• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (356)

… nach Jahr

  • 2025 (24)
  • 2024 (34)
  • 2023 (29)
  • 2022 (27)
  • 2021 (27)
  • 2020 (23)
  • 2019 (34)
  • 2018 (38)
  • 2017 (29)
  • 2016 (22)
  • 2015 (29)
  • 2014 (31)
  • 2013 (9)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

356 Treffer, Seite 12 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Künstliche Intelligenz statt menschlicher Prüfungsaufsicht?

    Zur Zulässigkeit des Online-Proctorings durch staatliche Hochschulen
    Thomas Britz, Dr. Moritz Indenhuck, RA Jan Max Wettlaufer
    …von Hilfsmitteln nicht oder nur in begrenztem Umfang zulässig ist, müssen diese Vorgaben hinreichend überwacht werden. 15 10 Vgl. Dieterich, NVwZ 2021… …, 511, 516; OVG Schleswig-Holstein, Beschl. v. 03. 03. 2021 – 3 MR 7/21 –, Rn. 63. 11 Vgl. Botta, Virtuelle Prüfungsaufsicht zwischen Chancengleichheit… …OVG Schleswig-Holstein, Beschl. v. 03. 03. 2021 – 3 MR 7/21 –, Rn. 46. 13 Vgl. EuGH, Urt. v. 11. 12. 2019 – C-708/18 –, ZD 2020, 148, 149 (Rn. 47). Das… …Auslegung der DSGVO herangezogen werden. Vgl. auch ­Reimer, in: Sydow, DSGVO, 2. Auflage 2018, Art. 6 Rn. 47; Heberlein, in: Ehmann/­ Selmayr/Heberlein… …die Hochschule sich nicht auf eine bloße Live-Auf- 16 OVG Schleswig-Holstein, Beschl. v. 03. 03. 2021 – 3 MR 7/2, Rn. 56. 17 Vgl. Schantz, in… …, 2. Auflage 2018, Art. 7 DSGVO Rn. 29. 22 Vgl. OVG Schleswig-Holstein, Beschl. v. 03. 03. 2021 – 3 MR 7/21 –, Rn. 38, 62, zum Live-Proctoring; kritisch… …. 25 ErwG. 42 S. 4 VO 2016/679/EU; Schulz, in: Gola, DS-GVO, 2. Auflage 2018, Art. 7 Rn. 34. 26 Vgl. Buchner/Kühling, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, 3… …Software im ­Einzelnen erwartet werden, steigen auch die Anforderungen an die Einwilligungserklärung, vgl. Buchner/Kühling, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG… …Freiwilligkeit und die sonstigen Voraussetzungen einer wirksamen Einwilligung gelten die Vorgaben der DSGVO (hierzu die obigen Ausführungen). 30 Vgl. auch… …(abgerufen am 01. 06. 2021). 31 Vgl. ErwG. 51 S. 3 VO 2016/679/EU; EDPB, Guidelines 3/2019 on processing of personal data through video devices, Version 2.0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Der Uniform Personal Data Protection Act: Ein neuer Ansatz im US-amerikanischen Datenschutzrecht

    Dr. Mathias Lejeune
    …, vgl. bei Hay, US-Amerikanisches Recht, 7. Auflage 2020, Rn. 184. 18 Wie in der „Prefatory Note“ der Uniform Law Commission zu diesem ­Mustergesetz… …der Compliance mit dem CCPA keine entsprechende Einwendung herleiten kann, vgl. Brooks v. Thomson Reuters Corp., No. 21-cv-01418-EMC, 2021 U. S. Dist… …(„stakeholder“) einzubinden und deren grundsätzliche Zustimmung zu einem standard einzuholen. 21 Vgl. bei Hay, US-Amerikanisches Recht, 7. Auflage 2020, Rn. 117 ff… …personenbezogener Daten, wie dies in der DSGVO der Fall ist, vgl. Art. 6 DSGVO, sondern lässt bestimmte Verarbeitungen, bei denen keine oder nur sehr geringe Risiken… …bereits vor Verabschiedung der DSGVO Veil ein, vgl. ZD 2015, 347 und NVwZ 2018, 686. In diesem Zusammenhang sollte erwähnt werden, dass die EU Kommission im… …Auflagen für zulässig erklärt und für andere weniger kritische Systeme nur beschränkte Transparenzpflichten verlangt werden. 27 Vgl. zuletzt EuGH, Urt. v. 13… …. 07. 2020, Schrems II, C-311/18, CR 2020, 529 ff., vgl. dazu kritisch Lejeune, CR 2020, 522 ff. und 716 ff.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Die neue Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Übermittlung von Personendaten ins Drittland nach Schweizer Datenschutzrecht

    RA lic. iur. Nicole Beranek Zanon, MLaw Olivia Boccali
    …Stellungnahme v. 8. September 2020, Ziff. 3.3. 10 Durchführungsbeschluss (EU) 2021/941 der Kommission vom 4. Juni 2021, vgl. hierzu… …. 13 EDÖB Anleitung v. 18. Juni 2021, N 1; vgl. auch EDÖB Stellungnahme v. 8. ­September 2020, Ziff. 1. 14 Vgl. EDÖB Anleitung v. 18. Juni 2021, N 1; e… …Form einer Datenverschlüsselung erfolgen. Auch ist bei einem reinen 15 Vgl. EDÖB Anleitung v. 18. Juni 2021, N 2. 16 Vgl. EDÖB Anleitung v. 18. Juni 2021… …, N 3. 17 M. w. H. Schrems II-Urteil, Para. 132 f. 18 Vgl. EDÖB Stellungnahme v. 8. September 2020, Ziff. 4. 19 Vgl. EDÖB Anleitung v. 18. Juni 2021, N… …: ­https://edpb.europa.eu/our-work-tools/our-documents/recommendations/recommendations-012020-measures-supplement-transfer_de, (nachfolgend zit. EDSA Empfehlungen v. 18. Juni 2021) [Stand: 01. 08. 2021]. 22 Schrems II-Urteil, Para. 126 und 137. 23 Vgl. EDÖB Stellungnahme v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Datenschutz-Audit jetzt!

    Dr. Michael M. Pachinger
    …datenschutzrechtlich Verantwortliche besteht daher eine Verpflichtung zum Datenschutz-Audit in regelmäßigen Abständen. 3 Vgl. Karper, Datenschutzsiegel und… …. Art. 18 DSGVO, wenn gestützt auf § 35 BDSG keine Datenlöschung erfolgt (vgl. § 35 Abs. 1 S. 2 BDSG). III. Audit-Findings Wie wichtig es ist…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Verarbeitung von Insolvenzinformationen durch Auskunfteien nach Ablauf der Löschungsfrist in § 3 Insolvenzbekanntmachungsverordnung

    Zugleich: Anmerkung zu Schleswig-Holsteinisches OLG, Urt. v. 02.07.2021 – Az. 17 U 15/21
    Volker Ulbricht
    …Datenquelle mindestens 5 Jahre betragen muss, vgl. Art. 180 Abs. 2 lit. e) und Art. 181 Abs. 2. 7 Da sich die Schätzungen im Interesse einer hohen Prognosegüte…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Das Fernmeldegeheimnis für Arbeitgeber unter dem TTDSG

    Maximilian Aufhauser
    …Vgl. Eckhardt, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 4. Aufl. 2019, § 88 TKG Rn. 43 sowie Frank/Heine, CCZ 2021, 195, 198; s. auch… …: Thüsing, Beschäftigtendatenschutz und Compliance, 2. Aufl. 2014, § 3 Rn. 80 ff. 19 Kiparski, CR 2021, 482, 484; vgl. auch Bock, in: Geppert/Schütz… …Kiparski, CR 2021, 482, 484. 25 Vgl. § 3 Nr. 6 lit. b TKG-alt: „an der Erbringung solcher Dienste mitwirkt“; vgl. auch Eckhardt, in: Spindler/Schuster, Recht… …Dienstanbietereigenschaft begründenden, erbrachten Telekommunikationsdienst übermittelt worden sind. 26 Vgl. Schroeder, in: Streinz, EUV/AEUV, 3. Aufl. 2018, Art. 288 Rn. 116… …, DSGVO/BDSG, 7. Aufl. 2020, vor § 88 TKG Rn. 40, 75. 29 Vgl. Heun, in: Auernhammer, DSGVO/BDSG, 7. Aufl. 2020, vor § 88 TKG Rn. 40, 75; dafür spräche auch, dass… …die insofern mitwirkenden Arbeitgeber genauso wie die erbringenden klassischen Telekommunikationsanbieter Zugriff auf die versendeten Daten haben, vgl… …. 30. 32 So etwa Kiparski, CR 2021, 482, 485. 33 So auch Kiparski, CR 2021, 482, 485; vgl. zum TKG-alt auch Eckhardt, in: Spindler/Schuster, Recht der… …Ausführlich auch bzgl. der eingehenden Auslegung des Entgeltlichkeits- Merkmals: Aufhauser, PinG 05.21, 188, 193ff.; vgl. auch Eckhardt, in: Spindler/Schuster…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Anforderungen an die datenschutzkonforme Videosprechstunde

    im Kontext von DSGVO, SGB V und Anlage 31b zum BMV-Ä
    Dr. Niclas Krohm
    …Datenschutz-Folgenabschätzung durchzuführen, vgl. „Auslegungshilfe für den Nachweis von Videosprechstunden gemäß Anlage 31b zum BMV-Ä“, S. 14 f., abrufbar unter… …BMV-Ä untersagt. Außerdem darf der Videodienst keine schwerwiegenden Sicherheitsrisiken aufweisen, vgl. § 2 Abs. 5 Anlage 31b zum BMV-Ä. Metadaten werden… …vorliegt, vgl. § 2a Abs. 3 Anlage 31b zum BMV-Ä. Die EU-Standardvertragsklauseln oder Binding Corporate Rules können dagegen nicht zur Legitimation genutzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Facebook-Ads und Wählerprofile vor der Bundestagswahl 2021 – wie viel Microtargeting gestattet die DSGVO?

    Elina Mayer
    …in dem Beitrag von Gräfe, PinG 2019, 5 aufgearbeitet. 7 Vgl. Hegelich/Medina Serrano, Microtargeting in Deutschland, 2019, S. 3; Hof in: Tinnefeld et… …eingesetzt wurde, vgl. Hein, So setzt die CDU Big Data beim Haustürwahlkampf ein, Rheinische Post Online, 27. 04. 2017, abrufbar unter: https://rp-online… …Papakyriakopoulos, Info. Spektrum 2017, 327, 330. 29 Z. B. die CDU mit ihrer App: „Connect17“, BT-Wahl 2017, vgl. Hein, So setzt die CDU Big Data beim… …dieses ähnliche Nutzer finden zu lassen, vgl. https://de-de.facebook.com/ business/help/164749007013531?id=401668390442328. 37 Radtke, K & R 2020, 479, 482… …, demnach ist eine pauschale Einwilligung nicht möglich. 50 Jedoch gibt es davon eine Ausnahme bezüglich Daten für die wissenschaftliche Forschung (vgl. ErwG… …, wenn sie freiwillig erteilt wurde (vgl. Art. 4 Nr. 11, Art. 7 Abs. 4 DSGVO und ErwG. 43 DSGVO). Das bedeutet, dass sie ohne Zwang abgegeben worden sein… …Beachtung der Datenschutzgrundsätze muss er nachweisen (vgl. Art. 5 Abs. 2 DSGVO). 68 Sofern alle Vorschriften bezüglich der Einwilligung beachtet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Effektivierung der Rechtsdurchsetzung im Datenschutz durch kollektiven Rechtsschutz

    Kollektive Verbraucherschutzrechte bei Datenschutzverstößen
    Dr. iur. Eva-Maria Kowollik, Dr. iur. Tobias Jacquemain
    …Schutz der Verbraucherinteressen, ABl. L 110 v. 01. 05. 2009, S. 30. 3 Vgl. Europäische Kommission, COM(2018) 183, 184 und 186 final v. 11. 04. 2018… …Augenhofer, NJW 2021, 113, 115. 7 Anhang 1 der Richtlinie 2020/1828/EU. 8 Vgl. Schwartmann/Jacquemain, in: Schwartmann et al., 2. Aufl. 2020, Art. 83 DS-GVO…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Die übersehene DSGVO: Zur Verdrängung des Fernmeldegeheimnisses (§ 88 TKG) bei betrieblichen E-Mail-Systemen

    Arbeitgeber, Arbeitnehmer, E-Mails und das Fernmeldegeheimnis
    Maximilian Aufhauser
    …, AnwaltKommentar StGB, 3. Aufl. 2020, § 206 StGB Rn. 7; OLG Karlsruhe, Beschl. v. 10. 01. 2005, 1 Ws 152/04, Rn. 18, juris; vgl. Rspr. zu § 1 GWB: BGH, Urt. v. 06… …, BVerfGE 124, 43, 54 ff. 31 Fokken, NZA 2020, 629, 629, vgl. auch Heun, in: Auernhammer, DSGVO/ BDSG, 7. Aufl. 2020, § 88 TKG Rn. 8 ff. 32 Heun, in… …der DSGVO kann sich für Arbeitgeber auch aus dem Marktortprinzip ergeben, vgl. Art. 3 Abs. 2 Nr. 2, ErwG. 24 S. 2 DSGVO. III. Ausnahmen Die DSGVO stellt… …Familienlebens bezweckt, somit dem Schutzzweck des Art. 7 und des Art. 8 GrCH dient, 59 die DSGVO hingegen nur ersteres bezwecken will (vgl. ErwG. 1 DSGVO), ist… …, C-142/18, Rn. 29; so auch schon EuGH, Urt. v. 30. 04. 2014 (UPC DTH), C-475/12, Rn. 43. 71 Vgl. EuGH, Urt. v. 05. 06. 2019 (SkypeOut), C-142/18, Rn. 30 ff… …., EuGH, Urt. v. 13. 06. 2019 (Gmail), C-193/18, Rn. 38. 72 Vgl. Kiparski, CR 2019, 460, 462, der den (potenziellen) Einfluss auf den Transport als… …. 79 Vgl. ErwG. 4 S. 4, ErwG. 15 TK-Kodex. 80 ErwG. 15 S. 6 TK-Kodex. 81 ErwG. 10 S. 3, 17 S. 1 Hs. 2 TK-Kodex; Ludwigs/Huller, NVwZ 2019, 1099, 1101; s… …Generalanwalts Jacobs, Rn. 65, in der Rechtssache EuGH, Urt. v. 20. 11. 1997 – C-338/95 (Wiener). 92 Vgl. Weiler, ZEuP 2010, 861, 873. 93 ErwG. 16 S. 1 TK-Kodex… …. 94 Vgl. Schuster, CR 2014, 21, 24. 95 Entgeltlichkeit erfordert nicht zwangsläufig eine Geldzahlung, sondern ­erkennt, wie ErwG. 16 TK-Kodex nun… …teleologischer Betrachtung ergibt sich somit keine Abweichung von dem durch 96 Vgl. Ludwigs/Huller, NVwZ 2019, 1099, 1101. 97 Heun, in: Auernhammer, DSGVO/BDSG, 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück