• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (718)
  • Titel (109)

… nach Jahr

  • 2025 (56)
  • 2024 (66)
  • 2023 (59)
  • 2022 (56)
  • 2021 (53)
  • 2020 (50)
  • 2019 (57)
  • 2018 (59)
  • 2017 (59)
  • 2016 (60)
  • 2015 (64)
  • 2014 (58)
  • 2013 (21)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

718 Treffer, Seite 41 von 72, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Kreditscoring nach der Datenschutz-Grundverordnung: Sollen – und können – die bisherigen Regelungen des BDSG erhalten bleiben?

    Lina Ehrig, Florian Glatzner
    …deutsche Datenschutzniveau durch die Datenschutz- Grundverordnung nicht abgesenkt werden dürfe. So äußerte sich Cornelia Rogall- Grothe, damalige… …Datenschutz- 4 ULD/GP, Scoring nach der Datenschutz-Novelle 2009 und neue Entwicklungen, 2014, S. 35. 5 Vgl. LDI NRW, 20. Tätigkeitsbericht 2011, S. 48… …Daten- und Verbraucherschutzniveau im Bereich der Auskunfteien und des Scorings durch die Datenschutz- Grundverordnung nicht beibehalten wird. Sollte der… …öffentlichem Interesse. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) und die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit… …, Scoring nach der Datenschutz- Novelle 2009 und neue Entwicklungen, 2014; vgl. vzbv, Umfrage: Auskunfteien geben ­mangelnde Auskünfte, 2011, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    „Du unterschätzt mich, Niko“

    Louisa Specht-Riemenschneider im neuen Amt
    Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, Niko Härting
    …Specht-Riemenschneider ist seit September 2024 Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Sie war zuvor Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches… …Datenschutz ja nur eines von mehreren Deiner Forschungsthemen. In den letzten Jahren hast Du Dich besonders stark mit den neuen europäischen Rechtsakten zur… …Eigenleben führt. Wie siehst Du das Verhältnis zwischen Datenschutz im Allgemeinen und dem Schutz der Sozialdaten? Gesundheits- und Sozialdaten gehören zu den… …Aufklärungsbedarf, für den Gesetzgeber bedeutet es, im Sozialrecht vernünftige Regelungen zu treffen, die den Datenschutz mitdenken. Bereichsspezifische Regelungen… …der Informationsfreiheit umzusetzen. Natürlich würden uns Aufsichtsbefugnisse analog zum Datenschutz helfen. Ich bin aber überzeugt, dass wir auf dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Der Schutz von Kundendaten im Kontext des vernetzten Fahrzeugs

    Dr. Joachim Rieß, Andreas Agard
    …vernetzten Fahrzeugs Dr. Joachim Rieß und Andreas Agard Dr. Joachim Rieß, Rechtsanwalt, Konzernbeauftragter für den ­Datenschutz, Daimler AG, Stuttgart. Beim… …Personenbezogenheit von angezeigten Betriebswerten wird dann für den Datenschutz relevant, wenn die Anzeige personenbeziehbar von Dritten ab- oder ausgelesen werden… …Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum „Datenschutz im Auto“, BT-Drs. 18/1362, S. 4. 5 Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Fraktion Bündnis… …90/Die Grünen zum „Datenschutz im Auto“, BT-Drs. 18/1362, S. 4. 6 Wagner, in: Münchner Kommentar zum BGB, 6. Aufl. 2013, § 823 Rn. 673. 7 Heun, CR 2008, 79… …einmal das Schutzziel des Datenschutzrechts vor Augen zu führen. Datenschutz bezweckt – anders als der Ausdruck es zunächst suggeriert – nicht den Schutz… …jüngst im Rahmen des Safer Internet Day nochmals zum Ausdruck gebracht. 25 Gemeint ist damit, dass der Datenschutz nicht allein in Form von Einwilligungen… …oder Verträgen Berücksichtigung findet. 26 Im Gegenteil – der Datenschutz soll bereits bei der Entwicklung der vernetzten Fahrzeugfunktionen einbezogen… …Fahrzeugs nur dann abgerufen werden, wenn dieses abgestellt ist. Das Beispiel verdeutlicht, dass guter Datenschutz nicht allein durch Regelungen zu… …Design Prinzipien als „wesentlicher ­Bestandteil fundamentalen Datenschutzes“ anerkannt. 24 Vgl. Entschließung „Datenschutz im Kraftfahrzeug –… …qualitativen wie quantitativen Zunahme der im vernetzten Fahrzeug verarbeiteten Daten werden die Dienste im Fahrzeug und damit auch der Datenschutz und seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2020

    Öffentliche Stellen in den sozialen Medien

    Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit und deren Folgen
    Robert Kreyßing
    …Datenschutz Schleswig-Holstein, 1 Veränderung in die datenschutzrechtliche Praxis gebracht. Spätestens seit dieser Entscheidung ist allgemein anerkannt, dass… …(Datensicherheitsmaßnahmen), Art. 25 DSGVO (Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen) oder Art. 35 DSGVO (Melde- und… …Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein und dem Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein. 23 Die Entscheidung in diesem Vorabentscheidungsverfahren… …für Datenschutz und Informationssicherheit eine Prüfung zum Betrieb von Facebook- Fanpages ein und versendete Anhörungsbögen an verschiedene… …Facebook in der Beantwortung der Frage 11 des Anhörungsbogens der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit auf die Verantwortung und… …Entscheidungsbefugnisse hinsichtlich eines Mittels der Verarbeitung hat, ist dies 30 Bohne, Datenschutz: Facebook Fanpages und InSights – hier die Antworten… …. Aufl. 2018, Art. 26 Rn. 49. 36 Heberlein, Datenschutz im Social Web, S. 202 f. 37 Frenzel, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, 2. Aufl. 2018, Art. 83 Rn. 27 f… …Schleswig-Holstein gegen Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein richtungsweisend. Denn am Anfang dieser Streitigkeit steht eine solche… …Bundesverwaltungsgerichts steht neben der grundsätzlichen Verhältnismäßigkeit der Maßnahme die Frage der Adressatenauswahl. Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz… …hierzu keine expliziten Regelungen, die ein analoges Vorgehen zum Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein ausschließen. Zum anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Jahresinhaltsverzeichnis 2018

    …2018 PinG www.PinGdigital.de Privacy in Germany Datenschutz und Compliance Herausgeber: Prof. Niko Härting 6. Jahrgang Jahresinhaltsverzeichnis… …Unterscheidung von Marktforschung und Werbung im Datenschutz- und Wettbewerbsrecht 05 213 Nachträgliche Datenschutz-Folgenabschätzung 01 41 Fromageau, Maike… …Datenschutz 01 2 Neue Lehrbücher zum Datenschutzrecht 04 158 Grabenschröer, Jan Felix Zukünftige Erlaubnistatbestände der Verarbeitung von Beschäftigtendaten –… …Dritter gegen rechtsverletzende Beweismittel am Beispiel der Verwendung persönlicher Gesprächsprotokolle 03 114 Horn, Nikolai, Dr. Datenschutz in der… …Richter, Frederick Aus Sicht der Stiftung Datenschutz –– CDR – More Than Just a Hype? 06 237 –– Das Dateneigentum – Ein Wiedergänger mit Potential? 05 198… …Schweiger, Thomas, Dr. Zieht Österreich dem Datenschutz wirklich die Zähne? – Die Änderungen durch das Datenschutz-DeregulierungsG 2018 04 171 Šehi ć, Naida… ….............................................................. 135 KMUs .......................................................................... 83 Kollektiver Datenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Aufsichtsfreie Räume für Religionen und Weltanschauungen schließen

    Auch nach der DSGVO gibt es „beredtes Schweigen“ in den deutschen Datenschutzgesetzen
    Felix Neumann
    …Neumann ist Journalist mit Schwerpunkt Religion und Recht. Der Politikwissenschaftler gibt das Online-Fachmagazin artikel91.eu zu Datenschutz in Kirchen und… …Religionsgemeinschaften, die religiösen Sonderwege im Datenschutz blieben. b) Europarecht lässt keine datenschutz(aufsichts)freien Räume zu Mit der europäischen Regelung… …seinem Kommentar zum Datenschutz in Bayern. 2 Mit der einmaligen Situation in Bayern, dass je eine Behörde für die Aufsicht über öffentliche und… …Problem dort besonders 2 Wilde, in: Wilde/Ehmann/Niese/Knoblauch, Datenschutz in Bayern (35. AL Mai 2022), Art. 91, Rn. 44–59, sowie Wilde, ZD-Aktuell 2023… …auch keine nichtöffentlichen Stellen sind, kann bei ihnen in Bayern derzeit weder der Landesbeauftragte für den Datenschutz (zuständig für bayerische… …Wilde/Ehmann/Niese/Knoblauch, Datenschutz in Bayern (35. AL Mai 2022), Art. 91, Rn. 48. 9 Wagner, Lücken bei der Datenschutz-Aufsicht: Analogie ist keine Lösung, in… …Regelungen zum Datenschutz gemäß Art. 91 DSGVO vorliegen. Gemäß dem Handbuch der Rechtsförmlichkeit drückt die Konjunktion „soweit“ aus, dass in der Bedingung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    Interview mit Axel Voss, Mitglied des Europäischen Parlaments Datenschutz-Grundverordnung: „Wir haben den Berichtsentwurf wesentlich verbessert.“

    Nils Hullen, Axel Voss
    …unser Verständnis von Datenschutz und Privatsphäre in Europa einen eigenen Weg brauchen, da die USA anscheinend nicht gewillt ist, in irgendeiner Weise zu… …ausgestaltet, dass Datenschutz und Sicherheitserwägungen hier in Einklang stehen. PinG: Während der Debatte des Ausschusses wurde kontrovers diskutiert, ob und… …Datenschutz hinaus und berührt auch ethische Fragen, die wir diskutieren müssen: wollen wir noch eine Privatsphäre haben? Wenn der Mensch lediglich noch eine… …fassen ist, weil wir nicht alle dasselbe Verständnis von Datenschutz und Sicherheit haben. In Hinblick auf datenintensive, innovative Angebote müssen… …einerseits der Datenschutz gestärkt und gleichzeitig Räume definiert werden, für die eine Datennutzung unzulässig ist. Andererseits muss eine strikte Trennung… …: Welches sind die Schwerpunkte, die auf europäischer Ebene in der nächsten Legislaturperiode aus Ihrer Sicht angegangen werden müssen, um den Datenschutz… …sich keiner für Privatsphäre oder Datenschutz interessiert und man munter weiter Daten ausspäht und analysiert und solange wir das Gefühl haben müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …­Datenschutz in der Telekommunikation (sog. Berlin Group) hat unter der Leitung der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Maja… …Gesundheitsdaten untersagt. Die Tagesklinik wies Patienten in einem Informationsblatt zum Datenschutz darauf hin, dass die DSGVO einen unverschlüsselten Versand von… …Kanal zu wählen. Quelle: ris.bka.gv.at ♦ D BfDI veröffentlicht 27. Tätigkeitsbericht 2017–2018 Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die… …erstes Resümee. Kelber betont die Vorbildfunktion der Verordnung für andere Rechtsordnungen und sieht im ­harmonisierten europäischen Datenschutz einen… …Kapazitäten seines Hauses. Dass auch die vom BfDI überwachten Stellen noch Nachholbedarf in Bezug auf den Datenschutz haben, zeigt die Anzahl der gemeldeten… …. Bereichsübergreifend soll der Datenschutz gegenüber Kindern stärker in den Fokus genommen werden. In Bezug auf die Öffentlichkeitsarbeit zu diesem Thema sieht der BfDI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2022

    Gewerbeuntersagung bei Datenschutzverstößen – Wann gehen im Unternehmen die Lichter aus?

    Dr. Carlo Piltz, Ilia Kukin
    …auf die DSGVO zu nehmen. 25 3. Verstoß gegen „die Vorschriften über den Datenschutz“? Interessant ist, dass § 40 Abs. 3 S. 3 BDSG nicht klar vorgibt… …über den Datenschutz“ spricht, ist davon auszugehen, dass diese Vorschriften auch Bezugspunkt des schwerwiegenden Verstoßes sein sollen. Dies bedeutet… …für Datenschutz nach der Europäischen Datenschutzgrundverordnung, 2021, S. 9. 27 Vgl. LfDI Thüringen, 3. Tätigkeitsbericht zum Datenschutz… …: Nicht-öffent­licher ­Bereich, 2017, S. 159; LfD Bremen, 40. Jahresbericht der Landes­beauftragten für Datenschutz, 2017, S. 77. 28 Dix, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG… …Unzuverlässigkeit Für den Datenschutz ist regelmäßig das Unternehmen selbst, bzw. die für das Unternehmen handelnde Geschäftsführung verantwortlich. 37 Bei der… …­gewerberechtlichen Sinne begründen. Die Informationsweitergabe von einer Datenschutz- an die Gewerbeaufsichtsbehörde ist zwar nicht zwingend vorgeschrieben, aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Datenschutz-Standards im Smart Car

    Zu den Datenschutz-Prinzipien für vernetzte Fahrzeuge des VDA
    Daniel Schätzle
    …, Datenschutz im Auto – Teil 2, SVR 2014, 241, 247. 2 Schulzki-Haddouti, Datenschutz im Auto, heise online v. 22. 12. 2014, abgerufen am 19. 01. 2015 unter… …http://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenschutz-im- Auto-2505971.html. 3 Vgl. auch Kremer, Connected Car – intelligente Kfz, intelligente Verkehrssysteme, intelligenter Datenschutz?, RDV 2014, 240… …und Anwendungsbereich Eingangs werden die Ziele und der Anwendungsbereich der Datenschutz- Prinzipien für vernetzte Fahrzeuge beschrieben. Der VDA weist… …zur Datensicherheit von einem Autofahrer in Anspruch genommen zu werden. Rechtliche Konsequenzen drohen nur dann, wenn sich die Datenschutz- Prinzipien… …Datenschutzrecht. 5 Vgl. Koch, Big Data und der Schutz der Daten, ITRB 2015, 13, 15. 6 Vgl. auch Richter, Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Wollen wir wirklich… …Vgl. Richter, Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Privatheit auf dem Schleudersitz?, PinG 2014, 113, 114.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück