• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Reichweite first, Bedenken second?

    Frederick Richter
    …Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Reichweite first, Bedenken second? Frederick Richter, LL. M. Was haben… …der Zahl der erreichbaren Menschen und spielen Belange von Datenschutz und möglichen Überwachungsgefahren keine Rolle, dann ist die Auswahl der Kanäle… …: www.zdf.de/nachrichten/politik/ deutschland/afd-tiktok-erfolg-strategie-jugendliche-100.html 4 Konferenz „DatenTag – Datenschutz und Soziale Medien“ vom 19. September 2024… …daily/meldung/detail/bundesregierungklagt-gegen-facebook-verbot-durch-datenschuetzer Frederick Richter, Vorstand der Stiftung Datenschutz nutzende Instanzen statt der großen anbietenden Instanz in Anspruch genommen. So begann lange… …Sicht der Stiftung Datenschutz gig“ oder gar „gleichzeitig“ bedeuten. Aber das Maß, in dem hiesige Fanpagebetreibende bezüglich der Datenverarbeitung… …Freistaats Sachsen. Die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte hat ihrer Landesregierung im Sommer des vergangenen Jahres den Auftritt… …aus Sicht der Stiftung Datenschutz keine großen rechtlichen Probleme fürchten müssen, weswegen sie einen Leitfaden zum datenschutzgerechten Betreiben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    „Du unterschätzt mich, Niko“

    Louisa Specht-Riemenschneider im neuen Amt
    Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, Niko Härting
    …Specht-Riemenschneider ist seit September 2024 Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Sie war zuvor Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches… …Datenschutz ja nur eines von mehreren Deiner Forschungsthemen. In den letzten Jahren hast Du Dich besonders stark mit den neuen europäischen Rechtsakten zur… …Eigenleben führt. Wie siehst Du das Verhältnis zwischen Datenschutz im Allgemeinen und dem Schutz der Sozialdaten? Gesundheits- und Sozialdaten gehören zu den… …Aufklärungsbedarf, für den Gesetzgeber bedeutet es, im Sozialrecht vernünftige Regelungen zu treffen, die den Datenschutz mitdenken. Bereichsspezifische Regelungen… …der Informationsfreiheit umzusetzen. Natürlich würden uns Aufsichtsbefugnisse analog zum Datenschutz helfen. Ich bin aber überzeugt, dass wir auf dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Editorial

    Barbara Thiel
    …machen deutlich, dass das Verhältnis von Datenökonomie und Datenschutz grundsätzlich nicht geklärt ist, auch wenn einzelne Vorschriften, wie beispielsweise…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Germany DATENSCHUTZ UND COMPLIANCE Inhalt Heft 5.24 12. Jahrgang | Seiten 209–250 Sebastian Durchholz Datenübertragbarkeit und… …..................................................... 248 Frederick Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz DSGVO-Reform? Vielleicht nächstes Mal ............................................ 249…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Datenübertragbarkeit und Interoperabilität in der DSGVO und den neuen EU-Digitalgesetzen

    Sebastian Durchholz
    …behindert oftmals der Datenschutz Dritter eine effektiven Übertragung. Gerade bei Social-Media-Plattformen zeigt sich der Lock-In-Effekt, 12 Schweitzer, GRUR… …. 56 Dagegen soll beim DMA vielmehr die Marktmacht von Torwächtern eingeschränkt werden. Hier dient das Datenzugangsrecht nicht primär dem Datenschutz… …Regelungen Fragen zum Datenschutz von Dritten beim Recht auf Datenübertragbarkeit auf. Die Balance zwischen dem Recht auf Datenübertragbarkeit und dem Schutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Aufsichtsfreie Räume für Religionen und Weltanschauungen schließen

    Auch nach der DSGVO gibt es „beredtes Schweigen“ in den deutschen Datenschutzgesetzen
    Felix Neumann
    …Neumann ist Journalist mit Schwerpunkt Religion und Recht. Der Politikwissenschaftler gibt das Online-Fachmagazin artikel91.eu zu Datenschutz in Kirchen und… …Religionsgemeinschaften, die religiösen Sonderwege im Datenschutz blieben. b) Europarecht lässt keine datenschutz(aufsichts)freien Räume zu Mit der europäischen Regelung… …seinem Kommentar zum Datenschutz in Bayern. 2 Mit der einmaligen Situation in Bayern, dass je eine Behörde für die Aufsicht über öffentliche und… …Problem dort besonders 2 Wilde, in: Wilde/Ehmann/Niese/Knoblauch, Datenschutz in Bayern (35. AL Mai 2022), Art. 91, Rn. 44–59, sowie Wilde, ZD-Aktuell 2023… …auch keine nichtöffentlichen Stellen sind, kann bei ihnen in Bayern derzeit weder der Landesbeauftragte für den Datenschutz (zuständig für bayerische… …Wilde/Ehmann/Niese/Knoblauch, Datenschutz in Bayern (35. AL Mai 2022), Art. 91, Rn. 48. 9 Wagner, Lücken bei der Datenschutz-Aufsicht: Analogie ist keine Lösung, in… …Regelungen zum Datenschutz gemäß Art. 91 DSGVO vorliegen. Gemäß dem Handbuch der Rechtsförmlichkeit drückt die Konjunktion „soweit“ aus, dass in der Bedingung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Grundrechtliche Gebotenheit des Verbotsprinzips

    Zur Frage, ob Art. 8 GrCh das Verbotsprinzip aus Art. 6 Abs. 1 DSGVO im Horizontalverhältnis zwingend vorgibt
    Emmelie Pauline Lotzow
    …mit der Grundrechte-Charta wurde der unionsgrundrechtliche Datenschutz in den impulsgebenden Status der kodifizierten Grundrechte erhoben. 29 Heute… …fragmentarische europäische Grundrechtsdogmatik zu befördern. 31 Verstärkt wird das Wechselspiel zwischen grundrechtlichem und sekundärrechtlichem Datenschutz durch… …Verknüpfung zwischen dem grundrechtlichen Datenschutz und den gesetzlichen Verarbeitungsgründen: So normiert Art. 8 Abs. 2 GrCh, dass 30 Classen, JZ 22/2019… …, insbesondere die Google-­ Entscheidungen Auch mit dem case law des EuGH zum grundrechtlichen Datenschutz lässt sich eine herrschaftsrechtliche Konzeption des Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    KI-Systeme und das „Recht auf Vergessenwerden“

    Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Umsetzung
    Prof. Dr. Marco Barenkamp
    …Datenschutz Ein möglicher Lösungsansatz, der bei der Umsetzung des Rechts auf Vergessenwerden in KI-Systemen berücksichtigt werden kann, ist die Entwicklung von… …Datenschutz relevant, insbesondere, wenn diese Daten auf Abruf gelöscht werden müssen. RAG-Modelle basieren auf der Fähigkeit, externe Informationen in Echtzeit… …nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Datenschutz, sondern auch zum öffentlichen Diskurs. Die Umsetzung des Rechts auf Vergessenwerden ist im Kontext von… …Datenschutz in der Bevölkerung ist zu erwarten, dass künftig Anfragen nach Löschung personenbezogener Daten zunehmen werden, denen die Betreiber von KI-Systemen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Datenschutzbeauftragter und KI-Beauftragter – eine ideale Symbiose?

    Eine Gegenüberstellung der Qualifikationen, Eigenschaften und Aufgaben vor dem Hintergrund der KI-Kompetenz nach Art. 4 KI-VO
    Erdem Durmus, Georgia Voudoulaki
    …Xperts GmbH und ­externer Datenschutzbeauftragter. Er berät nationale und internationale Unternehmen im Datenschutz und begleitet Digitalisierungsprojekte… …Zertifizierungen von anerkannten Organisationen im Bereich Datenschutz, sind von Vorteil und können das Fachwissen und die Kompetenz des DSB weiter untermauern… …. Mehrjährige Berufserfahrung im Datenschutz ist oft eine Voraussetzung, um den komplexen Anforderungen dieser Rolle gerecht zu werden. 4. Handlungsempfehlungen… …über aktuelle Entwicklungen und Best Practices im Datenschutz auf dem Laufenden zu halten. Dies kann durch Teilnahme an Konferenzen, Workshops und… …sowie die Implementierung der genannten Handlungsempfehlungen sind entscheidend für den erfolgreichen und rechtskonformen Umgang mit Datenschutz in… …auf seinen Bereich fokussieren kann. Aufgrund der Schnittmenge zwischen der Datenschutz- und KI- Compliance ist eine völlig isolierte Betrachtung jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    „Pay or okay?“

    Ansichten und Einschätzungen von Peter Hense und Niko Härting
    Streitgespräch Hense ./. Härting
    …und Datenrechts und vertritt sie in gerichtlichen Verfahren zum ­Datenschutz (Privacy Litigation). Expertise hat er in den Gebieten der… …der er seit 1991 Lehrbeauftragter ist. Er ist Autor zahlreicher Publikationen (u.a. Internetrecht, 7. Auflage 2022 und Datenschutz- Grundverordnung, 1… …sollen „das Grundrecht auf Datenschutz in eine Funktion umzuwandeln, in der der Einzelne zahlen muss.“ Es soll ein (interessengerechter) Ausgleich gefunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück