• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf die Sanktionierungspraxis der Aufsichtsbehörden

    Jana Schönefeld, Dr. Sarah Thomé
    …Servicestelle Sanktionen bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit. Dr. Sarah Thomé, Referentin bei der Berliner Beauftragten für… …Datenschutz und Informationsfreiheit, Arbeitsgebiet u. a. sanktionsrechtliche Anordnungsverfahren. Auswirkungen der Datenschutz- Grundverordnung auf die…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Editorial

    Niko Härting
    …Ansätze in diese Richtung. Aus der Sicht der Stiftung Datenschutz befasst sich Frederick Richter mit Datenschutz-Symbolen. Mehr als ein Symbol ist die…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 02.17 PinG 02.17 III 5. Jahrgang Seiten 45–84 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS Alexander Golland /… …__________________________________ 60 Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Simplifizierung als Lösung für die „Daten-AGB“? ___ 65 Annika Kieck Zum Verhältnis… …von Datenschutz- und Kartellaufsicht ____________________________ 67 Martin Zahariev The evolution of EU data protection law on automated data profiling… …Fachzeitschrift PinG Privacy in Germany Datenschutz und Compliance Der Preis je Einbanddecke beträgt € (D) 16,– zzgl. Versandkosten. Fehlen Ihnen auch einzelne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Der Schutz virtueller Identitäten durch die DSGVO

    Alexander Golland, Torben Kriegesmann
    …Entscheidung zur Volkszählung begründete das BVerfG den Datenschutz mit den erheblichen Gefährdungen der Selbstbestimmung des Individuums durch die… …zubringt, kann im Falle der Veröffentlichung seiner Daten auf den Datenschutz als Patron seiner virtuellen Identität vertrauen. Ob die Verarbeitung von…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Tagungsbericht PinG-Workshop: „DSGVO – Der Countdown läuft“

    Sylvia F. Jakob
    …des Datenschutzrechts an die Datenschutz-Grundverordnung und zur Umsetzung der ­Richtlinie (EU) 2016/680 (Datenschutz-­ Anpassungs- und… …Industrie erfreut über die Tatsache, dass das neue europarechtliche Instrument zum Datenschutz eine Verordnung ist, da dies mehr Rechtsicherheit verspreche… …langsam heranwagten. Bisher bedeute Datenschutz, anders als Datensicherheit, nämlich keinen Wettbewerbsvorteil. Im Gegenteil führe das mangelnde Wissen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Outsourcing und anwaltliches Berufsgeheimnis: Ein Ende in Sicht?

    Michael Grupp
    …, Outsourcing und Datenschutz, 3. Aufl. 2006; Lensdorf/Mayer-Wegelin/Mantz, CR 2009, 62; Jandt/Roßnagel/Wilke, NZS 2011, 641; Seffer/Horter, ITRB 2004, 165 ff. 5… …aufatmen. 11 Spatschek, AnwBl. 2012, 478. 12 Ausschuss „Verschwiegenheitspflicht und Datenschutz“ (Ausschuss 6) und Plenum am 10./11. November 2014…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    PinG – Schlaglichter

    Philipp Müller-Peltzer
    …verweisen die Richter ausdrücklich darauf, dass die Aufzählung ♦OLG Köln, Urt. v. 05. 01. 2017 – 15 U 121/16 – Wechselwirkung von ­Datenschutz- und… …Wechselwirkungen zwischen der datenschutz- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung des Geschäftsmodells der Beklagten auseinander. Sofern das Angebot der Beklagten… …ist bei- Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 02.17 65 spielsweise beim Umgang mit Patientendaten, Bewegungsdaten in Verkehrssystemen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Simplifizierung als Lösung für die „Daten-AGB“?

    Frederick Richter
    …Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 02.17 65 Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Simplifizierung als Lösung für die „Daten-AGB“?… …innerhalb digitaler Dienstleistungen) kaum effektive Mittel zur Verfügung stehen. Das Versagen der Datenschutzerklärung Die übliche Erklärung zum Datenschutz… …auf einen Blick“ herstellen könnten, machen angesichts dessen natürlich hellhörig. Jedoch sind die rechtlichen Umstände im Datenschutz noch komplexer… …Privatheit und ­Datenschutz. (Foto: Lorenz Becker) einzelne Schriftzeichen oder Bilder gehandelt, so entwickelte sich mit dem Aufkommen der Informationstechnik… …nivellieren. Informationen werden auch für Menschen leicht 66 PinG 02.17 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz ­zugänglich, die über nur geringe… …Aufnahme der Bestimmung in Wenig Bewegung im Datenschutz Im Datenschutzrecht sind Symbole bislang kein Forschungsschwerpunkt, der sich in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Zum Verhältnis von Datenschutz- und Kartellaufsicht

    Annika Kieck
    …Zum Verhältnis von Datenschutz- und Kartellaufsicht Kieck PinG 02.17 67 PRIVACY TOPICS Zum Verhältnis von Datenschutzund Kartellaufsicht Annika Kieck… …Tätigkeitsbereiche von ­Datenschutz- und Wettbewerbsaufsicht möglich. Es stellt sich die Frage, in welchem Verhältnis beide Aufsichten zueinander stehen. Anliegen des… …nachgegangen werden, wie sich eine mögliche Annäherung der Zuständigkeitsbereiche von Datenschutz- und Wettbewerbsaufsicht zur unabhängigen Stellung der… …, Datenschutz-Grundverordnung, 2017, Art. 57 Rn. 2–26. 68 PinG 02.17 Kieck Zum Verhältnis von Datenschutz- und Kartellaufsicht genehmigende (lit. r und s) sowie dokumentierende… …und detailliert. Die Aufgaben weisen aber alle einen klaren Bezug zum Datenschutz und Datenschutzrecht auf. 3. Zwischenfazit Bisher bestehen zwischen… …, sondern vielmehr selbst Standardvertragsklauseln festlegt. 7 Zum Zusammenhang zwischen Datenschutz und Wirtschaft Schaar, in: Bäumler, E-Privacy, 2000, S… …. 69, 74 f.; zur Möglichkeit der Durchsetzung von Datenschutz durch das Wettbewerbsrecht Zech, in: Schmidt-Kessel/Langhanke, Datenschutz als… …Verbraucherschutz, 2016, S. 111 ff.; zum Verhältnis von ­Datenschutz und dem Kartellrecht Körber, in: Immenga/Körber, Daten und Wettbewerb in der digitalen Ökonomie… …Datenschutz- und der Wettbewerbsaufsicht näher zusammen­ 12 BT-Drs. 18/10207, S. 70. 13 BT-Drs. 18/10207, S. 71. 14 BT-Drs. 18/10207, S. 72. 15 BT-Drs. 18/10207… …, S. 71. Zum Verhältnis von Datenschutz- und Kartellaufsicht Kieck PinG 02.17 69 rücken. Damit dürfte sich zukünftig die Frage der Abgrenzung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Der Entwurf für die ePrivacy-Verordnung – neue Regeln für die elektronische Kommunikation

    Dr. Hans-Christian Woger
    …unterlaufen. Tatsächlich stehen Datenschutz und ein freier Fluss von Daten einander in keinem Fall als unvereinbare Pole gegenüber, jedoch bedarf es einigen…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück