• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (54)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 6 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Datenschutz-Folgenabschätzung und die neu veröffentlichte ISO/IEC 29134:2017

    Frank Trautwein, Dennis Kurpierz
    …sonst erst in den kostenintensiveren Implementierungsphasen berücksichtigt würden. Mit der datenschutzrechtlichen Folgenabschätzung können z. B… …grundsätzlich alle relevanten Verfahren betrachtet, also solche, die personenbezogene Daten betreffen. Datenschutzrisiken können aus beliebigen Verfahren… …mit Kunden; –– Sonstige besondere Faktoren, die sich in jedem Einzelfall ergeben können. • Zuletzt muss eine weitere Person benannt werden, die, auch im… …die Identifikation der Datenschutz­risiken, die aus dem zuvor beschriebenen Verfahren resultieren können. Die ISO 29134 orientiert sich hier maßgeblich… …Datenschutzes bzw. der Datensicherheit. Es können quantitative oder qualitative Kriterien gewählt werden, etwa die Einstufung „niedrig“, „mittel“ und „hoch“. Die… …gezogen werden, da aus einer Verlagerung des Risikos neue (Compliance-)Risiken entstehen können). Der vorgenannte Schritt erfordert eine Formalisierung… …Dokumentenhistorie empfehlenswert, um turnusgemäße Aktualisierungen und ­insbesondere Kontrollen revisionssicher nachweisen zu können.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Die Datenschutz-Folgenabschätzung und ihre Durchführung in der Praxis am Beispiel von Werbebildschirmen mit Gesichtserkennungssensorik

    Philipp Quiel
    …Folgenabschätzung können für die derzeitige Beratungspraxis Anhaltspunkte bieten, wobei zu beachten ist, dass diese zum Teil vor dem Erlass der DSGVO erschienen sind… …Auswahl von Auftragsverarbeitern, die die DSGVO einhalten, können Unternehmen dazu bewegt werden, datenschutzrechtskonforme Software zu entwickeln. 17 Dass… …IT-Systeme und deren Betreiber 24 Das Europarecht und die Rechtsordnungen anderer Mitgliedstaaten kennen den Terminus „Recht auf informationelle… …nützlichen Beitrag zur Bestimmung des „hohen Risiko“ leisten können. Es ist zu vermuten, dass die deutschen Datenschutzaufsichtsbehördern die Hürden des… …eingehalten werden, da Aussagen über die Rechtmäßigkeit eines Verfahrens mitunter erst nach der Ergreifung von ­Abhilfemaßnahmen getroffen werden können… …, Sicherheitsvorkehrungen sowie Verfahren zu dokumentieren, die das Risiko minimieren (lit. d)). Diese können als Nachweis 41 für die Einhaltung der Verordnungsvorgaben… …Daten sind oder „gewöhnliche“ personenbezogene Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 1 ­DSGVO darstellen können. 65 Daher ist davon auszugehen, dass biometrische… …Datenverarbeitung verantwortlich sein können. 67 Bei richtlinienkonformer Auslegung 68 des BDSG musste man zwar ebenfalls davon ausgehen, dass grundsätzlich mehrere… …Akteure die Rolle als Verantwortlicher einnehmen können, 69 die Praxis wandte jedoch vor allem die von dem Joint Controllership abzugrenzende Figur des… …Einzelhandelsunternehmen einen Login-Bereich bereithält, in dem 51 % der Anzeigen ­eigenständig festgelegt und angepasst werden können. Der Technik­bereitsteller erzielt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Nachträgliche Datenschutz-Folgenabschätzung

    Dr. Lorenz Franck
    …Abs. 3 lit. a) bis c) DSGVO erfüllen. Verantwortliche können daher ggf. zulässigerweise auf eine DSFA verzichten, um ihre Verarbeitung dann später… …rechtsgeschäftlichen oder rechtsgeschäftsähnlichen Schuldverhältnisses mit dem Betroffenen erforderlich war. In all jenen Konstellationen können Verantwortliche nun…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Überblick zur Datenverarbeitung im medizinischen Bereich unter der DSGVO

    Unter Berücksichtigung der Novellierung des § 203 StGB
    David Seiler
    …können ein Arzt, sonstige Angehörige eines Gesundheitsberufs, ein Krankenhaus, ein Medizinprodukt (z. B. Blutkonserven) oder eine In-­ Vitro-Diagnostik… …beinhalten können, deren Erhebungszweck sich jedoch nicht auf medizinische, sondern auf sicherheitstechnische Anwendungen bezieht. 3. Genetische Daten… …keine diese Annahme ausschließenden Gründe vorgetragen werden können. Dass es sich bei diesem Thema nicht um ein theoretisches Problem handelt, zeigt z. B… …Datenschutzbehörden 24 formuliert es in ihrer Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Neuregelung des Berufsgeheimnisses (BR-Drs. 163/17) so: „Berufsgeheimnisträger können… …, Daten deutlich länger aufzubewahren, um sich gegen etwaige Schadensersatzansprüche aus der Verletzung der Gesundheit verteidigen zu können, die in 30… …. Zudem können cloud-basierte Angebote für Mediziner deren Einsatz sinnvoll erscheinen lassen. Aus der ärztlichen Schweigepflicht ergibt sich dabei die… …Garantien können auch bei einem externen Dienstleister eingehalten werden, der als Fachpersonal unter der Verantwortung des Arztes arbeitet und – was durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück