• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (60)
  • 2024 (81)
  • 2023 (60)
  • 2022 (61)
  • 2021 (60)
  • 2020 (61)
  • 2019 (72)
  • 2018 (72)
  • 2017 (66)
  • 2016 (61)
  • 2015 (67)
  • 2014 (63)
  • 2013 (22)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 59 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    The evolution of EU data protection law on automated data profiling

    Martin Zahariev
    …profiling may affect the right to privacy. 1 Others see a threat to freedom. 2 Further academic sources substantiate that it might lead to discrimination, 3… …evolution of the EU law on profiling viewed from the perspective of data protection. There are several basic reasons for taking such an approach: 1 For the… …referred to profiling. Article 16, Paragraph 1 of TFEU proclaims that everyone has the right to protection of personal data. 12 It employs ­almost the same… …terms as the ones used in Article 8, Paragraph 1 of the Charter. 13 The right to protection of personal data is among the so called ‘third generation… …the status of EU primary law with the entry into force of the Treaty of Lisbon on 1 January 2009. See… …http://ec.europa.eu/justice/fundamental-rights/charter/index_en.htm (last visited 25. 11. 2016). 12 Article 16 of TFEU reads as follows: ‘1. Everyone has the right to the ­protection of personal data concerning them… …be subject to the control of independent authorities.’. 13 Article 8 of the Charter entitled ‘Protection of personal data’ reads as ­follows: ‘1… …Article 8 of the Charter contains six key elements which can be deemed as the fundamental principles of the EU data protection law: 1) fair processing of… …orientation, political and philosophical beliefs, etc. (representing a special category of ­personal data within the meaning of Article 9, Paragraph 1 of ­GDPR)… …analysis of Article 15, Paragraph 1 of Directive 95/46 introducing a prohibition on making individual automated decisions regarding individuals. As mentioned…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Der Entwurf für die ePrivacy-Verordnung – neue Regeln für die elektronische Kommunikation

    Dr. Hans-Christian Woger
    …für die Neuregelung des Schutzes der Privatsphäre ­sowie der Datenverarbeitung im Rahmen der elektronischen Kommunikation veröffentlicht. 1 Die geplante… …DSGVO – insbesondere im abschließenden ­Trilog – noch erhebliche Veränderungen erfuhr. Es sind jedoch 1 Abrufbar unter… …: https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/proposal-regulation-privacy-and-electronic-communications. 2 Explanatory Memorandum, S. 1, abrufbar unter: http: https://ec.europa.eu/… …­Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (ErwG. 12 ePrivacy-VO) in den Anwendungsbereich der ePrivacy-VO, insbesondere auch für eine „smarte“ Infrastruktur, nicht zu unterschätzen. 1… …Übermittlung von Kommunikationen notwendig ist oder der jeweilige Endbenutzer seine Zustimmung erteilt hat (vgl. Art. 8 Abs. 1 lit. a) und lit. b) ePrivacy-VO)… …POLITICO-e-privacy-directive-review-draft-december.pdf. Auch die Tatbestände des Art. 8 Abs. 1 lit. c) und lit. d) ePrivacy- VO sind aufgrund der Ausführungen in den Erwägungsgründen 15 in ihrem… …Einschränkung ist Art. 8 Abs. 1 lit. c) ePrivacy-VO in der jetzigen Fassung nicht als allgemeiner Ausnahmetatbestand mit einem Abwägungskriterium zu lesen… …, sondern als Ausnahme für einen definierten Zweck. Vergleichbares gilt für Art. 8 Abs. 1 lit. d) ePrivacy-VO, der nur eine Messung des Verkehrs auf einer… …für weitergehende Tracking-Maßnahmen nur auf die Einwilligung des Nutzers nach Art. 8 Abs. 1 lit. b) ePrivacy-VO zurückgegriffen werden kann. Es ist… …. Die DSGVO ermöglicht beispielsweise nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auch eine Datenver­arbeitung ohne Einwilligung, sofern ein „berechtigtes Interesse“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Inhalt / Impressum

    …Geldwäscherichtlinie – ____________________________________________________ 1 Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Wir brauchen mehr Brücken!… …Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin Telefon (0 30) 25 00 85-629, Telefax (0… …30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 5, vom 1. Januar 2017, die unter… …Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info NL_Recht_Anzeige_184x120_sw.indd 1 20.12.2016 14:30:41…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Werden anonyme Online- Zahlungen demnächst verboten?

    Zweifelhafter Vorschlag der Europäischen Kommission für die Überarbeitung der Geldwäscherichtlinie
    Peter Schaar
    …Werden anonyme Online-Zahlungen demnächst verboten? Schaar PinG 01.17 1 PRIVACY NEWS Werden anonyme Online-­ Zahlungen demnächst verboten? –… …. Der Journalist Marc Beise brachte es in der Süddeutschen Zeitung auf den Punkt: „Bargeld ist geprägte Freiheit“. 1 Die heftige öffentliche Reaktion… …EU-Geldwäscherichtlinie 2 auf nichts anderes hinausläuft als die Abschaffung anonymer Online-Bezahlmöglichkeiten. 1 SZ Online vom 03. 02. 2016. 2 Richtlinie (EU) 2015/849… …. Juni 2017 (Art. 67 Abs. 1 GW-RL). Angesichts fehlender Erfahrungen mit ­deren Vorgaben sind verlässliche Aussagen darüber nicht möglich, wie sich die… …Verpflichteten bestimmte Vorgaben unter in § 12 Abs. 1 der GW-RL ­spezifizierten Voraussetzungen nicht anzuwenden haben. I. Vorgaben der Vierten… …Pflicht zur Feststellung und Überprüfung der Identität des Kunden und des wirtschaftlichen Eigentümers freistellen (Art. 12 Abs. 1 GW-RL). Zu den in der GW-… …aufzubewahren (Art. 40 Abs. 1 ­GW-RL). Sämtliche Online-Transaktionen – auch die Zahlung von kleinsten Beträgen – könnten über viele Jahre namentlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Wir brauchen mehr Brücken!

    Frederick Richter
    …Motto „Building Bridges“ an einen Tisch zu bringen. 1 Schnell wurde dabei klar, dass in den großen Linien mehr Einendes als Trennendes herrscht. Mit Blick… …Vorstellungen zu Datenschutz oder privacy und deren bester Form der Durchsetzung vollständig aufzwingen können. 1 Abrufbar unter: https://stiftungdatenschutz.org/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Datenportabilität

    Dr. Moritz Hennemann
    …Grundverordnung (DSGVO) 1 wurde ausweislich der amtlichen Überschrift des Artikels ein „Recht auf Datenübertragbarkeit“ in Ge­setzesform gegossen. Der… …beim Wechsel des Leasinggebers, 6 Produktpräferenzen auf einer Platt- 1 Einführend etwa Albrecht, CR 2016, 88; Kühling/Martini, EuZW 2016, 448; Piltz, K… …Europäischer Kommission (COM(2012) 11 final) und Europäischem Parlament (7427/1/14, REV 1). Statt vieler ferner ­Härting, BB 2012, 459, 465; Kipker/Voskamp, DuD… …. 1. Die Rechte gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO Gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO hat die betroffene Person zunächst das Recht, die sie betreffenden… …wird gleichsam die durch den Verordnungsgeber vorgegebene Bezeichnung ‚Recht auf Datenübertragbarkeit‘ verwendet. 12 Siehe im Einzelnen sub IV. 1. 13 Art… …. 18 Abs. 1 des Verordnungsentwurfs der Europäischen Kommission (COM(2012) 11 final). 14 Paal, in: Paal/Pauly, Datenschutz-Grundverordnung, 2017, Art. 20… …. 20 Abs. 1 a. E. DSGVO begrenzt den Anwendungsbereich auf die folgenden Fälle: Die Verarbeitung erfolgt mithilfe automatisierter Verfahren 31 und beruht… …(1) auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, (2) auf einer Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder (3) auf einem Vertrag… …gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Unklar bleibt auf der Grundlage des Wortlauts, ob die in Art. 20 Abs. 1 a. E. DSGVO genannte Einschränkung auch für das… …unklar, was eine für Art. 20 Abs. 1 DSGVO relevante „Behinderung“ bei der Übermittlung von Daten an den Dritten bedeutet. Die mangelnde Interoperabilität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    The Right to Be Forgotten in the General Data Protection Regulation and the aftermath of the “Google Spain” judgment (C-131/12)

    Mag. Dr. Oskar J. Gstrein
    …13 th of May 2014. 1 It has sparked a lot of controversial discussion since. 2 It can be stated that with this unexpected verdict 3 the ECJ raised more… …those rights override, as 1 European Court of Justice, Google Spain and Google, C-131/12, ECLI:EU:C:2014:317. 2 Cf. eg. House of Lords, European Union… …Vergessenwerden als Meschenrecht, Nomos, Baden- Baden, 2016, p. 131. 14 BVerfG, Urt. v. 15. 12. 1983, 1 BvR 209/83 u. a. – Volkszählung –, BVerfGE 65, 1. Right to… …category of the individual right to erase information. As such it would be enshrined in Art. 17 par. 1 of the GDPR. Particularly, Art. 17 par. 1 lit. c and d… …submitted that Art. 17 par. 1 and particularly lit. c is the more appropriate base for delisting since the wording, ­systematic order and history of Art. 17 –… …have to be considered in connection with Art. 17 par. 3 GDPR and other provisions. Par. 3 defines the limitations in which par. 1 and 2 will not ­apply… …, German Law Journal, vol. 1 No. 5, p. 537–560, p. 558. 56 For the different language version refer to… …at these rights in a holistic fashion with the development of personality at its core. Art 85 par. 1 GDPR does not define the scope of the provision… …which is, like a lot of the recitals, practically merely mirroring the text of the provisions. Art. 89 par. 1 GDPR states that “[p]rocessing for archiving…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    PinG – Schlaglichter

    Philipp Müller-Peltzer
    …­Regelung gem. Abs. 1 verhindert eine Abwägung und damit auch eine Berücksichtigung atypischer Konstellationen. Die Ausführungen des EuGH sind diesbezüglich… …. § 8 Abs. 4 UWG rechtsmissbräuchlich erachtete. Quelle: justiz.nrw.de ♦VG Göttingen, Beschl. v. 19. 10. 2016 – Az. 1 B 171/16 – Kein permanenter… …die Aufzeichnung im Straßenverkehr nicht nach § 6b Abs. 1 Nr. 3 BDSG zulässig. Der Antragsteller könne sich nicht auf die Wahrnehmung berechtigter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Änderungen in Österreich aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung, Teil 3: Keine „per se Privilegien“ für „indirekt personenbezogene Daten“

    Mag. Alexander Schnider
    …, Wien 1. Indirekt personenbezogene Daten ­gemäß § 4 Z 1 DSG § 4 Z 1 des österreichischen Datenschutzgesetzes 2000 („DSG“) definiert solche… …, als auch eine Ausnahme von der generellen Meldepflicht vor (zur Meldepflicht siehe bereits den ersten Teil dieser Reihe) 1 : –– Gemäß § 8 Abs. 2 DSG… …werden; –– Gleiches gilt gemäß § 9 Abs. 2 DSG auch für sensible Daten. –– § 17 Abs. 1 Z 3 DSG nimmt solche Datenanwendungen von der generellen Meldepflicht… …II. Ausblick auf die DSGVO 1. Pseudonymisierung bzw. Entfall der „indirekt personenbezogenen Daten“ Im Gegensatz zum DSG kennt die DSGVO den Begriff… …Fällen als entsprechende Interpretationsbasis heranzuziehen sein wird. 1 Schnider, PinG 2016, 194.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Data protection issues in M&A transactions

    Aleksa V. Anđelković
    …activity in Europe is predicted to increase 14,4 %, and 13,3 % throughout the whole of EMEA compared to the same period in 2014. 1 The M&A market trends are… …crisis level. Having in mind the above stated, 1 Europe has the highest volume of M&A deals in the Pipeline, http://www… …addressed in certain phases of the typical M&A transaction. Subsection 1. of Section III. ­covers data protections issues and risks in the preliminary or… …with respect to the above stated. II. Key data protection concepts important for M&A transactions 1. Notion of personal data in the Serbian Law on data… …other distinguishing feature of his/her physical, psychological, spiritual, economic, ­cultural or social identity” (§ 1, para. 2. and § 3, para. 1. no… …characteristic of such information.” (§ 3, para. 1. no. 1) of the Serbian Law on DP). 2. Notion of processing of personal data pursuant to the Serbian Law on DP… …connection with such data, regardless whether those actions are automated, semi-automated or otherwise performed.” (§ 3, para. 1. no. 3) of the Serbian Law on… …his/her interests with the following caveat, “save where a person’s contrary interests manifestly prevail” (§ 5, para. 1. no. 5 of the Serbian Law on DP). 4… …delegates certain processing-related duties under the law or on the basis of a contract” (§ 3, para. 1. nos. 5, 7 and 8 of the Serbian Law on DP). 5. Legal… …encompasses certain fixed phases of which the most important are: 1) the introductory or preliminary phase which includes preparing and signing of the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 57 58 59 60 61 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück