• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Grenzenlose Auftragsdatenverarbeitung

    Dr. Stefan Drewes, Manfred Monreal
    …Konsequenzen. 1 Abrufbar unter http://ec.europa.eu/justice/data-protection/document/ review2012/com_2012_11_de.pdf. 2 Vgl. EU-Kommission… …, http://europa.eu/rapid/press-release_IP-12-46_de.htm. 3 Vgl. Gola/Schulz, RDV 2013, 1, 6. 4 Siehe nachfolgend unter III.2. 144 PinG 04.14 Drewes / Monreal Das Europäische Parlament hat 2011 seine… …Entschließungspunkt 10. 6 Vgl. Gola/Schulz, RDV 2013, 1, 7. 7 Vgl. Dehmel/Hullen, ZD 2013, 147, 150. 8 Vgl. Albrecht, ZD 2013, 50; Dehmel/Hullen, ZD 2013, 147 ff… ….; Gola/Schulz RDV 2013, 1 ff. 9 Vgl. Artikel-29-Gruppe, Stellungnahme Nr. 169, S. 3. 10 Abrufbar unter http://conventions.coe.int/treaty/ger/treaties/html/108.htm… …erforderlich, um dem Ziel der DSRL, der Gewährleistung des 12 Vgl. DSRL, Erwägungsgründe 7–9; Brühann, in: Grabitz-Hilf, Das Recht der Europäischen Union, Stand… …: Mai 1999 A.30, DSRL 95/46/EG, Art. 1 Rd. 10. 13 Vgl. Brühann, in: Grabitz-Hilf, Das Recht der Europäischen Union, Stand: Mai 1999 A.30, DSRL 95/46/EG… …, Vorbemerkungen Rd. 43. 14 Vgl. EuGH, Urt. v. 24. 11. 2011 – C-468/10 (ASNEF/FECEMD), vgl. dazu Drewes, ZD 2012, 115 ff. 15 Vgl. Brühann, in: Grabitz-Hilf, Das… …Recht der Europäischen Union, Stand: Mai 1999 A.30, DSRL 95/46/EG, Art. 2 Rd. 18. 16 Vgl. Artikel-29-Gruppe, Arbeitspapier Nr. 169, S. 6. 17 Vgl… …. Artikel-29-Gruppe, Arbeitspapier Nr. 169, S. 11. 18 Vgl. Artikel-29-Gruppe, Arbeitspapier Nr. 169, S. 15; Brühann, in: Grabitz- Hilf, Das Recht der Europäischen Union… …, Stand: Mai 1999 A.30, DSRL 95/46/EG, Art. 2 Rd. 19. 19 Vgl. Artikel-29-Gruppe, Arbeitspapier Nr. 169, S. 5. Grenzenlose Auftragsdaten verarbeitung Drewes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Bestimmung der Bestimmbarkeit – zur Qualifikation von IP-Adressen im Schweizer Datenschutzrecht

    Lukas Bühlmann, Michael Schüepp
    …Personendaten nur zu dem Zweck bearbeitet werden, der bei der Beschaffung angegeben wurde, aus den Umständen ersichtlich 2 Vgl. zum Ganzen Art. 29 CH-DSG; siehe… …des EDÖB mit Buße bedroht wird. 3 BVGer, Urt. v. 27. 05. 2009 – A-3144/2008, E. 2.1. 4 Vgl. zum Begriff die Definition in Art. 3 lit. e CH-DSG. 5 Vgl… …. Art. 12 CH-DSG. 6 Vgl. zum Grundsatz der Richtigkeit der Datenbearbeitung Art. 5 CH-DSG sowie zur Datensicherheit Art. 7 CH-DSG. 7 Vgl. Meier… …Information der Betroffenen unter Umständen durch die kaufmännische Aufbewahrungspflicht gerechtfertigt sein, vgl. dazu auch Rosenthal, in: ­Rosenthal/Jöhri… …, Handkommentar zum Datenschutzgesetz, 2008, Art. 12 DSG N 14. 12 Vgl. Art. 13 Abs. 1 CH-DSG. 13 Hierzu gehört namentlich die Bearbeitung von Personendaten des… …Vertragspartners in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrags, vgl. Art. 13 Abs. 2 lit. a CH-DSG. 14 Vgl. Rosenthal, in… …ff.; a. M. Meier, Protection des données, 2011, Rz. 1577. 15 Vgl. BVGer, Urt. v. 27. 05. 2009 – A-3144/2008, E. 9.3.5; Rosenthal, in: ­Rosenthal/Jöhri… …. assetref/content/dam/documents/Justice/Entscheide/de/Straf/og_bk_11_9. pdf> (besucht am: 17. 01. 2014). 23 Art. 3 lit. a CH-DSG. 24 Vgl. Art. 3 lit. b CH-DSG. IP-Adressen im Schweizer Datenschutzrecht lichen oder… …mutmaßlichen Urheberrechtsverletzer zu identifizieren vermögen. Nicht vorausgesetzt wurde, dass die Urheberrechtsverletzer schon für Logistep (als 25 Vgl. dazu… …. 26 Vgl. statt vieler Belser, in: Maurer-Lambrou/Vogt (Hrsg.), BSK DSG, Art. 3 N 5. 27 So auch Weber/Fercsik Schnyder, sic! 2009, 577, 587 f. 28 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Anonymität im öffentlichen Raum – Ein zunehmend obsoletes Schutzgut?

    Dr. Manuel Klar
    …Klar, Datenschutzrecht und die Visualisierung des öffentlichen Raums, 2012 sowie auf Klar, MMR 2012, 788 ff. und DÖV 2013, 103 ff. 1 Vgl. etwa den… …BayernViewer, aufrufbar unter www.bayernviewer.de, oder den DOP-Viewer, abrufbar unter http://gdz.bkg.bund.de/web_dop_viewer/ dop_viewer.htm. 2 Vgl. dazu Stöcker… …, SPIEGEL ONLINE v. 18. 02. 2010. 3 Vgl. BVerfG, Urt. v. 15. 12. 1983 – 1 BvR 209/83 u. a., BVerfGE 65, 1, 43. 4 Vgl. Schaar, Das Ende der Privatsphäre, 2009… …Privaten“ 11 aussprechen. Eine drastische – und den vorgenannten 5 Vgl. exemplarisch Soldt, FAZ v. 28. 04. 2010, S. 2; Wieduwilt, FAZ v. 10. 02. 2010, S. 31… …Wechselwirkung von Privatheit und Öffentlichkeit vgl. auch Siegert, in: Hummler/ Schwarz, Das Recht auf sich selbst, 2003, S. 125 (126). 7 Vgl. Schaar, Das Ende… …der Privatsphäre. 8 Vgl. Ström, Die Überwachungsmafia, 2006. 9 Vgl. Kurz/Rieger, Die Datenfresser, 2011. 10 Simon/Simon, Ausgespäht und abgespeichert… …­Boehme-Neßler, NVwZ 2014, 825; Dörre, GRUR-Prax 2014, 281; Jandt, MMR-Aktuell 2014, 358242; Karg, ZD 2014, 350; Kühling, EuZW 2014, 527; Sörup, MMR 2014, 455; vgl… …Anonymität und Privatheit Sofsky, Verteidigung des Privaten, 2007, S. 39. 16 Vgl. Fn. 7, 8, 9, 10 und 11. 17 Vgl. etwa Heller, Post-Privacy – Prima leben ohne… …Privatsphäre, 2011. 18 Vgl. die Informationen unter http://blog.spackeria.org. 19 So der nüchterne Befund von Heller, Post-Privacy – Prima leben ohne… …eine Mindest- oder Vollharmonisierung abzielt, 24 hat der EuGH 22 Vgl. aber die zunehmende Bedeutung des EuGH als „Grundrechtsgericht“ in seinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Abgenickt von Algorithmik

    Aktuelles zum Verbot automatisierter Entscheidungen
    Sebastian J. Golla
    …, 1499 (2013). 7 Vgl. Empfehlung des Europarates zum Schutz der Menschenrechte im ­Hinblick auf Suchmaschinen, CM/Rec(2012)3. 8 Dazu nur Gounalakis, NJW… …, die für den Betroffenen eine rechtliche 9 Unter anderem steht im Recht der Robotik die Frage der Verantwortlichkeit für Algorithmen im Raum, vgl… …Chancen und Risiken und Risiken durch die Nutzung großer Datenmengen werden mit dem Schlagwort Big Data beschrieben, vgl. Weichert, ZD 2013, 251. Allgemein… …der Bundesfinanzverwaltung erstmals massenhaft Zahlungen mit Hilfe von Lochkartenmaschinen bearbeitet, BT-Drs. VI/648, S. 7. 17 Vgl. V. Mutius, VerwArch… …67 (1976), 116 ff. m. w. N. 18 Vgl. Lutterbeck, in: Sokol, 20 Jahre Datenschutz, 1998, S. 7, 9. 19 BVerfG, Beschl. v. 16. 07. 1969 – 1 BvL 1963… …, BVerfGE 27, 1 (6). 20 Zum Teil wird § 6a BDSG im Datenschutzrecht als sachfremde (vgl. ­Wuermeling, DB 1996, 663, 668 zu Art. 15 EG-Datenschutzrichtlinie)… …Personen hinaus, mit der die Vorschrift regelmäßig in Verbindung gebracht wird, vgl. BT-Drs. 14/4329, S. 37; Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz, 20… …. 34 Scholz, in: Simitis, BDSG, 7. Aufl. 2011, § 6a Rn. 3. Vgl. auch BT-Drs. 16/10529, S. 13; Mackenthun, in: Taeger/Gabel, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 6a Rn… …. v. 03. 06. 1980 – 1 BvR 185/77, BVerfGE 54, 148, 153 f.; Hubmann, JZ 1957, 521, 524. 39 Vgl. Dressel, Die gemeinschaftsrechtliche Harmonisierung des… …. 11. 45 Vgl. Möller/Florax, MMR 2002, 806, 809. 46 Möglich machen dies etwa die Algorithmen des Hamburger Unternehmens Kreditech, das sich auf „Big Data…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Unterschiede zwischen deutschem und österreichischem Datenschutzrecht

    Drei Beispiele aus der österreichischen Datenschutzpraxis
    MMag. Ewald Lichtenberger, Mag. Hannes Knapp
    …(Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation). 3 Vgl. dazu den Begriff der „indirekt personenbezogenen“ Daten in § 4 Z. 1 DSG 2000. Das sind personenbezogene… …Verarbeitung Verantwortlichen“ i. S. v. Art. 2 lit. d der Datenschutzrichtlinie. 10 Vgl. hierzu die Definition und die weiteren Ausführungen unter Pkt. I.3. 11… …Vgl. den von der EU-Kommission am 25. 01. 2012 vorgestellten Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz… …natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutz-Grundverordnung), 2012/0011 (COD). 12 Vgl. Knyrim… …, Datenschutzrecht, 2. Aufl. 2012, 12 Fn. 34. 13 Vgl. § 4 Z. 3 DSG 2000. 14 § 4 Z. 3 DSG 2000 erstreckt sich neben Kapitalgesellschaften auch auf… …Personengemeinschaften wie z. B. eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesBR), eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) oder eine Offene Gesellschaft (OG). 15 Vgl. hier… …positive Vorliegen der Voraussetzungen des § 107 Abs. 3 TKG 2003, 16 Vgl. OGH, Urt. v. 14. 03. 2012 – 3 Ob 11/12g. 17 Vgl. DSK, Empfehlung v. 13. 07. 2012 –… …Datenschutzkommission abgeschafft und durch eine im Wesentlichen gleichwertige „neue“ Datenschutzbehörde ersetzt. 18 Vgl. Steinmaurer, in: Stratil (Hrsg), TKG 2003, 4… …länderübergreifenden Datenschutzpraxis sorgt. Es betrifft eine im Wesentlichen 20 Vgl. OGH, Urt. v. 02. 08. 2005 – 1 Ob 104/05h. 21 Vgl. DSK, Empfehlung v. 13. 07. 2012… …ausdrücklicher 23 Vgl. § 11 Abs. 1 Z. 1 bis 6 und § 11 Abs. 2 DSG 2000. 24 Vgl. dazu die Bestimmungen in § 15 DSG 2000. gesetzlicher Ermächtigung erfolgt oder als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Das Vernetzte Fahrzeug – eine Bedrohung für die Privatsphäre?

    Patrick Cichy
    …, Chancen und Lösungen für die Automobilindustrie,” Oliver Wyman, Auto motive Manager. 3 Vgl. http://europa.eu/rapid/press-release_IP-13- 534_de.htm [Stand… …Alltagsgebrauch als Basis genutzt werden können, um den Verkehrsfluss in Städten effizient zu steuern. Auch Kfz- 4 Vgl. MINI Connected Webseite, http://www… …. Beispielsweise könnte anhand der Bewegungsmuster erkennbar 5 Vgl. http://www.sparkassen-direkt.de/telematik/ mehr/faq.html [Stand: 20. 07. 2014]. 6 Vgl… …Stichprobe 1 (n = 730) Kommentare: Bewertung der Sensibilität von 1 („Überhaupt nicht sensibel“) bis 5 („Sehr sensibel“) Stichprobe 2 (n = 131) 8 Vgl… …; www.openautoalliance.net/#members [Stand: 20. 07. 2014]. 10 Vgl. http://www.handelsblatt.com/technologie/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    Und er sah, dass es gut war. Zur Übermittlung von Positivdaten gewerblicher Marktteilnehmer an Auskunfteien

    Sebastian Schulz
    …personenbezogene Daten über eine Forderung (vgl. § 241 Abs. 1 S. 1 BGB) nur dann an Auskunfteien übermittelt werden, wenn dies zur Wahrung berechtigter Interessen… …Ausdruck der wirtschaftlichen Identität einer bestimmbaren natürlichen Person sind. Nicht erfasst werden Angaben über juristische Personen, die 5 Vgl. zum… …Frankfurt a. M., Urt. v. 16. 03. 2011 – 19 U 291/10, BeckRS 2011, 10896, OLG Celle, Urt. v. 19. 12. 2013 – 13 U 64/13. 7 Kritisch zu den Begrifflichkeiten vgl… …die Rechtsform (z. B. „e. K.“) ­angegeben werden, vgl. BGH, Urt. v. 18. 04. 2013 – I ZR 180/12, GRUR 2013, 1169. 15 Oder einer Ein-Mann-GmbH, vgl… …Forderungsdaten von Gewerbetreibenden war durch den Gesetzgeber jedenfalls nie ­gewollt. Der Gesetzgeber hatte bei der Scoring-Novelle allein die 17 Vgl… …. Picot/Theurl/Dammer/Neuburger, Transparenz in Kreditmärkten, 2.3.3. 18 Vgl. Picot/Theurl/Dammer/Neuburger, Transparenz in Kreditmärkten, 2.1. 19 BT-Drs. 16/10529, S. 14. 20 Zur… …alten Rechtslage vgl. Beschluss der obersten Aufsichtsbehörden für den Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich vom 19. /20. 4. 2007 „Erhebung von… …Creditreform AG belief sich das Umsatzvolumen im B2B-Versandhandel in 2013 auf 8,8 Mrd. EUR. Vgl. Die Wirtschaftslage im B2B-Versandhandel 2013, S. 24. 26… …; vgl. auch Piltz/Holländer, ZRP 2008, 143, 144. 29 Vgl. BT-Drs. 16/13219, BT-PlPr. 16/225, BR-PlPr. 859. 30 BT-Drs. 16/10529, S. 1. 31 BT-Drs. 17/4230… …Änderungsanträgen weitere Punkte („Passagiere“) hinzugefügt werden, vgl. beispielhaft Das Parlament 2006, Nr. 40 – 41. 33 Exemplarisch: Änderungsvorschläge des BMI zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Zur Problematik des Personenbezuges beim Cloud Computing

    Welche Bedeutung hat der Personenbezug von Daten für Cloud Computing und wonach beurteilt er sich?
    Matthis Grenzer, Niklas Heitmüller
    …. 7 f.; Nägele/Jacobs, ZUM 2010, 281, 290; Rath/Rothe, K&R 2013, 623, 624. 16 Vgl. Nägele/Jacobs, ZUM 2010, 281, 290, die eine Kostenersparnis gar nicht… …mit den Daten um. Der Auftragsdatenverarbeiter fungiert als „verlängerter Arm“ und wird rechtlich als Einheit mit der Auftrag gebenden 20 Vgl… …Unklarheiten bei der Einwilligung zu Lasten der verantwortlichen Stelle gehen; vgl. m. w. N. Simitis, in: Simitis, BDSG, § 4a Rn. 72, 77; BITKOM, Cloud Computing… …ff.; Funke/Wittmann, ZD 2013, 221, 222. 24 Simitis, in: Simitis, BDSG, § 4b Rn. 85 ff. 25 Vgl. Art. 29-Datenschutzgruppe, WP 187, S. 12. 26 Ausführlich… …: http://ec.europa.eu/justice/data-protection/document/international-transfers/adequacy/index_en.htm. 40 Gabel, in: Taeger/Gabel, Kommentar zum BDSG, § 4b Rn. 23; BITKOM, Leitfaden Cloud Computing, 2009, S. 53. 41 Vgl. Ritchie, PinG 2013, 45; die… …beispielsweise von Verschlüsselungstechnologien. 51 Ausgangspunkt der Überlegungen ist zunächst § 3 Abs. 1 BDSG (vgl. Art. 2 lit. a DSRL), der personenbezogene… …, DuD 2007, 113, 117; vgl. Forgò/Krügel, MMR 2010, 17, 18 f., die auf Basis von Schutzzweckerwägungen i. R. d. Tatbestandsmerkmale „Einzelangabe“ und… …„persönliche und sachliche Verhältnisse“ für eine ­restriktivere Auslegung plädieren. 62 Pahlen-Brandt, DuD 2008, 34, 36. 63 Vgl. Härting, ITRB 2009, 35, 37… …; Maisch, ITRB 2011, 13 f. 64 Vgl. Eckhardt, CR 2011, 339, 342; Härting, ITRB 2009, 35, 37; Maisch, ITRB 2011, 13, 14. Zur Problematik des Personen­bezuges… …; Kühling/Klar, NJW 2013, 3611, 3615. 67 Vgl. Meyerdierks, MMR 2008, 8, 11. 68 Brennscheidt, Cloud Computing und Datenschutz, 2013, S. 51; Pahlen- Brandt, DuD 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Und immer wieder Safe Harbor . . .

    Besprechung der Entscheidung des Irish High Court 2013 No. 765JR vom 18.06.2014
    Paul Voigt
    …. 07. 2013, http://www.bfdi.bund.de/DE/Home/homepage_ Kurzmeldungen2013/PMDerDSK_SafeHarbor.html?nn=408908. 2 Vgl. Spies, ZD 2013, 535, 536 ff. sowie… …Voigt, ZD-Aktuell 2013, 03165. 3 Vgl. zu den Prinzipien die Webseite der International Trade Administration des US Department of Commerce… …Safe Harbor Principles vor. 5 Vgl. „Wiederherstellung des Vertrauens beim Datenaustausch zwischen der EU und den USA – Häufig gestellte Fragen“… …Vgl. zum FISA-Court und dessen Funktionsweise 50 USC § 1803. 9 Zu alledem Irish High Court, Entscheidung v. 18. 06. 2014, 2013 No. 765JR, Rn. 62. 10… …Bestandteil der Wahrung des Schutzes der Betroffenen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten“. 14 11 Vgl. Spies, ZD 2013, 535, 537; Spies, ZD-Aktuell 2013… …, http://www.bfdi.bund.de/DE/Home/homepage_ Kurzmeldungen2013/PMDerDSK_SafeHarbor.html?nn=408908; in diesem Sinne auch Roßnagel/Jandt/Richter, DuD 2014, 545, 546, 550. 13 Vgl. hierzu auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Die Herausgabe von Datenträgern an nationale Ermittlungsbehörden

    Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und strafprozessualer Pflicht zur Kooperation gemäß §§ 94, 95 StPO
    Dr. Bernd Schmidt
    …werden sollen. 2 Buchner, in: Taeger/Gabel, BDSG, § 3 Rn. 35; Wybitul, Handbuch Datenschutz im Unternehmen, Rn. 92. 3 Vgl. BVerfG, Beschl. v. 18. 02. 2003… …, 240; Schmidt, ZD 2012, 63, 64 f. 11 Vgl. Petri, StV 2007, 266, 267; Taeger/Schmidt, in: Taeger/Gabel, BDSG, Einf. Rn. 45 f. 12 Vgl. Hamm, NJW 2010, 1332… …. 13 Vgl. Gola/Schomerus, BDSG, § 4a Rn. 7; Wybitul, Handbuch Datenschutz im Unternehmen, Rn. 119 ff. 14 Vgl hierzu 2. c. Herausgabe von Datenträgern an… …betroffen ist. Je größer die Interessensbeeinträchtigung ist, desto weitergehende 15 Vgl. hierzu Zöll, in: Taeger/Gabel, BDSG, § 32 Rn. 48. 16… …. 75. 20 Taeger, in: Taeger/Gabel, BDSG, § 28 Rn. 147. 21 Vgl. Taeger, in: Taeger/Gabel, BDSG, § 28 Rn. 147. 22 Wedde, in: Däubler/Klebe/Wedde/Weichert… …. 77. 28 Simitis, in: Simitis, BDSG, § 28 Rn. 64. 29 Taeger, in: Taeger/Gabel, BDSG, § 28 Rn. 55. 30 Vgl. hierzu Simitis, in: Simitis, BDSG, § 28 Rn. 108… …Verhaltens nicht hinreichend für eine Übermittlung sei, vgl. Wedde, in: Däubler/Klebe/Wedde/Weichert, BDSG, § 28 Rn. 82.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück