• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Was bleibt vom Datenschutz übrig?

    Nebenwirkungen der Datenschutz-Grundverordnung
    Dr. Carlo Piltz, Dr. Niclas Krohm
    …56 PinG 02.13 PRIVACY TOPICS Piltz / Krohm Was bleibt vom Datenschutz übrig? Was bleibt vom Datenschutz übrig? - Nebenwirkungen der… …personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr. 4 Vgl. etwa Erwägungsgrund 11 DS-GVO: „Damit jeder in der Union das gleiche Maß an Datenschutz genießt und… …bleibt vom Datenschutz übrig? Piltz / Krohm PinG 02.13 57 AEUV) „ist für jeden Mitgliedstaat, an den sie gerichtet wird, hinsichtlich des zu erreichenden… …Was bleibt vom Datenschutz übrig? ergibt sich bereits aus Art. 89 Abs. 2 DS-GVO, durch den Art. 1 Abs. 2 e-PrivacyRL gestrichen werden soll. Im… …Kommunikationsnetzen sprechen auch die Ausführungen der EU-Kommission in der Mitteilung zum Gesamtkonzept für den Datenschutz in der Europäischen Union. 21 Dort wird… …Datenschutzes, S. 16. 21 Gesamtkonzept für den Datenschutz in der Europäischen Union, KOM(2010) 609 endgültig vom 04. 11. 2010. 22 KOM(2010) 609 endgültig vom 04… …. humboldt-forum-recht.de/druckansicht/druckansicht.php?artikelid=268. 28 Siehe hierzu v. Lewinski, DuD 2012, 564, 566. Was bleibt vom Datenschutz übrig? Piltz / Krohm PinG 02.13 59 oder zum Schutz der Rechte und… …, 460. 35 MMR-Aktuell 2010, 310639. 36 ZD-Aktuell 2012, 03009. 60 PinG 02.13 Piltz / Krohm Was bleibt vom Datenschutz übrig? der Datenschützer entgegen… …Institute und der Bankaufsicht am Aufbau und Betrieb solcher Systeme Rechnung trägt und andererseits die schutzwürdigen Interessen der Kunden angemessen… …Datenschutz übrig? Piltz / Krohm PinG 02.13 61 doch ebenfalls von der DS-GVO verdrängt. 47 Die Videoüberwachung dient grundsätzlich nicht nur zur Verhütung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Einbindung US-amerikanischer Dienstleister in die Datenverarbeitung

    Marco Biewald
    …Auftragsdatenverarbeitung eigenständig legitimiert werden muss. Für die Praxis ist bedeutsam, dass die deutschen Aufsichtsbehörden für den Datenschutz dies in einem aktuellen… …Aufsichtsbehörden für den Datenschutz im nicht öffentlichen ­Bereich (Düsseldorfer Kreis am 11./12. September 2013). Die beiden Anforderungen gelten auch, wenn die… …Datenschutz; es bestehen z. B. eine Reihe von Bundesgesetzen, die Datenschutz regeln. 3 Je nach Staat bestehen 2 Schantz, in: Beck'scher Online-Kommentar… …eine Datenübermittlung in die USA zu legitimieren, bedarf es hingegen einem Mehr. Notwendig ist ein Mindestmaß an Garantien für den Datenschutz; dazu… …Dienstleister einen angemessenen Rechtsrahmen bietet, muss auch der Empfänger selbst, also in seinem Betrieb, das ­angemessene Datenschutzniveau garantieren. Im… …Dienstleister selbst seinen Betrieb gestaltet, verhindert der Rechtsrahmen der USA damit eine direkte Übertragung der Daten auf Server und andere Rechner in den… …das Bayerische Landesamt für Datenschutz veröffentlicht, abrufbar unter: http://www.lda.bayern.de/lda/datenschutzaufsicht/lda_daten/Abgleich_… …Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig- Holstein (ULD): „Inanspruchnahme des Patriot Acts und anderer US-rechtlicher Regelungen zur Beschaffung… …Positionspapier des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD): „Inanspruchnahme des Patriot Acts und anderer USrechtlicher Regelungen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Die Verfassung schützen – aber richtig

    Aufgaben und Befugnisse der Sicherheitsbehörden müssen neu verteilt werden
    Prof. Dr. Hans Peter Bull
    …Regelungen für das polizeiliche Handeln gelten. Egal wie gut der Datenschutz im Betrieb aufgestellt ist – es gibt immer etwas zu tun und es ist immer Potential… …Öffentliches Recht an der Universität Hamburg. Er war der erste Bundesbeauftragte für den Datenschutz (1978 bis 1983) und von 1988 bis Anfang 1995 Innenminister… ….; früher schon Bull, Datenschutz und Ämter für Verfassungsschutz, in: Bundesministerium des Innern (Hrsg.), Verfassungsschutz und Rechtsschutz, Köln u. a… …Terrorismusabwehr-Zentrum (GTAZ)“ war Gegenstand datenschutzrechtlicher Kontrolle. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) beanstandete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Die Aufsichtsbehörde prüft – was nun?

    Terry Johnson
    …fallen. Denn egal wie gut der Datenschutz im Betrieb aufgestellt ist – es gibt immer etwas zu tun und es ist immer Potential zur Verbesserung vorhanden. I… …: zum einen eine gewisse Furcht bis Ehrfurcht vor den Hütern des Datenschutz grals, zum anderen die Instanz, die bei kniffligen Datenschutzproblemen eine… …des BDSG und anderer einschlägiger Gesetze in Bezug auf den Datenschutz. Zusätzlich fungiert sie als Anlaufstelle für Datenschutzbeauftragte und… …verantwortliche Stellen. Die Ausübung der Kontrollbefugnisse hat ein Betrieb nach § 34 Abs. 4 BDSG zu dulden und zu unterstützen. So ist der Aufsichts behörde zu… …Aufsichtsbehörde je einen Tag benötigt, um einen Betrieb zu prüfen, müsste ein Unternehmen im Schnitt alle 103 Jahre mit einer Prüfung rechnen. Das ist natürlich… …Daten in einem Betrieb vollzogen wird. Dies werden regelmäßig die Angaben sein, die auch im öffentlichen Verfahrensverzeichnis nach § 4e BDSG genannt… …IT-Welt heute kaum noch eine Information im Betrieb ohne Personenbezug erfassbar ist, fallen darunter Daten für den Beschäftigungszweck, Qualitätssicherung… …, Betriebssteuerung, Vertrieb, Daten aus dem Betrieb der Telekommunikations- und IT-Anlagen und dergleichen mehr. Beim Beschäftigungsverhältnis unterliegt der Betrieb… …, wohingegen ein Datenschützer in einem produzierenden Betrieb mit 300 Mitarbeitern dies durchaus als Nebentätigkeit betreiben kann. Ein Bestellschreiben sollte… …in jedem Betrieb, welches einen Datenschutzbeauftragten bestellt hat, vorliegen, schon aus Interesse des Datenschützers und der verantwortlichen Stelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Outsourcing im Gesundheitswesen

    Boris Arendt, Srdan Dzombeta
    …Ressourcen sehr vielfältig. Der Betrieb von Krankenhausinformationsssystemen (KIS), Telematik-Anwendungen, Anwendung im Bereich der integrierten Versorgung… …international tätig - zum Teil auch über deutsche Tochterunternehmen. Durch den weltweiten Betrieb von Rechenzentren fließen sensible Daten durch mehrere Länder… …Datenverarbeitung (Vorabkontrolle) durch den betrieblichen Datenschutzbeauftragten durchgeführt werden (§ 4e Abs. 5 Nr. 1 BDSG). Bei einem Betrieb von IT-Systemen… …. 8 der Anlage zu § 9 BDSG). Konkrete Soll- und Kann-Maßnahmen, zum Beispiel für den datenschutzgerechten Betrieb eines Krankenhausinformationssystems… …Datenschutz und Datensicherheit, Sicherheitsaspekte der Fachkonzepte und Dacharchitekturen, Berechtigungsmodelle und Grundsätze für ein operationales… …Auftragnehmer eingehalten werden. Diese im Allgemeinen als Folgekontrolle bezeichnete Pflicht ist nach Ansicht des Bayerischen Landesamts für Datenschutz in einem… …Datenschutz, 4. Tätigkeitsbericht 2009/2010, Ziff. 5.1.2. 14 BfDI – Handreichungen des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit zu §… …nennen), handelt es sich aus europäischer Sicht um eine schwere Verletzung der Grundrechte auf Privatsphäre und Datenschutz der EU-Bürger sowie des Rechts… …von rechtlichen Anforderungen zu beachten. Werden die Vorgaben des Datenschutz-, Sozial- und des Strafrechts sowie aus unzähligen speziellen Regelungen… …Regelungen und Betrieb 11. Ist die zu erbringende Leistung deutlich formuliert? 12. Sind angemessene Kontrollbefugnisse des Auftraggebers und Duldungspflichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück