• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (60)
  • 2024 (81)
  • 2023 (60)
  • 2022 (61)
  • 2021 (60)
  • 2020 (61)
  • 2019 (72)
  • 2018 (72)
  • 2017 (66)
  • 2016 (61)
  • 2015 (67)
  • 2014 (63)
  • 2013 (22)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 70 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Der Mensch an der Schnittstelle zur Technik

    Praxishilfe in der Umsetzung von Datensicherheit durch den IT-Security Navigator
    Dr. Dennis-Kenji Kipker, Andreas Harner, Sven Müller
    …auslegt. 1 1 I. Herausforderungen für den Betrieb Kritischer Infrastrukturen und von Industrie 4.0 IT-Sicherheit ist mittlerweile in aller Munde, und… …des 1 Dieser Beitrag erschien erstmalig in Taeger (Hrsg.), Tagungsband DSRI-Herbstakademie 2017, Recht 4.0 – Innovationen aus den… …Strategy of the European Union: An Open, Safe and Secure Cyberspace, JOIN(2013) 1 final, abrufbar unter… …Anwenderverständlichkeit umso wichtiger, wenn die Rechtsvorschriften Verpflichtungen bestimmen, die bei Nichteinhaltung haftungs- und bußgeldbewehrt sind. 1. Die Problematik… …allgemeingültigstes Beispiel einer solchen Vorschrift können die §§ 91 Abs. 2, 93 Abs. 1 AktG herangezogen werden. Davon ausgehend hat der Vorstand geeignete Maßnahmen… …Abs. 1 GmbHG ableiten – auch hier ergibt sich der Bezug zur IT-Sicherheit aber nicht aus der Vorschrift selbst und ist für den Rechtslaien deshalb auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    The Right to be Forgotten in the post-Snowden era

    Paul Bernal
    …forgotten, how the right to be forgotten is being implemented, and how we might find an appropriate future for it. 1. Data Protection reform The right to be… …to free speech on the Internet in the coming decade’ 1 or describing it as ‘[m]ore crap from the EU’. 2 1 Rosen, Stanford Law Review Online, available… …: Right to be forgotten and to erasure 1. The data subject shall have the right to obtain from the controller the erasure of personal data relating to them… …controller referred to in paragraph 1 has made the personal data public, it shall take all reasonable steps, including technical measures, in relation to data… …1. Data or stories – and ‘forgetting’ or erasure? Though making these kinds of distinctions is difficult, there does seem to be a clear difference… …solutions. Table 1 Issues Type of data Stories Data Forgetting Stories made hard to locate Data made difficult to gather or understand Erasure Stories erased… …critical factor in the extensive lobbying and delays to the negotiation of the reform of the data protection regime as a whole. 1. Academic shockwaves from… …broadly be divided into categories: 1) That the right to be forgotten interferes with freedom of expression to an excessive degree. Many of these criticisms… …Internet businesses such as Google. There are, however, strong links between them, in at least two ways. 1. Courts showing more privacy-awareness The first… …the bifurcated nature of the right to be forgotten, as set out in Table 1 above, there are two aspects to the right: the ‘forgetting’ and the ‘erasure’…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Wieviel (Daten-)Eigentum verträgt die soziale Gerechtigkeit?

    Selina Irnleitner, Prof. Holger Nohr
    …politischen Hauptfragen der Zukunft sein“ wird. 1 Auch wenn der Koalitionsvertrag 2 die Relevanz der Frage nach einem Dateneigentum im digitalpolitischen Raum… …Erwägung wurde 1967 der Artikel „Privacy and Freedom“ veröffentlicht, in dem der emeritierte Professor für öffentliches Recht, Alan F. Westin, den Schutz 1… …Datenverarbeitung und insbesondere einem Dateneigentumsrecht für die soziale Gerechtigkeit aufgezeigt und diskutiert werden. 1. Fahrzeugdaten Die Automobilindustrie… …Information dar. Die Veräußerung von Daten birgt jedoch große Gefahren für Patient*innen. Aus gutem Grunde stehen Gesundheitsdaten aktuell gemäß Art. 9 Abs. 1… …Diskurs um ein Dateneigentum werden die fünf zentralen Dimensionen des Befähigungsansatzes betrachtet. Diese bilden sich aus den politischen Chancen (1… …Bundesrepublik Deutschland adaptiert. 1. Politische Chancen Die politischen Chancen in Deutschland lassen sich beispielsweise durch die Meinungsfreiheit, das… …Meinungsfreiheit. Sie ist zudem in Art. 10 EMRK verankert. Art. 5 Abs. 1 GG besagt: „Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und… …Ausdruck freiheitlicher Demokratie. Sie ist auf Grundlage von Art. 8 Abs. 1 GG gesetzlich geregelt und beinhaltet das Recht, sich friedlich und ohne Waffen… …, Rangliste der Pressefreiheit 2018. ­Nahaufnahme Deutschland, S. 1 f. 51 Vgl. Transparency International, 2019, Korruptionswahrnehmungsindex 2018: Weltweite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Recent Developments in Data Privacy Laws in India

    Himanshu Kumar, Riya Saraf, Sajai Singh
    …and Sajai Singh The Government of India recently announced the Digital Personal Data Protection Act, 2023, 1 forming part of the data privacy and… …Data Principal to whom the personal data relates or any other individual or entity mandated by law to disclose personal data to the public. 4 1 The… …is for a legitimate use which has been prescribed under the DPDP Act. 11 1. Consent and Notice Under the DPDP Act, a Data Fiduciary is required to… …Data Protection Act, 2023, Sections 27 (1) (c) and (d). 22 The Digital Personal Data Protection Act, 2023, Section 8 (5). 23 The Digital Personal Data… …Act, 2023, Section 9 (1). 27 Rights of Persons with Disabilities Act, 2016, Section 2 (s). 28 The Digital Personal Data Protection Act, 2023, Sections… …Digital Personal Data Protection Act, 2023, Section 8 (2). 32 The Digital Personal Data Protection Act, 2023, Section 8 (1). PinG 2.24 | 69 Recent… …extendable to 1 year or a fine of up to INR 1 lakh or approximately EUR 1120, or both, for failure to provide information to the Cert-In or failure to comply… …to Data Fiduciaries in certain circumstances: 43 1. Exemptions for certain Data Fiduciaries or class of Data Fiduciaries, including startups The…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    The Usual Others

    Third-Party Data in Contracts
    Thomas Britz, Dr. Moritz Indenhuck
    …­private property on the other. 1 European data protection law seeks to achieve this balance by not only addressing the perils of rapidly growing data… …analysis. Example: Companies A and B agree that A shall deliver a pizza made by B to a natural person 1 Papier, NJW 2017, 3025, 3030. 2 See in particular… …appropriate lawful basis (Art. 6(1) GDPR). 6 1. Contract At first sight, it seems obvious that such processing could be based on Art. 6(1)(b) GDPR (processing… …. 563. 11 For a discussion under German law, see Reuter, in: Säcker et al., Münchener Kommentar zum BGB, vol. 1, 7th Edt. 2015, Sec. 25, margin no. 17. 46… …: “Sec. 28 (1) of the BDSG finds its justification in the fact that the data subject has made an autonomous decision to enter into a contract (or to… …(Grundgesetz) Bundesverfassungsgericht (Federal Constitutional Court), decision of 13/05/1986 – 1 BvR 1542/84, BVerfGE 72, 155, 170; di Fabio, in: Maunz/Dürig… …, Art. 6, margin no. 36. ­balancing these interests is composed of the principles of the GDPR (esp. Art. 1 and 5 GDPR) and the benchmarks set by primary… …third-party data in contracts using the example of a contract with a lawyer, a third-party insurance contract and a tenancy agreement. 1. Engagement letter… …GDPR. 1. Justifying third-party contract? First, it must be assessed whether the processing is necessary for the formation or performance of a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    Den Datenschutz bitte nicht ad absurdum führen!

    Warum „informationelle Selbstbestimmung“ oft als weltfremde bürokratische Übertreibung angesehen wird
    Hans Peter Bull
    …Rechtsprechung sind nicht auf alle Zeiten stabil. 1 1 Zur grundsätzlichen Kritik der Datenschutzentwicklung s. u. a. meine Veröffentlichungen: Informationelle… …angewendet wird und damit letztlich Unfreiheit produziert wird. 1. Eine Lehrerin, die ihre neuen Schülerinnen und Schüler mit dem eigenen Handy fotografiert… …beschränkt“ sein, was als Grundsatz der „Datenminimierung“ bezeichnet wird (Art. 5 Abs. 1 Buchstabe c)). Zweck der Zugangsbeschränkungen war, die Ausbreitung… …(Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO), schien dem sonst durchaus versierten Unternehmen unbekannt zu sein. Die Wohnungsverwaltung schrieb seinerzeit außerdem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Ein, zwei, viele – Datenschutz zwischen Arbeitsteilung und Outsourcing

    PinG im Gespräch mit Dr. Imke Sommer, Bremische Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, und Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, über Auftragsverarbeitung und Gemeinsame Verantwortlichkeit im Datenschutzrecht. Die Fragen stellte Sebastian Schulz.
    Dr. Imke Sommer, Prof. Dr. Dieter Kugelmann
    …betreiben Fanpages, viele Webseitenbetreiber binden Social Prof. Dr. Dieter Kugelmann ist seit 1. Oktober 2015 der Landesbeauftragte für den Datenschutz und… …gemeinsam Verantwortlichen eines Erlaubnistatbestands im Sinne von Art. 6 Abs. 1? Dr. Sommer: Die Frage nach weiteren Privilegierungen bei gemeinsam… …Gesetzgebers. Auch hier wäre aber eine Zusammenarbeit geboten. Die ePrivacy-Richtlinie stellt ­gemäß ihrem Art. 1 Abs. 2 Satz 1 eine ­Präzisierung und… …Konkretisierung der EU- Datenschutzrichtlinie dar, die ja aufgehoben wurde. Der Verweis ist daher gemäß Art. 94 Abs. 2 Satz 1 DSGVO als Verweis auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    PinG – Schlaglichter: Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz und Yakin Surjadi Schlaglicht 1: ♦ BGH, Beschl. v. 26.09.2023 – Az. VI ZR 97/22 – BGH legt dem EuGH Fragen zum… …DSGVO-Unterlassungsanspruch sowie zum Begriff des immateriellen Schadens vor Leitsätze der Autoren 1. Der BGH fragt den EuGH im Wege des Vorabentscheidungsverfahrens, ob für… …Bestimmung der DSGVO besteht. 2. Der BGH fragt den EuGH zudem, ob a) Art. 82 Abs. 1 DSGVO dahingehend auszulegen ist, dass für die Annahme eines immateriellen… …Weiterleitung offengelegt wurden, ein Unterlassungsanspruch nach der DSGVO zusteht und wie der Begriff des immateriellen Schadens im Sinne von Art. 82 Abs. 1… …betreffen den immateriellen Schadensersatz und dabei insbesondere die Frage, ob Art. 82 Abs. 1 DSGVO so auszulegen ist, dass für die Annahme eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    The enforcement-structure of the new GDPR – National DPAs facing autonomy, hierarchy and cooperation

    Marcel Kaiser
    …might be the final step towards a level-playing field of data-security. 1 In 1 Regulation (EU) 2016/679 of the EP and of the Council of 27. April 2016 on… …responsible controller. 1. Conditions of prior controls First and foremost, prior privacy protection ultimately depends on the coherent condition of consent… …for the national administrative autonomy. 1. National cooperation during multiple procedural stages The systematic analysis of the structure of… …critically analysed. 1. Criteria of the Dispute Resolution System Although being part of the more general consistency mechanism, this DRS reveals a structural…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …Ausgangsentscheidung des LG Berlin lag der Rechtsgedanke des § 30 Abs. 1 OWiG zugrunde, der grundsätzlich an ein schuldhaftes Verhalten einer natürlichen Person anknüpft… …30 OWiG abschließend geregelt, der über § 41 Abs. 1 BDSG auch für Verstöße nach § 83 Abs. 4–6 DSGVO gelte. ­Daher sei eine Zurechnung über eine… …§ 41 Abs. 1 BDSG verweist vielmehr explizit in das Ordnungswidrigkeitenrecht und nimmt dabei § 30 OWiG (anders als andere Vorschriften des OWiG) nicht… …Anspruch aus Art. 82 Abs. 1 DSGVO an die datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit an, die immer dann zu bejahen sei, wenn eine natürliche oder juristische… …(und mit der Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes i. S. d. § 43 Abs. 1 GmbHG) agiert und als dessen Organ handelt, entscheidet hingegen gerade…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 68 69 70 71 72 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück