• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (7)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Digitale Lernmittel mit sozialer Netzwerkfunktionalität

    Datenschutz- und schulrechtliche Thesen
    Roland C. Kemper
    …Kemper Digitale Lernmittel mit sozialer Netzwerkfunktionalität Digitale Lernmittel mit sozialer Netzwerkfunktionalität Datenschutz- und… …Beitrag beleuchtet datenschutz- und schulrechtliche Grundfragen der Zulassung solcher digitalen Lernmittel und zeigt Wege für die Auflösung eines… …unter beispielhafter Berücksichtigung des Schulrechts im Land NRW die datenschutz- und schulrechtlichen Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen für die Einführung… …Netzwerkfunktionalität Kemper Datenschutz- und schulrechtliche Thesen: Thesen 1. Die Digitalisierung der Schule gewinnt nicht zuletzt mit der zunehmenden, breiten… …Rechtskonformität des Lernmittels nicht zusätzlich überprüfen darf. In Anbetracht der durchaus schwierigen (datenschutz-) rechtlichen Fragen und der Vielfalt neuer… …NRW) stellt das Land den Schülerinnen unentgeltlich bereit. Auch geht es bei digitalen Lernmitteln, wie gesagt, nicht nur um Datenschutz, sondern auch um… …prüfen. Hierbei spielen das Datenschutz- und das Informationssicherheitsrecht eine erhebliche Rolle. In der Praxis dürften aber die meisten Schulen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Kinderdatenschutz als Querschnittsbereich

    Friktionen zwischen Datenschutz- und Jugendmedienschutzrecht im Mehrebenensystem
    Stephan Dreyer
    …Media Governance am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-­ Bredow-Institut (HBI), Hamburg. Friktionen zwischen Datenschutz- und… …Vorschriften, die sich auf den Datenschutz bei Kindern als Nutzenden von Online-Diensten beziehen, finden sich im Datenschutzrecht und im Jugendmedienschutzrecht… …. Vorgaben für den Kinderdatenschutz auf nationaler Ebene Auch auf nationaler Ebene finden sich Bestimmungen, die sowohl datenschutz- als auch… …zwischen Datenschutz und Jugendschutz. Dort, wo die Erhebung und Verarbeitung von Kinderdaten zum Zwecke des Jugendschutzes erfolgt, verfügt § 20 TDDDG ein… …Jugendschutzgründen erhobene Daten keine Möglichkeit für die weitere Absenkung des Datenschutz- und Jugendschutzniveaus bieten. Eine Öffnungsklausel für ein… …. Überschneidungen in der Praxis Nicht nur auf Ebene europarechtlicher und nationaler gesetzlicher Vorgaben sind Überschneidungen von Datenschutz- und… …Schutzziele zueinander. Wie gezeigt existieren einerseits spezifische, auf die personenbezogenen Daten von Kindern bezogene Vorschriften im Datenschutz, und… …andererseits die Datenverarbeitung berührende Vorgaben im Kinder- und Jugendmedienschutz: kinderspezifischer Datenschutz trifft auf datenspezifischen… …Datenschutz ebenfalls im Kern auf die Gewährleistung von durch Datenverarbeitung gefährdeten Entwicklungsprozessen abzielt. Kinderdatenschutz ist damit nicht… …allem zwei Bewegungen sind, die zu einer deutlichen Verschränkung von kinderbezogenem Datenschutz und datenverarbeitungsspezifischem Jugendschutz führen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Die anwaltliche Verschwiegenheitspflicht, die Mitwirkungspflicht bei steuerlichen Außenprüfungen und der Datenschutz

    Victoria Socha
    …bei steuerlichen Außenprüfungen und der Datenschutz Victoria Socha Als Querschnittsmaterie berührt das Datenschutzrecht (nahezu) jeden Lebensbereich… …. Auch Rechtsanwältinnen 1 und Rechtsanwälte müssen sich mit der Frage auseinandersetzen, inwiefern der Datenschutz ihre Tätigkeit beeinflusst. Diese Frage… …Mitwirkungspflicht und die rechtsanwaltliche Verschwiegenheitspflicht zueinander? Inwiefern spielt der Datenschutz eine Rolle? Und in welcher Beziehung stehen die… …Mitgliedstaaten durch Öffnungsklauseln einen Gestaltungsspielraum im Rahmen der Umsetzung gewährt. 61 Zwischen dem unionsrechtlichen Datenschutz und den… …bestehen, die den Datenschutz tangieren. Aufgrund dessen bedarf es weiterer Bestimmungen, durch welche die Zusammenführung von Unions – und nationalen Recht… …Ausdruck könnte jedoch Rechnung getragen werden, sofern der Datenschutz in das anwaltliche Berufsrecht intergiert sein würde. Eine Möglichkeit, wie dies… …Anwaltsgerichts Berlins kann als innovative Überlegung anerkannt werden. Die Verschmelzung von Berufsrecht und Datenschutz ist durchaus eine lohnende Überlegung, da… …zu werden. Darüber hinaus könnte die Integration des Datenschutzrechts in das rechtsanwaltliche Berufsrecht, dem Datenschutz zu mehr Salonfähigkeit… …verhelfen – denn noch immer scheint der Datenschutz, auch in der Rechtsanwaltschaft, überwiegend als Hindernis, denn als sinnvolle Schutzmaßnahme gesehen zu… …Schwärzung der Unterlagen aber ebenfalls ein probates Mittel zu sein, um auch dem Datenschutz gerecht zu werden (vgl. IV. 1. a)). Aber selbst dann verbleibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Datenschutz im EU-Gesundheitsdatenraum

    Dr. Kristina Schreiber, Pauline Brinke
    …Schreiber / Brinke Datenschutz im EU-Gesundheitsdatenraum Dr. Kristina Schreiber, Partnerin, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verwaltungsrecht… …, CIPP/E, Loschelder Rechtsanwälte, Köln Pauline Brinke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Loschelder Rechtsanwälte, Köln Datenschutz im… …: EHDS-E. PinG 6.24 | 251 Datenschutz im EU-Gesundheitsdatenraum Schreiber / Brinke für die elektronische Patientenakte, sog. EHR 6 -Systeme, entwickelt… …untereinander und zu Datenschutzaufsichtsbehörden ebenfalls Gegenstand des EHDS-E ist. II. Datenschutz im EHDS Anders, als etwa Data Governance Act, Data Act und… …Nachweisen dazu Kühling/ Schildbach, ZfDR 2024, 1. 252 | PinG 6.24 Schreiber / Brinke Datenschutz im EU-Gesundheitsdatenraum Nur, wenn mit anonymisierten Daten… …Übersetzt d. Verf. 12 Dazu auch noch sogleich, 4. 13 Kritisch, ob das erreicht wird, Raji, ZD 2023, 3, 7. PinG 6.24 | 253 Datenschutz im… …dann von der Datenschutzaufsichtsbehörde übernommen wird, soweit sie Datenschutz betrifft. 15 Eine spezifische Zuständigkeit kommt den… …gefallen lassen muss: Die EU-Verordnungsgeber haben sich intensiv mit dem Verhältnis zum Datenschutz auseinandergesetzt und dies nicht, wie bei den anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Wie viel Datenschutz steckt in der KI?

    Maximilian Funke-Kaiser, Thomas Fuchs
    …Wie viel Datenschutz steckt in der KI? Funke-Kaiser / Fuchs Foto: © Bildwerkstatt Nienstedten Foto: © Stefan Trocha Photography Maximilian… …Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit. Von 2008 bis 2021 war er Direktor der ­Medienanstalt Hamburg/Schleswig- Holstein, zudem bundesweit… …und Theater in der ­Kulturbehörde. Wie viel Datenschutz steckt in der KI? Streitgespräch Maximilian Funke-Kaiser ./. Thomas Fuchs PinG: Seit dem… …nach dem AI Act? 294 | PinG 6.24 Funke-Kaiser / Fuchs Wie viel Datenschutz steckt in der KI? MFK: Zunächst möchte ich Herrn Fuchs widersprechen: Die… …IT-Systeme aus unterschiedlichen Perspektiven (Datenschutz und KI-VO) bewerten. PinG: Herr Funke-Kaiser, ist dies nicht ein ernsthaftes Problem? Ohne… …, die Aufsicht über zwei Behörden (einerseits Datenschutz, andererseits KI) zu verteilen? MFK: Die Datenschutzbehörden haben den klaren Auftrag… …Herausforderungen für den Datenschutz mit sich bringt, wissen wir ja bereits sehr lange. Wäre es da nicht besser gewesen, die KI-Aufsicht und die Datenschutzaufsicht… …verschiedener Behörden führen könnte? Wie soll eine Aufsicht funktionieren, wenn die linke Hand (Datenschutz) und die rechte Hand (KI) nicht voneinander wissen?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Wir sind alle Kinder im Datenschutz

    Theresa Henne
    …Henne Wir sind alle Kinder im Datenschutz Wir sind alle Kinder im Datenschutz Theresa Henne Theresa Henne arbeitet am Institut für Innova­tion und… …Systematic Literature Review’ (2017) 34 Telematics and Informatics 1038. PinG 4.24 | 171 Wir sind alle Kinder im Datenschutz Henne Die Komplexität der… …Henne Wir sind alle Kinder im Datenschutz III. Schutzmechanismen aus dem Kinderrecht 1. Unterstützende und beratende Mechanismen In der DSGVO werden… …: https://www.adalovelaceinstitute.org/report/­legalmechanisms-data-stewardship/ accessed 12 October 2023. PinG 4.24 | 173 Wir sind alle Kinder im Datenschutz Henne Art. 5 Abs. 1 lit. g) Das Wohl der Betroffenen Person Bei allen… …verwehrt. Mehr derartige schützende Grenzziehungen im Datenschutz fordert auch Malte Engeler. Um „objektiv schädliche Datenpraxen“ 24 zu verhindern, sei eine… …Wir sind alle Kinder im Datenschutz gänzlich gefeit. 31 Bedarf es also eines Verbotes von personalisierter Werbung weniger zum Schutz der Autonomie des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Lernmaterial für Kinder und Jugendliche zum Thema Datenschutz und Privatsphäre

    Andreas Zavadil, Marie-Catherine Wagner
    …privacy4kids – Lernmaterial für Kinder und Jugendliche zum Thema Datenschutz und Privatsphäre Zavadil / Wagner Lernmaterial für Kinder und… …Jugendliche zum Thema Datenschutz und Privatsphäre Andreas Zavadil und Marie-Catherine Wagner COOKIES I1 Schon in ganz jungen Jahren spielen Kinder und… …unterstützt. Im Rahmen des Projekts wurden animierte Lernvideos und ein Lern-Quartett („Privo“) zum Thema Datenschutz und Privatsphäre für Kinder und… …Bereich Datenschutz. Seine Dissertation widmete sich dem Thema des datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs. Mag. Marie-Catherine Wagner, BSc (WU) ist… …Forschungsprojekten und schreibt ihre Dissertation über das Grundrecht von Kindern auf Datenschutz. Marie- Catherine hält Lehrveranstaltungen an verschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück