• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (60)
  • 2024 (81)
  • 2023 (60)
  • 2022 (61)
  • 2021 (60)
  • 2020 (61)
  • 2019 (72)
  • 2018 (72)
  • 2017 (66)
  • 2016 (61)
  • 2015 (67)
  • 2014 (63)
  • 2013 (22)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 68 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Datenschutzbeauftragter und KI-Beauftragter – eine ideale Symbiose?

    Eine Gegenüberstellung der Qualifikationen, Eigenschaften und Aufgaben vor dem Hintergrund der KI-Kompetenz nach Art. 4 KI-VO
    Erdem Durmus, Georgia Voudoulaki
    …müssen ein „ausreichendes Maß“ an KI-Kompetenz haben, wobei folgende Kriterien berücksichtigt werden sollen: 1 – technische Kenntnisse – Erfahrung –… …Kriterien des Art. 4 KI-VO näher untersucht und auf die fiktive Figur eines KI-Beauftragten übertragen. 1. Technische Kenntnisse Art. 4 KI-VO führt als erstes… …. mathematisches Verständnis ist nicht unbedingt vorauszuset­ 1 Vgl. Schwartmann/Köhler, in: KI-VO – Leitfaden für die Praxis, 2. Teil, 1. Kap., Rn. 56. zen, zumal… …Personengruppen, bei denen die KI-Systeme eingesetzt werden sollen“. Gemeint sind hier wohl betroffene Personen i. S. d. Art. 2 Abs. 1 lit. g) KI-VO, welche als… …eines DSB detailliert beleuchtet. 1. Kompetenzen Ein DSB muss tiefgehende Kenntnisse der Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung… …, DS-GVO/BDSG, Art. 38 DSGVO, Rn. 21. 240 | PinG 5.24 Durmus / Voudoulaki Datenschutzbeauftragter und KI-Beauftragter – eine ideale Symbiose? 1. Organisatorische… …Kinast, in: Taeger/Gabel, DSGVO, § 38 BDSG, Rn. 57. 8 Moos, in: Wolff/Brink/v. Ungern-Sternberg, BeckOK Datenschutzrecht, Art. 39 DSGVO, Rn. 1. PinG 5.24 |…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Besserer Schutz für Daten von Kindern

    Rosemarie Rodden, Heiko Dünkel
    …nach, welche Pokémon sich um deinen schlafenden Relaxo versammelt haben.“ 1 Die App ermutigt die Nutzer:innen also, das Smartphone eingeschaltet die… …Bedingung dieser Da- 1 https://apps.apple.com/de/story/id1699648893 2…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Töte nicht den Boten!

    Frederick Richter
    …überlieferte Mythen, in denen Überbringer schlechter Botschaften persönlich für das von ihnen lediglich berichtete Unglück bestraft wurden 1 . In der heutigen… …Unternehmensleitung hören, wenn sie pflichtschuldig darauf hin- 1 Beispiele bei A. Ammer: Warum unser Zorn oft dem Überbringer der schlechten Nachricht gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Schlaglicht 3: OLG Hamm, Beschl. v. 21.12.2023 – 7 U 137/23 – Facebook-Scraping-Fälle: Kein Abweichen von bisheriger Rechtsprechung beim OLG Hamm trotz jüngstem EuGH-Urteil

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …EuGH-Urteil 1. Das Urteil des EuGH vom 14.12.2023 – C-340/21 und das Urteil des OLG Stuttgart vom 22.11.2023 – 4 U 20/23 geben dem OLG Hamm keine Veranlassung… …, dass Sorgen und Befürchtungen für sich genommen bereits einen immateriellen Schaden im Sinne des Art. 82 DSGVO begründen können. Art. 82 Abs. 1 DSGVO…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Contrasting Approaches to Data Protection in Ireland and Germany

    Philip Nolan, Oisin Tobin
    …Curran, Dublin, Ireland 1 1 I. Introduction Though Germany and Ireland are both subject to the European data protection regime, there are substantial… …that provide a contrast to the approach taken in Germany: the rules relating to consent to data processing, the 1 Philip Nolan and Oisin Tobin are… …course of its audits by the Irish Data Protection Commissioner. 2 Bundesverfassungsgericht, decisions volume 65, p. 1 ff. 3 McGee v. Attorney General… …, for example, BDSG section 28 para. 1, which allows the collection, processing or use of personal data as a means of fulfilling one’s business… …d7638e34c0e1a977392cb5&nr=57082&pos=0&anz=1. 22 DPA, Section 10(1)(b)(ii). 23 Realm Communications v Data Protection Commissioner [2009] IEHC 1. 24 Data Protection Commissioner’s advice…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …. 1 DSGVO billige den Mitgliedstaaten das Recht zu, Vorschriften über andere Sanktionen für Verstöße gegen die DSGVO zu erlassen. Sodann führen die… …Abmahngefahren durch klärende Aussagen der Gerichte oder den nationalen Gesetzgeber gebannt werden würden, droht im Hinblick auf Art. 79 Abs. 1 DSGVO eine… …Abwägungstatbestand gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO nicht beliebig erweitern, da die Erwartungen schlussendlich auch an dem objektiven Maßstab der Vernunft gemessen… …weiteren Aussagen zur denkbaren Rechtsgrundlage (zumeist nur Interessenabwägung, spezialgesetzlich nur in § 25a Abs. 1 KWG, keinesfalls aber auf Grundlage… …bzw. zur Durchführung des Arbeitsvertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) und rechtskonformen Ausgestaltung von Kollektivvereinbarungen zu… …zur Gewährleistung der Datensicherheit gemäß Art. 32 Abs. 1 lit. a) DSGVO zu werten. Die im Kontext der vielzitierten Bußgeldhöhen nach der DSGVO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …. 15 Abs. 1 DSGVO getroffen. Die Entscheidung beseitigt leider nicht alle Unklarheiten des Rechts auf Auskunft, wird aber zukünftig in vergleichbaren… …erläutert das Urteil die Reichweite von Art. 15 Abs. 1 DSGVO. Danach müssten alle eine Person betreffenden ­Daten offengelegt werden, die der Verantwortliche… …Wortlaut von Art. 15 Abs. 1 DSGVO und dem angesprochenen Erwägungsgrund bezieht sich das Auskunftsrecht auf die Daten, nicht jedoch auf den weiteren Kontext… …Auskunftsanspruch gem. Art. 15 Abs. 1 DSGVO erfasst nur die personenbezogenen Daten, die der Verantwortliche verarbeitet und gewährt keinen Zugang zu den… …Gründen gem. § 630g Abs. 1, 2. HS BGB auf Art. 15 DSGVO analog anzuwenden. Quelle: justiz.nrw.de; cr-online.de (zum EuGH-Urteil 2014); curia.europa.eu… …mehreren Stellen prominent als Datensicherheitsmaßnahme hervorgehoben. In Art. 32 Abs. 1 lit. a) DSGVO wird sie explizit als eine mögliche Maßnahme zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …Abs. 1 BDSG verweist für Verstöße nach Art. 83 Abs. 4 bis 6 DSGVO auf das OWiG sinngemäß. § 41 Abs. 2 BDSG verweist für das dazugehörige Verfahren auf… …Frage zu klären. So hält die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (DSK) den Verweis in § 41 Abs. 1 BDSG für… …sich bei den Wahrscheinlichkeitswerten bzw. den resultierenden Zuordnungen zu Marketinggruppen um personenbezogene Daten handele. Art. 4 Nr. 1 DSGVO… …Einschätzungen zu einer identifizierten oder identifizierbaren Person liefern“ Personenbezug i. S. d. Art. 4 Abs. 1 DSGVO aufweisen. Eine „Information“ über eine… …diesbezüglich auf die abschließenden Regelungen der DSGVO verwiesen. § 25 Abs. 1 S. 2 TTDSG verweist entsprechend auf die DSGVO. Werden bei der geschäftsmäßigen… …Dokumentation von Kontaktdaten nach § 28 Abs. 1 Nr. 18 IfSG i. V. m. den Corona-Schutzverordnungen bzw. -gesetzen der Länder durch Veranstalter und ggf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …US-Unternehmen auf der ­Basis einer Selbstzertifizierung an das ­europäische Datenschutzniveau binden. Allerdings sah insbesondere Art. 3 Abs. 1 Unterabschnitt 1… …geltend gemachten Auskunftsanspruch. Eine Pflicht zur Auskunft bestehe nicht, da ein Ausnahmetatbestand gem. §§ 34 Abs. 7, 33 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 BDSG gegeben… …Vorrang der Verschwiegenheitspflicht nichts. Gem. § 2 Abs. 2 BORA a. F. (§ 2 Abs. 1 S. 2 BORA n. F.) endet die Verschwiegenheitspflicht gerade nicht mit… …und die insofern unvollständigen Auftragsdatenverarbeitungsverträge können gem. § 43 Abs. 1 Nr. 2b BDSG ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro nach sich… …: lda.bayern.de; lda.bayern.de (Informationsblatt) ♦RU Änderungen durch neues russisches Datenschutzgesetz seit dem 1. September in Kraft Personenbezogene Daten von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …sachlichen Anwendungsbereich in Art. 2 Abs. 1 DSGVO übertragen. Soweit einzelne Datenpunkte im Zusammenhang mit einer natürlichen Person erfasst werden und… …. Im vorliegenden Fall war der Antragsteller nicht befugt, allein gegen die unberechtigte Veröffentlichung der Fotos vorzugehen, da gemäß § 1687 Abs. 1 S… …. 1 BGB bei getrennt lebenden Eltern das gegenseitige Einvernehmen erforderlich ist, wenn Entscheidungen von erheblicher Bedeutung für das Kind… …, die gemäß § 1687 Abs. 1 S. 1 BGB nur im gegenseitigen Einvernehmen der Eltern entschieden werden könne. Für die gerichtliche Auseinandersetzung in Bezug… …Kindes durch die Eltern unberührt. Damit gilt auch § 1629 Abs. 1 S. 2 BGB uneingeschränkt, wonach die Eltern das Kind grundsätzlich gemeinschaftlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 66 67 68 69 70 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück