• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (29)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    Cyberwar – eine reale Gefahr aus der virtuellen Welt

    Dr. Hans-Georg Maaßen
    …. 1983 – BvR 209/83. 9 BVerfG, Urt. v. 27. 02. 2008 – BvR 370/07 und 1 BvR 595/07. 10 BVerfG, Urt. v. 27. 02. 2008 – 1 BvR 370/07 und 1 BvR 595/07. 11 Vgl… …. BT-Drs. 18/1122, S. 3 f. 12 Vgl. BT-Drs. 17/6587, S. 7. Interview PinG 04.15 141 Die neuen Möglichkeiten dürfen jedoch nicht zu einer blinden Sammelwut bei…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    Scoring – was ist zulässig und welche (Auskunfts-)Rechte haben die Betroffenen?

    Überblick zum aktuellen Stand der Rechtsprechung
    Dr. Wulf Kamlah, Stefan Walter
    …25a ff., 10 Abs. 2 KWG sowie § 91 Abs. 2 AktG die Pflicht zur Risikovorsorge vor, vgl. BGH, Urt. v. 28. 01. 2014 – VI ZR 156/13; mit Anmerkung Taeger… …, MMR 2014, 489, 492. Die §§ 18 Abs. 2 KWG und § 509 BGB enthalten ­ferner die Pflicht zur Bewertung der Kreditwürdigkeit des Verbrauchers, vgl… …Arbeitslosigkeit) berücksichtigen. Vgl. Kamlah, in: Plath, BDSG § 28 b BDSG Rn. 15 f.; BT- Drs. 16/10529, S. 16; BR-Drs. 548/08, S. 30. 5 BGH, Urt. v. 28. 01. 2014 –… …. v. 21. 04. 2011 – 9 O 277/10. 8 Dies hat zur Folge, dass zahlreiche praktische Anwendungsbereich nicht dem § 28 b BDSG unterliegen, vgl. hierzu Kamlah… …Übermittlung zu verstehen, vgl. Kamlah, in: Plath, BDSG § 28 b BDSG Rn. 19. 11 Umgekehrt bedeutet dies aber auch, dass nur Wahrscheinlichkeitswerte den strengen… …besonderen Beschränkungen des § 28 b BDSG. Daher sind Wahrscheinlichkeitswerte auch keine Schätzdaten im Sinne von § 35 Abs. 1 Satz 2 BDSG, vgl. Kamlah, in… …. 16 Der Begriff der „Auskunftei“ wird in der Gesetzesbegründung näher erläutert, vgl. BR-Drs. 548/08, S. 10; BT-Drs. 16/10529, S. 9. 17 BT-Drs. 16/10529… …Kriterium gestützt, dass das bewertete Unternehmen einzelkaufmännisch tätig sei. Vgl. OLG Frankfurt, Urt. v. 07. 04. 2015 – 24 U 82/14, Rn. 44 ff. 23 AG Neuss… …. 2009 – VI ZR 196/09 – „spickmich.de“; vgl. ferner auch OLG Stuttgart, Urt. v. 11. 09. 2013 – 4 U 88/13) – „Hühnerstall“; OLG Stuttgart, Urt. v. 11. 04…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    Personenbezogene Daten für Marketingzwecke erwerben und einsetzen: die datenschutzrechtlichen Grenzen

    Simone Rosenthal, Raphael Hoffmann
    …Vgl. das „Tippgeber“-System der Debeka, das im letzten Jahr Gegenstand einer Datenschutzprüfung durch den Landesbeauftragten für den Datenschutz und die… …. Zur Abgeschlossenheit des Tatbestands vgl. Buchner, in: Taeger/Gabel, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 3 Rn. 59. 8 Vgl. Weichert, in: Däubler/Klebe/Wedde/Weichert… …, Bundesdatenschutzgesetz, 4. Aufl. 2013, § 29 Rn. 57. 9 Vgl. Taeger, in: Taeger/Gabel, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 4a Rn. 3. 10 Zur erforderlichen Bestimmtheit der Einwilligung… …vgl. Taeger, in: Taeger/Gabel, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 4a Rn. 30. Besondere Anforderungen bestehen an eine Erklärung, mit der der Betroffene eine… …Übermittlung seiner Daten an Stellen ohne angemessenes Schutzniveau gemäß § 4c Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BDSG genehmigen soll, vgl. ausführlich Gabel, in: Taeger/Gabel… …. Wurden die Daten ohne Kenntnis des Betroffenen erhoben (vgl. Nr. 4 dieses Abschnitts), muss ihn das werbende ­Unternehmen darüber hinaus u. U. gemäß § 33… …Sicht nicht ausreicht. 20 Die ­verantwortliche Stelle sollte daher insbesondere den Zweck der Datenerhebung nicht verschleiern (vgl. die oben erfolgte… …kann. 12 Vgl. Wolff, in: Wolff/Brink, Datenschutzrecht in Bund und Ländern, 2013, § 28 Rn. 14. 13 Die Dokumentation der Zwecke dient u. a. als Grundlage… …für eine evtl. erforderliche Auskunft gegenüber den Aufsichtsbehörden, vgl. Gola/Schomerus, Bundesdatenschutzgesetz, 11. Aufl. 2012, § 28 Rn. 35. 14… …Insbesondere scheidet eine gesetzlich erlaubte Zweckänderung nach § 28 Abs. 2 BDSG aus, da § 28 Abs. 3 BDSG lex specialis ist (vgl. Wolff, in: Wolff/Brink…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    Dashcam versus Datenschutz

    Simone Sanetra
    …Innenraum berücksichtigt. 1 Vgl. die Webseiten http://www.dashcamtest.de/ oder http://www.testberichte.de/ foto-video-und-optik/2586/camcorder/dashcams.html… …Klage stattgegeben und den Bescheid des Bayerischen Landesamtes für Daten- 2 Vgl. hierzu Walter/Naue, Kamera im Auto, 19. 05. 2015, abrufbar unter http://… …www.t-online.de/auto/technik/id_74057878/tid_pdf_o/kamera-im-auto-fuenfwichtige-fragen-zum-thema-dashcam.html, Stand: 21. 05. 2015. 3 Vgl. hierzu den Beschluss des Düsseldorfer Kreises „Videoüberwachung in und an Taxis“ vom 26./27. 02. 2013, abrufbar unter… …. 4 Vgl. hierzu der Beschluss des Düsseldorfer Kreises „Unzulässigkeit von Videoüberwachung aus Fahrzeugen“ (sog. Dashcams) vom 25. /26. 02. 2014… …, Stand: 21. 05. 2015. 5 Vgl. die Veröffentlichung der Online-Zeitschrift „Chip-Online“, abrufbar unter… …Verwertung der Aufzeichnung einer Helmkamera gehabt haben. 14 9 Vgl. hierzu auch die Pressemitteilung des Landesbeauftragten für den Datenschutz vom 20. 03… …Norm planwidrig fehlt (vgl. Klann in DAR, 2014, 451, 453 f.). § 28 Abs. 1 Nr. 1 BDSG wäre nur dann direkt anwendbar, wenn der Zeuge im Verhältnis 23 AG… …, Stand: 21. 05. 2015. zu seinem Kraftfahrzeugversicherer verpflichtet wäre, im Vorfeld ­eines Unfalls nach besten Kräften Beweise zu sichern (vgl. Klann in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Der Schutz von Kundendaten im Kontext des vernetzten Fahrzeugs

    Dr. Joachim Rieß, Andreas Agard
    …dann, wenn es auf Dauer aus­ 3 Buchner, in: Taeger/Gabel, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 3 Rn. 52. 4 Vgl. Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der… …, 81; Moos, in: Taeger/Gabel, BDSG, 2. Aufl. 2013, Einf. TMG Rn. 6. 8 So auch Weichert, SVR 2014, 201, 203. 9 Vgl. Weichert, SVR 2014, 201. 10 Eckhardt… …, Computerrecht, 32. Ergänzungslieferung 2013, Teil 13, Telekommunikation und Telemedien Rn. 1; Heun, CR 2008, 79, 81. 14 Zu dieser „funktionalen Betrachtung“ vgl… …(Telekommunikation), ­Interaktion zwischen Nutzer und Anbieter (Tele-/Mediendienste) und Inhalt der Kommunikation unterscheidet“ vgl. Schaar, MMR 2001, 644, 645. 15… …Schmitz, DuD 2001, 395, 396. 16 Vgl. dazu bspw. http://www.simtd.de oder http://www.etsi.org/index.php/… …news-events/news/753-2014-02-joint-news-cen-and-etsi-deliver-first-­set-ofstandards-for-cooperative-intelligent-transport-systems-c-ist. 17 Vgl. Niehaus, NZV 2004, 502, 503 unter Verweis auf die „on board unit” beim Mauterfassungssystem, die automatisiert Daten überträgt. dd)… …Voraussetzungen vgl. Schütz, in: Beck’scher TKG-Kommentar, 4. Aufl. 2013, § 6 Rn. 8 ff. Schutz von Kundendaten im Kontext des vernetzten Fahrzeugs b)… …adressieren ist. 22 BVerfG, Urt. v. 15. 12. 1983 – 1 BvR 209/83, 1 BvR 269/83, 1 BvR 362/83, 1 BvR 420/83, 1 BvR 440/83, 1 BvR 484/83, BVerfGE 65, 1, 41. 23 Vgl… …Design Prinzipien als „wesentlicher ­Bestandteil fundamentalen Datenschutzes“ anerkannt. 24 Vgl. Entschließung „Datenschutz im Kraftfahrzeug –… …, 285. 25 Vgl. Rede des Bundesministers der Justiz und für Verbraucherschutz Heiko Maas zur Eröffnung der gemeinsamen Konferenz von BMJV und BITKOM zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Telematik im Fuhrpark

    Fred Schäfer
    …Einzelangabe über persönliche oder sachliche Verhältnisse bewerten (vgl. § 3 Abs. 1 BDSG). Etwas anderes kann freilich dann gelten, wenn derartige ­Informationen…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Vernetztes Kfz und datenschutzrechtlich Betroffene

    Dr. Marc Störing, Marieke Eilers
    …Dritten möglich, Halter oder etwa auch Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung in Erfahrung zu ­bringen. 19 Vgl. nur § 17 Abs. 3 StVG. 20 BGH, Urt. v. 10. 07… …. 2007 – VI ZR 199/06, SVR 2008, 17. 21 Kuhn, in: Buschbell, MAH Straßenverkehrsrecht, 4. Auflage 2015, § 23 Rn. 39. 22 Vgl. nur § 17 Abs. 3 StVG. 23…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Vom Umgang mit Informationen aus und im Connected Car

    Sascha Kremer
    …ungelernten Umgebungen vgl. etwa http://www.heise.de/tr/ artikel/Schlagloecher-Papierfetzen-und-andere- Probleme-2327769.htm, zum Verbot des autonomen Fahrens…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Der Schutz von Gesundheitsdaten im Gefüge rechtlicher Auslegungsspielräume auf nationaler und europäischer Ebene

    Hanna Mathes, Dr. Niclas Krohm
    …Datenschutzrecht, 2003, Kap. 7.12 Rn. 26. 17 Simitis, CR 1991, 161, 173. 18 Vgl. Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, TB 2002… …, Abgeordnetenhaus Berlin, Drs. 15/1757, S. 25. 19 Erster Tätigkeitsbericht des Innenministeriums nach § 39 des Landesdatenschutzgesetzes BaWü, 2001, S. 101. 20 Vgl… …. Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, TB 2002, Abgeordnetenhaus Berlin, Drs. 15/1757, S. 26. 21 Vgl. Berliner Beauftragter für… …ist zu entnehmen, dass wohl auch mittelbare Rückschlüsse ausreichen sollen, um ein Gesundheitsdatum annehmen zu können, vgl. RAT: 17831/13 v. 16. 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …erstmalige Kenntnisnahme unterbunden werden kann (vgl. Rz. 28). Danach setzt der Rechtsschutz gerade nicht erst bei der Verwertung von Informationen, sondern…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück