• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (718)
  • Titel (109)

… nach Jahr

  • 2025 (56)
  • 2024 (66)
  • 2023 (59)
  • 2022 (56)
  • 2021 (53)
  • 2020 (50)
  • 2019 (57)
  • 2018 (59)
  • 2017 (59)
  • 2016 (60)
  • 2015 (64)
  • 2014 (58)
  • 2013 (21)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

718 Treffer, Seite 10 von 72, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Germany DATENSCHUTZ UND COMPLIANCE Inhalt Heft 3.24 12. Jahrgang | Seiten 103–170 Marie Wienroeder Sind der Data Act und die DSGVO… …steuerlichen Außenprüfungen und der Datenschutz................................................. 109 Cay Lennart Cornelius Auskunft und Einsicht Dritter zu… …Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Töte nicht den Boten!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Sind der Data Act und die DSGVO miteinander kompatibel?

    Marie Wienroeder
    …nicht im Interesse des Nutzers sein 14 , gleichzeitig ermöglicht er es jedoch, datenschutz- und datensicherheitsrechtliche Erwägungen zu berücksichtigen… …neue Behörden schaffen. Soweit in der Anwendung des Data Act auch der Datenschutz betroffen ist, sollen die für die Anwendung der DSGVO zuständigen… …von Datenschutz ausgerichteten Behörde tatsächlich sinnvoll ist. Eine etwaige Zuständigkeit der Kartellbehörden wäre daher ebenfalls denkbar. 35 Sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Die anwaltliche Verschwiegenheitspflicht, die Mitwirkungspflicht bei steuerlichen Außenprüfungen und der Datenschutz

    Victoria Socha
    …bei steuerlichen Außenprüfungen und der Datenschutz Victoria Socha Als Querschnittsmaterie berührt das Datenschutzrecht (nahezu) jeden Lebensbereich… …. Auch Rechtsanwältinnen 1 und Rechtsanwälte müssen sich mit der Frage auseinandersetzen, inwiefern der Datenschutz ihre Tätigkeit beeinflusst. Diese Frage… …Mitwirkungspflicht und die rechtsanwaltliche Verschwiegenheitspflicht zueinander? Inwiefern spielt der Datenschutz eine Rolle? Und in welcher Beziehung stehen die… …Mitgliedstaaten durch Öffnungsklauseln einen Gestaltungsspielraum im Rahmen der Umsetzung gewährt. 61 Zwischen dem unionsrechtlichen Datenschutz und den… …bestehen, die den Datenschutz tangieren. Aufgrund dessen bedarf es weiterer Bestimmungen, durch welche die Zusammenführung von Unions – und nationalen Recht… …Ausdruck könnte jedoch Rechnung getragen werden, sofern der Datenschutz in das anwaltliche Berufsrecht intergiert sein würde. Eine Möglichkeit, wie dies… …Anwaltsgerichts Berlins kann als innovative Überlegung anerkannt werden. Die Verschmelzung von Berufsrecht und Datenschutz ist durchaus eine lohnende Überlegung, da… …zu werden. Darüber hinaus könnte die Integration des Datenschutzrechts in das rechtsanwaltliche Berufsrecht, dem Datenschutz zu mehr Salonfähigkeit… …verhelfen – denn noch immer scheint der Datenschutz, auch in der Rechtsanwaltschaft, überwiegend als Hindernis, denn als sinnvolle Schutzmaßnahme gesehen zu… …Schwärzung der Unterlagen aber ebenfalls ein probates Mittel zu sein, um auch dem Datenschutz gerecht zu werden (vgl. IV. 1. a)). Aber selbst dann verbleibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Auskunft und Einsicht Dritter zu Datenschutzbußgeldakten

    Möglichkeit und Umfang des verfahrensfremden Zugriffs auf Informationen zu Busgeldverfahren der Datenschutzaufsichtsbehörden
    Cay Lennart Cornelius
    …(Abteilungsleiter bei der Berliner Beauftrag ten für Datenschutz und Informations freiheit) Möglichkeit und Umfang des verfahrensfremden Zugriffs auf Informationen zu… …zwei von vier Antragstellern angegeben haben, sie seien als (Syndikus-)Anwälte im Bereich Datenschutz- recht tätig; wiederum zwei haben ausgeführt, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Die auslandsnachrichtendienstliche Überwachung der M2M-Kommunikation als Instrument strategischer Fernmeldeaufklärung

    § 26 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 BNDG im Kontext sicherheitsverfassungsrechtlicher Vorgaben
    Sofiane Benamor
    …übermittelten personenbezogenen Daten potenziell kernbereichsrelevant sein können. So verwies bereits der Bundesbeauftragte für Datenschutz und…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Branchenspezifische Informationsaustauschsysteme zur Betrugsprävention

    Dr. Marc Störing, Neil Simon-Weaver
    …Datenschutz und die Informationsfreiheit („BfDI“) auf, wonach zwar „eine pauschal vorgesehene Einmeldung von Informationen wie Aufnahme und Beendigung eines…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Das Forderungsmanagement unter Einbeziehung Dritter als kompatible Sekundärverarbeitung

    im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f i. V. m. Art. 6 Abs. 4 DSGVO?
    Dr. Martin Scheurer, Christian Appelt
    …Schulz, in: Gola/Heckmann, DSGVO/BDSG, 3. Aufl. 2022, Art. 6 DSGVO Rn. 110. 41 Conrad/Dovas, in: Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, 3…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    EuGH klärt grundsätzliche Fragen zum Transparency & Consent Framework

    Besprechung des Urteils EuGH v. 07.03.2024 – Rs. C-604/22
    Katharina Kollmann
    …getretenen § 25 Abs. 1 S. 1 des Gesetzes über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (TTDSG) geregelt…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Wie geht es weiter mit der Datenschutzaufsicht in Deutschland?

    Ansichten und Einschätzungen von Daniela Will und Peter Hense
    …und Einschätzungen von Daniela Will und Peter Hense Daniela Will, betriebliche Datenschutz beauftragte eines mittelständischen Unternehmens, ist seit… …über 15 Jahren im Datenschutz aktiv, sie leitet den GDD ERFA Kreis Bayern sowie den VBW Arbeitskreis Datenschutz, hält Vorlesungen zum Datenschutzrecht… …Datenschutz (Privacy Litigation). Expertise hat er in den Gebieten der Werbetechnologien und des maschinellen Lernens sowie in den rechtlichen und ethischen… …finden als nur durch die eigenen Publikationen. PinG: Datenschutz hat immer von starken Stimmen gelebt. Gleichzeitig ist das Verfahren, wie die… …schwachen Datenschutz in den USA beklagen? PinG: Die Aufsichtsbehörden beklagen nach wie vor eine zu geringe Personalausstattung. Halten Sie die… …Digitalisierung als einziger echter Chance der Wohlstandssicherung ein viel zu wenig beachtetes Politikversagen. Wenn dann noch Datenschutz als „Bürokratie“… …mittlerweile bei gar nicht wenigen nicht nur die zuständigen Behörden, sondern das komplette Thema „Datenschutz“ fast nur noch mit Frust verbunden wird. Gemessen… …Datenschutz versprochen. Wie sieht die Zwischenbilanz nach fast 6 Jahren für die Arbeit im EDSA aus? Funktioniert der One- Stop-Shop-Mechanismus auf der… …einstufen. Diese Verfahren haben die Sanktionsrisiken der DSGVO, mit denen die Beratungspraxis gerade in 2018/19 sehr stark für mehr Datenschutz geworben hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Töte nicht den Boten!

    Frederick Richter
    …Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Töte nicht den Boten! Frederick Richter, LL. M. Die in der Überschrift… …böswillige Absichten unterstellt werden, obwohl das Personal keinerlei Einfluss auf den Inhalt der Nachricht hatte 2 . Und im Datenschutz? Gibt es dort etwa… …Frederick Richter, Vorstand der Stiftung Datenschutz Einen anschaulichen Vergleich zog der – zugegebenermaßen parteiische – Berufsverband der… …Mindestanforderungen aus Art. 37 DSGVO geblieben sind, wonach nur Unternehmen mit datenintensiven Kerntätigkeiten eigene Fachpersonen im Datenschutz benötigen, nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück