• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Zur Problematik des Personenbezuges beim Cloud Computing

    Welche Bedeutung hat der Personenbezug von Daten für Cloud Computing und wonach beurteilt er sich?
    Matthis Grenzer, Niklas Heitmüller
    …. 7 f.; Nägele/Jacobs, ZUM 2010, 281, 290; Rath/Rothe, K&R 2013, 623, 624. 16 Vgl. Nägele/Jacobs, ZUM 2010, 281, 290, die eine Kostenersparnis gar nicht… …mit den Daten um. Der Auftragsdatenverarbeiter fungiert als „verlängerter Arm“ und wird rechtlich als Einheit mit der Auftrag gebenden 20 Vgl… …Unklarheiten bei der Einwilligung zu Lasten der verantwortlichen Stelle gehen; vgl. m. w. N. Simitis, in: Simitis, BDSG, § 4a Rn. 72, 77; BITKOM, Cloud Computing… …ff.; Funke/Wittmann, ZD 2013, 221, 222. 24 Simitis, in: Simitis, BDSG, § 4b Rn. 85 ff. 25 Vgl. Art. 29-Datenschutzgruppe, WP 187, S. 12. 26 Ausführlich… …: http://ec.europa.eu/justice/data-protection/document/international-transfers/adequacy/index_en.htm. 40 Gabel, in: Taeger/Gabel, Kommentar zum BDSG, § 4b Rn. 23; BITKOM, Leitfaden Cloud Computing, 2009, S. 53. 41 Vgl. Ritchie, PinG 2013, 45; die… …beispielsweise von Verschlüsselungstechnologien. 51 Ausgangspunkt der Überlegungen ist zunächst § 3 Abs. 1 BDSG (vgl. Art. 2 lit. a DSRL), der personenbezogene… …, DuD 2007, 113, 117; vgl. Forgò/Krügel, MMR 2010, 17, 18 f., die auf Basis von Schutzzweckerwägungen i. R. d. Tatbestandsmerkmale „Einzelangabe“ und… …„persönliche und sachliche Verhältnisse“ für eine ­restriktivere Auslegung plädieren. 62 Pahlen-Brandt, DuD 2008, 34, 36. 63 Vgl. Härting, ITRB 2009, 35, 37… …; Maisch, ITRB 2011, 13 f. 64 Vgl. Eckhardt, CR 2011, 339, 342; Härting, ITRB 2009, 35, 37; Maisch, ITRB 2011, 13, 14. Zur Problematik des Personen­bezuges… …; Kühling/Klar, NJW 2013, 3611, 3615. 67 Vgl. Meyerdierks, MMR 2008, 8, 11. 68 Brennscheidt, Cloud Computing und Datenschutz, 2013, S. 51; Pahlen- Brandt, DuD 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Anonymität im öffentlichen Raum – Ein zunehmend obsoletes Schutzgut?

    Dr. Manuel Klar
    …Klar, Datenschutzrecht und die Visualisierung des öffentlichen Raums, 2012 sowie auf Klar, MMR 2012, 788 ff. und DÖV 2013, 103 ff. 1 Vgl. etwa den… …BayernViewer, aufrufbar unter www.bayernviewer.de, oder den DOP-Viewer, abrufbar unter http://gdz.bkg.bund.de/web_dop_viewer/ dop_viewer.htm. 2 Vgl. dazu Stöcker… …, SPIEGEL ONLINE v. 18. 02. 2010. 3 Vgl. BVerfG, Urt. v. 15. 12. 1983 – 1 BvR 209/83 u. a., BVerfGE 65, 1, 43. 4 Vgl. Schaar, Das Ende der Privatsphäre, 2009… …Privaten“ 11 aussprechen. Eine drastische – und den vorgenannten 5 Vgl. exemplarisch Soldt, FAZ v. 28. 04. 2010, S. 2; Wieduwilt, FAZ v. 10. 02. 2010, S. 31… …Wechselwirkung von Privatheit und Öffentlichkeit vgl. auch Siegert, in: Hummler/ Schwarz, Das Recht auf sich selbst, 2003, S. 125 (126). 7 Vgl. Schaar, Das Ende… …der Privatsphäre. 8 Vgl. Ström, Die Überwachungsmafia, 2006. 9 Vgl. Kurz/Rieger, Die Datenfresser, 2011. 10 Simon/Simon, Ausgespäht und abgespeichert… …­Boehme-Neßler, NVwZ 2014, 825; Dörre, GRUR-Prax 2014, 281; Jandt, MMR-Aktuell 2014, 358242; Karg, ZD 2014, 350; Kühling, EuZW 2014, 527; Sörup, MMR 2014, 455; vgl… …Anonymität und Privatheit Sofsky, Verteidigung des Privaten, 2007, S. 39. 16 Vgl. Fn. 7, 8, 9, 10 und 11. 17 Vgl. etwa Heller, Post-Privacy – Prima leben ohne… …Privatsphäre, 2011. 18 Vgl. die Informationen unter http://blog.spackeria.org. 19 So der nüchterne Befund von Heller, Post-Privacy – Prima leben ohne… …eine Mindest- oder Vollharmonisierung abzielt, 24 hat der EuGH 22 Vgl. aber die zunehmende Bedeutung des EuGH als „Grundrechtsgericht“ in seinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Die Herausgabe von Datenträgern an nationale Ermittlungsbehörden

    Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und strafprozessualer Pflicht zur Kooperation gemäß §§ 94, 95 StPO
    Dr. Bernd Schmidt
    …werden sollen. 2 Buchner, in: Taeger/Gabel, BDSG, § 3 Rn. 35; Wybitul, Handbuch Datenschutz im Unternehmen, Rn. 92. 3 Vgl. BVerfG, Beschl. v. 18. 02. 2003… …, 240; Schmidt, ZD 2012, 63, 64 f. 11 Vgl. Petri, StV 2007, 266, 267; Taeger/Schmidt, in: Taeger/Gabel, BDSG, Einf. Rn. 45 f. 12 Vgl. Hamm, NJW 2010, 1332… …. 13 Vgl. Gola/Schomerus, BDSG, § 4a Rn. 7; Wybitul, Handbuch Datenschutz im Unternehmen, Rn. 119 ff. 14 Vgl hierzu 2. c. Herausgabe von Datenträgern an… …betroffen ist. Je größer die Interessensbeeinträchtigung ist, desto weitergehende 15 Vgl. hierzu Zöll, in: Taeger/Gabel, BDSG, § 32 Rn. 48. 16… …. 75. 20 Taeger, in: Taeger/Gabel, BDSG, § 28 Rn. 147. 21 Vgl. Taeger, in: Taeger/Gabel, BDSG, § 28 Rn. 147. 22 Wedde, in: Däubler/Klebe/Wedde/Weichert… …. 77. 28 Simitis, in: Simitis, BDSG, § 28 Rn. 64. 29 Taeger, in: Taeger/Gabel, BDSG, § 28 Rn. 55. 30 Vgl. hierzu Simitis, in: Simitis, BDSG, § 28 Rn. 108… …Verhaltens nicht hinreichend für eine Übermittlung sei, vgl. Wedde, in: Däubler/Klebe/Wedde/Weichert, BDSG, § 28 Rn. 82.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …auf den Wortlaut des Art. 2 Buchst. d der RL 95/46/EG als auch auf die diesbezügliche Aus­legung der Art. 29-Gruppe beziehen kann (vgl. WP 169, S. 15…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Und immer wieder Safe Harbor . . .

    Besprechung der Entscheidung des Irish High Court 2013 No. 765JR vom 18.06.2014
    Paul Voigt
    …. 07. 2013, http://www.bfdi.bund.de/DE/Home/homepage_ Kurzmeldungen2013/PMDerDSK_SafeHarbor.html?nn=408908. 2 Vgl. Spies, ZD 2013, 535, 536 ff. sowie… …Voigt, ZD-Aktuell 2013, 03165. 3 Vgl. zu den Prinzipien die Webseite der International Trade Administration des US Department of Commerce… …Safe Harbor Principles vor. 5 Vgl. „Wiederherstellung des Vertrauens beim Datenaustausch zwischen der EU und den USA – Häufig gestellte Fragen“… …Vgl. zum FISA-Court und dessen Funktionsweise 50 USC § 1803. 9 Zu alledem Irish High Court, Entscheidung v. 18. 06. 2014, 2013 No. 765JR, Rn. 62. 10… …Bestandteil der Wahrung des Schutzes der Betroffenen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten“. 14 11 Vgl. Spies, ZD 2013, 535, 537; Spies, ZD-Aktuell 2013… …, http://www.bfdi.bund.de/DE/Home/homepage_ Kurzmeldungen2013/PMDerDSK_SafeHarbor.html?nn=408908; in diesem Sinne auch Roßnagel/Jandt/Richter, DuD 2014, 545, 546, 550. 13 Vgl. hierzu auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Datenschutz- und wettbewerbsrechtliche Anforderungen an Werbemaßnahmen während „Inbound“-Telefonaten mit Verbrauchern unter Berücksichtigung der Anwendungshinweise des Düsseldorfer Kreises

    Sylle Schreyer-Bestmann, Dr. Martin John
    …, 3. Aufl. 2011, S. 31 ff. 2 Siehe auch von Wallenberg, BB 2009, 1768, 1773. 3 Vgl. Kreutzer, Praxisorientiertes Online-Marketing, 2. Aufl. 2014, S. 133… …­dessen Schutzzweck über den von § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG hinausgeht, vgl. VGH ­Baden-Württemberg, Urt. v. 13. 12. 2011 – 6 S 2577/10, Rn. 30 f. – zitiert nach… …, 747 Rn. 17 – Kreditkartenübersendung. 24 Vgl. dazu im Einzelnen Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, § 7 Rn. 19; Ohly, in: Ohly/Sosnitza, UWG, § 7 Rn. 24… …. 25 Vgl. Köhler, in: Köhler/Bornkamm, UWG, § 7 Rn. 19. Datenschutz- und wettbewerbs­rechtliche Anforderungen 1. Zulässigkeit der bloßen Datenerhebung… …Telefonnummer zu bereits vorhandenen Listendaten des ­Kunden hinzuzuspeichern. 60 Siehe dazu III. 2. a) aa) (i) und III. 2. b) aa). 61 Vgl. auch Düsseldorfer… …. 2 Nr. 1 BDSG. Nur bei Werbung für eigene Angebote greift das Listenprivileg des BDSG überhaupt ein. 62 Vgl. Eisenberg, BB 2012, 2963, 2964. 63 Dazu… …mutmaßlichen Einwilligung des angerufenen Unternehmens ausgegangen werden kann und daher eine ausdrückliche Einwilligung nicht zwingend erforderlich ist, vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Zur Übermittlung sogenannter Negativdaten an Auskunfteien

    Dr. Wulf Kamlah, Dr. Oliver Hornung
    …BGBl. 2009 I, 2254. 3 Zur Abgrenzung zu nicht forderungsbezogenen Daten, s. Kamlah, in: Plath, BDSG, § 28a Rn. 13 ff. 4 Vgl. Ehmann, in: Simitis, BDSG, 8… …. 15 Vgl. Grüneberg, in: Palandt, BGB, 73. Aufl. 2014, § 271 Rn. 12–15. Zur Übermittlung sogenannter ­Negativdaten an Auskunfteien Kamlah / Hornung PinG… …verlangt keine absolute oder unumstößliche Gewissheit und auch keine „an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit, sondern nur einen 16 Vgl. LG Mainz, Urt. v… …, Beschl. v. 23. 08. 2011 – 4 W 43/11; OLG Hamm, Beschl. v. 17. 03. 1989 – 11 W 106/88; vgl. auch LG Mainz, Urt. v. 27. 08. 2014 – 3 O 49/14. für das… …274/07, mit zahlreichen weiteren Nachweisen. 21 Vgl. OLG Koblenz, Hinweis- und Beweisbeschl. v. 25. 03. 2014 – 4 U 1516/13; LG Berlin, Urt. v. 18. 06. 2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Recht auf Vergessenwerden – Das GoogleUrteil in der Praxis

    Dr. Carlo Piltz
    …Löschanträge bei Google eingegangen, vgl. die Meldung bei Heise, „,Recht auf Vergessen‘: Europäer wollen mehr als 267.000 Links aus Google streichen lassen“, 04… …„in besonders gelagerten Fällen“ beachtet werden müssen 10 (vgl. dazu sogleich unter II. 4.). Es macht daher wenig Sinn, die Abwägungskriterien… …C-131/12, Rz. 81. 14 Vgl. EuGH, Urt. v. 13. 05. 2014 – C-131/12, Rz. 81, 97, 98. 15 Lee, „Google reinstates ‘forgotten’ links after pressure“, 04. 07. 2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Kapitalisierungsmöglichkeiten von Bestandskundendaten insbesondere im gewerblichen Bereich

    Stefan Wehmeyer
    …zu ihren Listendaten, die Sie bereits erhoben hat, die noch fehlenden Listendaten hinzufügen. Die Hinzuspei- 9 Vgl. BT-Drs. 16/12011, S. 32. 10 BT-Drs…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …im Rahmen der Entscheidung zur Vorratsdatenspeicherung kürzlich beschrieben hat (vgl. EuGH Urt. v. 8. 4. 2014, Rs. C-293/12 und C-594/12). Begleitet…
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück