• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (24)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    7 Jahre DSGVO: Praxiserfahrungen und Herausforderungen der wissenschaftlichen Forschung mit personenbezogenen Daten

    Ass. iur. Simon Graupe, Dipl. Jur. Ricarda Puschky
    …: https://doi.org/10.17620/02671.50 [zuletzt abgerufen am: 02.03.2025]. 10 Vgl. Hierzu auch die Rechtsprechung EuGH, Urt. v. 05.06.2018 – C-210/16; EuGH, Urt. v. 10.07.2018 – C-25/17… …; EuGH, Urt. v. 29.07.2019 – C-40/17. 11 Vgl. zum „broad consent“ u. a. Beschluss der 97. Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des… …Art. 25 BayDSG sehen dagegen keine Interessenabwägung vor. 13 Vgl. zum Diskussionsstand Schantz, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann… …15 Vgl. Art. 46 Abs. 2 DSGVO. 16 Vgl. Art. 14 der Standardvertragsklauseln; Dehmel/Ossmann-Magiera/Weiss, in: MMR 2023, 17, 18; Schröder, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    NGOs im datenschutzrechtlichen Blindspot?

    Fiona Oheim, Valerie Schneider
    …ausüben. Die 1 Vgl. Art. 1 Abs. 1 DSGVO. 2 EDPB, FAQ, What is the GDPR?… …Realitäten zivilgesellschaftlicher Ak- 5 Vgl. auch Open Society Foundations, Civil Society Organizations and General Data Protection Regulation Compliance… …Problematik des Missbrauchs im arbeitsrechtlichen Kontext Spitz/ Quicker, PinG 2025, 176, 178 f. 7 Vgl. auch Open Society Foundations, Civil Society…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht – Referentenentwurf zur Änderung des § 202a StGB

    Jan-David Hoppe
    …besteht dabei die reale Gefahr 3 Vgl. statt vieler Weidemann, in: BeckOK-StGB, 45. Ed., 2020, § 202a, Rn 8 und Eisele, in: Schönke/Schröder, StGB, 30. Aufl… …(privat) Daten in denselben Systemen abgelegt hat. 5 Vgl. Hassemer, in: Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht, 3. Aufl., 2019, § 43, Rn… …sich das Vorliegen einer solchen Absicht im konkreten Einzelfall mit der für die Verurteilung erforderlichen Gewissheit ausschließen lässt. 8 Vgl. nur… …erzielt 17 , wurde vorerst vertan. 13 Ref-E, S. 17 14 Ref-E, S. 9 15 Ref-E, S. 9 16 Vgl. allgemein zu Gegenständen, die durch eine Tat hervorgebracht werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Transparenz und unternehmerische Verantwortung

    RA lic. jur. Ursula Sury, Elio Donato Bacchetta
    …aktiven Information der betroffenen Personen 6 ). 1 Vgl. Chakravarthy, Managing data as an asset: An interview with the CEO of Informatica, McKinsey Digital… …Vorschriften für künstliche Intelligenz, ABl. L 2024/1689 v. 12.7.2024 (AI Act). 15 Vgl. Europäische Kommission, The AI Act – Regulatory framework on artificial…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Schlaglicht 1: EDSA-Stellungnahme 22/2024 – Europäischer Datenschutzausschuss veröffentlicht Stellungnahme zu Pflichten des Verantwortlichen bei Auftragsverarbeitungsketten

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Einführung der DSGVO distanziert hat, indem er ein Regime der delegierten Verantwortung eingeführt hat, vgl. Art. 28 Abs. 4 DSGVO. Das EDSA-Papier stellt…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Das Datenschutzrecht im Kreuzfeuer

    Kritik am Datenschutz und kein Ende?
    Thomas Spaeing, Andrea Backer-Heuveldop
    …Verarbeitungen steuern ließe (vgl. Punkt 1). Solche Standardverarbeitungen wären etwa eine normale Mitgliederverwaltung eines Vereines oder die Personalabrechnung… …Stellen (vgl. Punkt 1). Eine wesentliche Verbesserung sowohl für die verarbeitenden Stellen als auch für die betroffenen Personen könnte darin bestehen, die… …„hinreichenden Garantien“, vgl. Art. 28 Abs. 4 S. 1, Abs. 5, ErwG. 81 S. 1 DSGVO, bei den Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern immer wieder für Diskussionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Das Berufs- und Geschäftsgeheimnis als Ausschlussgrund für die Nennung von Anwaltshonoraren?

    Christoph Partsch
    …mehr Beamte und Berater, https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/politik/bmg-immermehr-beamte-und-berater/. 30 Vgl. BVerfG, Teilurteil vom 5. 8… …: 9.308 Euro zzgl. Reisekosten; vgl. Stellungnahme des Verfassers zu einem Presseauskunftsgesetz – BT-Drs. 19/6054, 19/4572 (neu) – Ausschuss-Drs. 19(4)236… …, https://www.bild.de/regional/koeln/koeln-aktuell/64-000-euro-fuer-streitum-schabowski-zettel-so-kassieren-anwaelte-beim-haus-der-86505766. bild.html. 34 Vgl. DIW Econ GmbH, Die Situation der lokalen Presse in Deutschland und ihre Herausforderungen im Zeitalter der Digitalisierung, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste Feinde – Teil I

    Dr. Winfried Veil
    …Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und Hunderte bereichsspezifische Gesetze mit daten- 13 Vgl. Veil, Dataprotection Landscape… …, https://www.dataprotection-landscape.com/law/gdprbrschutzguterbrdata-subjects/respect-for-­privatelife (zuletzt abgerufen am 20.1.2025). 14 Vgl. Veil, Dataprotection Landscape, https://www.dataprotection-landscape.com/law/gdpr-brschutzguter-brrights… …bereitzustellenden Daten mit Metadaten 16 Open Knowledge Foundation, https://opendefinition.org/ (zuletzt abgerufen am 7. Januar 2025). 17 Vgl. Brorsen/Falk, MMR 2025… …Vorteilen verbunden“ und „für die Wirtschaft und die Gesellschaft von besonders hohem Wert ist“ (vgl. EG 66 Satz 1 OD-PSI-RL). 8. Vollständiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Aus Sicht einer Aufsichtsbehörde

    LLMs in der Aufsichtspraxis – Fokus auf das KI-System
    Thomas Fuchs
    …Extraktionsrisikos personenbezogener Trainingsdaten durch Systemmaßnahmen ist hier zentral (vgl. Rn. 55.ff., 123, 132, 134). Offen bleibt jedoch, wie Betroffenenrechte…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Quantencomputing – Implikationen für Datenschutz und Datensicherheit

    Judith de Vries
    …, Blockchain und Quantencomputing, Wiesbaden 2023, S. 299–307. 9 Vgl. Homeister, Quantum Computing verstehen, Grundlagen – Anwendungen – Perspektiven, 6. Auflage… …, Technische Richtlinie, Kryptographische Verfahren: Empfehlungen und Schlüssellängen, BSI TR-02102-1, 31.01.2025, S. 21 f. 30 Vgl. Grimm/Waidner, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück