• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (718)
  • Titel (109)

… nach Jahr

  • 2025 (56)
  • 2024 (66)
  • 2023 (59)
  • 2022 (56)
  • 2021 (53)
  • 2020 (50)
  • 2019 (57)
  • 2018 (59)
  • 2017 (59)
  • 2016 (60)
  • 2015 (64)
  • 2014 (58)
  • 2013 (21)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

718 Treffer, Seite 38 von 72, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Der transatlantische Machtkampf der Rechtssysteme

    Konsequenzen aus dem EuGH-Urteil zum internationalen Datentransfer
    Prof. Dr. Hans Peter Bull
    …­Datenschutz (1978 bis 1983) und von 1988 bis Anfang 1995 Innenminister des Landes Schleswig-Holstein. Konsequenzen aus dem EuGH-Urteil zum internationalen… …Wertvorstellungen sind in Europa und den Vereinigten Staaten keineswegs identisch. Das betrifft gerade auch das Verständnis von Datenschutz bzw. informationeller… …„Digitalen Agenda für Europa“ 9 wird ein einheitlicher europäischer Datenschutz auf hohem Niveau als eine wichtige Maßnahme der Vertrauensbildung verstanden… …strengere Datenschutz auch ein Wettbewerbsfaktor zugunsten der einheimischen Industrie. Die dritte Schicht ist die abstrakteste: Hier geht es um das… …grundsätzliche Verständnis von Datenschutz (s. unten V.). Europäer und Amerikaner haben unterschiedliche Vorstellungen darüber, ob und wie personenbezogene Daten… …Datenschutz erreicht. Die Befugnisse der Geheimdienste BND, MAD und Verfassungsschutz sind spezialgesetzlich recht ausführlich und im Wesentlichen hinreichend… …. etwa Zaschke, Lizenz zum Speichern, Süddeutsche Zeitung vom 03. 11. 2015, S. 7. 27 Vgl. dazu Bull, Grundsatzentscheidungen zum Datenschutz im Bereich der… …Oligopolisten haben. Datenschutzinstanzen wie das schleswig-holsteinische Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) haben weitere Mängel festgestellt. 37… …: „Während beispielsweise deutsche Unternehmen sehr hohe Auflagen erfüllen mussten, um den Datenschutz zu gewährleisten, 31 Der Supreme Court versteht unter… …die Europäische Kommission setzt in dem harten Wettbewerb zwischen den europäischen und US-amerikanischen Internetkonzernen auf den ­Datenschutz als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    Und er sah, dass es gut war. Zur Übermittlung von Positivdaten gewerblicher Marktteilnehmer an Auskunfteien

    Sebastian Schulz
    …-auditor. Er verantwortet für den Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e. V. (bevh) die ­Bereiche Public Affairs, Datenschutz und… …. Ehmann, in: Simitis, BDSG, 7. Aufl. 2011, § 29 Rn. 175 f. 8 Kamp, in: Wolff/Brink, Datenschutz in Bund und Ländern, § 28a Rn. 7.1. 9 Erfasst werden… …alten Rechtslage vgl. Beschluss der obersten Aufsichtsbehörden für den Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich vom 19. /20. 4. 2007 „Erhebung von… …Datenschutz um seiner selbst Willen Eine Erstreckung des Anwendungsbereiches von § 28a Abs. 1 BDSG auf Forderungsdaten von Gewerbetreibenden scheidet auch nach… …; 1 BvL 14/72, BVerfGE 35, 263, 279 (Rn. 53), NJW 1973, 1491. 37 H. M. Kamp, in: Wolff/Brink, Datenschutz in Bund und Ländern, § 28a Rn. 19 m. w. N.; a… …. A. Iraschko-Luscher, Datenschutz beim Zahlungsverkehr, S. 30; Kamlah, MMR 1999, 395, 398. 38 Beschluss der obersten Aufsichtsbehörden für den… …Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich vom 19./20. 04. 2007 „Erhebung von Positivdaten zu Privatpersonen bei Auskunfteien“. 39 § 28 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 BDSG a… …, Datenschutz in Bund und Ländern, § 4 Rn. 20. 45 Vgl. die Gesetzbegründung, BT-Drs. 16/10529, S. 15. 46 Zum weiterhin existenten Nebeneinander von § 28a Abs. 2… …und § 4a BDSG vgl. Kamp, in: Wolff/Brink, Datenschutz in Bund und Ländern, § 28a Rn. 16. 47 Kamp, in: Wolff/Brink, Datenschutz in Bund und Ländern, §… …Gesetzgeber sich dieser Frage – hoffentlich – erneut annehmen wird, könnten bereits die obersten Aufsichtsbehörden für den Datenschutz im nicht-öffentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Der Schutz von Gesundheitsdaten im Gefüge rechtlicher Auslegungsspielräume auf nationaler und europäischer Ebene

    Hanna Mathes, Dr. Niclas Krohm
    …Der Schutz von Gesundheitsdaten Mathes / Krohm PinG 02.15 49 PRIVACY TOPICS Hanna Mathes, Referentin für Datenschutz / Grundsatzfragen beim… …Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (bis Februar 2015) Dr. Niclas Krohm, Rechtsanwalt, Referent für Datenschutz / Grundsatzfragen beim… …Auseinandersetzung mit der Definition erübrigt sich insoweit. 2 Tätigkeitsbericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit 2002, S. 24. 3… …besteht zwar eine Parallelität der Schutzzwecke von Schweigepflicht und Datenschutz, 16 doch gehören zu den Gesundheitsdaten keineswegs nur die Angaben, die… …Daten treffen zu können. Dementsprechend geht der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit noch einen Schritt weiter und erachtet es… …Datenschutzrecht, 2003, Kap. 7.12 Rn. 26. 17 Simitis, CR 1991, 161, 173. 18 Vgl. Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, TB 2002… …. Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, TB 2002, Abgeordnetenhaus Berlin, Drs. 15/1757, S. 26. 21 Vgl. Berliner Beauftragter für… …Datenschutz und Informationsfreiheit, TB 2002, Abgeordnetenhaus Berlin, Drs. 15/1757, S. 26. 22 Dammann/Simitis, EG­Datenschutzrichtlinie, 1997, Art. 8 Erl. 7… …. 23 Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, TB 2002, Abgeordnetenhaus Berlin, Drs. 15/1757, S. 26. 24 Berliner Beauftragter für… …Datenschutz und Informationsfreiheit, TB 2002, Abgeordnetenhaus Berlin, Drs. 15/1757, S. 26. 25 Buchner, in: Taeger/Gabel, BDSG, § 3 Rn. 58; Plath/Schreiber, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Editorial

    Sebastian Schulz
    …aufkam, ein Themenheft zum Schwerpunkt „Datenschutz rund ums Kind“ zu entwickeln, habe ich mir (zur Überraschung des Herausgebers) sofort den Hut für die… …nicht-virtuellen Welt erinnern muss. Bei all den rechtlichen Vorgaben und klugen Beiträgen zum Thema „Datenschutz rund ums Kind“ bleibt für mich aber eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Inhalt / Impressum

    …PinG 1. Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 01.13 PinG 01.13 III Jahrgang Seiten 1–44 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS PRIVACY… …Stiftung Datenschutz __________________________________________ 28 Philipp Müller-Peltzer Schlaglichter (Rechtsprechung und Verfahren)…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 05.14 PinG 05.14 III 2. Jahrgang Seiten 173–220 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS… …Stiftung Datenschutz – Privacy in the age of Big Data _________________ 203 Henning Hofmann MAPPING (Managing Alternatives for Privacy, Property and Internet…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 01.15 PinG 01.15 III 3. Jahrgang Seiten 1–40 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS PRIVACY… …(Rechtsprechung und Verfahren) __________________________________ 17 Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Wollen wir wirklich Daten…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 05.15 PinG 05.15 III 3. Jahrgang Seiten 185–232 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS… …der Stiftung Datenschutz – Versichertendaten – Big Data stellt gesellschaftliche Fragen _______________________________________ 226 Dr. Jana Moser…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 05.16 PinG 05.16 III 4. Jahrgang Seiten 165–204 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS Dr. Matthias… …secret? _____________________ 180 PRIVACY NEWS Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – „Ich willige ein!“…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 01.17 PinG 01.17 III 5. Jahrgang Seiten 1–44 Inhalt EDITORIAL PRIVACY NEWS PRIVACY TOPICS PRIVACY… …Geldwäscherichtlinie – ____________________________________________________ 1 Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Wir brauchen mehr Brücken!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück