• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (58)
  • Titel (14)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …Datenschutz e. V. (EAID) und setz im Rahmen dessen seinen Blog fort. Unterdessen führt der Europäische Datenschutzbeauftragte Peter Hustinx sein Amt… …nicht auf einen Nachfolger einigen konnten. Angesichts der aktuellen Bedrohungslage für die informelle Selbstbestimmung und den Datenschutz zeigte sich… …vom 13. 03. 1975 (Abl. EG 1975 Nr. C 60/48 v. 13. 03. 1975). Der erste Ent- 70 PinG 02.14 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz wurf der Richtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Ping – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …­Datenschutz (ULD) war nicht berechtigt, den Klägern den Betrieb von Facebook- Fanpages zu untersagen. Nach Ansicht des ULD ist der Betreiber der Fanpage… …Ermittlungen des Justizministeriums nicht aufgedeckt. Die Österreichische Gesellschaft für Datenschutz, (ARGE DATEN, ein gemeinnütziger Verein) hatte die… …Stopsurveillance.org Anlässlich seiner Rede zum Tag der Deutschen Einheit stellte Bundespräsident ­Joachim Gauck Parallelen zwischen dem Umweltschutz und dem Datenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Unterschiede zwischen deutschem und österreichischem Datenschutzrecht

    Drei Beispiele aus der österreichischen Datenschutzpraxis
    MMag. Ewald Lichtenberger, Mag. Hannes Knapp
    …österreichischen Datenschutz praxis MMag. Ewald Lichtenberger und Mag. Hannes Knapp Mag. Hannes Knapp, Rechtsanwaltsanwärter, lichtenberger.partner Rechtsanwälte… …Verbot jeder Datenverwendung. Dies ist Ausfluss aus dem Grundrecht auf Datenschutz in Art. 1 § 1 Abs. 1 DSG 2000, das besagt, dass „jedermann Anspruch auf… …über die Wichtigkeit von Datenschutz zu machen. 27 Diese Regelung bezeichnet man als „Sitzstaatprinzip“, welche eine Ausnahme von den allgemeinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Bring Your Own Device – Einsparungspotenzial mit Sicherheitsrisiko?

    Daten-/IT-Sicherheit, Haftung und Risikomanagement beim Einsatz privater IT-Systeme im Unternehmen
    Dr. Sebastian Brüggemann
    …strafrechtlicher Fragestellungen im Zusammenhang mit Datenverarbeitungsvorgängen. 1. BYOD und Datenschutz Unabhängig davon, wie das BYOD­Konzept im Einzelfall… …unternehmensbezogener Daten reduziert die datenschutz­ und strafrechtlichen Konfliktfälle erheblich, Einsparungspotenzial mit Sicherheitsrisiko? sichert dem Unternehmen… …Absicherung Sowohl die Sicherstellung des unternehmensseitigen Zugriffs auf das Endgerät als auch die voranstehend ausgeführten datenschutz­, haftungs­, lizenz­…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Bestimmung der Bestimmbarkeit – zur Qualifikation von IP-Adressen im Schweizer Datenschutzrecht

    Lukas Bühlmann, Michael Schüepp
    …Ausgangspunkt des Verfahrens gegen Logistep Am Ausgangspunkt des Verfahrens gegen Logistep standen Abklärungen des Eidgenössischen Datenschutz- und… …Bearbeiten zu ändern oder zu unterlassen. Wird eine 1 Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) vom 19. Juni 1992 ­(Systematische Rechtssammlung (SR) 235.1) (im… …und es nicht darum gehe, dem Datenschutz generell den Vorrang gegenüber dem Schutz des Urheberrechts einzuräumen. Es sei Sache des Gesetzgebers und… …: Passadelis Nicolas/Thür Hanspeter/Rosenthal David (Hrsg.), Datenschutz, Basel 2014. 43 Internet Corporation for Assigned Numbers and Names (www.icann.org). 44…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Das Vernetzte Fahrzeug – eine Bedrohung für die Privatsphäre?

    Patrick Cichy
    …Informationsgehalt der Daten aus dem Fahrzeug. 6 Folglich ist es nicht verwunderlich, dass die Debatte um den Datenschutz im Automobil immer mehr an Brisanz gewinnt…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    Data protection professional certification in the age of big data

    Rita Di Antonio
    …certification/CIPP_E_BoK.pdf whereas a CIPP/E exam blueprint is available at https://www.privacyassociation.org/media/pdf/certification/ CIPP_E_EBP.pdf. Datenschutz und…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Social Media Monitoring

    Marlene Schreiber
    …im Rahmen des Social Monitorings ist aber gemäß § 30a BDSG als Tool der Datenschutz und Übertragung von Kundendaten Markt- und Meinungsforschung…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …privacy“ und dem europäischen Verständnis von Datenschutz zu Tage, die im Rahmen der DS-GVO ebenfalls diskutiert wurden. Während in Europa eine abstrakte… …derartige Verbrauchertäuschungen und Falschaussagen zum ­Datenschutz tätigen, grundsätzlich mit ­einem Einschreiten der Aufsichtsbehörde rechnen müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz (ULD) für rechtswidrig erachtet. Adressaten der Bescheide waren unter anderem die Wirtschaftsakademie… …sachfremden Erwägungen geprägt waren. Quelle: Thüringer Allgemeine; Thüringer Landesbeauftragter für Datenschutz und die Informationsfreiheit…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück