• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (60)
  • 2024 (81)
  • 2023 (60)
  • 2022 (61)
  • 2021 (60)
  • 2020 (61)
  • 2019 (72)
  • 2018 (72)
  • 2017 (66)
  • 2016 (61)
  • 2015 (67)
  • 2014 (63)
  • 2013 (22)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 78 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Die Beschwerde in der Aufsichtspraxis

    Thomas Fuchs
    …durch nationales Recht geprägt, wenn an die Feststellung eines Datenschutzverstoßes weitere Befugnisse geknüpft sind (Art. 58 Abs. 6 Satz 1 DSGVO). In…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    „Der Einsatz für den Datenschutz muss sich auf Fragen der strukturellen Macht und der Diskriminierung konzentrieren.“

    Prof. Ari Ezra Waldman
    …Interview PinG 01.22 1 PRIVACY NEWS „Der Einsatz für den Datenschutz muss sich auf Fragen der strukturellen Macht und der Diskriminierung… …die Rede, die erreicht werden sollten. 1 Ein paar Jahre später: Wie sind die „Big Five“ mit der DSGVO zurechtgekommen? Wurde das Ziel, gleiche… …beschreibe, werden Datenschutz-Folgenabschätzungen, Daten­ 1 Zum Beispiel: https://ec.europa.eu/commission/ presscorner/detail/en/STATEMENT_16_1403. Professor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2020

    Mit Tracing-Apps in eine Healthy New World

    Marit Hansen, Benjamin Bremert
    …Mit Tracing-Apps in eine Healthy New World Hansen / Bremert PinG 04.20 141 Mit Tracing-Apps in eine Healthy New World 1 Marit Hansen und Benjamin… …Bremert I. Einleitung 1 Die aktuelle SARS-CoV-2-Pandemie konfrontiert die Welt das erste Mal seit rund 100 Jahren mit der Herausforderung einer globalen… …Beschränkungen, wie wir sie im März und April erlebt haben, zukünftig verhindern zu können. So dürften vermeintlich leichte 1 Die Erstellung dieses Aufsatzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    PinG – Schlaglichter

    Philipp Müller-Peltzer
    …­Regelung gem. Abs. 1 verhindert eine Abwägung und damit auch eine Berücksichtigung atypischer Konstellationen. Die Ausführungen des EuGH sind diesbezüglich… …. § 8 Abs. 4 UWG rechtsmissbräuchlich erachtete. Quelle: justiz.nrw.de ♦VG Göttingen, Beschl. v. 19. 10. 2016 – Az. 1 B 171/16 – Kein permanenter… …die Aufzeichnung im Straßenverkehr nicht nach § 6b Abs. 1 Nr. 3 BDSG zulässig. Der Antragsteller könne sich nicht auf die Wahrnehmung berechtigter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Datenschutz-Standards im Smart Car

    Zu den Datenschutz-Prinzipien für vernetzte Fahrzeuge des VDA
    Daniel Schätzle
    …für Autos muss verneint werden. 1 Für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Informationen im Auto lässt sich keine spezifische Sondervorschrift… …pauschale Äußerungen, wonach das Smart Car zwar die Zukunft sein mag, datenschutzrechtlich aber alles eher sehr problematisch ist. 1 So auch Weichert… …Interessenvertretung der gesamten deutschen Automobilindustrie erarbeitet der VDA Empfehlungen und Standards, etwa für den elektronischen Datenaustausch (EDI). 1. Ziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Kinderbilder in Social Media aus Sicht der Digitalen Ethik

    Autonomie und Handlungsfreiheit in einem öffentlichprivaten Raum neuer Art
    Prof. Dr. Oliver Zöllner
    …innovativen digitalen Narrationsformen und Therapieansätzen. 1 Auch der strukturelle Zwang, Gesichter im Netz zu zeigen, wird hervorgehoben und als eine 1 Vgl… …(ethisch-reflexive Ebene). Abb. 1: Aufruf der Polizei Hagen in Facebook, Oktober 2015 (Bildquelle: Polizei Hagen/NRW) 2 Liebsch, Virtuelle Medien und Gewalt oder: Das… …. Privatheit, Öffentlichkeit, Autonomie und das relationale Selbst 1. Grundlagen: Digitale Ethik als Reflexionsinstanz Die Digitale Ethik ist eine Fortschreibung… …Wörterbuch, 1976, 36, 36 f. 33 Vgl. Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, 1. u. 2. Halbband, 3. Aufl. 1947, 800 f. 34 Pasquale, Privacy, autonomy, and internet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    The Data Act: A Missed Opportunity for Consumers

    Onntje Hinrichs
    …Hinrichs is a PhD Researcher at the Vrije Universiteit Brussel and a Marie-Sklodowska Curie Action Fellow. 1 I. Introduction In 2014 the Juncker Commission… …control. 3 1 The research has received funding by the EU project “Legality Attentive Data Scientists”, GA: 956562. 2 Jean-Claude Juncker, A new Start for… …Property and Counter-Performance 1. Data as Property Discussions about an appropriate legal architecture that facilitates the emergence of a competitive data… …(1999) 1 Vanderbilt Journal of Entertainment & Technology Law, 11. 23 For a more detailed overview on the US propertization debate see Purtova, ‘Property… …have a direct impact on consumer rights. Second, it elaborates on their limitations and shortcomings. 1. The Data Act Proposal and its New Rights for… …perspective, the newly proposed regulatory framework of the proposal and its lack of protective measures seems insufficient. 1. Unfair Contract Terms and the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    Interoperability of contact tracing apps in EU and data protection law implications

    Olga Gkotsopoulou
    …data protection rules “do not hinder measures taken in the fight against the ­COVID-19 pandemic”. 1 On 24 March 2020, the Research Service of the… …via the Health Security Com- 1 European Data Protection Board, ‘Statement on the Processing of Personal Data in the Context of the COVID-19 Outbreak.’… …(2020) 1. 2 Christian Kurrer, ‘What If Smartphones Could Help Contain COVID-19?’ (European Parliamentary Research Service (EPRS) 2020). mittee. 3, 4 The… … accessed 1 July 2020. 22 European Data… …exposed, from 2 days before to 14 days after the confirmed case’s onset of illness, and has been within 1 meter for more than 15 minutes from the virus… …, ‘Ethical Considerations to Guide the Use of Digital Proximity Tracking Technologies for COVID-19 Contact Tracing - Interim Guidance’ (2020) 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    Poland: GDPR Application Supplemented

    Anna Kobylańska, Krzysztof Muciak
    …­entrepreneurs. 1. Forget the exemption announced Reviewing the adopted provisions of the GDPR Application Act, it seems that the legislator did not exempt… …decision-making. Such data catalogue includes: 1. first (middle) and last name; 2. family name; 3. parents’ names; 4. date and place of birth; 5. age; 6. gender; 7… …categories of personal data, including bank secrecy. The said data categories include: 1. data relating to a natural person: a. first (middle) and last name; b…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    What data protection rights do employees have in 2018

    The right to personal life, the GDPR and the balance of interests
    Prof. Dr. George Dimitrov, Prof. Dr. Daniela Ilieva, Radoslava Makshutova
    …01.19 27 I. Proportionality and personal data protection in the workplace The ECHR uses the term “lien de subordination” 1 (literally “a link of… …is needed in order to juxtapose the means and purposes of processing to the risks for the rights and freedoms of the data subjects – the employees. 1… …particular, that they knew the employer had access to the content of their correspondence. 1 Saumier v. France, no. 74734/14, 12 January 2017, 74734/14, § 60…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 76 77 78 79 80 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück