• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (718)
  • Titel (109)

… nach Jahr

  • 2025 (56)
  • 2024 (66)
  • 2023 (59)
  • 2022 (56)
  • 2021 (53)
  • 2020 (50)
  • 2019 (57)
  • 2018 (59)
  • 2017 (59)
  • 2016 (60)
  • 2015 (64)
  • 2014 (58)
  • 2013 (21)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

718 Treffer, Seite 40 von 72, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 01.21 PinG 01.210 III 9. Jahrgang Seiten 1–48 Inhalt EDITORIAL PRIVACY NEWS Frederick Richter, LL… …. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Braucht „die App“ mehr Daten und weniger Schutz? _____________________________ 1 PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 05.23 11. Jahrgang Seiten 159–204 Inhalt EDITORIAL Hans Peter Bull Den Datenschutz bitte nicht ad…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Germany DATENSCHUTZ UND COMPLIANCE Inhalt Heft 1.24 12. Jahrgang | Seiten 001–046 Karina Filusch und Dr. Aleksandra Sowa… …Personenbezug?...............................................................................39 Frederick Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Wie sollen wir es erklären?..................................................................40…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Germany DATENSCHUTZ UND COMPLIANCE Inhalt Heft 2.24 12. Jahrgang | Seiten 47–102 Dr. Matthias Schmidl DSGVO – Verbesserte… …Verbrauchersicht Besserer Schutz für Daten von Kindern................................................ 99 Frederick Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Für…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Germany DATENSCHUTZ UND COMPLIANCE Inhalt Heft 5.24 12. Jahrgang | Seiten 209–250 Sebastian Durchholz Datenübertragbarkeit und… …..................................................... 248 Frederick Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz DSGVO-Reform? Vielleicht nächstes Mal ............................................ 249…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    REZENSION – Simitis: Bundesdatenschutzgesetz

    Rechtsanwalt Prof. Niko Härting
    …44 PinG 02.15 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Rezension ♦Bundesdatenschutzgesetz Simitis (Hrsg.); 8. Auflage 2014; 2.072 S., Gebunden mit… …Datenschutzrechts ist eine Rezension PinG 02.15 45 wahre Fundgrube. Der Leser wird daran erinnert, wie Datenschutz und „Datensicherheit“ (IT­Sicherheit) stets ein…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Vorfahrtsregeln für die Datenautobahn

    Susanne Dehmel, Gesa Diekmann
    …. Anschließend wechselte sie in die Bereichsleitung Datenschutz. Seit September 2014 ist sie auch Mitglied der Geschäftsleitung des BITKOM und verantwortet den… …, Anwohner und Umwelt entlasten. Damit dabei der Datenschutz nicht „unter die ­Räder“ kommt, müssen Antworten gefunden werden auf zahlreiche neue Fragen. Die… …Konferenz zum Safer Internet Day hat die breite öffentliche Debatte um Datenschutz im vernetzten Fahrzeug befeuert und so soll auch dieser Beitrag einige der… …­Informationswirtschaft e. V.“ (SRIW), 20 oder die Stiftung Datenschutz ein Bewusst­seinswandel befördert werden. Wie aber soll der Interessenausgleich in den Fällen… …ist es richtig, Datenschutz und Datensicherheit hohe Bedeutung zuzumessen und Missbrauch vorzubeugen. Die Hersteller sollten bei ihren Innovationen… …angetreten ist, nämlich das Recht auch zu modernisieren, sollte nicht in Vergessenheit geraten. Die Regelungen der Datenschutz- Grundverordnung (DS-GVO) müssen… …Abs. 3 TMG orientieren. Wenn die Verordnung stärkere Anreize für die Pseudonymisierung setzen würde, könnte das sicherlich zu mehr Datenschutz in der… …Dammann, in: Simitis, Bundesdatenschutzgesetz, 8. Aufl. 2014, § 3 Rn. 23. 28 Christian Sauer, „Datenschutz schadet der ­digitalen Wirtschaft in Deutschland“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Schlaglicht 2: EDSA-Stellungnahme 5/2024 – „Going Dark“: EDSA mahnt Schutz von Verschlüsselung und Privatsphäre an

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Stellungnahme eindringlich vor den potenziellen Risiken für Grundrechte und Datenschutz. Der Begriff „Going Dark“ beschreibt die Schwierigkeiten der… …von „Privacy by Design“ und „Privacy by Default“ eingeführt werden. Der EuGH hat mehrfach betont, dass Grundrechte wie Privatsphäre und Datenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Änderungen in Österreich aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung, Teil 1: Entfall der Meldepflicht

    Mag. Alexander Schnider
    …Datenschutz- Grundverordnung Mit dem Inkrafttreten der DSGVO wird die generelle Meldepflicht als eine der höchsten bürokratischen Hürden abgeschafft werden… …einem noch größeren Problembewusstsein innerhalb der Unternehmen führen, was den Datenschutz in Österreich stärken sollte.…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Einbindung US-amerikanischer Dienstleister in die Datenverarbeitung

    Marco Biewald
    …Auftragsdatenverarbeitung eigenständig legitimiert werden muss. Für die Praxis ist bedeutsam, dass die deutschen Aufsichtsbehörden für den Datenschutz dies in einem aktuellen… …Aufsichtsbehörden für den Datenschutz im nicht öffentlichen ­Bereich (Düsseldorfer Kreis am 11./12. September 2013). Die beiden Anforderungen gelten auch, wenn die… …Datenschutz; es bestehen z. B. eine Reihe von Bundesgesetzen, die Datenschutz regeln. 3 Je nach Staat bestehen 2 Schantz, in: Beck'scher Online-Kommentar… …eine Datenübermittlung in die USA zu legitimieren, bedarf es hingegen einem Mehr. Notwendig ist ein Mindestmaß an Garantien für den Datenschutz; dazu… …das Bayerische Landesamt für Datenschutz veröffentlicht, abrufbar unter: http://www.lda.bayern.de/lda/datenschutzaufsicht/lda_daten/Abgleich_… …Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig- Holstein (ULD): „Inanspruchnahme des Patriot Acts und anderer US-rechtlicher Regelungen zur Beschaffung… …Positionspapier des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD): „Inanspruchnahme des Patriot Acts und anderer USrechtlicher Regelungen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück