• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (60)
  • 2024 (81)
  • 2023 (60)
  • 2022 (61)
  • 2021 (60)
  • 2020 (61)
  • 2019 (72)
  • 2018 (72)
  • 2017 (66)
  • 2016 (61)
  • 2015 (67)
  • 2014 (63)
  • 2013 (22)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 71 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Cloud Services – Unkontrolliert durch die Exportkontrolle?

    Dr. Christoph Torwegge
    …Bedeutung die Nutzung von Cloud Services in außenwirtschaftsrechtlicher Sicht hat, zeigt der nachfolgende Beitrag 1 auf und gibt praktische Hinweise zur… …Zeit auch der Technologie- und Softwaretransfer sowie die technische Unterstützung hinzugefügt wurden. 1. Technologie- und Softwaretransfer Als „Güter“… …Ausfuhrliste erfasst wird, wie sich aus Art. 3 Abs. 1 Dual-Use-VO und § 5 Außenwirtschaftsverordnung (AWV) ergibt. 3 a) Technologie Technologie ist spezifisches… …beispielhaften Aufstellung als nicht erfasst anzusehen sind. Außerdem 1 Der Beitrag berücksichtigt nicht militärische Güter, nationale Sonderregelungen in… …sensible Daten in die „Cloud“ verschoben, um den Zugriff von jedem verbundenen und zugangsberechtigten Endgerät zu ermöglichen. 1. Upload von Daten in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Die Aufsichtsbehörde prüft – was nun?

    Terry Johnson
    …diese flankierende Maßnahmen. Von Interesse für die Aufsichtsbehörden sind demnach folgende Bereiche. 1. Rechtsgrundlagen der Erhebung, Verarbeitung und… …werden. Es dürfte sich bei den meisten Betrieben zunächst um die Datenverarbeitung für eigene Zwecke, nach § 28 Abs. 1 BDSG handeln. Da in der vernetzten… …besteht. Nach § 4f Abs. 1 BDSG ist ein Datenschutzbeauftragter immer dann zu bestellen, wenn in der Regel mehr als neun Personen ständig mit der… …Zweck, Videoüberwachung stattfindet. Unstrittig ist nach § 6b Abs. 1 Nr. 2 BDSG der Einsatz von Videoüberwachungsanlagen zur Wahrung des Hausrechts. Das… …, ist regelmäßig unzulässig. Die Videoüberwachung innerhalb der Geschäftsräume ist im § 6b Abs. 1 Nr. 3 BDSG zwar schon als Regelung angedeutet. Hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Safe Harbor aktuell

    David Ritchie
    …Safe Harbor Framework, it is worth stating certain basic facts from the outset. Under the EU 1995 Data Protection Directive (hereinafter the Directive) 1… …, International Trade Administration, U.S. Department of Commerce. 1 Directive 95/46/EC of the European Parliament and of the Council of 24 October 1995 on the… …(USTR), p. 166. Available at: http://www.ustr.gov/sites/default/files/NTE%20Final%20 Printed_0.pdf. Safe Harbor aktuell Ritchie PinG 02.13 47 narios: (1… …for U.S. entities doing business in Germany. 1. The Validity of Safe Harbor Self-Certifications In Germany Regardless of whether or not one prefers an… …: http://www.willkie.com/files/tbl_s29Publications%5CFileUpload5686%5C3410%5CGerman%20Authorities%20Issue%20 ­Privacy%20Decision%20Clarifying%20Due%20Diligence.pdf. 13 EU Safe Harbor adequacy decision, Article 1 provides in part: “For the purposes of… …: http://export.gov/safeharbor/eu/eg_main_ 018475.asp. 18 EU Safe Harbor adequacy decision provides in part in Article 1: “For the purposes of Article 25(2) of Directive 95/46/EC, for all the… …form”. 48 PinG 02.13 Ritchie explicitly requires that all data controllers 20 in the EU (1) confirm that the data processor 21 – irrespective of where it… …. 2003 (Federal Law Gazette I, p. 66), (last amended by Article 1 of the Act of 14. 08. 2009 ((Federal Law Gazette I, p. 2814)), in force from 01. 09… …, Article 13(1): “Member States may adopt legislative measures to restrict the scope of the obligations and rights provided for in Articles 6 (1), 10, 11 (1… …: 0005:0018:EN:PDF. 36 E.g., Personal Information Protection and Electronic Documents Act (PIPEDA) (S.C. 2000, c. 5), Division 1: Protection of Personal Information…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Warum wir ein „digitales Grundgesetz“ für Europa brauchen

    Tiemo Wölken, Torben David
    …zu garantieren, brauchen wir klare Regeln für digitale Dienste in Europa. Der aktuelle Rechtsrahmen in Europa, die sogenannte eCommerce-Richtlinie 1… …neuen Digitale- Inhalte-Richtlinie 2 oder mit der Urheberrechtsrichtlinie 3 . Gleichzeitig sehen wir, 1 Richtlinie (EU) 2000/31/EG v. 08. 06. 2000, ABl. L… …Hassrede im Netz 5 . 4 Netzwerkdurchsetzungsgesetz vom 1. September 2017 (BGBl. I S. 3352). 5 LOI n° 2020-766 du 24 juin 2020 visant à ­lutter contre les…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Getting the EU data protection reform back on track

    Christian Wiese Svanberg
    …Wiese Svanberg, BA, LL. M. 1 I. The proposal for a reform of EU data protection law was presented by the European Commission on 25. 01. 2012 and has thus… …Regulation aims at updating the cur- 1 All views expressed represent those of the author and cannot be attributed to any other person or entity. rent data… …Council Working Party on Information Exchange and Data Protection (DAPIX) 1 the reform within the current mandate of the European Parliament and the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    Data protection in times of Covid-19

    Comparative perspectives from Europe and beyond
    Yseult Marique, Olivia Tambou
    …flesh it out legally. 1 Our scientific progress and its public funding are legitimized by enhancing it. The Covid-19 pandemic puts this model to the test… …in a 1 E. g.: Kai Möller, The Global Model of Constitutional Rights (OUP 2012); David Beatty, The Ultimate Rule of Law (OUP 2005). relatively… …published thirty contributions. 2 These contributions can be broadly divided into the following six main categories: 1) twelve contributions providing a… …protection issues related to Covid-19 in France (Part 1): Issues on health data processing’, Blogdroiteuropeen, 23 July 2020. This includes in particular… …resilience of data protection in these times of health emergency can be approached at the level of principles and in the concrete challenges it has met. 1… …Canada’, Blogdroiteuropeen, 30 July 2020). 31 Butler (fn 20). 32 Article 55 (1) of the Spanish Constitution (Rosario García Mahamut, ‘­Covid-19 and data… …“digital university”, in terms of teaching, designing modules, delivering them, supporting students through difficult times 51 Article 6 (1) (e) and (2) of… …people. 62 1. Technical choices Technically, two main options are available: geo-tracking and tracing. The main difference between the two options is that… …depends on many human factors: 1) overall, for the app to work, it is usually accepted that at least 70 % of the population should download it; 2) users… …. 240 PinG 06.20 Marique / Tambou Data protection in times of Covid-19 ference in the right to privacy to be legal it needs to pass four tests: 1) it…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Data breach notification

    Artur Piechocki, Daniel Siciński
    …reported data breaches. According to one study 1 , more than 59,000 data breaches have been reported across Europe in the eight months since the GDPR… …expanded significantly. According to the GDPR, a breach only needs to be reported to the authority if it is 1 DLA Piper survey from February 2019, ­available… …persons. The nature of data breach may differ, however, the majority of breach notification filed so far to UODO involve: 1. unlawful disclosure of personal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    IT-Sicherheitsrecht in Europa – Systematisierungsansatz im Rahmen der Initiative secUnity

    Ass. iur. Anne Steinbrück, Daniel Vonderau, Dipl.-Jur. und Rechtsanwalt Christian Karl
    …Digitalisierung, 1 in deren Rahmen eine weitere Vernetzung technischer Realphänomene erfolgt, weiter zu. Damit einhergehend steigen die Risiken potentieller Ge- 1… …ausgerichteten IT-SicherheitsG statuiert für dessen Geltungsbereiche etwa § 13 Abs. 7 TMG eine allgemeine Pflicht zur IT-Sicherheit. In Art. 32 Abs. 1 DSGVO findet…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Datenschutz in der IT-Beratungspraxis

    Dr. Nikolai Horn
    …seit Längerem viele informative und übersichtliche ­Vorlagen und Einführungen: „Vorschriften für Unternehmen und Organisationen“ der EU-Kommission, 1… …betreffen nicht nur die Implementierung geeigneter Sicherheitsmechanismen und Pseudonymisierungsprozesse, sondern auch die Bereitstellung einer geeigne- 1… …rechtswissenschaftliche „Ja, aber“ ist kategorial verschieden vom informationstechnischem „0 oder 1“. Und für die praktische Ermöglichung der informationellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Aufsichtspraxis der spanischen Datenschutzbehörde „Agencia Española de Proteccion de Datos“

    Die Sanktionierung von Datenpannen in Spanien
    Karl H. Lincke
    …„Agencia ­Española de Proteccion de Datos“ 1 Karl H. Lincke* ist Rechtsanwalt, Abogado und Partner bei Mariscal & Abogados in Spanien und leitet dort den… …Welche Pflichten hat das datenverarbeitende Unternehmen und wie reagiert die spanische Datenschutzbehörde darauf? 1 A. Wann liegt eine Datenpanne nach dem… …führende spanische Wirtschaftskanzlei, die auf den internationalen Markt ausgerichtet ist. 1 Spanische Agentur für Datenschutz (Agencia Española de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 69 70 71 72 73 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück