• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (718)
  • Titel (109)

… nach Jahr

  • 2025 (56)
  • 2024 (66)
  • 2023 (59)
  • 2022 (56)
  • 2021 (53)
  • 2020 (50)
  • 2019 (57)
  • 2018 (59)
  • 2017 (59)
  • 2016 (60)
  • 2015 (64)
  • 2014 (58)
  • 2013 (21)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

718 Treffer, Seite 42 von 72, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    7 Jahre DSGVO – Ein Blick zurück und ein Blick voraus aus Sicht der Datenschutzaufsicht

    Prof. Dr. Alexander Roßnagel
    …voraus aus Sicht der Datenschutzaufsicht Prof. Dr. Alexander ­Roßnagel ist seit 1. März 2021 der ­Hessische ­Beauftragte für Datenschutz und… …Grundrechte auf Datenschutz und Selbstbestimmung auszugestalten, sind unabdingbare Bedingungen für eine lebenswerte Gesellschaft. Im weltweiten Vergleich leitet… …den Datenschutz bewirkt. 2. Fehlende Risikoorientierung Ein zentraler Kritikpunkt am Konzept der DSGVO war und ist ihre zu weitgehende Risikoneutralität… …Datenschutz zu erreichen, könnte darin bestehen, personenbezogene Daten vor ihrer Nutzung zu anonymisieren. 11 Will man aber die Frage beantworten, wann eine… …EDSA zur Anonymisierung und das dazu laufende Projekt des DSK-Vorsitzes 2025. 14 Europäische Kommission, Erster Bericht zur Anwendung der Datenschutz… …- Grundverordnung (DSGVO), COM(2020) 264 final. 15 Europäische Kommission, Zweiter Bericht zur Anwendung der Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) COM(2024) 357 final… …Landesdatenschutzbehörden und die Bundesdatenschutzbeauftragte. Diese ist zuständig für den Datenschutz in den öffentlichen Stellen des Bundes und – aus historischen Gründen… …Jobcenter, Finanzbehörden und Unternehmen, die unter das Sicherheitsüberprüfungsgesetz fallen. 39 Für den Datenschutz in allen anderen Bereichen sind die… …. 41 Geschäftsordnung Abschnitt A.II. 42 Geschäftsordnung Abschnitt A.IV. 3. 43 Europäische Kommission, Zweiter Bericht zur Anwendung der Datenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Neues aus der Digitalwirtschaft. Datentransfer nach UK und der Brexit

    Wohin mit den Daten?
    Michael Neuber
    …. Austrittsvertrag wäre Verschnaufpause gewesen Unter dieser Prämisse sollte dann beim ­Datenschutz verhandelt werden. Viel war hier aber auch von einem Rosinenpicken… …, dass die nationalen Datenschutz- und sonstigen Vorschriften des Drittlandes ein der EU entsprechendes Schutzniveau für die Bürger aufweisen. Und hier… …. 6 EuGH, Urt. v. 10. 12. 2018, Az. C-621/18. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 02.19 51 Mit einer Rücknahme des Austrittsantrags könnten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Wieviel (Daten-)Eigentum verträgt die soziale Gerechtigkeit?

    Selina Irnleitner, Prof. Holger Nohr
    …. Bauer, 2018, Risikofeststellung Dateneigentum, S. 25. 13 Vgl. Lüdemann, 2015, Connected Cars – Das vernetzte Auto nimmt Fahrt auf, der Datenschutz bleibt… …Wirtschaft, S. 34; vgl. Stecher, Horn, Reinhardt, 2018, Denkimpuls innovativer Staat: Datensouveränität – Datenschutz neu verstehen, S. 5; vgl… …, Denkimpuls innovativer Staat: Datensouveränität – Datenschutz neu verstehen, S. 19. 58 PinG 02.20 Irnleitner / Nohr Wieviel (Daten-)Eigentum verträgt die… …der ­anderen Seite gleichzeitig die informationelle Selbstbestimmung, die Privatheit und den Datenschutz zu gewährleisten. Quellenverzeichnis Aarnio… …Psychology 6. Heidelberg: Springer. S. 341–359. Bauer, Hannes (2018): Risikofeststellung Dateneigentum. In: Stiftung Datenschutz (Hrsg.): Dateneigentum und… …grundrechtsdemokratisches Bürgerrecht in der Zivilgesellschaft. In: Stiftung Datenschutz (Hrsg.): Datenhandel und Dateneigentum. Daten- Debatten Band 3. Berlin: Erich Schmidt… …: https://www.cronline.de/blog/2016/02/17/acht-thesen-zum-dateneigentum/ (aufgerufen am: 11. 11. 2019). Helmschrot, Céline; Wiebe, Andreas (2019): Untersuchung der Umsetzung der Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) durch… …: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/allensbach-umfrage-ueber-meinungsfreiheit-und-kritische-themen-16200724.html. (aufgerufen am: 23. 10. 2019). Lüdemann, Volker (2015): Connected Cars – Das vernetzte Auto nimmt Fahrt auf, der Datenschutz bleibt zurück. In: ZD… …2015-Zeitschrift für Datenschutz. München: C. H. Beck Verlag. S. 247–254. Markls, Volker; Krcmar, Helmut; Hoeren, Thomas (2013): Innovationspotenzialanalyse für die… …Datenverwertungsrecht. In: RDV. Zeitschrift für Datenschutz-, Informations- und Kommunikationsrecht. 05/2015. S. 221–230. Schweitzer, Heike; Peitz, Martin (2017)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    NIS-Richtlinie und IT-Sicherheitsgesetz in 2017

    Simone Rosenthal, Frank Trautwein
    …hohen Simone Rosenthal ist Rechtsanwältin und ­Partnerin bei Schürmann Wolschendorf Dreyer RAe sowie Geschäftsführerin der ISiCO Datenschutz GmbH. Frank… …Trautwein ist auf Rechtsinformatik spezialisiert und als Jurist sowie zertifizierter Lead Auditor (ISO 27001) für die ISiCO Datenschutz GmbH tätig. In dieser… …Funktion unterstützt er Unternehmen als externer Datenschutz- und IT-Sicherheitsbeauftragter. NIS-Richtlinie und IT-Sicherheitsgesetz in 2017 Rosenthal /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    Mit dem Kartellrecht gegen die Datenschutzverstöße der Großen

    Aus Verbrauchersicht
    Rosemarie Rodden, Heiko Dünkel
    …damals durchaus mutige Ansatz des Amtes hatte denn auch unmittelbar zu heftigen Kontroversen über den Rosemarie Rodden ist als Referentin für Datenschutz… …können, inwiefern der Hauptgegenstand des Vertrags ohne die betreffende Verarbeitung Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 06.23 251 nicht… …so Mancher dogmatisch durchaus berechtigte Kritikpunkte, etwa bei der Herausarbeitung des Vertragsgegenstandes oder beim Thema „Datenschutz nur für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …frühzeitige Umsetzung des neuen Rechtsrahmens abzielte, den Grund für die gerichtliche Auseinandersetzung lieferte. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz… …US-Behörden zu vereiteln. Quelle: arstechnica.com ♦Indien Datenschutz als Grundrecht Das indische Verfassungsgericht in New Delhi hat in einem einstimmigen… …Landesamtes für Datenschutz erachtet diese den Einsatz des Retargeting-Tools Facebook Custom Audiences from Website unter bestimmten Maßgaben für rechtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    Editorial

    Dr. Sebastian Brüggemann
    …Sicht der Stiftung Datenschutz“ dem Dauerbrenner Microsoft 365. Im Namen von Redaktion und Verlag wünsche ich Ihnen eine unterhaltsame und anregende…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Editorial

    Barbara Thiel
    …machen deutlich, dass das Verhältnis von Datenökonomie und Datenschutz grundsätzlich nicht geklärt ist, auch wenn einzelne Vorschriften, wie beispielsweise…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Editorial

    Winfried Veil
    …, außergerichtlicher Streitbeilegungsstelle, Gerichten und EU-Kommission vor. Nur der Datenschutz wurde dabei vergessen. Man hat sich wohl zu sehr auf den einen Satz…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Editorial

    Barbara Thiel
    …außereuropäische Staaten – Europa beneiden und mit der ein neues Zeitalter im Datenschutz begann. Es dürfte kein Zweifel darüber bestehen, dass die DSGVO die…
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück