• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (60)
  • 2024 (81)
  • 2023 (60)
  • 2022 (61)
  • 2021 (60)
  • 2020 (61)
  • 2019 (72)
  • 2018 (72)
  • 2017 (66)
  • 2016 (61)
  • 2015 (67)
  • 2014 (63)
  • 2013 (22)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 72 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    PinG – Schlaglichter

    Philipp Müller-Peltzer
    …tatsächliche Kenntnis der betreffenden Sachbearbeiterin ankomme. Eine Wissenszurechnung gem. § 166 Abs. 1 BGB analog komme nach Auffassung des Senats vorliegend… …selbst erhebt und insofern nicht verpflichtet ist, über die Datenverarbeitung im Sinne des § 13 Abs. 1 TMG zu informieren, Einwilligungen einzuholen oder… …beklagte Vertriebstochter des koreanischen Elektronikkonzerns als Verwenderin im Sinne des § 305 Abs. 1 S. 1 BGB an und untersagten ihr demzufolge etliche… …tatsächliche Tätigkeit des Händlers in dem Mitgliedsaat die Annahme einer Niederlassung im Sinne des Art. 4 Abs. 1 lit. a der Richtlinie rechtfertigt. Wie… …, die das vom Europäischen Gerichtshof für ungültig erklärte Safe Harbor-Abkommen ersetzen wird. Seit dem 1. August können US-Unternehmen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Ungerechtigkeiten der Privatheit in Zeiten der Pandemie

    Eine soziophilosophische Analyse der Privatheit unter den pandemiebedingten Einschränkungen
    Selina Irnleitner
    …und der Lebensnotwendigkeit gesehen. 1 Für liberale Klassiker der frühen Neuzeit, wie John Locke und John Stuart Mill, stellt der Raum des Privaten… …geradezu einen Bereich der Frei- 1 Vgl. Aristoteles, Politik, 2012, S. 95. 198 PinG 05.21 Irnleitner Ungerechtigkeiten der Privatheit in Zeiten der Pandemie… …bei Entscheidungen, die für mich relevant sind“. 4 Die Dimensionen umfassen die (1) lokale Privatheit, welche die topografische Ebene meint und sich auf… …kollidiert zum Beispiel das gefühlte Gefangensein in der lokalen Privatheit mit dem Wunsch nach Selbstbestimmung. 1. Begrenzter Wohnraum führt zur… …. 01. 04. 2021, abrufbar unter: https://www.gov.tum.de/globalhealth/forschung/covid-19-and-domestic-violence/ 2020, S. 1 f. 200 PinG 05.21 Irnleitner… …München v. 01. 04. 2021, abrufbar unter: https://www.gov.tum.de/globalhealth/forschung/covid-19-and-domestic-violence/, 2020, S. 1 f. V. Fazit Es zeigt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Die gelbe Tapete im Datenschutz – Awareness für einen (fast) unsichtbaren Schutz

    Kirsten Bock
    …günstig herzustellen, mischten viele Hersteller Arsen in ihre Farben. 1 Dies führte zu erheblichen Gesundheitsproblemen. Die Vorstellung, durch eine Tapete… …Stoffe und Methoden sind bis heute nicht verboten. 4 Nicht alle Menschen reagieren gleich sensibel auf pathogene Stoffe. Viele waren der 1 Vgl. z.B…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Undurchsichtige Praktiken von Datenhändlern und damit verbundene Rechtsunsicherheiten

    Eine rechtsvergleichende Betrachtung
    Christoph Nießen
    …und überall abgegriffen werden können. Daten haftet hierbei der polemische Status als das „neue Gold“ an. 1 Tatsächlich hat sich ein Wirtschaftszweig… …Stellung von Daten im digitalen Zeitalter gerecht zu werden. Durch neue Regulierungsansätze wie beispiels­ 1 Karlin/Endrös, SpuRt 2019, 198, 199 ff. weise… …Einzelpersonen und Forschungsinstitute 10 gehören zu den Abnehmern der Datensätze. 1. Datengewinnung und Arten des Datenhandels Die Datenhändler selbst treten in… …Probleme zu adressieren. 1. Vereinigte Staaten In den Vereinigten Staaten gibt es kein einheitliches Datenschutzgesetz, sodass eine einheitliche gesetzliche… …36 Cal. Civ. Code §§ 1798.100-1798.199. 37 Cal. Civ. Code §§ 1798.100 ff. 38 Cal. Civ. Code §§ 1798.140 lit. c) (1). 39 Cal. Civ. Code §§ 1798.140. 40… …and Accountability”, 05.2014. 55 15 U.S.C. § 45 Abs. 1 Federal Trade Commission Act. 56 Vgl. 15 U.S.C. §§ 1681 ff. Fair Credit Reporting Act. 57 Vgl. 15… …Einwilligung der betroffenen Person, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 DSGVO stellt hierbei eine der bedeutendsten Rechtsgrundlagen dar. Um die Tragweite, die… …versuchen, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf das berechtigte Interesse zur Verarbeitung der Daten abzustellen. Es muss das berechtigte Interesse des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Simplifizierung als Lösung für die „Daten-AGB“?

    Frederick Richter
    …eingängig sowie maschinenlesbar und standardisiert, können sie Verbrauchern und Lösungen. Wenn es in dieser Hinsicht in der Vergangenheit Projekte gab, 1 so… …Bedienungsanleitung? 1 Projekt „Visuelle Rechtskommunikation“, ­Ruhr-Universität Bochum 2003, abrufbar unter: www.ruhr-uni-bochum.de/rsozlog/04b_aa-die_…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    Die DSGVO und die Machtregulierung

    Frederik Richter
    …. Sie erfüllt erschöpfend umfangreiche Informationspflichten, kann sich auf rechtmäßige Einwilligungen stützen, 1 hat ordentliche 1 Zugegebenermaßen liegt…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Och nö! Nicht schon wieder Cookies!

    Carl Christoph Möller, Rosemarie Rodden
    …, Mouse-Movement- oder Scroll-Tracking. Google überholt sich zwischenzeitlich sogar selbst mit Ankündigungen darüber, was nun der neueste Tracking-Trick wird. 1 Diese… …gesamten Bereichs in Deutschland im Jah- 1 https://www.heise.de/news/Cookie-Nachfolge- Google-beerdigt-FLoC-6337936.html. re 2020 eine Größenordnung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    What Are E-Textiles And What Are The Privacy Implications?

    Jeremy Morton
    …potential is enormous: the pure e-textile market is predicted to grow from below $ 100 m today to over $ 3 bn by 2026. 1 Sensor Technology About 20 years ago… …wear an intelligent suit, which would monitor biometric signals, and 1 E-Textiles: Electronic Textiles 2014–2024, available at…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Was ist uns Privatheit wert?

    Frederick Richter
    …veranstaltete, was uns Privatheit heute wert ist. 1 Der gegenwärtige Wert und Wechselkurs von Privatheit und damit die heutige Bedeutung der Grundlage des… …Datenschutzes 1 Was ist uns Privatheit wert?“, 27. 11. 2013 in Berlin (http://stiftungdatenschutz.org/podiumsdiskussion­was­ist­uns­privatheit­wert); dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2023

    Wirtschaftsauskunfteien im Rampenlicht

    Heiko Dünkel, Rosemarie Rodden
    …Wirtschaftsauskunfteien mit drei Vorlagefragen zum EuGH 1 wieder ins Rampenlicht gerückt. Nur um sofort von einer größeren Sensation abermals aus dem Fokus der… …statt drei Jahre zu speichern. 5 Diese Änderung ist immerhin für 250.000 Personen in Deutschland von 1 https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/…
◄ zurück 70 71 72 73 74 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück