgl. etwa den… …Notification (vgl. de lege lata die noch recht junge Regelung des § 42a BDSG, künftig: Art. 33 und 34 DSGVO) nun im Fall eines Verstoßes dem niedrigeren… …geregelten Ordnungswidrigkeiten sind mit einer Geldbuße von maximal fünfzigtausend Euro bedroht. 7 Vgl. zur bisherigen Rechtslage und Einordnung z. B. Hornung… …dies stellt das nach wie vor auf natürliche Personen ausgerichtete nationale Sanktionensystem vor Heraus­ 19 Krüger, DStR 2016, 895; vgl. bereits BVerfG… …, Beschl. v. 23. 01. 1990 – 1 BvL4/87, NJW 1990, 1900. 20 Im früheren Referentenentwurf wurde § 29a OWiG noch für ausdrücklich anwendbar erklärt. 21 Vgl. z… …Rn. 18. 24 Becker, in: Plath, BDSG – DSGVO, 2. Aufl. 2016, Art. 83 Rn. 23. 25 Vgl. auch BayLDA, abrufbar unter: https://www.lda.bayern.de/media/… …Mitarbeiteranzahl der Umfang der Verarbeitung sensitiver Daten gemäß Art. 37 Abs. 1 lit. b) und c) DSGVO, vgl. aber § 38 BDSG-neu. Aus Gründen der Pflichtendelegation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf die Sanktionierungspraxis der Aufsichtsbehörden

    Jana Schönefeld, Dr. Sarah Thomé
    …C-97/08 P, Slg. Slg. 2009, I-8237, Rn. 59 f. 13 EuGH, Beschl. v. 10. 05. 2007 – C 492-04, Slg. 2007, I-3775, Rn. 22. 14 Vgl. die kartellrechtliche… …, T-244/01 bis T-246/01, T-251/01, T-252/01, Slg. 2004, II-1181, Rn. 278. Vgl. Gola, in: Gola, DSGVO, 2017, Art. 83 Rn. 13. 128 PinG 03.17 Schönefeld / Thomé… …DS-GVO, 19. Ed. 2017, Art. 83 Rn. 9. 26 Vgl. auch EuGH, Urt. v. 07. 02. 2013 – C 68/12, Rn. 25–28. 27 EuGH, Urt. v. 07. 06. 1983 – 100/80, Slg. 1983, 1825… …. 57 Abs. 1 lit. u) DSGVO. 31 Art. 70 Abs. 1 lit. e) DSGVO. 32 Art. 70 Abs. 1 lit. k) i. V. m. Art. 58 Abs. 2 und Art. 83 DSGVO. 33 Vgl. ErwG. 129 DSGVO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Der Schutz virtueller Identitäten durch die DSGVO

    Alexander Golland, Torben Kriegesmann
    …(vgl. Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Die Online-Kennung kann somit nur dann einen Personenbezug herbeiführen, wenn sie – aus Sicht des Verantwortlichen – die… …Informationen bzgl. seiner virtuellen Identität rechtmäßig ist, bestimmt sich sodann nach den allgemeinen Grundsätzen der Art. 5 ff. DSGVO. 41 Vgl. auch ErwG. 26…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Tagungsbericht PinG-Workshop: „DSGVO – Der Countdown läuft“

    Sylvia F. Jakob
    …diese Abwägung vorweg nehmen würde (vgl. Art. 85 DSGVO). Fraglich sei jedoch, ob eine einzelne umfassende Regelung hierfür ausreiche oder… …personenbezogener Daten. 3 Vgl. im Einzelnen Hennemann, PinG 2017, 5 ff. 4 So auch Richter, Statistische Datenverarbeitung, in: Roßnagel, Europäische… …den Druck auf die Nutzer mit weniger positiv bewerteten Eigenschaften, sodass die Ein- 5 Vgl. hierzu ausführlich Hermstrüwer, ­Informationelle… …(IAAS) und Plattform as a Service (PaaS) bis hin zu „Storage as a Service“, wie z. B. durch die Dienste Dropbox und iCloud. 6 Vgl. Dalby, Grundlagen der… …einer gesetzlichen Anpassung an die digitale Entwicklung ­bedarf. 7 Vgl. BVerfG, Urt. v. 27. 02. 2008 – 1 BvR 370/07. 8 Siehe insbesondere Lindloff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Der Entwurf für die ePrivacy-Verordnung – neue Regeln für die elektronische Kommunikation

    Dr. Hans-Christian Woger
    …digital-single-market/en/news/proposal-regulation-privacy-and-electroniccommunications. 3 Vgl. Building the European Data Economy, abrufbar unter: https:// ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/building-european-data-economy… …Übermittlung von Kommunikationen notwendig ist oder der jeweilige Endbenutzer seine Zustimmung erteilt hat (vgl. Art. 8 Abs. 1 lit. a) und lit. b) ePrivacy-VO)… …. Demnach besteht keine Möglichkeit, die Daten aufgrund eines überwiegenden Interesses des jeweiligen Unternehmens zu verwenden. 9 Vgl. ErwG. 20, 33 und nicht… …Bezug genommen. 10 Dietrich, ZD 2015, 199 m. w. N. 11 Rauer/Ettig, ZD 2016, 423. 12 Vgl. Umlaufentschließung der Datenschutzbeauftragten des Bundes und… …der Länder vom 05. 02. 2015. 13 Vgl. ErwG. 22 ePrivacy-VO. 14 Abrufbar unter: http://www.politico.eu/wp-content/uploads/2016/12/­… …erscheint 15 Vgl. insbesondere die ErwG. 21 bis 23 ePrivacy-VO. 16 Der Rechtsprechung des EuGH könnte zumindest mittelbar ein entsprechender Rückschluss… …entnommen werden (vgl. EuGH, Urt. v. 24. 11. 2011 - C-468/10, C-469/10, EuZW 2012, 37). 17 Explanatory Memorandum, S. 8, abrufbar unter… …Verbraucher Werbeanrufe bereits anhand der anrufenden Nummer erkennen und diese auch dauerhaft untersagen können müssen (vgl. Art. 12 ePrivacy-VO). Nach Art. 16… …unterscheiden würde. 21 Er dif- 18 Vgl. ErwG. 17 ePrivacy-VO. 19 Vgl. Europäische Kommission, Pressemitteilung vom 10. 01. 2017, abrufbar unter… …: http://europa.eu/rapid/press-release_MEMO-17-17_de.htm. 20 Vgl. ErwG. 3 ePrivacy-VO. 21 Vgl. ePrivacy-Verordnung: Brüssel torpediert die digitale Gesellschaft, ­abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Werden anonyme Online- Zahlungen demnächst verboten?

    Zweifelhafter Vorschlag der Europäischen Kommission für die Überarbeitung der Geldwäscherichtlinie
    Peter Schaar
    …die von der Bundesregierung schon damals geplante Abschaffung anonymer elektronischer Bezahlmöglichkeiten auf deutliche Kritik gestoßen war. 4 4 Vgl…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Datenportabilität

    Dr. Moritz Hennemann
    …2012, 737, 740. 4 Art. 29 Arbeitsgruppe, WP 196, 2012, S. 16 und 24. 5 Vgl. Wybitul/Fladung, BB 2012, 509, 512. 6 Vgl. Schätzle, PinG 2016, 71, 73. form… …. Ein „echtes“ Recht auf 7 Vgl. Gierschmann, ZD 2016, 51, 54. 8 Überblick über die Betroffenenrechte bei Franck, RDV 2016, 111. 9 Hierzu etwa Wybitul/Draf… …, 360; Schantz, NJW 2016, 1841, 1845. Vgl. auch Monopolkommission, Sondergutachten 68 – Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte, 2015, Rz. 335… …Immaterialgüterrechts beinhalte, siehe die Nachweise bei Paal, in: Paal/Pauly, Datenschutz-Grundverordnung, 2017, Art. 20 Rn. 3 und 6. 19 Vgl. auch Jülicher/Röttgen/v… …erleichtern.“ 27 Vgl. Roßnagel/Richter/Nebel, ZD 2013, 103, 107; Kühling/Martini, EuZW 2016, 448, 450. 28 Siehe bereits Hornung, in: Scholz/Funk (Hrsg.), DGRI… …, vgl. Gierschmann, ZD 2016, 51, 54. 34 Franck, RDV 2016, 111, 117 Fn. 51 nennt als Beispiele XML, kommaseparierte Listen, SQLite. 35 A. A. Schätzle, PinG… …2016, 71, 74. 36 Vgl. Kamlah, in: Plath, BDSG/DSGVO, 2. Aufl. 2016, Art. 20 Rn. 8; Laue/ Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen… …Praxis, 2016, § 4 Rn. 66; Piltz, K & R 2016, 629, 634. 37 Vgl. auch Schätzle, PinG 2016, 71, 74 sowie Piltz, K & R 2016, 629, 634 mit Fn. 26. 38… …Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2016, § 4 Rn. 66. 39 Siehe auch bereits Bräutigam/Schmidt-Wudy, CR 2015, 56, 59 f. 40 Vgl… …Paal, in: Paal/Pauly, Datenschutz-Grundverordnung, 2017, Art. 20 Rn. 21; Schätzle, PinG 2016, 71, 73. Vgl. auch Jülicher/Röttgen/v. Schönfeld, ZD 2016…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Kinderbilder in Social Media aus Sicht der Digitalen Ethik

    Autonomie und Handlungsfreiheit in einem öffentlichprivaten Raum neuer Art
    Prof. Dr. Oliver Zöllner
    …innovativen digitalen Narrationsformen und Therapieansätzen. 1 Auch der strukturelle Zwang, Gesichter im Netz zu zeigen, wird hervorgehoben und als eine 1 Vgl… …Vgl. Schütze, EDSB: Stellungnahme zu Big Data veröffentlicht, ZD 2015, VIII; Brunton/Nissenbaum, Obfuscation: A user’s guide for privacy and protest… …, 2015, 50. 4 Vgl. Mayer-Schönberger/Cukier, Big Data: A revolution that will transform how we live, work, and think, 2013; Hofstetter, Sie wissen alles… …; ­Helbing/Frey/Gigerenzer/Hafen/Hagner/Hofstetter/van den Hoven/­ Zicari/Zwitter, Digitale Demokratie statt Datendiktatur. Digital-Manifest (I), ­Spektrum der Wissenschaft 2016, 50. 5 Vgl… …, https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/photos/ a.215738981931747.1073741830.208563659315946/474114729427503/?type =1&theater, zuletzt abgerufen am 25. 07. 2016. 7 Vgl. zur Debatte in Deutschland… …der etablierten allgemeinen Medienethik für medienbezogene Praktiken in digitalen Umgebungen. 9 Sie will Menschen als Mediennutzern wie auch als 8 Vgl… …sustainable-business/2016/may/08/children-sue-parents-facebook-postbaby-photos-privacy, zuletzt abgerufen am 25. 07. 2016. 9 Vgl. Ess, Digital media ethics, 2. Aufl. 2014; Couldry/Madianou/Pinchevski (eds.), Ethics of media, 2013… …: Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg (Hrsg.), Grundrechte im digitalen Raum. Ein Thema für den Jugendschutz, 2016, 16, 18; vgl. näher hierzu Ess, Selfhood… …, 2014, 617, 626–628. 13 Vgl. Ess, Digital media ethics, 2. Aufl. 2014, 13; Nissenbaum, Privacy in context: Technology, policy, and the integrity of social… …life, 2010, 60. 14 Vgl. Ess, Digital media ethics, 2. Aufl. 2014, 238–245; Plaisance, Media ethics theorizing, reoriented: A shift in focus for…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück