• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (64)
  • Titel (9)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …Landesdatenschutzbeauftragte erlässt Anordnung gegen ­Facebook wegen Klarnamenpflicht Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Prof. Dr. Johannes… …Landeszentrums für Datenschutz (ULD) im Jahr 2013 vor dem OVG Schleswig-Holstein noch erfolgreich abwehren konnte, das KG 2014 jedoch die Anwendbarkeit irischen… …Datenschutzbeauftragten zur Verhandlung der Datenschutz-Grundverordnung und Stellungnahme zum Datenschutz bei Mobile Health-Apps Anlässlich des Trilogs hat der Europäische… …Datenschutzbeauftragte eine Stellungnahme zum Datenschutz bei mobile Health-Anwendungen verfasst. Er mahnt insbesondere an, die gesellschaftlichen Vorteile, die die… …Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz gewählt. Er wird ab dem 01. 10. 2015 die Nachfolge von Edgar Wagner antreten. Der… …Schleswig-Holsteinische Landtag hat Marit Hansen zur Landesbeauftragten für Datenschutz gewählt. Die Informatikerin ist seit 1995 für die schleswig-holsteinische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …Court veröffentlicht Leitlinien zum Datenschutz Das Oberste Volksgericht der Volksrepublik China, der People’s Republic of China ­Supreme People’s Court… …, hat Leitlinien zum Datenschutz veröffentlicht. Statt eines umfassenden allgemeinen Datenschutzgesetzes existieren in der Volksrepublik China… …der Dinge Die in der Art. 29 Gruppe zusammengeschlossenen nationalen Datenschutzaufsichtsbehörden in Europa haben ein Arbeitspapier zum Datenschutz im… …Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder zusammengeschlossenen deutschen Aufsichtsbehörden eine Entschließung zum Datenschutz im Kraftfahrzeug veröffentlicht. Die… …of Automobile Manufacturers organisierten internationalen Automobilhersteller kürzlich ebenfalls zum Datenschutz im Smart Car geäußert. Neben einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Anonymisierung und Pseudonymisierung in der Datenschutz-Grundverordnung

    Nils Hullen
    …210 PinG 05.15 Hullen Datenschutz-Grundverordnung Anonymisierung und Pseudonymisierung in der Datenschutz- Grundverordnung Nils Hullen leitet den… …einzugrenzen. Für die praxisgerechte Anonymisierung und einen effektiven Datenschutz wurde dabei leider nichts erreicht. Dem Verantwortlichen stellt sich immer… …„Erwartungen“ ist dem europäischen Datenschutz jedoch fremd. Hier geht es um die Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen und insbesondere um deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Das Grundrecht auf ...?

    Auf der Suche nach dem Schutzgut des Datenschutzes in der Europäischen Union
    Dr. Rainer Stentzel
    …im Europarat. Geht es in der den Datenschutz betreffenden geltenden Konvention 108 des Europarates laut Präambel noch vorrangig um das „right to… …: Schmidt/­Weichert (Hrsg), Datenschutz, Bonn 2012, 66, 69. 16 Vgl. die deutliche Kritik bei Lutterbeck, Das ­informationelle Selbstbestimmungsrecht auf dem Prüfstand… …dem „Recht auf Datenschutz“, der bereits Kernelemente des einfachgesetzlichen bzw. sekundärrecht­lichen Datenschutzes enthält, sollte der Struktur des… …Sekundärrechts quasi Verfassungs- bzw. Primärrechtsrang verleihen. 22 Damit kommt das „Recht auf Datenschutz“ dem Ursprungsgedanken von Steinmüller/Podlech recht… …typischen Machtgefälles ­geradezu strukturell vorausgesetzt werden muss, sondern durch 18 Ausführlich Stentzel, Privatsphäre und Datenschutz – zwei Seiten… …­gegenüber anderen Grundrechten und Schutzgütern machen. VI. Ausblick Der vom EuGH beschrittene Weg, beim Datenschutz das Schutzgut des Rechts auf Privatleben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Vernetztes Kfz und datenschutzrechtlich Betroffene

    Dr. Marc Störing, Marieke Eilers
    …verantwortliche Stelle zu benennen. Marieke Eilers ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kanzlei Osborne Clarke. I. Die Betroffenen Der Datenschutz schützt gemäß… …verantwortlichen Stelle in Bezug auf den jeweiligen Betroffenen nicht per se personenbezogene Daten, sondern unterfallen dem Datenschutz eben nur insofern, wie die… …. Auflage 2015, § 3 Rn. 44. 14 So insgesamt Gola/Schomerus, BDSG, 12. Auflage 2015, § 3 Rn. 44, auch unter Verweis auf eine Publikation „Datenschutz und… …: Wolff/Brink, Datenschutz in Bund und Ländern, 2013, § 28 Rn. 48, hier aber zu einem Maklervertrag. Dies muss aber erst Recht ­zutreffen bei einem… …, Datenschutz in Bund und Ländern, 2013, § 28 Rn. 56. Vernetztes Kfz und datenschutzrechtlich Betroffene Störing / Eilers PinG 03.15 123 tümer und Hersteller… …fehlende Konzernprivileg im Datenschutz verhindert daher eine Zurechnung des Zusatzwissens; mithin dürfte eine Bestimmbarkeit weiterer Personen in der Regel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Connected Car – welche Daten gehören eigentlich wem?

    Dr. Claus D. Ulmer
    …Datenschutz der Deutschen Telekom Gruppe und Rechtsanwalt. Er ist Dozent an der Akademie für Datenschutz und Informationssicherheit in Ulm (udis) im Rahmen der…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Telematik im Fuhrpark

    Fred Schäfer
    …Datenschutz auf. Diese betrifft das Navigationssystem. Je nach Ausführung speichert das Navi nicht nur die Fahrtziele sondern auch vertrauliche… …, GPS-basierte Navigationssteuerung). Dem entsprechend befindet sich die (datenschutz-) rechtliche Auseinandersetzung mit den smarten Fahrzeugen noch am Anfang…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …werden, bewirkt der Verstoß gegen den Datenschutz ein Verwertungsverbot. Es ist zu begrüßen, dass das Gericht die Einhaltung der Zweckbindung und des… …Datenschutz in Finnland, den Vereinigten Staaten und Europa Zum Jahreswechsel ist in Finnland ein neuer gesetzlicher Rahmen für elektronische Kommunikations-… …Kreditinstitute gegenüber Verbrauchern errechnete Scores offenlegen und der Datenschutz an Bildungseinrichtungen gestärkt werden. In Europa hat die italienische… …Datenschutzverstößen gegen die Debeka beendet Der rheinland-pfälzische Landesbeauftragte für den Datenschutz und die ­Informationsfreiheit hat die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Bestellung, Probezeit und Kündigungsschutz interner Datenschutzbeauftragter

    Dr. Wolfgang Ziebarth
    …, § 4 f Rn. 22; Scheja, in: Taeger/Gabel, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 4 f Rn. 30; Gola/Schomerus, BDSG, 11. Aufl. 2012, § 4 f Rn. 30; Zilkens, Datenschutz in… …den Einsatz für den Datenschutz sanktionieren will. 22 VI. Ausblick Werden einem Mitarbeiter (alle oder amtsexklusive) Aufgaben eines DSB übertragen, so…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Schöne neue Autowelt: Daten statt Benzin

    Dr.-Ing. Ilja Radusch
    …wichtigen Menschenleben unterschieden wird. bb) Datenschutz Ohne Datenaustausch und Vernetzung funktionieren weder automatisiertes Fahren noch moderne… …könnte nicht nur den gesamten Verkehr durcheinander bringen, sondern auch gezielt Unfälle heraufbeschwören. Hinsichtlich Datenschutz, Sicherheitsrisiken… …ungewiss. Datenschutz, ­Interessenskonflikte und Sicherheitsrisiken bleiben die bestimmenden Themen. Open Data Initiativen setzen sich deshalb für Öffnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück