• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (60)
  • 2024 (81)
  • 2023 (60)
  • 2022 (61)
  • 2021 (60)
  • 2020 (61)
  • 2019 (72)
  • 2018 (72)
  • 2017 (66)
  • 2016 (61)
  • 2015 (67)
  • 2014 (63)
  • 2013 (22)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 76 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Schlaglicht 2:Anonymisierung und Pseudonymisierung: Freispruch des LG Hannover im Bußgeldverfahren gegen VW (Az. 128 OWiLG 1/24) rechtskräftig.

    Anna Comandi, Parnijan Tina Ehtechami, Charlotte Schieler
    …Informationspflichten aus Art. 13 Abs. 3 und Art. 5 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Mitarbeiter seien nicht hinreichend über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten im…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2020

    Towards bridging the gap between Privacy Terms and Humans through Information Visualization

    Kay Schröder, Batoul Ajdadilish, Dr. André Calero Valdez
    …propose an approach to validate if a novel visualization approach in this field has the expected ­effect on the interpretation. 1 Introduction Privacy… …result of this dialogue might be the most common lie of the present, as most people don’t read the privacy terms at all. 1 1.1 Problem statement One of the… …information needs to be accessible. Therefore, the European commission even proposed to change the way the informa- 1 Special Eurobarometer 431 (2015) “Data… …and thereby turns information into interaction (see figure 1). In general, this approach aims to serve as automated counselling agent that complements… …al. (2018) CLAUDETTE meets GDPR: Automating the Evaluation of ­Privacy Policies using Artificial Intelligence. Figure 1: Pribot starting a conversation… …represents. One can differentiate between three different categories: 1) Direct: where the relationship between icon and function is ­obvious and visual; 2)… …: Why Icons Cannot Stand Alone, ACM SIGDOC ­Asterisk Journal of Computer Documentation, Volume 20 Issue 2, May 1, 1996, pp. 1–8. 18 Wolf, Davis, et al…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    Towards a technologically assisted consent in the upcoming new EU data laws?

    Andrés Chomczyk Penedo
    …economy to tackle a wide range of ­issues: from how data, both personal and non-personal, should be used for societal benefit, 1 up to balancing the… …through large online platforms. 3 1 ‘Communication from the Commission to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee… …Committee and the Committee of the Regions: A European Strategy for Data’ (n 1) 22–23. Technologically assisted consent in the new EU data laws? Chomczyk… …particularly EDPB’s guidance, affected the legal protection granted by consent for processing personal data. 1. The Digital Markets Act The DMA seeks to provide… …https://doi.org/10.1093/ jeclap/lpab058, accessed 31 August 2021. 32 Art. 2 (2) DMA. 33 Art. 2 (1) and 3 DMA. To be considered a gatekeeper, it is necessary to meet a… …assistance of the data subject. 1. Can consent address power asymmetries? One could argue that the Commission’s vision for the data economy in these new laws… …and Social Committee and the Committee of the Regions: A European Strategy for Data’ (n 1). 102 Art. 3.5. (a) and 3.8 EHDS. 103 Chapter VIII DA. 104… …amending Regulation (EU) No 910/2014 as regards establishing a framework for a European Digital Identity COM/2021/281 final 108 Art. 1. (3). (i) eIDAS 2. 109… …Strategy for Data’ (n 1) 10. 113 Danny Busch, Veerle Colaert and Geneviève Helleringer, ‘An “assist-Your- Customer Obligation” for the Financial Sector?’… …Strategy for Data’ (n 1) 10. 118 Anu Bradford, The Brussels Effect: How the European Union Rules the World (Oxford University Press 2020). 119 Busch, Colaert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …Argument, wonach der Grundsatz der Freiheit des Luftraumes im genehmigungsfreien Bereich gem. § 1 LuftVG für Modellflugzeuge und ähnliche Geräte aufgrund des… …Einsichtnahmeverbots in Nachbargrundstücke faktisch in ein Totalverbot für Drohnennutzer verkehrt werde, erteilte das Gericht eine Absage. Die allgemeine Annahme des § 1… …Ärztebewertungsportal erfülle zwar eine gesellschaftlich wünschenswerte Funktion, es sei überdies von Art. 5 Abs. 1 GG und Art. 12 Abs. 1 GG geschützt und die Tätigkeit… …gesicherte Erkenntnisse sei es jedoch nicht möglich, die Interessenabwägung im Rahmen des § 6b Abs. 1 Nr. 3 BDSG durchzuführen. Auch zu den technischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Zwei Seiten, ein Verfahren – Bußgelder nach der DSGVO im Spannungsverhältnis zwischen Aufsicht und Verteidigung

    Henrike Teitge, Isabelle Brams
    …. 1 der DSGVO genannten Voraussetzungen wirksam, verhältnismäßig und abschreckend erfüllen kann, wenn sie auch die tatsächliche oder materielle… …Abs. 1 OWiG erfüllen muss und der eine Rechtsmittelbelehrung enthält. Auch bleibt das materielle Datenschutzrecht im Rahmen eines Sett- Teitge ./. Brams… …vor den Maßstäben des Art. 83 Abs. 1 DSGVO genügen, d. h. sie muss wirksam, verhältnismäßig und abschreckend sein. Übermäßige Abschläge sind somit… …Aufsichtsbehörden Verstöße gegen diese Grundsätze sanktionieren, handeln sie im Rahmen ihrer gesetzlichen Befugnisse. Nach Art. 57 Abs. 1 lit. a DSGVO sind sie sogar… …die Beratung, Information und Sensibilisierung von Verantwortlichen und betroffenen Personen gehören gemäß Art. 57 Abs. 1 DSGVO ausdrücklich zu ihrem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Smart Car Data: Gefahren für die Privatsphäre durch Bewegungsprofile und Fahrzeug-Telemetrie

    Dr. Matthias Schubert
    …Übernachtungen und bevorzugte Lokale aus den Daten extrahieren lassen. 1 Dabei wird die Zeit, der Ort und die Dauer eines Aufenthaltes an einem bestimmten Ort… …Sportanlage oder ein Restaurant vorhanden, 1 Krumm, Inference attacks on location tracks, Proceedings of the 5th international conference on Pervasive computing… …§ 14 Abs. 1 TMG (für Bestandsdaten) oder § 15 Abs. 1 TMG (für Nutzungsdaten) gestützt werden. Wenn etwa die Erstellung eines Bewegungsprofils gerade… …Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen, so wäre eine solche Datenverarbeitung auch ohne Einwilligung des Betroffenen nach § 15 Abs. 1 TMG erlaubt. Stets wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Between masks and curfews

    Critical synopsis of the guidance issued by national supervisory authorities on analogue and digital body temperature measurement in the context of the COVID-19 pandemic in the EU
    István Böröcz, Olga Gkotsopoulou
    …Organisation (WHO) declared the COVID-19 outbreak a pandemic. 1 Since then – and in some cases even earlier, the EU Member States have been responding to the… …, grant agreement number: 875325. Olga Gkotsopoulou contributes to the project ‘Data-driven approaches to Covid-19 & data protection law (DPL X COVID19)’. 1… …. III. Contradicting and approximating guidelines about the use of body temperature measurement tools 1. The response of the EU national supervisory… …(1) GDPR, is applicable. Therefore, for data controllers to process health data, one of the exceptions of Art. 9 (2) GDPR must apply. 45 Nevertheless… …, not all DPAs agree or point to the same legal bases in their analysis. Concerning the legal bases provided in Art. 6 (1) GDPR for the processing of… …(Art. 6 (1) (f) GDPR, with an exception of public authorities, as described in the GDPR), ­explaining that it cannot constitute a legal obligation. 46… …interestingly points to Art. 6 (1) (d) GDPR (legal obligation), since the data controllers, including employers and other entities, can process personal data as… …in Germany also add Art. 6 (1) (e) GDPR (performance of a task in the public interest) for processing done by public authorities. 53 The Portuguese… …not to record? According to Art. 2 (1) GDPR, “[t]his Regulation applies to the processing of personal data wholly or partly by automated means and to…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    Wird der AI Act zum weiteren „Goldstandard“? – Eine Einschätzung aus Schweizer Sicht

    Boris Inderbitzin
    …internationales Regelwerk» 1 zusammen. In Kapitel III. und IV. legt er seine eigene Einschätzung zur Bedeutung der Erkenntnisse des Berichts für die weitere… …Schweiz dazu positionieren soll. 2 1 Bericht «Künstliche Intelligenz und internationales Regelwerk» der Direktion für Völkerrecht des Eidgenössischen… …­Angelegenheiten an den Bundesrat vom 13. 04. 2022, Kapitel 2–4. 168 PinG 05.22 Inderbitzin Wird der AI Act zum weiteren „Goldstandard“? 1. Ausgangslage Künstliche… …Sicht der Schweiz maßgeblich zur Entwicklung des entstehenden internationalen Regelwerks 1. Eine Modellierung des entstehenden internationalen ­Regelwerks… …KI unterschieden: 1. Allgemeines Völkerrecht und spezifische völkerrechtliche Verträge 2. Soft Law 3. Erlasse von Staaten oder Organisationen mit de… …. Die Centres of normative power je Ebene a) Ebene 1: Völkerrecht Auf der Ebene des Völkerrechts besteht bereits eine Vielzahl von Rechtsnormen, die für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    Fragen zur Vorratsdatenspeicherung

    Christoph Frank
    …Abs. 1 S. 2 StPO-E für die Fälle des § 100 g Abs. 2 StPO-E ohne Möglichkeit einer staatsanwaltschaftlichen Eilkompetenz nach § 100 b Abs. 1 S. 2 StPO…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Data Processing for Research Purposes

    Current Basics and Future Needs from a Legal Point of View
    Eva Miriam Alexandra Beyvers, Hauke Gärtner, Dr. Dennis-Kenji Kipker
    …and a lecturer at the University of Bremerhaven. I. Technological, Societal and Scientific Conditions 1. Technology – Racing Progress and Increasing… …generation of data in connection with the respective research subjects. 1 Thus, the use of personal data – more recently also the use of Big Data 2 – is highly… …(CFR). 8 Such an infringement of fundamental 1 Kielmansegg, in: Lenk/Duttge/Fahngerau (Ed.), Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen, Pg. 121… …productivity, 2011, Pg. 1, available at: http://www.mckinsey.com/insights/business_technology/big_data_the_next_frontier_for_innovation (11. 08. 2015). 3… …. Applicable Legal Framework 1. European and National Law Two important fundamental rights characterise data protection law on a European level, both of which… …subjects’ behaviours. III. Legal Provisions in Detail 1. General Data Protection Principles When processing personal data, researchers have to observe the… …general rules in Article 6 (1) GDPR as well as additional conditions (pseudonymisation as far as possible, no processing for other purposes which may… …contents of reasonable privileges have to be developed. In a final step, options of implementation shall be examined. 1. Trade-off: What Kind of Research…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 74 75 76 77 78 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück