• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (718)
  • Titel (109)

… nach Jahr

  • 2025 (56)
  • 2024 (66)
  • 2023 (59)
  • 2022 (56)
  • 2021 (53)
  • 2020 (50)
  • 2019 (57)
  • 2018 (59)
  • 2017 (59)
  • 2016 (60)
  • 2015 (64)
  • 2014 (58)
  • 2013 (21)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

718 Treffer, Seite 8 von 72, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Datenübertragbarkeit und Interoperabilität in der DSGVO und den neuen EU-Digitalgesetzen

    Sebastian Durchholz
    …behindert oftmals der Datenschutz Dritter eine effektiven Übertragung. Gerade bei Social-Media-Plattformen zeigt sich der Lock-In-Effekt, 12 Schweitzer, GRUR… …. 56 Dagegen soll beim DMA vielmehr die Marktmacht von Torwächtern eingeschränkt werden. Hier dient das Datenzugangsrecht nicht primär dem Datenschutz… …Regelungen Fragen zum Datenschutz von Dritten beim Recht auf Datenübertragbarkeit auf. Die Balance zwischen dem Recht auf Datenübertragbarkeit und dem Schutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Aufsichtsfreie Räume für Religionen und Weltanschauungen schließen

    Auch nach der DSGVO gibt es „beredtes Schweigen“ in den deutschen Datenschutzgesetzen
    Felix Neumann
    …Neumann ist Journalist mit Schwerpunkt Religion und Recht. Der Politikwissenschaftler gibt das Online-Fachmagazin artikel91.eu zu Datenschutz in Kirchen und… …Religionsgemeinschaften, die religiösen Sonderwege im Datenschutz blieben. b) Europarecht lässt keine datenschutz(aufsichts)freien Räume zu Mit der europäischen Regelung… …seinem Kommentar zum Datenschutz in Bayern. 2 Mit der einmaligen Situation in Bayern, dass je eine Behörde für die Aufsicht über öffentliche und… …Problem dort besonders 2 Wilde, in: Wilde/Ehmann/Niese/Knoblauch, Datenschutz in Bayern (35. AL Mai 2022), Art. 91, Rn. 44–59, sowie Wilde, ZD-Aktuell 2023… …auch keine nichtöffentlichen Stellen sind, kann bei ihnen in Bayern derzeit weder der Landesbeauftragte für den Datenschutz (zuständig für bayerische… …Wilde/Ehmann/Niese/Knoblauch, Datenschutz in Bayern (35. AL Mai 2022), Art. 91, Rn. 48. 9 Wagner, Lücken bei der Datenschutz-Aufsicht: Analogie ist keine Lösung, in… …Regelungen zum Datenschutz gemäß Art. 91 DSGVO vorliegen. Gemäß dem Handbuch der Rechtsförmlichkeit drückt die Konjunktion „soweit“ aus, dass in der Bedingung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Grundrechtliche Gebotenheit des Verbotsprinzips

    Zur Frage, ob Art. 8 GrCh das Verbotsprinzip aus Art. 6 Abs. 1 DSGVO im Horizontalverhältnis zwingend vorgibt
    Emmelie Pauline Lotzow
    …mit der Grundrechte-Charta wurde der unionsgrundrechtliche Datenschutz in den impulsgebenden Status der kodifizierten Grundrechte erhoben. 29 Heute… …fragmentarische europäische Grundrechtsdogmatik zu befördern. 31 Verstärkt wird das Wechselspiel zwischen grundrechtlichem und sekundärrechtlichem Datenschutz durch… …Verknüpfung zwischen dem grundrechtlichen Datenschutz und den gesetzlichen Verarbeitungsgründen: So normiert Art. 8 Abs. 2 GrCh, dass 30 Classen, JZ 22/2019… …, insbesondere die Google-­ Entscheidungen Auch mit dem case law des EuGH zum grundrechtlichen Datenschutz lässt sich eine herrschaftsrechtliche Konzeption des Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    KI-Systeme und das „Recht auf Vergessenwerden“

    Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Umsetzung
    Prof. Dr. Marco Barenkamp
    …Datenschutz Ein möglicher Lösungsansatz, der bei der Umsetzung des Rechts auf Vergessenwerden in KI-Systemen berücksichtigt werden kann, ist die Entwicklung von… …Datenschutz relevant, insbesondere, wenn diese Daten auf Abruf gelöscht werden müssen. RAG-Modelle basieren auf der Fähigkeit, externe Informationen in Echtzeit… …nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Datenschutz, sondern auch zum öffentlichen Diskurs. Die Umsetzung des Rechts auf Vergessenwerden ist im Kontext von… …Datenschutz in der Bevölkerung ist zu erwarten, dass künftig Anfragen nach Löschung personenbezogener Daten zunehmen werden, denen die Betreiber von KI-Systemen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Datenschutzbeauftragter und KI-Beauftragter – eine ideale Symbiose?

    Eine Gegenüberstellung der Qualifikationen, Eigenschaften und Aufgaben vor dem Hintergrund der KI-Kompetenz nach Art. 4 KI-VO
    Erdem Durmus, Georgia Voudoulaki
    …Xperts GmbH und ­externer Datenschutzbeauftragter. Er berät nationale und internationale Unternehmen im Datenschutz und begleitet Digitalisierungsprojekte… …Zertifizierungen von anerkannten Organisationen im Bereich Datenschutz, sind von Vorteil und können das Fachwissen und die Kompetenz des DSB weiter untermauern… …. Mehrjährige Berufserfahrung im Datenschutz ist oft eine Voraussetzung, um den komplexen Anforderungen dieser Rolle gerecht zu werden. 4. Handlungsempfehlungen… …über aktuelle Entwicklungen und Best Practices im Datenschutz auf dem Laufenden zu halten. Dies kann durch Teilnahme an Konferenzen, Workshops und… …sowie die Implementierung der genannten Handlungsempfehlungen sind entscheidend für den erfolgreichen und rechtskonformen Umgang mit Datenschutz in… …auf seinen Bereich fokussieren kann. Aufgrund der Schnittmenge zwischen der Datenschutz- und KI- Compliance ist eine völlig isolierte Betrachtung jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    „Pay or okay?“

    Ansichten und Einschätzungen von Peter Hense und Niko Härting
    Streitgespräch Hense ./. Härting
    …und Datenrechts und vertritt sie in gerichtlichen Verfahren zum ­Datenschutz (Privacy Litigation). Expertise hat er in den Gebieten der… …der er seit 1991 Lehrbeauftragter ist. Er ist Autor zahlreicher Publikationen (u.a. Internetrecht, 7. Auflage 2022 und Datenschutz- Grundverordnung, 1… …sollen „das Grundrecht auf Datenschutz in eine Funktion umzuwandeln, in der der Einzelne zahlen muss.“ Es soll ein (interessengerechter) Ausgleich gefunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    DSGVO-Reform? Vielleicht nächstes Mal

    Frederick Richter
    …Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Aus Sicht der Stiftung Datenschutz DSGVO-Reform? Vielleicht nächstes Mal Frederick Richter, LL. M… …; so sollen die Behörden in ihren Leitlinien „ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Datenschutz und anderen Grundrechten widerspiegeln“. Und schließlich… …der Stiftung Datenschutz“ – einmal die Bemerkung erlaubt, dass bei unserer Einrichtung für weniger kundige Verantwortliche die angemahnte leichte… …Verständlichkeit mit dem Programm „Datenschutz für Kleinunternehmen“ 2 herzustellen versucht wird. Neben der altbekannten Empfehlung zur besseren Rechtsdurchsetzung… …, Vorstand der Stiftung Datenschutz Und im Grundsätzlichen? Was auch dieser Evaluationsbericht jedoch in keiner Weise adressiert, das sind die allfälligen… …Diskussionen über die bürokratischen Lasten, die das Datenschutzrecht auch kleinen Verantwortlichen aufbürdet. Dass der Datenschutz Bürokratie induziert, dürfte… …rechtspolitische Realität derweil ist eine andere. Die DSGVO gilt bis heute als PinG 5.24 | 249 Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter unberührbar – und als… …der DSGVO kleine Betriebe von Dokumentationspflichten entlastet werden könnten, ohne den Schutzstandard im Datenschutz zu senken. Nachdem diese… …. Danach soll die Beschäftigtenanzahl weiter erhöht werden, ab der eine Beauftragte oder ein Beauftragter für den betrieblichen Datenschutz zu bestellen ist… …Datenschutzrecht senken könnte, lähmt den Mut, den eine unvoreingenommene Bestandsaufnahme im Datenschutz – anscheinend – erfordert. Untersuchen ließe sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Editorial

    Sebastian Schulz
    …aufkam, ein Themenheft zum Schwerpunkt „Datenschutz rund ums Kind“ zu entwickeln, habe ich mir (zur Überraschung des Herausgebers) sofort den Hut für die… …nicht-virtuellen Welt erinnern muss. Bei all den rechtlichen Vorgaben und klugen Beiträgen zum Thema „Datenschutz rund ums Kind“ bleibt für mich aber eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Germany DATENSCHUTZ UND COMPLIANCE Inhalt Heft 4.24 12. Jahrgang | Seiten 171–208 Theresa Henne Wir sind alle Kinder im Datenschutz… ….............................................. 171 Andreas Zavadil und Marie-Catherine Wagner privacy4kids: Lernmaterial für Kinder und Jugendliche zum Thema Datenschutz und Privatsphäre… …Sicht der Stiftung Datenschutz Kinder, Kinder, Eure Daten!............................................................... 187 Justus Gaden PinG –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Wir sind alle Kinder im Datenschutz

    Theresa Henne
    …Henne Wir sind alle Kinder im Datenschutz Wir sind alle Kinder im Datenschutz Theresa Henne Theresa Henne arbeitet am Institut für Innova­tion und… …Systematic Literature Review’ (2017) 34 Telematics and Informatics 1038. PinG 4.24 | 171 Wir sind alle Kinder im Datenschutz Henne Die Komplexität der… …Henne Wir sind alle Kinder im Datenschutz III. Schutzmechanismen aus dem Kinderrecht 1. Unterstützende und beratende Mechanismen In der DSGVO werden… …: https://www.adalovelaceinstitute.org/report/­legalmechanisms-data-stewardship/ accessed 12 October 2023. PinG 4.24 | 173 Wir sind alle Kinder im Datenschutz Henne Art. 5 Abs. 1 lit. g) Das Wohl der Betroffenen Person Bei allen… …verwehrt. Mehr derartige schützende Grenzziehungen im Datenschutz fordert auch Malte Engeler. Um „objektiv schädliche Datenpraxen“ 24 zu verhindern, sei eine… …Wir sind alle Kinder im Datenschutz gänzlich gefeit. 31 Bedarf es also eines Verbotes von personalisierter Werbung weniger zum Schutz der Autonomie des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück