• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (29)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Stellungnahme der Artikel-29-Datenschutzgruppe zur datenschutzrechtlichen Interessenabwägung

    Alter Hut oder neuer Besen?
    Eva Miriam Alexandra Beyvers
    …umfassenden Harmonisierung im Datenschutzrecht müssen im Ergebnis die von der DS­RL 1 Vgl. Zusammenschau bei Wolff, in: Wolff/Brinck, BeckOK Datenschutzrecht… …oder aber sogar eine direkte Anwendung der entsprechenden Passagen der DS­RL zur Folge haben müsste. Vgl. hierzu Beyvers/Herbrich, ZD 2014, 558, 558. 4… …herstellen. Vgl. zu Inhalten, Historie und Vertretern der Bewegung z. B. ausführlich Kallfass, Die Tübinger Schule der Interessenjurisprudenz, 1972. 27 Hofmann… …soll, vgl. BVerfG, Urt. v. 15. 01. 1958 – 1 BvR 400/51 – BVerfGE 7, 198, 205. Stellungnahme der Artikel­29­ Datenschutzgruppe Beyvers PinG 02.15 63… …bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres empfohlen worden, vgl. den Entwurf eines Berichts über den Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments… …, Justiz und Inneres empfohlen worden, vgl. den Entwurf eines Berichts über den Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Bestellung, Probezeit und Kündigungsschutz interner Datenschutzbeauftragter

    Dr. Wolfgang Ziebarth
    …. 19 So für den Abfallbeauftragten BAG, Urt. v. 26. 03. 2009 – 2 AZR 633/07, NZA 2011, 166 Rn. 27; vgl. auch Abel, in: Roßnagel, Handbuch… …werden soll (vgl. § 622 Abs. 3 BGB). Eine Probezeit, die lediglich bei Nichtbewährung eine Kündigung erlaubt, bleibt denkbar, denn Nichtbewährung dürfte… …Beamtenrecht (vgl. § 4 Abs. 3 BeamtStG). 20 Vgl. dazu Busche, in: Säcker/Rixecker (Hrsg.), Münchener Kommentar zum BGB, 6. Aufl. 2012, § 133 Rn. 56. 21 So etwa §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Der Werbewiderspruch – Zu weiterhin nicht abschließend geklärten Rechtsfragen aus dem Bereich der Printwerbung

    Dr. Simon Menke
    …, http://www.absatzwirtschaft.de/content/marketingstrategie/news/der-deutschewerbemarkt-waechst-in-2013-wieder;80107. 2 Zur wettbewerbsrechtlichen Rechtslage vgl. Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 7 Rn. 104, 113; zur datenschutzrechtlichen… …Rechtslage vgl. Gola/ Schomerus, BDSG, 11. Auflage 2012, § 28 Rn. 49 ff. 3 Hierzu ausführlich Menke/Witte, K&R 2013, 25 ff.; Schöler, in: Harte-Bavendamm/… …eine Unlauterkeit nach § 7 Abs. 1 S. 2 UWG keiner „hart näckigen“ Ansprache bedarf. Dieser Unterschied hat zur Folge, dass eine erst- 4 Vgl. beispielhaft… …eines Verstoßes gegen § 7 Abs. 1 S. 2 UWG fordert. 7 BT-Drs. 16/10145, S. 29. 8 Vgl. beispielhaft Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 7 Rn… …zu Zwecken der Printwerbung reduziert werden. 17 11 Ohly, in: Ohly/Sosnitza, UWG, 6. Aufl. 2014, § 7 Rn. 12. 12 Vgl. die Ausführungen unter Ziffer… …II.1.b) dieses Beitrags. 13 Im Ergebnis ebenso, aber ohne inhaltliche Begründung: Köhler, in: Köhler/ Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 7 Rn. 106. 14 Vgl… …Nr. 1 UWG begründet, vgl. hierzu Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 7 Rn. 3. Zum Schutzzweck der Regelung in § 28 Abs. 4 S. 1 BDSG siehe… …BDSG grundsätzlich eingeschränkt werden kann, indem er den werbenden Unternehmen eine Umsetzungsfrist einräumt; vgl. hierzu die Ausführungen unter Ziffer… …zukünftig seitens der Gerichte im Rahmen der Auslegung des Tatbe- 18 Vgl. Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 7 Rn. 14 m. w. N. 19 Abrufbar… …. 2014 – Az. 3 C 1225/14. 21 Vgl. beispielhaft Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 7 Rn. 113; Mennebröker, in: Götting/Nordemann, UWG, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Datenschutzrechtliche Anforderungen im Zusammenhang mit Apps

    Britta Hinzpeter
    …Datenschutzanforderungen an App-Entwickler und App-Anbieter des Düsseldorfer Kreises vom 16. Juni 2014. Vgl. hierzu auch Stellungnahme 02/2013 zu Apps auf intelligenten…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Kundendaten sind Gold wert – Schadensbegrenzung bei Datendiebstahl und Geheimnisverrat

    Hendrik Sievers
    …Beschäftigten oder 1 Für Deutschland werden Schäden in Milliardenhöhe vermutet, vgl. Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 17 Rn. 2; Fingerhut… …spricht bei Erläuterung der Bedeutung des § 17 UWG von einer dramatischen Zunahme der Fälle von Geheimnisverrat und Datenmissbrauch in der Wirtschaft, vgl… …verschuldensunabhängig auf Unterlassung und Beseitigung über die Zurechnungsnorm des § 8 Abs. 2 UWG haften. Der Grund hierfür ist, 2 Vgl. Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG… …Kundendaten bereits aus der Natur der geheim zu haltenden Tatsache. An die Manifestation des Geheim- 3 Vgl. BGH, Urt. v. 19. 12. 2002 – I ZR 119/00, GRUR 2003… …, 453, 454 – Verwertung von Kundenlisten, zu § 13 Abs. IV UWG a. F. 4 Vgl. BGH, Urt. v. 19. 12. 2002 – I ZR 119/00, GRUR 2003, 453, 454 – Verwertung von… …Kundenlisten, zu § 13 Abs. IV UWG a. F. 5 Vgl. BGH, Urt. v. 15. 03. 1955 – I ZR 111/53, GRUR 1955, 424, 425 – Möbelpaste; BGH, Urt. v. 01. 07. 1960 – I ZR 72/59… …, 1046 – Kundendatenprogramm; BGH, Urt. v. 14. 01. 1999 – I ZR 2/97, NJW-RR 1999, 1131, 1132 – Weinberater. 8 Vgl. OLG Köln, Urt. v. 05. 02. 2010 – 6 U… …136/09, GRUR-RR 2010, 480. 9 Vgl. OLG Stuttgart, Urt. v. 18. 10. 2012 – 2 U 16/12, S. 18. 10 Vgl. OLG Hamm, Beschl. v. 28. 05. 2013 – I-4 U 9/13 PKH (ein… …damit ausdrücklich entgegengetreten, vgl. Fingerhut, BB 2014, 389. 11 Vgl. Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 17 Rn. 52 f. 12 BGH, Urt. v… …Speichermedien bei Kundendaten einschlägig. 15 Vgl. Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, 32. Aufl. 2014, § 17 Rn. 30. 16 Vgl. BGH, Urt. v. 23. 02. 2012 – I ZR 136/10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Datenschutz-Standards im Smart Car

    Zu den Datenschutz-Prinzipien für vernetzte Fahrzeuge des VDA
    Daniel Schätzle
    …http://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenschutz-im- Auto-2505971.html. 3 Vgl. auch Kremer, Connected Car – intelligente Kfz, intelligente Verkehrssysteme, intelligenter Datenschutz?, RDV 2014, 240… …Datenschutzrecht. 5 Vgl. Koch, Big Data und der Schutz der Daten, ITRB 2015, 13, 15. 6 Vgl. auch Richter, Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Wollen wir wirklich… …Daten schützen? Eine Begriffsdebatte, PinG 2015, 22 f. 7 Vgl. Cichy, Das vernetzte Fahrzeug – eine Bedrohung für die Privatsphäre?, PinG 2014, 200, 201. 8… …Vgl. Richter, Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Privatheit auf dem Schleudersitz?, PinG 2014, 113, 114.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    Der gläserne User – Regelungen und Regelungsbedarf für das Profiling

    Jan-Christoph Thode
    …dauerhafte Zuordnung, Session Cookies werden nach Beendigung einer Browsersession gelöscht. 16 4 Vgl. zum Begriff des Persönlichkeitsprofils die Definition in… …Persönlichkeit einer natürlichen Person erlaubt.“ 5 Vgl. Duden, unter „Profiling“, abrufbar unter http://www.duden.de/rechtschreibung/Profiling, Stand: 28. 09… …. 2014. 6 Vgl. Wikipedia, unter „Profiling“, abrufbar unter http://de.wikipedia.org/ wiki/Profiling, Stand: 28. 09. 2014. 7 Vgl. Wikipedia, unter… …einem einheitlichen Format zusammengefasst werden, um den Zugang zu den Daten zu verbessern; vgl. hierzu auch Wikipedia, unter „Data-Warehouse“, abrufbar… …unter http://de.wikipedia.org/wiki/Data- Warehouse, Stand: 28. 09. 2014. 15 Räuchle, Online-Profiling, S. 30 ff.; Voigt, DSRITB 2013, 157, 160. 16 Vgl… …gehören das Betriebssystem des Nutzers, die installierten Plugins, Headereinstellungen, Bildschirmauflösungen, Sprachen und die Art und Version des 17 Vgl… …. Wikipedia, unter „Zählpixel“, abrufbar unter http://de.wikipedia.org/ wiki/Zählpixel, Stand: 28. 09. 2014; Woitke, MMR 2003, 310. 18 Vgl. Wikipedia, unter… …http://bfp.henning-tillmann.de/downloads/­ Henning%20Tillmann%20-%20Browser%20Fingerprinting.pdf, Stand: 28. 09. 2014. 24 Vgl. Wikipedia, unter „Data-Mining“, abrufbar unter… …http://de.wikipedia. org/wiki/Data-Mining, Stand: 28. 09. 2014; Patzak, Datenschutzrecht für den E-Commerce, S. 125. 25 Vgl. Gabler Wirtschaftslexikon, unter „Data… …Mining“, abrufbar unter http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/data-mining.html, Stand: 28. 09. 2014. 26 Vgl. hierzu bspw. das Angebot der nugg.ad…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    Menschenrechte vs. Adiaphorisierungstendenzen im Überwachungsbereich

    Marie-Theres Tinnefeld
    …, 43. Vgl. BVerfG, Urt. v. 27. 02. 2008 – 1 BvR 370/07, 1 BvR 595/07, BVerfGE 120, 274, 302 zum Schutzbereich des IT-Grundrechts. 6 Vgl. Entscheidung des… …für ungültig erklärt worden ist; vgl. dazu Leutheusser-Scharrenberger, DuD 2014, S. 589–592. 7 Zum „Recht auf Vergessenwerden“ vgl. EuGH Urt. v. 13. 05… …denen eine journalistische Tätigkeit zugrunde liegt. 8 Zur Problematik des Anwendungsbereichs des Unionsrechts nach Art. 51 Abs. 1 Satz 1 GRCh, vgl. EuGH… …Überwachung, aus dem Englischen übersetzt von F. Jakubzik, (Suhrkamp) 2013, S. 19 und S. 26 m. w. N. 10 Vgl. die geplante allgemeine Datenschutz-Grundverordnung… …Gorgon_Stare m. w. N. Vgl. Bauman/Lyon, Daten, Drohnen, Disziplin. Ein Gespräch über flüchtige Überwachung. 13 Aristoteles, Metaphysik, Buch I. 1, 980a. 26 PinG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    Datenschutzaudit – Prüfung relevanter Datenschutzkontrollen durch die interne Revision

    Daniela Duda, Dr. Aleksandra Sowa
    …(sogenannte „Risk Assessment Standards“), Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der BaFin etc. 4 Vgl. Riffat, „Privacy Audit – Methodology and… …können, wobei sich ihr 5 Vgl. ISO/IEC 27001:2013. 32 PinG 01.15 Duda / Sowa ­Zugriff ausschließlich auf jene personenbezogenen Daten beschränkt, welche… …Transmission) im PCI DSS (vgl. Tabelle 1), wobei bei der Auswahl geeigneter Maßnahmen ­sowie der Verschlüsselungsart und -stärke nicht nur die aktuelle… …viele Branchen sowohl in der Literatur als auch in den betreffenden Standards ausführlich behandelt. Tatsächlich finden sich 6 Vgl. Gola/Schomerus… …, Bundesdatenschutzgesetz, 11. Aufl., 2012, § 9 Rn. 29a. 7 Vgl. BaFin, Rundschreiben 10/2012 (BA) „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ – MaRisk (Geschäftszeichen BA… …gängigen Standards, darunter ISO/IEC 27001:2013, IDW PS 330, IDW RS FAIT1-3 sowie PCI DSS, herangezogen werden (vgl. Tabelle 1). Die sogenannten Kontrollen… …Datensicherung bzw. des ganzheitlichen ­Sicherheitsmanagements. 10 Beispielsweise Prüfung der Zugriffsrechteverwaltung in der gesamten IT-Landschaft. 11 Vgl. Sowa… …geplanter Kontrollen in Bezug auf deren Angemessenheit und Wirksamkeit (Schwachstellenanalyse). 12 Vgl. RSA, The Current State of Cybercrime 2014… …ein akzeptables Niveau reduziert) oder „Tolerate“ (das ­Risiko wird akzeptiert). 13 Vgl. ISACA, 2014 CISM Review Course, ISACA, Rolling Meadows. 14 Für… …Ad-hoc-Prüfung auf Veranlassung des Managements, ausgelöst durch Beschwerden und Eingaben oder aktuelle Presseberichte; 15 Vgl. Gola/Schomerus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück