• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (655)
  • Titel (5)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (72)
  • 2023 (49)
  • 2022 (53)
  • 2021 (47)
  • 2020 (41)
  • 2019 (52)
  • 2018 (54)
  • 2017 (52)
  • 2016 (51)
  • 2015 (55)
  • 2014 (53)
  • 2013 (18)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

655 Treffer, Seite 25 von 66, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Warum wir ein „digitales Grundgesetz“ für Europa brauchen

    Tiemo Wölken, Torben David
    …können, haben die Unternehmen ein ausgeklügeltes Werbemodell entwickelt, für das die NutzerInnen ausgespäht werden. Über eine digitale ­Kopie unserer… …konkrete Schritte gegen diese Missstände ergreifen können. Das sollten wir mit einem zweistufigen Ansatz tun. Erstens: wir müssen den NutzerInnen mehr… …auch noch einmal im Plenum abgestimmt werden können. Trotz dieses komplexen Verfahrens ist der Zeitplan ambitioniert. Bis Ende des Jahres soll der finale… …, zusammenkommen. Diese können sich, je nach Positionslage, sehr schwierig gestalten. Die französische Ratspräsidentschaft, die von Januar bis Juli 2022 antritt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …. Auch interne Vorgänge des Verantwortlichen (Kommunikation mit Dritten, interne Kommunikation oder interne Vermerke) können nicht grundsätzlich… …und Gepflogenheiten im Drittland, die sich auf die Einhaltung der Klauseln auswirken können, vor. Welche Punkte in dieses Transfer Impact Assessment… …Aufsichtsbehörde nachweisen zu können, dass die datenschutzrechtlichen Vorgaben eingehalten werden. Die zugrundeliegende Idee der neuen Module scheint zu sein, dass… …Umstellung von alten Standardvertragsklauseln auf neue Standardvertragsklauseln wird man wegen des Moduls Drei nicht einfach die Klauseln austauschen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Das TTDSG als innovative Lösung für die Einwilligung?

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz
    Frederick Richter
    …klarstellende Regelbeispiele im TTDSG nachdenken können. Solche wurden in der Bundestagsanhörung verschiedentlich vorgeschlagen, an welcher auch der Autor… …können nur Anforderungen an Einwilligungen bezüglich des Setzens von Cookies und ähnlicher Vorgänge formuliert werden. Die Einwilligungen in nachfolgende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Die Sache mit dem Datenschutz

    Heiko Dünkel
    …von Tversky und Kahneman (Kennen Sie eigentlich schon „Thinking fast and slow“?). Und naturgemäß entfällt auch die sehr europäische Unterscheidung…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Facebook-Ads und Wählerprofile vor der Bundestagswahl 2021 – wie viel Microtargeting gestattet die DSGVO?

    Elina Mayer
    …Datenverarbeitung kennen und die Auswirkungen der Einwilligung klar abschätzen können. 46 Zudem wird gefordert, dass die zur Verfügung gestellten Informationen… …Daten natürlicher Personen, um ihnen aufgrund ihrer Präferenzen individuell überzeugende Werbung anzeigen zu können. 7 Um die Interessen der potenziellen… …Betracht. 9 Laut Michal Kosinski, einem der Entwickler eines Programms zur psychologischen Auswertung von Facebook-Profilen, können Aussagen über… …darüber, ob die ­Eltern der befragten Person geschieden sind, getroffen werden. 10 Mit diesem Wissen können persönliche Werbeanzeigen im Internet erstellt… …: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-09/haustuerwahlkampfcdu-spd-digitalisierung-filterblase. 21 Kolany-Raiser/Radtke, ABIDA-Dossier 2018, S. 6. 22 Brühl, Können Parteien mit personalisierter Werbung die Wahl beeinflussen?, SZ, 12. 07. 2017… …Voraussetzungen einer wirksamen Einwilligung (3.) beschränkt. 1. Anwendungsbereich der DSGVO Die Vorschriften der DSGVO können nur Anwendung finden, sofern ihr… …mit noch loserem geografischen Bezug erreicht werden, womit jedoch weniger genaue Aussagen durch die Datenerhebung getroffen werden können, was… …Entscheidungsspielraum (z. B. bezüglich der konkreten Haushalte, die aufgesucht werden), den sie ohne Weisungsgebundenheit selbst ausfüllen können. 43 Da dies in der… …Netzwerkes ist es nicht primär erforderlich, dass Daten ausgewertet werden, um zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. 55 48 Funk, Cambridge Analytica and… …Daten zu verarbeiten, um einen effektiveren Wahlkampf durchführen zu können. 61 Diese Besonderheiten der Einwilligung sind nicht erforderlich, sofern die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Effektivierung der Rechtsdurchsetzung im Datenschutz durch kollektiven Rechtsschutz

    Kollektive Verbraucherschutzrechte bei Datenschutzverstößen
    Dr. iur. Eva-Maria Kowollik, Dr. iur. Tobias Jacquemain
    …anknüpfen, die nur in der betroffenen Person verwirklicht werden können. Im Rahmen einer Musterfeststellungsklage könnte jedoch, sofern die Rechtsprechung im… …Verbandsklage als auch die Musterfestellungsklage können nur durch qualifizierte Einrichtungen initiiert werden. Gem. Art. 80 DSGVO muss der Beauftragte eine „[…]… …existieren mehrere Möglichkeiten, wie Ansprüche mehrerer Kollektivkläger durchgesetzt werden können. Das wohl bekannteste englische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Die übersehene DSGVO: Zur Verdrängung des Fernmeldegeheimnisses (§ 88 TKG) bei betrieblichen E-Mail-Systemen

    Arbeitgeber, Arbeitnehmer, E-Mails und das Fernmeldegeheimnis
    Maximilian Aufhauser
    …informationstechnischen Systeme und betriebliche Interessen, in bestimmten Fällen auf E-Mails zugreifen zu können, auch wenn dabei personenbezogene Daten zur Kenntnis… …diese erforderlich ist, um den Telekommunikationsdienst erbringen zu können oder, um den Schutz der technischen Systeme des Dienstanbieters… …Das Ergebnis ist für Unternehmen höchst unbefriedigend, da ­lediglich im konkreten Gefährdungsfall Schutzmaßnahmen eingesetzt werden können. Unter dem… …feststellen zu können, ob im konkreten Fall personenbezogene Daten in der Kommunikation enthalten sind und damit grundsätzlich an die Anwendbarkeit der DSGVO zu… …, die Schadprogramm- und Spamanalyse oder Archivierungs- und Backupmaßnahmen. Als juristische Person können sich Arbeitgeber jedoch nicht auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Ungerechtigkeiten der Privatheit in Zeiten der Pandemie

    Eine soziophilosophische Analyse der Privatheit unter den pandemiebedingten Einschränkungen
    Selina Irnleitner
    …Öffentlichkeit seit Jahrhunderten diskutiert. Beide Räume können nicht vollends getrennt voneinander betrachtet werden, sondern vielmehr als sich wechselseitig… …Familien: Wenn Rückzugsorte zum Lernen, notwendige technische Ausrüstung oder die elterliche Unterstützung nicht in ausreichendem Maße gegeben sind, können… …der Pandemie können unterschiedliche Narrative im Er­leben von Privatheit beobachtet werden. 7 Vgl. US Departement of Health & Human Services… …empfunden, sich nicht mehr mit Freund*innen treffen zu können, wo und wann man möchte. Vor allem negative Empfindungen von Privatheit, die durch die COVID-19… …gesicherten Bereich, aus dem Individuen ihr Leben und Wirken entfalten können und der Rückzugsmöglichkeiten sowie selbstbestimmte Herrschaftsgewalt ermöglicht… …empfohlen werden. Dennoch hängt dies auch von der Ressourcenausstattung der jeweiligen Schulen ab, die generell oftmals zu gering ist. In der Theorie können… …deshalb viele Dienste auch dazu verwendet werden, detaillierte Leistungs- und Verhaltensprofile der Jugendlichen nachzuverfolgen. Von Bedeutung können hier… …werden und wichtig sein können (obgleich sie das persönliche Treffen nicht ersetzen können). Soziale Netzwerke wirken zudem der sozialen Isolation entgegen… …­aktuell so schnell, dass gesellschaftliche und politische Diskurse um die Folgen der Trends kaum Schritt halten können. Bereits 2019 wurde festgestellt… …werden dabei auch Privatheitsrisiken eingegangen, durch die Preisgabe persönlicher Daten und privater Informationen. Im Weiteren können digitale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Besonderheiten im Datenschutz bei digitalem 360-Grad-Feedback

    Kathrin Schürmann
    …Kommunikationsfähigkeiten können vielmehr am besten von den Personen beurteilt werden, die mit den zu Beurteilenden im Team zusammenarbeiten. Vorgesetzte sind daher zur… …einbezogen werden können. Daher ist das 360-Grad-Feedback besser geeignet, eine zeitgemäße Leistungsbeurteilungen vorzunehmen als die klassische Bewertung rein… …durch die Vorgesetzten. Im Unterschied zum analog durchgeführten 360-Grad-Feedback können die Feedbackrunden heutzutage mittels Softwareanwendungen… …durchgeführt werden, was Zeit und Kosten spart. Die Softwarelösungen können dabei auf die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens und der dortigen… …Feedback-Kultur zugeschnitten werden. Umfang, Zeitraum, Inhalte und Teilnehmerzahl können und sollten individuell auf das Unternehmen und die Bedürfnisse angepasst… …erforderlich ist. § 26 Abs. 1 BDSG wird als direkter Nachfolger des § 32 Abs. 1 BDSG a. F. gesehen. Die für diese Vorschrift entwickelten Grundsätze können daher… …Leistungsstand der Mitarbeiter:innen zu evaluieren, um leistungsverbessernde und fördernde Maßnahmen ergreifen zu können. Hierbei sind selbstverständlich im Rahmen… …. DSGVO müssen gewährleistet werden. Um dem Grundsatz der Datenminimierung nachzukommen, können von Unternehmen vielfältige Maßnahmen getroffen werden. So… …können Fragebögen so ausgestaltet werden, dass möglichst wenig Daten über die Bewerteten erfasst werden. Dies steht jedoch häufig, wie bereits erwähnt, im… …Widerspruch zu der gewünschten und durch das 360-Grad- Feedback erhofften Objektivität. Weitere Maßnahmen können die Begrenzung der Feedbackgeber sein oder eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    „Für den Datenschutz in der EU fehlt es an einer gemeinsamen Zielsetzung!“

    Prof. Dr. Alexander Roßnagel
    …auch keine komplizierten Verfahrenslösungen, wie die DSGVO sie vorsieht. Auch sie können den Widerspruch zwischen Unabhängigkeit der jeweiligen… …die Begeisterung für „Privacy by Design“ nie nachvollziehen können. Ich sehe die Vorteile technikneutraler Gesetzgebung, stelle mir aber die Frage, ob… …der Schufa entscheidet mit darüber, ob sie ein Unternehmen gründen, ein Haus bauen oder einen Konsumentenkredit erhalten können. Insofern ist es wichtig… …informationellen Selbstbestimmung? Sollte nicht er darüber entscheiden können, ob er seine wirtschaftlichen Verhältnisse vollständig abgebildet sehen will oder keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück