• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2020

    Daten für alle (?)

    Frederick Richter
    …Wettbewerbspolitik und Datenpolitik liegt – aber eben außerhalb des Datenschutzrechts. 1 Es ging um den Vorschlag der SPD für eine verpflichtende Freigabe… …das Daten- 1 Konferenz „DatenTag zur Datenteilungspflicht“ vom 26. November 2019; Programm und Audiomitschnitte abrufbar unter: www.datentag.de/…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    Verbraucherdatenschutz in unruhigen Zeiten

    Heiko Dünkel
    …Unterlassungsklagegesetz umstandslos bejaht. 1 Am Ende wird es aber darauf ankommen, was Karlsruhe in Sachen Facebook- Appzentrum daraus macht. Aus der ergebnisoffenen… …Diskussion in der zweiten mündlichen Verhandlung am 06. 02. 2020 kann man mit der gebotenen Zurückhaltung vorläufig zwei Dinge mitnehmen: 1. Der Gerichtshof… …: „Verkauft (...) personenbezogene Daten? Das hängt von Ihrer Definition von „verkaufen“ ab ...“ Keine weiteren Fragen. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    Editorial

    Sebastian Schulz
    …Serbien wirft. Last not least – und darüber freue ich mich auch persönlich sehr – gewährt Michael Will, seit dem 1. Februar 2020 neuer Präsident des LDA…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2020

    Playing consent

    Dr. Martin Scheurer
    …Playing consent Scheurer PinG 01.20 13 Playing consent Informationsvermittlung durch Gamification 1 Dr. Martin Scheurer RA Dr. Martin Scheurer ist… …Einwilligung. 1 I. Grundlagen des Gamification Der Begriff Gamification, zwischenzeitlich auch unter dem Schlagwort Gamifizierung bekannt, wurde bereits 2002… …Seiten vorgetragen, um eine zielorientierte Nutzerperspektive zu erweitern. 4 Eine entsprechend überzeugende Ergänzung lässt sich beispielsweise bei 1 Der… …Hergabe ­zusätzlicher, nicht erforderlicher personenbezogener Daten kaum mit dem Grundsatz der Datensparsamkeit gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. c) DSGVO vereinbar… …einer sorgfältigen Konzeption und Ausgestaltung der Erklärung im Einzelfall bedarf. 21 1. Die Integration eines Punktesystems – Datenkarma für die… …Kontrollfragen Aufruf aller Informationsbestandteile sowie ­Beantwortung aller Kontrollfragen Abb. 1: Der grundsätzlich granular ausgestaltete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    Covid-19 and Its Implications for Data Protection in Russia

    Iana Kazeeva
    …nationals 1 . However, the next case of Covid-19 infection was registered only on March 2 nd and was confirmed to be linked to Italy 2 . The number of new… …2020, the total number of cases registered in Russia is over 1 million, the total number of deaths is over 17 thousand, and more than 800 thousand people… …have recovered from the virus 4 . * The author would like to thank Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó for providing comments on the manuscript. 1 “Two first… …introduced at the federal level and in Moscow, Russia’s capital and most populated city. 1. High-alert regime Under Russian law 5 , there are three 6 regimes… …of functioning of state authorities and of the unified state system of prevention and liquidation of emergencies: (1) regime of daily activity (in case… …1 April 2020, at the start of the coronavirus outbreak in ­Russia, a federal law 7 was enacted to change the regulation of high-alert and emergency… …prevention and liquidation of emergency situations” dated 1 April 2020 // Corpus of Legislative Acts of the Russian Federation, 2020, No. 14 (Part I), Art… …was abolished from 15 July 2020 14 . From 1 August 2020, foreign citizens arriving in Russia have to present a negative Covid-19 test (not older than 3… …. 21 Federal State Statistic Service. Population of the Russian Federation per ­municipal district (as of 1 January 2020)… …, state and municipal public officers, law enforcement officials, etc. From 1 June 2020, Muscovites (except those with confirmed or suspected coronavirus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Wieviel (Daten-)Eigentum verträgt die soziale Gerechtigkeit?

    Selina Irnleitner, Prof. Holger Nohr
    …politischen Hauptfragen der Zukunft sein“ wird. 1 Auch wenn der Koalitionsvertrag 2 die Relevanz der Frage nach einem Dateneigentum im digitalpolitischen Raum… …Erwägung wurde 1967 der Artikel „Privacy and Freedom“ veröffentlicht, in dem der emeritierte Professor für öffentliches Recht, Alan F. Westin, den Schutz 1… …Datenverarbeitung und insbesondere einem Dateneigentumsrecht für die soziale Gerechtigkeit aufgezeigt und diskutiert werden. 1. Fahrzeugdaten Die Automobilindustrie… …Information dar. Die Veräußerung von Daten birgt jedoch große Gefahren für Patient*innen. Aus gutem Grunde stehen Gesundheitsdaten aktuell gemäß Art. 9 Abs. 1… …Diskurs um ein Dateneigentum werden die fünf zentralen Dimensionen des Befähigungsansatzes betrachtet. Diese bilden sich aus den politischen Chancen (1… …Bundesrepublik Deutschland adaptiert. 1. Politische Chancen Die politischen Chancen in Deutschland lassen sich beispielsweise durch die Meinungsfreiheit, das… …Meinungsfreiheit. Sie ist zudem in Art. 10 EMRK verankert. Art. 5 Abs. 1 GG besagt: „Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und… …Ausdruck freiheitlicher Demokratie. Sie ist auf Grundlage von Art. 8 Abs. 1 GG gesetzlich geregelt und beinhaltet das Recht, sich friedlich und ohne Waffen… …, Rangliste der Pressefreiheit 2018. ­Nahaufnahme Deutschland, S. 1 f. 51 Vgl. Transparency International, 2019, Korruptionswahrnehmungsindex 2018: Weltweite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    Data protection in times of Covid-19

    Comparative perspectives from Europe and beyond
    Yseult Marique, Olivia Tambou
    …flesh it out legally. 1 Our scientific progress and its public funding are legitimized by enhancing it. The Covid-19 pandemic puts this model to the test… …in a 1 E. g.: Kai Möller, The Global Model of Constitutional Rights (OUP 2012); David Beatty, The Ultimate Rule of Law (OUP 2005). relatively… …published thirty contributions. 2 These contributions can be broadly divided into the following six main categories: 1) twelve contributions providing a… …protection issues related to Covid-19 in France (Part 1): Issues on health data processing’, Blogdroiteuropeen, 23 July 2020. This includes in particular… …resilience of data protection in these times of health emergency can be approached at the level of principles and in the concrete challenges it has met. 1… …Canada’, Blogdroiteuropeen, 30 July 2020). 31 Butler (fn 20). 32 Article 55 (1) of the Spanish Constitution (Rosario García Mahamut, ‘­Covid-19 and data… …“digital university”, in terms of teaching, designing modules, delivering them, supporting students through difficult times 51 Article 6 (1) (e) and (2) of… …people. 62 1. Technical choices Technically, two main options are available: geo-tracking and tracing. The main difference between the two options is that… …depends on many human factors: 1) overall, for the app to work, it is usually accepted that at least 70 % of the population should download it; 2) users… …. 240 PinG 06.20 Marique / Tambou Data protection in times of Covid-19 ference in the right to privacy to be legal it needs to pass four tests: 1) it…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2020

    Towards bridging the gap between Privacy Terms and Humans through Information Visualization

    Kay Schröder, Batoul Ajdadilish, Dr. André Calero Valdez
    …propose an approach to validate if a novel visualization approach in this field has the expected ­effect on the interpretation. 1 Introduction Privacy… …result of this dialogue might be the most common lie of the present, as most people don’t read the privacy terms at all. 1 1.1 Problem statement One of the… …information needs to be accessible. Therefore, the European commission even proposed to change the way the informa- 1 Special Eurobarometer 431 (2015) “Data… …and thereby turns information into interaction (see figure 1). In general, this approach aims to serve as automated counselling agent that complements… …al. (2018) CLAUDETTE meets GDPR: Automating the Evaluation of ­Privacy Policies using Artificial Intelligence. Figure 1: Pribot starting a conversation… …represents. One can differentiate between three different categories: 1) Direct: where the relationship between icon and function is ­obvious and visual; 2)… …: Why Icons Cannot Stand Alone, ACM SIGDOC ­Asterisk Journal of Computer Documentation, Volume 20 Issue 2, May 1, 1996, pp. 1–8. 18 Wolf, Davis, et al…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    Ach, Facebook

    Heiko Dünkel
    …. Wiedervorlage in 1 ½ Jahren. Keine Rolle spielt die Klagebefugnis in der am selben Tag ergangenen Cookieentscheidung des Bundesgerichtshofs (­Planet49, Az. I ZR…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2020

    Mit Tracing-Apps in eine Healthy New World

    Marit Hansen, Benjamin Bremert
    …Mit Tracing-Apps in eine Healthy New World Hansen / Bremert PinG 04.20 141 Mit Tracing-Apps in eine Healthy New World 1 Marit Hansen und Benjamin… …Bremert I. Einleitung 1 Die aktuelle SARS-CoV-2-Pandemie konfrontiert die Welt das erste Mal seit rund 100 Jahren mit der Herausforderung einer globalen… …Beschränkungen, wie wir sie im März und April erlebt haben, zukünftig verhindern zu können. So dürften vermeintlich leichte 1 Die Erstellung dieses Aufsatzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück