• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)
  • Titel (9)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Das TTDSG als innovative Lösung für die Einwilligung?

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz
    Frederick Richter
    …186 PinG 05.21 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Das TTDSG als innovative Lösung für die Einwilligung?… …spröde Datenschutz nicht zurückstehen. So hatte der Bundesgesetzgeber erkannt, dass der „Entwurf zu einem Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des… …ständiger Autor bei „Privacy in Germany“. Seit Anfang 2013 leitet er die in Leipzig ansässige Bundesstiftung für Privatheit und ­Datenschutz. (Foto ©… …Datenschutz Richter PinG 05.21 187 weise Cookies zu Warenkorbinhalten für die gewünschte Diensterbringung erforderlich sind (wohl schon) oder ob… …Rechtsverordnung erlassen wird und welchen Inhalt sie hat, ist naturgemäß noch unbekannt. 3 Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – „Ich ­willige ein!“; PinG-Ausgabe… …5/2016; abrufbar unter: https://pingdigital.de/ce/aus-sicht-derstiftung-datenschutz-ich-willige-ein/detail.html und Aus Sicht der Stiftung Datenschutz –… …Sicht der Stiftung Datenschutz – „Der ­Einwilligungsassistent und die Chancen eines personal data ecosystem“; PinG-Ausgabe 3/2017; abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Die Sache mit dem Datenschutz

    Heiko Dünkel
    …202 PinG 05.21 PRIVACY NEWS Dünkel Aus Verbrauchersicht Aus Verbrauchersicht Die Sache mit dem Datenschutz Heiko Dünkel Beginnen wir diesmal gleich… …insgesamt gar nicht so wichtig mit dem Datenschutz. Klassischer Fall von Privatsphärenparadox. Wer sich derzeit mit dem Thema beschäftigt, ist in guter… …genug für Die Welt, im März in einem mit „Die Deutschen und die Sache mit dem Datenschutz“ überschriebenen Meinungsstück die übliche Vermischung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    „Für den Datenschutz in der EU fehlt es an einer gemeinsamen Zielsetzung!“

    Prof. Dr. Alexander Roßnagel
    …Interview PinG 04.21 125 PRIVACY NEWS „Für den Datenschutz in der EU fehlt es an einer gemeinsamen ­Zielsetzung!“ PinG im Interview mit Prof. Dr… …. Alexander Roßnagel, seit 1. März 2021 Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit. Die Fragen stellte Sebastian Schulz. PinG: Sehr… …diesem Bereich. Ich erinnere mich selbst noch gut, wie mich Ihr Handbuch vor knapp 15 Jahren an das Thema Datenschutz he­rangeführt hat. Seit etwa zwei… …Monaten sind Sie nun Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit. Was hat Sie daran gereizt, noch einmal die Perspektive zu wechseln?… …bewerten Sie das? Wo sehen Sie Verbesserungspotenzial in der aufsichtsbehördlichen Praxis? Prof. Dr. Roßnagel: Datenschutz in Deutschland ist nicht nur… …Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Struktur festgehalten werden. Dennoch ist die Zusammenarbeit zwischen den Aufsichtsbehörden zu verbessern… …die Aufsichtsbehörden gegenwärtig. Für den Datenschutz in der EU fehlt es an einer gemeinsamen Zielsetzung. Solange diese nicht erreicht ist, helfen… …Union durchzuführen – auch vor dem Hintergrund des Cloud Acts. PinG: Bleiben wir noch kurz beim Thema technischer Datenschutz. Offen gestanden, habe ich… …Konturenlosigkeit der Normen zum technischen Datenschutz stellt nach meiner Beobachtung auch für die Behörden eine erhebliche Herausforderung dar. Dem auch im… …technischen Datenschutz. In einem aktuellen Aufsatz in der ZD gelangen Sie zu der Aussage, dass eine Anonymisierung von Daten ohne die Einwilligung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Datenschutz in Schulen und die Parallelen zur Wirtschaft

    Frederick Richter
    …Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 06.21 231 Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Datenschutz in Schulen und die ­Parallelen zur… …Wirtschaft Frederick Richter, LL. M. Bereits lange vor der Pandemie hatte ich diese Kolumne einmal dem Thema „Datenschutz und Schule“ gewidmet. 1 Und damals… …wie heute war und bin ich mir des Wagnisses bewusst, dass dieses Thema schwerlich erwartet wird in einer „Zeitschrift für alle, die mit Datenschutz in… …Bußgeldern gegen Lehrerinnen und Lehrer bei Nutzung der falschen Unterrichts-Tools in Aussicht 1 „Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Was die… …ihrer ­Beschäftigten beim Streben nach Rechtskonformität im Datenschutz oftmals leider sehr nachranging. Ebenso handhaben es viele Unternehmensleitungen… …wenig für ein komple- 2 Konferenz „DatenTag – Datenschutz im ­Digitalunterricht“; Aufzeichnung abrufbar ­unter: sds-links.de/digitalunterricht. 3 „Was… …Lehrkräfte beim Datenschutz beachten müssen“, Interview mit dem Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die ­Informationsfreiheit im Deutschen… …deutsches-schulportal.de/unterricht/datenschutzlandesdatenschutzbeauftragter-lutz-hassewas-lehrkraefte-beim-datenschutz-beachtenmuessen. Frederick Richter ist ständiger Autor bei „Privacy in Germany“. Seit Anfang 2013 leitet er die in Leipzig ansässige Bundesstiftung für Datenschutz… …. Dorthin fließen Daten, die aus Sicht 232 PinG 06.21 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz der Datenschutzaufsicht nicht dorthin fließen dürfen, sei es… …die Kenntnisse und Kapazitäten, sich mit „ergänzenden Maßnahmen zu Standarddatenschutzklauseln im Einzelfall“ zu befassen. „Datenschutz? – spielt hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Der Newslettervertrag

    Die datenschutz- und vertragsrechtliche Einordnung von Newslettern und der damit verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten
    Timon Mertens
    …­Director Corporate Data Protection ­Bertelsmann SE & Co. KGaA in ­Gütersloh Die datenschutz- und vertragsrechtliche Einordnung von Newslettern und der damit… …Wechselwirkungsverhältnis zwischen Datenschutz- und Wettbewerbsrecht, da ihnen zumindest mittelbar auch immer eine werbende Funktion innewohnt. 2 Zum anderen haben die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Besonderheiten im Datenschutz bei digitalem 360-Grad-Feedback

    Kathrin Schürmann
    …204 PinG 05.21 PRIVACY COMPLIANCE Schürmann Besonderheiten im Datenschutz bei digitalem 360-Grad-Feedback Besonderheiten im Datenschutz bei digitalem… …ergeben. Besonderheiten im Datenschutz bei digitalem 360-Grad-Feedback Schürmann PinG 05.21 205 Relevante Datenschutzvorgaben Da beim 360-Grad-Feedback… …Datenschutz und Informationsfreiheit (BlnBDI) hat sich in einem Verfahren mit solchen Kriterien auseinandergesetzt. Dabei ging es um den datenschutzkonformen… …Begrenzung der Speicherdauer. Nach Auffassung der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit sollen die Bewerteten die Möglichkeit haben… …zwischen dem Auskunftsrecht der Betroffe- 206 PinG 05.21 Schürmann Besonderheiten im Datenschutz bei digitalem 360-Grad-Feedback nen und den Rechten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Effektivierung der Rechtsdurchsetzung im Datenschutz durch kollektiven Rechtsschutz

    Kollektive Verbraucherschutzrechte bei Datenschutzverstößen
    Dr. iur. Eva-Maria Kowollik, Dr. iur. Tobias Jacquemain
    …178 PinG 05.21 Kowollik / Jacquemain Effektivierung der Rechtsdurchsetzung im Datenschutz Dr. iur. Eva-Maria ­Kowollik studierte und promovierte an… …. Effektivierung der Rechtsdurchsetzung im Datenschutz durch ­kollektiven Rechtsschutz Kollektive Verbraucherschutzrechte bei Datenschutzverstößen Dr. iur. Eva-Maria… …, 721, 722 f. Effektivierung der Rechtsdurchsetzung im Datenschutz Kowollik / Jacquemain PinG 05.21 179 Die ursprüngliche Konzeption der Verbandsklage… …Tourismus hinaus und um­fassen auch den Datenschutz, 7 was aufgrund der DSGVO von Bedeutung ist. ­Unterlassungsklagen. 4 III. Kollektiver Rechtsschutz im… …Datenschutz Die DSGVO selbst stellt bereits ein prozessuales Grundgerüst für die Initiierung von Datenschutzkollektivklagen bereit, überlässt es letztlich aber… …anwendbares Gesetz ausgestaltet ist. 1. Art. 80 DSGVO Die Rechtsdurchsetzung im Datenschutz ist traditionell behördlich dominiert. Wurden in Mitgliedstaaten… …, 97 f. 180 PinG 05.21 Kowollik / Jacquemain Effektivierung der Rechtsdurchsetzung im Datenschutz Anspruch, der geltend gemacht werden kann, sofern eine… …Datenschutz tätig sein muss oder sich dem Schutz der Datenschutzrechte der Verbraucher verschrieben haben muss. Der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB)… …: Wieczorek/Schütze, § 2 KapMuG, Rn. 17. Effektivierung der Rechtsdurchsetzung im Datenschutz Kowollik / Jacquemain PinG 05.21 181 mers daher zutreffend den mangelnden… …Vereinigten Königreich (UK) bereits vollzogen ist, hat die britische Regierung frühzeitig den Wunsch bekundet, das britische Recht im Bereich Datenschutz in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Weniger ist mehr – oder doch nicht?

    PinG im Interview mit Barbara Thiel, Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, über Aspekte der aufsichtsbehördlichen Struktur in
    Barbara Thiel
    …Interview PinG 03.21 93 PRIVACY NEWS Weniger ist mehr – oder doch nicht? PinG im Interview mit Barbara Thiel, Landesbeauftragte für den Datenschutz… …analog zur Tätigkeit des Europäischen Datenschutzausschusses. Barbara Thiel, Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen PinG: Und dennoch: In der… …­Tagespolitik: Zuletzt stand die einigermaßen holprige Umsetzung der Impfstrategie in Niedersachsen im Fokus. Wieder einmal musste der Datenschutz als Sündenbock… …herhalten, um – so meine Vermutung – von Versäumnissen der Politik abzulenken. Ist dieser gern genutzte Vorwurf, dass der ­Datenschutz hier als Show Stopper… …wirkt, Ihrer Einschätzung nach zutreffend? Frau Thiel: Natürlich nicht, dafür ist dieses Beispiel geradezu exemplarisch. Der Datenschutz hat den Zugriff… …transportieren war. Die ­Politik sollte nicht der Versuchung erliegen, den Datenschutz für sämtliche Fehlentwicklungen und Probleme verantwortlich zu machen. Das… …Satz „Geht nicht wegen Datenschutz“ erweist sich in den meisten Fällen als falsch, wenn man sich die Mühe macht, genauer hinzusehen. PinG: Sehr geehrte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2021

    Post Privacy Shield – Ende der Drittstaatentransfers wie wir sie kannten?

    PinG im Interview mit Herrn Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz. Die
    Prof. Dr. Dieter Kugelmann
    …. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz. Die Fragen stellte Sebastian Schulz. PinG: Sehr… …Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz. Er ist Professor für Öffentliches Recht und Europarecht an der ­Deutschen… …grundrechtlich geschützten Tätigkeiten an das geltende Recht halten. Das gilt für den Arbeitsschutz oder den Umweltschutz ebenso wie für den Datenschutz. Dies ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Braucht „die App“ mehr Daten und weniger Schutz?

    Frederick Richter
    …Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 01.21 1 PRIVACY NEWS Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Braucht „die App“ mehr Daten und weniger… …vielen Beteiligten übernommen und wiederholt werden. Bei den Datenschutzkritikern sind das natürlich die bekannten Aussagen „Datenschutz ist Täterschutz“… …und „Datenschutz verhindert Innovationen“. Bei den entschiedenen Datenschutzverfechtern stehen hoch im Kurs „Es gibt kein belangloses Datum“ und „Keine… …Datenverarbeitung ist ohne Risiko“. Die Klassiker im Datenschutz In diesem Jahr ist es – wenig verwunderlich – vor allem die Pandemie, die zu neuen potenziellen… …Klassikern in dieser Reihe führt. Für diejenigen, denen der Datenschutz schon immer auf die Nerven ging, ist klar, dass Deutschland derzeit viele Chancen… …vertue. Sie rufen „Datenschutz darf nicht über Gesundheitsschutz gehen!“. Zu Redaktionsschluss dieses Heftes sind ­etliche Forderungen von Politikern und… …eingeschränkt, nur der Datenschutz nicht“. Angesichts dieses Vorwurfes sei nur einmal an die Kontaktdatenregistrierung in der Gastronomie und in anderen… …, dass der Datenschutz „in Zeiten von Corona“ gar nicht eingeschränkt würde, kann also keine Rede sein. … und schuld ist: der Datenschutz Zu einem… …Gassenhauer scheint sich das Wehklagen zu entwickeln, demzufolge es allein der Datenschutz wäre, der eine höhere Effektivität der Corona-Warn-App der… …für Privatheit und ­Datenschutz. (Foto: Lorenz Becker) bloßer Baustein einer Gesamtlösung – wurde das mobilfunkgestützte Nachverfolgungssystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück