• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (60)
  • Titel (4)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 6 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Die Furcht vor Pandora

    Frederick Richter
    …als einen seiner favorisierten Filme. 1 Und was hat das mit Datenschutz zu tun? Nichts. Aber der Titel des schönen Filmes begleitet auch die Lesenden… …Vorratsgefäß, welches alle Übel der Welt beinhaltete, 1 Filmmaker’s Compromises, a Novelist Finds Reasons to Fear; The New York Times vom 15. Mai 2025; abrufbar…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht – Referentenentwurf zur Änderung des § 202a StGB

    Jan-David Hoppe
    …tatbestandsmäßige Hacking-Tat soll nicht unbefugt sein, wenn (1) sie in der Absicht erfolgt, eine Schwachstelle oder ein anderes Sicherheitsrisiko eines… …gegenwärtigen Rechtslage einen erheblichen Mangel an Problembewusstsein erkennen lässt. Im Zusammenhang mit beauftragten Penetrationstests 1 weisen die… …Einverständnis des datenschutzrechtlich Verantwortlichen erforderlich. 2 1 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches – Modernisierung des… …Konstruktion, den Begriff der Befugnis („unbefugt“) inhaltlich mit einer Kombination aus (1) einer guten Absicht und einer (2) Erforderlichkeit zu erklären, ist… …IT-Sicherheitsforschung einzusetzen. Beim Ankauf handelt es sich um eine vollendete Geldwäsche nach § 261 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 StGB. VIII. Ergebnis Der Entwurf ist daher im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Datenschutz und Privatheit im digitalen Machtgefälle: Bedrohungen für vulnerable Gruppen

    Dr. Ines Duhanic, Dr. h.c. Marit Hansen
    …Kontrolle werden können. 1 Anhand von Beispielen zeigt dieser Artikel auf, wie gerade vulnerable Gruppen besonderen Risiken ausgesetzt sind. Die folgende… …Datenschutz Schleswig-Holstein und leitet das ULD. Die Diplom-Informatikerin ­beschäftigt sich seit 1995 mit der grundrechtskonformen Systemgestaltung. 1 Im… …gewährleisten, s. hierzu Erbs/Kohlhaas/Ambs BDSG § 1 Rn. 3–7. 2 Friedewald et al., Daten-Fairness in einer globalisierten Welt, 2023. umfassende Informationen… …vulnerable Gruppen Duhanic / Hansen 1. Gender Penalty in KI-Systemen Systematische Verzerrungen und Benachteiligungen, die aufgrund des Geschlechts in… …meisten Tracker geben lediglich eine Entfernung an (z. B. „≤ 1 m entfernt“), was die genaue Ortung erschwert. Apples Ultrabreitband-Funktion (UWB) für… …Apple AirTags on Vul­nerable Populations, Seattle Journal of Technology, Environmental, & Innovation Law 2024, Vol. 15, Iss. 1, S. 15 f. 25… …Datenschutzimplikationen erkauft werden, welche das digitale Machtgefälle auf eine neue, tiefgreifende Ebene heben. II. Bewertung 1. Technologien mit vorhersehbarem… …. unter Implementierung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen – auch erfüllen können. 34 Anhang 1 Teil 1 Absatz 1 der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Die gelbe Tapete im Datenschutz – Awareness für einen (fast) unsichtbaren Schutz

    Kirsten Bock
    …günstig herzustellen, mischten viele Hersteller Arsen in ihre Farben. 1 Dies führte zu erheblichen Gesundheitsproblemen. Die Vorstellung, durch eine Tapete… …Stoffe und Methoden sind bis heute nicht verboten. 4 Nicht alle Menschen reagieren gleich sensibel auf pathogene Stoffe. Viele waren der 1 Vgl. z.B…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Schlaglicht 2: EDSA-Stellungnahme 5/2024 – „Going Dark“: EDSA mahnt Schutz von Verschlüsselung und Privatsphäre an

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …konzentrierte sich die HLG auf drei Hauptbereiche: 1. Zugriff auf Daten auf Benutzergeräten (z. B. Smartphones oder Laptops), 2. Zugriff auf Daten in den Systemen…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Aus Sicht von Stefan Brink

    Fehler im System – was beim Datenschutz nicht passt
    Stefan Brink
    …für die Aufsichtsbehörden eingestuft werden (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO weist da schon die Richtung, darf aber dann von den Aufsichtsbehörden auch…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Schlaglicht 2:Anonymisierung und Pseudonymisierung: Freispruch des LG Hannover im Bußgeldverfahren gegen VW (Az. 128 OWiLG 1/24) rechtskräftig.

    Anna Comandi, Parnijan Tina Ehtechami, Charlotte Schieler
    …Informationspflichten aus Art. 13 Abs. 3 und Art. 5 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Mitarbeiter seien nicht hinreichend über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten im…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Zwei Seiten, ein Verfahren – Bußgelder nach der DSGVO im Spannungsverhältnis zwischen Aufsicht und Verteidigung

    Henrike Teitge, Isabelle Brams
    …. 1 der DSGVO genannten Voraussetzungen wirksam, verhältnismäßig und abschreckend erfüllen kann, wenn sie auch die tatsächliche oder materielle… …Abs. 1 OWiG erfüllen muss und der eine Rechtsmittelbelehrung enthält. Auch bleibt das materielle Datenschutzrecht im Rahmen eines Sett- Teitge ./. Brams… …vor den Maßstäben des Art. 83 Abs. 1 DSGVO genügen, d. h. sie muss wirksam, verhältnismäßig und abschreckend sein. Übermäßige Abschläge sind somit… …Aufsichtsbehörden Verstöße gegen diese Grundsätze sanktionieren, handeln sie im Rahmen ihrer gesetzlichen Befugnisse. Nach Art. 57 Abs. 1 lit. a DSGVO sind sie sogar… …die Beratung, Information und Sensibilisierung von Verantwortlichen und betroffenen Personen gehören gemäß Art. 57 Abs. 1 DSGVO ausdrücklich zu ihrem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Die Beschwerde in der Aufsichtspraxis

    Thomas Fuchs
    …durch nationales Recht geprägt, wenn an die Feststellung eines Datenschutzverstoßes weitere Befugnisse geknüpft sind (Art. 58 Abs. 6 Satz 1 DSGVO). In…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Das verflixte 7. Jahr der DSGVO

    Datenschutz als Vertrauensanker oder Innovationsbremse? – Eine Bilanz aus Sicht der Digitalwirtschaft
    Isabelle Stroot, Susanne Dehmel
    …von 2018 bis 2025 1 zeigt, dass die DSGVO auch nach sieben Jahren Anwendung die oben genannten Ziele in mehrfacher Hinsicht nicht erreicht hat. Isabelle… …Geschäftsleitung des Bitkom und verantwortet dort den ­Geschäftsbereich KI & Daten inklusive der ­Bereiche Recht und ­Sicherheit. 1 2024-10-01 | Presseinformation… …tätigen Unternehmen schaffen. 1. Aufwand Es war vorher zu sehen, dass die Umstellung auf die neue EU-Verordnung zunächst einmal einen Mehraufwand für den… …weiteren sieben Jahren auf der Liste der offenen Baustellen stehen. V. Reformbedarf der DSGVO – Zwei zentrale Thesen und Lösungsansätze 1. Einheitliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück