• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    The Cookie-Monster in Austria

    Juliane Messner, Dr. Max Mosing
    …2 Vgl. https://www.cr-online.de/blog/2019/09/28/ liebesgruesse-aus-salzburg-marketinganwaltharlander-mahnt-ab/. 3 Vorschlag der EU-Kommission… …Einwilligung in die Verwendung von Cookies zu stellen sind. Die Frage muss sowohl auf europarechtlicher (vgl. Art. 95 DSGVO) als auch österreichischer Ebene (u…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    Aufsichtsbehördliche Datenschutzrechtsdurchsetzung im interbehördlichen Verhältnis

    Effizienz und Effektivität der Datenschutzaufsicht gegenüber öffentlichen Stellen in Deutschland
    Christian Alexander Peter
    …Schutzkonzeptes der DSGVO, die be­ 1 Vgl. ErwG. 3, 9, 10. 2 Nguyen, in: Gola, Datenschutz-Grundverordnung, 2. Auflage 2018, Art. 58 Rdnr. 27. 3 Grittmann, in… …, 2. Auflage 2018, Art. 1 ­DSGVO Rdnr. 1. 6 Vgl. ErwG. 10 und 11. 7 U. a. in ErwG. 1, 2, 7. 8 Hornung/Spieker gen. Döhmann, in: Simitis/Hornung/Spieker… …Rdnr. 8; vgl. Hornung/Spieker gen. Döhmann (o. Fußn. 8), Art. 1 DSGVO Rdnr. 4. 13 So für die nationale Ebene: BVerfG, Urt. v. 15. 12. 1993, 1 BvR 209/83… …. 51 DSGVO Rdnr. 20. 18 Vgl. Thomé, Reform der Datenschutzaufsicht, 2015, Wiesbaden, S. 90; Moos/Schefzig, in: Taeger/Gabel (o. Fußn. 3), Art. 77 DSGVO… …Rdnr. 4. 19 Vgl. Körffer, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, 2. Auflage 2018, Art. 51 ­DSGVO Rdnr. 2 m. w. N. 20 So Thomé (o. Fußn. 18), S. 94 ff. 21 Boehm, in… …(o. Fußn. 18), S. 84. 23 Roßnagel (o. Fußn. 16), S. 15. 24 Vgl. Moos/Schefzig, in: Taeger/Gabel (o. Fußn. 3), Art. 77 DSGVO Rdnr. 2; Sydow, in: Sydow… …VwVG Rdnr. 1 f. 32 Sadler (o. Fußn. 30), § 17 VwVG Rdnr. 2, vgl. Rdnr. 6; Brunn (o. Fußn. 28), Rdnr. 969 f. 33 So auch: Nemitz, in: Ehmann/Selmayr (o… …schaffen, wird mit 35 Vgl. Selmayr, in: Ehmann/Selmayr (o. Fußn. 11), Art. 58 DSGVO Rdnr. 4. 36 DSGVO-Index-Studie der techconsult GmbH vom 23. 01. 2020… …. 8 m. w. N. 38 Wolff, in: Schantz/Wolff (o. Fußn. 37), Rdnr. 1097. 39 Vgl. Reimer, in: Reimer, Verwaltungsdatenschutzrecht, 2019, Rdnr. 346. 40 Vgl… …Stellen mit demselben Sachverhalt, vgl. oben. Denn zunächst wird ein aufsichtsbehördliches Beschwerdeverfahren mit eigener Verfahrensdauer angestrengt, an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    Der Beschluss der DSK zum Asset Deal – trotz Fallgruppen keine Klarheit

    Stefan Wehmeyer
    …, Teil 6, Rn. 60. 5 Z. B. im Falle einer Verschmelzung gemäß §§ 2, 19, 20 Abs. 1 Nr. 1 UmwG. 6 Vgl. Bauer, Die GmbH in der Krise, 5. Aufl. 2016, Rn. 2040 f… …. 7 Vgl. hierzu die Übersicht bei Seibt, in: Seibt, Beck’sches Formularbuch ­Mergers & Acquisitions, 3. Aufl. 2018, A. II. 1, S. 8 f. 8 Sinewe/Witzel… …, Grundstücke durch Auflassung und Eintragung im Grundbuch und ­Forderungen durch Abtretung. 19 Der Eintritt der Zielgesellschaft in die 9 Vgl statt aller: Plath… …. 22. 03. 2007 – 2U 159/06. 44 Vgl. statt Vieler: Lips, in: Beck’sches Mandatshandbuch Unternehmenskauf, 2. Aufl., 2013, § 3 Rn. 133. 45 Vgl. Bauer, Die… …Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO datenschutzrechtlich zur Erfüllung nicht mehr erforderlich ist. Die Kun- 48 Beyer/Beyer, NZI 2016, 241, 243. 49 Vgl. nur, z… …: März 2020]. 50 Vgl. die überwiegend deutlich höheren Abschreibungszeiten in der AfA-­Tabelle, abrufbar unter: https://www.bundesfinanzministerium.de/… …. Aufl. 2018, Art. 6 Rn. 67; zur nationalen Gesetzgebung in den einzelnen Ländern vgl. auch die Übersicht in: eco – Verband der Internetwirtschaft e. V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Spende personenbezogener Daten

    Zu ihrer Zulässigkeit unter der DSGVO
    Dipl.-Jur. Ulrich Freiherr von Ulmenstein
    …vom 28. 11. 2019). 2 ZD-Aktuell 2018, 06239. 3 Vgl. Borchers, eHealth: Jens Spahn setzt auf Datenspenden für die Volksgesundheit… …der Spende und der Rechtsbegriff der Schenkung sind aber keineswegs synonym, vgl. etwa auch Spickhoff, in: Ders., Medizinrecht, 3. Aufl. 2018, § 2 TFG… …ähnlich wie Geld sehr flexibel einsetzbar sind und der ge- 8 Vgl. Weidenkaff, in: Palandt/Bassenge, BGB, 77. Aufl. 2018, § 516 Rn. 9a. Das Vorliegen von… …dies lässt sich aus § 516 BGB ableiten, da die Bereicherung des ­Beschenkten dauerhaft und nicht nur vorübergehend erfolgen muss, vgl. Koch, in… …: Westermann, MüKo BGB, Bd. 4, 8. Aufl. 2019, § 516 Rn. 12. 10 Koch, in: Westermann, MüKo BGB, Bd. 4, 8. Aufl. 2019, § 516 Rn. 100. 11 Vgl. im Kontext des… …Schenkungsrechts BGH, Urt. v. 10. 1. 2003 – IV ZR 249/02, NJW 2004, 1382; vgl. auch Hake, in: Gsell et al., BeckOGK BGB, 2019, § 516 Rn. 42. 12 Zitiert nach… …Paal/Hennemann, NJW 2017, 1697. 13 Vgl. insofern Czychowski/Siesmayer, in: Kilian/Heussen, Computerrechts- Handbuch, 34. EL 2018, 1. Abschnitt – Teil 2 – 20.5 Rn… …. Fraglich erscheint jedoch, ob sich dieser erste Eindruck auch bei Anwendung der einzelnen DSGVO-Normen fortsetzt. 14 Vgl. auch Heldt, CR 2018, 494, 496… …, insbesondere Fn. 14. 15 Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DSGVO/BDSG, 2. Aufl. 2018, Kap. A. Einführung Rn. 1. 16 Vgl. auch mit Bezug zur grundrechtlichen… …Dimension Buchner, in: Kühling/ Buchner, DSGVO/BDSG, 2. Aufl. 2018, Kap. B. DSGVO Art. 1 Rn. 9 ff. 17 Vgl. Buchner/Kühling, in: Kühling/Buchner, DSGVO/BDSG, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Wieviel (Daten-)Eigentum verträgt die soziale Gerechtigkeit?

    Selina Irnleitner, Prof. Holger Nohr
    …Döpfner, 2014, Offener Brief an Eric Schmidt: Warum wir Google fürchten. 2 Vgl. Bundesregierung, 2018, Koalitionsvertrag vom 12. März 2018, S. 129. 3 Vgl… …. Fezer, 2018, Digitales Dateneigentum – ein grundrechtsdemokratisches Bürgerrecht in der Zivilgesellschaft, S. 23. 4 Vgl. Hoeren, 2019, Datenbesitz statt… …Dateneigentum, S. 5 ff. 5 Vgl. Schwartmann, Hentsch, 2015, Eigentum an Daten. Das Urheberrecht als Pate für ein Datenverwertungsrecht, S. 221 ff. 54 PinG 02.20… …Personals. Die technologische Entwicklung von schnellen Prozessoren, güns- 6 Vgl. Westin, 1967, Privacy and Freedom, S. 7. 7 Meyer, Wehlau, 1998, Die… …Zivilrechtliche Haftung für Datenlöschung, ­Datenverlust und Datenzerstörung, S. 1585 ff. 8 Vgl. Härting, 2016, Acht Thesen zum Dateneigentum. 9 Vgl. Nohr… …, Irnleitner, 2019, PinG, Die Gerechtigkeitsfrage im Diskurs über die Einführung eines Rechts auf Eigentum an Daten, S. 167 ff. 10 Vgl. Theil, 2001, Eigentum und… …Verpflichtung, S. 176. 11 Vgl. Markls, Krcmar, Hoeren, 2013, Daten als Gegenstand des Rechts – Fragmente zu einer Struktur des Datenverkehrsrechts, S. 4. 12 Vgl… …. Bauer, 2018, Risikofeststellung Dateneigentum, S. 25. 13 Vgl. Lüdemann, 2015, Connected Cars – Das vernetzte Auto nimmt Fahrt auf, der Datenschutz bleibt… …zurück, S. 247. 14 Vgl. Verband der Automobilindustrie, 2014, Datenschutzprinzipien für ­vernetzte Fahrzeuge. 15 Vgl. Jentzsch, 2018, Es braucht kein… …Dateneigentum; vgl. Datenethikkommission, 2019, Gutachten der Datenethikkommission, S. 106; vgl. Schweitzer, Peitz, 2017, Datenmärkte in der digitalisierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Der regelmäßige Meldedatenabgleich kommt

    Ein „Beitragsservice“ zum Datenschutzrecht
    David Nink
    …datenschutzrechtliche Gefährdungslage hervor. 5 Vgl. RlpLT-Drs. 17/10127 (zu RlpLT-Drs. 17/9894), S. 1. 6 Diese Beurteilung nimmt die Kommission unter Berücksichtigung… …der Entwicklung des Beitragsaufkommens und sonstiger Faktoren vor, vgl. BWLT- Drs. 16/6539, S. 2 f. Siehe ergänzend auch die Vorlage im Abgeordnetenhaus… …Beitragspflicht bei Personen mit zweitem Wohnsitz. 10 Vgl. BVerfGE 149, 222, 273 f. – Rn. 109. 11 Grundlegend BVerfG 65, 1 („Volkszählung“). 12 BVerfGE 65, 1, 42… …. Das BVerfG sieht besonders die Möglichkeiten einer Einsicht- und Einflussnahme kritisch. 13 Vgl. jüngst etwa BVerfG, Urt. v. 19. 09. 2018 – 2 BvF 1/15… …204/13) sowie zahlreiche Instanzgerichte (z. B. VG Potsdam, Urt. v. 19. 08. 2014 – VG 11 K 875/14). Vgl. auch Gall/Göhmann/Herb/Siekmann, in: Binder/Vesting… …, Beck’scher Kommentar zum Rundfunkrecht, 4. Aufl. 2018, RBeitrStV § 14 Rn. 51 f. 15 Vgl. BayVerfGH, Urt. v. 06. 03. 2017 – 7 ZB 17.59, NJW 2014, 3215 – Rn. 156… …, denn Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e) DSGVO stellt ebenso wenig 16 Vgl. etwa BayVerfGH, Urt. v. 06. 03. 2017 – 7 ZB 17.59, NJW 2014, 3215 – Rn. 156: „Die… …dem Stand eines einmaligen weiteren Meldedatenabgleichs im Jahr 2018, vgl. etwa Gersdorf, in: BeckOK Informations- und Medienrecht, Gersdorf/Paal, 25… …Verarbeitung. Der Begriff des Verantwortlichen ist weit zu verstehen, vgl. etwa EuGH, Urt. v. 05. 06. 2018 – C-210/16, NJW 2018, 2537 – Rn. 27 ff. Dass das… …Rechnung, vgl. Buchner/Petri, in: Kühling/Buchner, ­DS-GVO, 2. Aufl. 2018, Art. 6 Rn. 157, und gilt für Gleichordnungsverhältnisse unter Privaten, vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Hacken im Dienst der Wissenschaft: Proaktive IT-Sicherheitstests im Angesicht des Strafrechts

    Strafbarkeitsrisiken und Rechtfertigungsmöglichkeiten der IT-Sicherheitsforschung
    Manuela Wagner
    …Balaban, Hoa Tran, Maria Pieper und Daniel ­Vonderau für die wertvollen Anregungen, Ideen und die große Unterstützung zu diesem Beitrag. 1 Vgl. BT-Drs… …Wortlautauslegung, wonach selbst das Verändern „eigener“ Daten unter 6 Vgl. die Besprechung zu Herleitungsansätzen eines „Dateneigentums“ bei: Berberich/Golla, PinG… …m.w.N. 19 Vgl. BGH, Beschl. v. 27. 07. 2017 – 1 StR 412/16 Rn. 32; BayObLG, Urt. v. 24. 06. 1993 – 5St RR 5/93 –, Rn. 24; Graf, in: MüKoStGB, § 202a Rn… …, § 202a StGB Rn. 26. 20 Vgl. BGH, Beschl. v. 27. 07. 2017 – 1 StR 412/16 Rn. 32; BayObLG, Urt. v. 24. 06. 1993 – 5St RR 5/93 –, Rn. 24… …über §§ 202a, 303a StGB zu schützen; vgl. Wagner, Datenökonomie und Selbstdatenschutz, Kap. 3 Abschn. B.II.3.b.bb.ii. (im Erscheinen). 25 Kusnik, CR 2011… …, 718 (719). 26 Vgl. zur grundrechtlichen Wertung zwischen Art. 14 und Art. 5 Abs. 3 GG im Hinblick auf den Urheberpersönlichkeitsschutz: BGH, Urt. v. 21… …. 02. 2019 – I ZR 15/18, Rn. 20; BGH, Urt. v. 21. 02. 2019 – I ZR 98/17, Rn. 39 ff. 27 Vgl. auch OLG Naumburg, Urt. v. 27. 08. 2014 – 6 U 3/14. c)… …(628); Kusnik, CR 2011, 718 (719), vgl. auch OLG Frankfurt, Beschl. v. 22. 05. 2006 – 1 Ss 319/05 –, Rn. 29 zur ­Forderung einer restriktiven Auslegung… …. 29 Vgl. Zaczyk, in: Kindhäuser/Neumann/Paeffgen, (5. Auflage 2017) NK-StGB, § 303a Rn. 5; Kusnik, CR 2011, 718 (719); Wieck-Nodt, in: MüKoStGB, § 303a… …16/15, Rn. 8; BGH, Beschl. v. 06. 07. 2010 – 4 StR 555/09, Rn. 6. 34 Z. B. Jugendschutz, Kopierschutz; vgl. BT-Drs. 16/3656 S. 10; Lenckner/­ Eisele, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …­erlassenen Standardvertragsklauseln, die eine geeignete Garantie für den Transfer in Drittstaaten darstellen (vgl. Art. 46 Abs. 5). Die finale Version der nun…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Die Abkehr vom Schriftformerfordernis für Einwilligungen im Beschäftigungskontext

    Die Einwilligung von Beschäftigten – nun auch per E-Mail möglich?
    Katrin Kirchert
    …personenbezogenen Daten einverstanden ist“. 1 Vgl. § 26 Abs. 2 S. 3 BDSG i. d. F. vom 30. Juni 2017 (BGBl. Teil I Nr. 44 S. 2097). 2 Zu den Einzelheiten des… …abgerufen am 13. 01. 2020. 8 Vgl. z. B. Lentz – https://www.arbrb.de/blog/2019/07/06/neufassungdes-§ -26-abs-2-s-3-bdsg-emailaustausch-als-einwilligung/ und…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Der betriebliche Datenschutzbeauftragte als „Geheimnisträger“

    Prof. Peter Gola
    …Jaspers/Reif, RDV 2016, 61, 64. 7 Vgl. bei Kühling/Martini u. a., Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, S. 99. 8 Gola, in: Gola/Heckmann, BDSG… …, 2. Aufl., Art. 38 Rn. 20. 11 Simitis, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl., § 4f Rn. 172. 12 Zur umfassenderen Regelung in Bayern vgl. nachfolgend unter 4. 13… …: Simitis/Hornung/Spieker, Datenschutzrecht, DSGVO Art. 32 Rn. 68. 21 Vgl. BayLDA, Arbeitspapier. Unterrichtung und Verpflichtung von Beschäftigten auf Beachtung der… …bei der Gestattung privater Telefonate am Arbeitsplatz der Fall ist und hier nicht das TKG, sondern die DSGVO gilt, vgl. bei Gola, Handbuch… …Beschäftigtendatenschutz, 8. Aufl. Rn. 507 ff.; 1306 f. 23 Vgl. Bergt, in: Koreng/lLachenmann, Formularhandbuch Datenschutzrecht, 2. Aufl., S. 246. 24 Richtlinie (EU)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück