• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (60)
  • 2024 (81)
  • 2023 (60)
  • 2022 (61)
  • 2021 (60)
  • 2020 (61)
  • 2019 (72)
  • 2018 (72)
  • 2017 (66)
  • 2016 (61)
  • 2015 (67)
  • 2014 (63)
  • 2013 (22)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 75 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Schlaglicht 2: EuGH, Urt. v. 01.05.2024 – C-670/22 – EuGH urteilt zu EncroChat: Voraussetzungen für Übermittlung und Verwendung von Beweismitteln im grenzüberschreitenden Strafverfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …: Voraussetzungen für Übermittlung und Verwendung von Beweismitteln im grenzüberschreitenden Strafverfahren 1. Eine Europäische Ermittlungsanordnung, die auf die…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Schlaglicht 2: EuGH, Urt. v. 07.12.2023 – C-634/21 – Anpassung der Prüfprozesse nach EuGH-Urteil zur Berechnung von Kreditscores

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …erscheinen, da sie erspart, zu erklären, dass ihre Entscheidung im Sinne des Art. 22 Abs. 1 DSGVO nicht maßgeblich auf den durch Wirtschaftsauskunfteien zur…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Schöne neue Autowelt: Daten statt Benzin

    Dr.-Ing. Ilja Radusch
    …valides Konzept, das die Sicherheit bereits im Konstruktions- und Angebotsprozess garantiert. III. Drei Zukunftstrends und ihr Konfliktpotenzial 1… …datenschutzgesetzliche Gestattung oder Einwilligung des Betroffenen an (§ 4 Abs. 1 BDSG). Zum anderen stellt sich die Frage nach der verantwortlichen Stelle. Ausgehend von… …Fragestellungen wie die Wahrung berechtigter Interessen (z. B. § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BDSG), ob eine Übermittlung zulässig ist (z. B. im Rahmen von § 11 BDSG) oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Der Begriff der Gesundheitsdaten ist weit zu fassen

    Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
    …Schlafbewegungen erfasst, eine Gesundheits-App? Der Begriff der Gesundheitsdaten ist m. E. weit zu fassen. Art. 8 Abs. 1 der europäischen Datenschutzrichtlinie…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    „Pay or okay?“

    Ansichten und Einschätzungen von Peter Hense und Niko Härting
    Streitgespräch Hense ./. Härting
    …der er seit 1991 Lehrbeauftragter ist. Er ist Autor zahlreicher Publikationen (u.a. Internetrecht, 7. Auflage 2022 und Datenschutz- Grundverordnung, 1… …„Pay or okay“ ja schon alles Kritische gesagt. Von Jeff Jarvis in einem PinG-Podcast. 1 Von Stefan Brink in der FAZ („Herz Jesu-Datenschützer am Werk“)… …Entgelt eine gleichwertige Alternative“ sein könne. 1 https://haerting.de/en/insights/follow-therechtsstaat-episode-76/ 2… …Hense ./. Härting Peter Hense: Noch während wir diskutierten, vertiefte die Europäische Kommission am 1. Juli ihre Argumente gegen „Pay or Okay“ mit einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Schlaglicht 3: AG Arnsberg ruft EuGH an: Wann gelten DSGVO-Auskunftsersuchen als rechtsmissbräuchlich? (Beschl. v. 31.07.2024 – Az. 42 C 434/23)

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …angerufen. Die wichtigsten Vorlagefragen lauten sinngemäß: 1. Rechtsmissbrauch und Erstauskunft: Ist Art. 12 Abs. 5 S. 2 DSGVO dahingehend auszulegen, dass…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Belgium Addresses Pitfalls for International Data Transfers

    Tanguy Van Overstraeten, Ronan Tigner
    …the Privacy Act. 1 Chapter VI of the Privacy Act reflects the DPD’s principles on personal data transfers, according to which data transfers are free… …inherently restrictive. For example, reliance upon unambiguous consent is challenged in the employment context due to the imbalance 1 The Act of 8 December… …the Article 29 Working Party WP117 of 1 February 2006 on the application of EU data protection rules to internal whistleblowing schemes in the fields of… …information must be provided with the same level of clarity and specificity that is currently foreseen in Appendix 1 for a single data exporter and a single…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Aus Sicht von Stefan Brink

    Fehler im System – was beim Datenschutz nicht passt
    Stefan Brink
    …für die Aufsichtsbehörden eingestuft werden (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO weist da schon die Richtung, darf aber dann von den Aufsichtsbehörden auch…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Attorney professional secrecy in the digital age and compliance with the GDPR in Brazil

    Paulo Brancher, Vitor Koketu da Cunha, Camila Taliberti
    …professional secrecy in ­the digital age and ­compliance with the GDPR in Brazil Paulo Brancher, Camila Taliberti, Vitor Koketu da Cunha 1 Camila Taliberti… …individuals who are in the European territory, including law firms. 1 1. Introduction Nowadays, digital communication and cloud storage lead to a series of… …information. 1 Respectively Partner, Associate Lawyer and Legal Trainee of Azevedo Sette ­Advogados. One of the main aspects of the GDPR is the concern to…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Schlaglicht 2: EuGH, Urt. v. 09.11.2023 – C-319/22 – Gesamtverband Autoteile-Handel e. V. ./. Scania CV AB – Wie hältst du es mit dem relativen Personenbezug?

    …entscheiden, ob es sich bei der sogenannten FIN um ein personenbezogenes Datum im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO handelt. Zumindest in Deutschland wurde dies von…
◄ zurück 73 74 75 76 77 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück