• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (27)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

27 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Verarbeitung von Insolvenzinformationen durch Auskunfteien nach Ablauf der Löschungsfrist in § 3 Insolvenzbekanntmachungsverordnung

    Zugleich: Anmerkung zu Schleswig-Holsteinisches OLG, Urt. v. 02.07.2021 – Az. 17 U 15/21
    Volker Ulbricht
    …Datenquelle mindestens 5 Jahre betragen muss, vgl. Art. 180 Abs. 2 lit. e) und Art. 181 Abs. 2. 7 Da sich die Schätzungen im Interesse einer hohen Prognosegüte…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Das Fernmeldegeheimnis für Arbeitgeber unter dem TTDSG

    Maximilian Aufhauser
    …Vgl. Eckhardt, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 4. Aufl. 2019, § 88 TKG Rn. 43 sowie Frank/Heine, CCZ 2021, 195, 198; s. auch… …: Thüsing, Beschäftigtendatenschutz und Compliance, 2. Aufl. 2014, § 3 Rn. 80 ff. 19 Kiparski, CR 2021, 482, 484; vgl. auch Bock, in: Geppert/Schütz… …Kiparski, CR 2021, 482, 484. 25 Vgl. § 3 Nr. 6 lit. b TKG-alt: „an der Erbringung solcher Dienste mitwirkt“; vgl. auch Eckhardt, in: Spindler/Schuster, Recht… …Dienstanbietereigenschaft begründenden, erbrachten Telekommunikationsdienst übermittelt worden sind. 26 Vgl. Schroeder, in: Streinz, EUV/AEUV, 3. Aufl. 2018, Art. 288 Rn. 116… …, DSGVO/BDSG, 7. Aufl. 2020, vor § 88 TKG Rn. 40, 75. 29 Vgl. Heun, in: Auernhammer, DSGVO/BDSG, 7. Aufl. 2020, vor § 88 TKG Rn. 40, 75; dafür spräche auch, dass… …die insofern mitwirkenden Arbeitgeber genauso wie die erbringenden klassischen Telekommunikationsanbieter Zugriff auf die versendeten Daten haben, vgl… …. 30. 32 So etwa Kiparski, CR 2021, 482, 485. 33 So auch Kiparski, CR 2021, 482, 485; vgl. zum TKG-alt auch Eckhardt, in: Spindler/Schuster, Recht der… …Ausführlich auch bzgl. der eingehenden Auslegung des Entgeltlichkeits- Merkmals: Aufhauser, PinG 05.21, 188, 193ff.; vgl. auch Eckhardt, in: Spindler/Schuster…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Anforderungen an die datenschutzkonforme Videosprechstunde

    im Kontext von DSGVO, SGB V und Anlage 31b zum BMV-Ä
    Dr. Niclas Krohm
    …Datenschutz-Folgenabschätzung durchzuführen, vgl. „Auslegungshilfe für den Nachweis von Videosprechstunden gemäß Anlage 31b zum BMV-Ä“, S. 14 f., abrufbar unter… …BMV-Ä untersagt. Außerdem darf der Videodienst keine schwerwiegenden Sicherheitsrisiken aufweisen, vgl. § 2 Abs. 5 Anlage 31b zum BMV-Ä. Metadaten werden… …vorliegt, vgl. § 2a Abs. 3 Anlage 31b zum BMV-Ä. Die EU-Standardvertragsklauseln oder Binding Corporate Rules können dagegen nicht zur Legitimation genutzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Facebook-Ads und Wählerprofile vor der Bundestagswahl 2021 – wie viel Microtargeting gestattet die DSGVO?

    Elina Mayer
    …in dem Beitrag von Gräfe, PinG 2019, 5 aufgearbeitet. 7 Vgl. Hegelich/Medina Serrano, Microtargeting in Deutschland, 2019, S. 3; Hof in: Tinnefeld et… …eingesetzt wurde, vgl. Hein, So setzt die CDU Big Data beim Haustürwahlkampf ein, Rheinische Post Online, 27. 04. 2017, abrufbar unter: https://rp-online… …Papakyriakopoulos, Info. Spektrum 2017, 327, 330. 29 Z. B. die CDU mit ihrer App: „Connect17“, BT-Wahl 2017, vgl. Hein, So setzt die CDU Big Data beim… …dieses ähnliche Nutzer finden zu lassen, vgl. https://de-de.facebook.com/ business/help/164749007013531?id=401668390442328. 37 Radtke, K & R 2020, 479, 482… …, demnach ist eine pauschale Einwilligung nicht möglich. 50 Jedoch gibt es davon eine Ausnahme bezüglich Daten für die wissenschaftliche Forschung (vgl. ErwG… …, wenn sie freiwillig erteilt wurde (vgl. Art. 4 Nr. 11, Art. 7 Abs. 4 DSGVO und ErwG. 43 DSGVO). Das bedeutet, dass sie ohne Zwang abgegeben worden sein… …Beachtung der Datenschutzgrundsätze muss er nachweisen (vgl. Art. 5 Abs. 2 DSGVO). 68 Sofern alle Vorschriften bezüglich der Einwilligung beachtet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Effektivierung der Rechtsdurchsetzung im Datenschutz durch kollektiven Rechtsschutz

    Kollektive Verbraucherschutzrechte bei Datenschutzverstößen
    Dr. iur. Eva-Maria Kowollik, Dr. iur. Tobias Jacquemain
    …Schutz der Verbraucherinteressen, ABl. L 110 v. 01. 05. 2009, S. 30. 3 Vgl. Europäische Kommission, COM(2018) 183, 184 und 186 final v. 11. 04. 2018… …Augenhofer, NJW 2021, 113, 115. 7 Anhang 1 der Richtlinie 2020/1828/EU. 8 Vgl. Schwartmann/Jacquemain, in: Schwartmann et al., 2. Aufl. 2020, Art. 83 DS-GVO…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Die übersehene DSGVO: Zur Verdrängung des Fernmeldegeheimnisses (§ 88 TKG) bei betrieblichen E-Mail-Systemen

    Arbeitgeber, Arbeitnehmer, E-Mails und das Fernmeldegeheimnis
    Maximilian Aufhauser
    …, AnwaltKommentar StGB, 3. Aufl. 2020, § 206 StGB Rn. 7; OLG Karlsruhe, Beschl. v. 10. 01. 2005, 1 Ws 152/04, Rn. 18, juris; vgl. Rspr. zu § 1 GWB: BGH, Urt. v. 06… …, BVerfGE 124, 43, 54 ff. 31 Fokken, NZA 2020, 629, 629, vgl. auch Heun, in: Auernhammer, DSGVO/ BDSG, 7. Aufl. 2020, § 88 TKG Rn. 8 ff. 32 Heun, in… …der DSGVO kann sich für Arbeitgeber auch aus dem Marktortprinzip ergeben, vgl. Art. 3 Abs. 2 Nr. 2, ErwG. 24 S. 2 DSGVO. III. Ausnahmen Die DSGVO stellt… …Familienlebens bezweckt, somit dem Schutzzweck des Art. 7 und des Art. 8 GrCH dient, 59 die DSGVO hingegen nur ersteres bezwecken will (vgl. ErwG. 1 DSGVO), ist… …, C-142/18, Rn. 29; so auch schon EuGH, Urt. v. 30. 04. 2014 (UPC DTH), C-475/12, Rn. 43. 71 Vgl. EuGH, Urt. v. 05. 06. 2019 (SkypeOut), C-142/18, Rn. 30 ff… …., EuGH, Urt. v. 13. 06. 2019 (Gmail), C-193/18, Rn. 38. 72 Vgl. Kiparski, CR 2019, 460, 462, der den (potenziellen) Einfluss auf den Transport als… …. 79 Vgl. ErwG. 4 S. 4, ErwG. 15 TK-Kodex. 80 ErwG. 15 S. 6 TK-Kodex. 81 ErwG. 10 S. 3, 17 S. 1 Hs. 2 TK-Kodex; Ludwigs/Huller, NVwZ 2019, 1099, 1101; s… …Generalanwalts Jacobs, Rn. 65, in der Rechtssache EuGH, Urt. v. 20. 11. 1997 – C-338/95 (Wiener). 92 Vgl. Weiler, ZEuP 2010, 861, 873. 93 ErwG. 16 S. 1 TK-Kodex… …. 94 Vgl. Schuster, CR 2014, 21, 24. 95 Entgeltlichkeit erfordert nicht zwangsläufig eine Geldzahlung, sondern ­erkennt, wie ErwG. 16 TK-Kodex nun… …teleologischer Betrachtung ergibt sich somit keine Abweichung von dem durch 96 Vgl. Ludwigs/Huller, NVwZ 2019, 1099, 1101. 97 Heun, in: Auernhammer, DSGVO/BDSG, 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Ungerechtigkeiten der Privatheit in Zeiten der Pandemie

    Eine soziophilosophische Analyse der Privatheit unter den pandemiebedingten Einschränkungen
    Selina Irnleitner
    …geradezu einen Bereich der Frei- 1 Vgl. Aristoteles, Politik, 2012, S. 95. 198 PinG 05.21 Irnleitner Ungerechtigkeiten der Privatheit in Zeiten der Pandemie… …auf beengtem Wohnraum oder in prekären Berufen (Regale in Super- 2 Vgl. Rössler, Der Wert des Privaten, 2001, S. 28 ff. 3 Vgl. Rössler, Der Wert des… …Privaten, 2001, S. 43; Solove, Understanding ­Privacy, 2008, S. 92. 4 Rössler, Der Wert des Privaten, 2001, S. 13. 5 Vgl. ebd., S. 13. 6 Vgl. Trepte/Masur… …der Pandemie können unterschiedliche Narrative im Er­leben von Privatheit beobachtet werden. 7 Vgl. US Departement of Health & Human Services… …: https://covid.cdc.gov/covid-data-tracker/? CDC_AA_refVal=https%3A%2F%2Fwww.cdc.gov%2Fcoronavirus%2F2019ncov%2Fcases-updates%2Fcases-in-us.html#demographics. 8 Vgl. Azcona et al., UN WOMEN… …: https://www.unwomen.de/fileadmin/user_upload/Corona/genderequality-in-the-wake-of-covid-19-en.pdf. 9 Vgl. Rude, Der Effekt von COVID-19: Eine Geschlechter- und Migrationsperspektive auf die Beschäftigungsstruktur in Deutschland in: In: IFO… …Schnelldienst. 1/2021, S. 52. 10 Vgl. ebd., Geflüchtete Kinder und Covid-19: Corona als Brennglas vorhandener Problematiken, In: IFO Schnelldienst. 12/2020, S. 46… …­Turbo-Digitalisierung Mit den Einschränkungen aufgrund der Pandemie verändert sich auch das Online-Verhalten der Gesellschaft. Durch den hochge- 11 Vgl. Röhr et al… …., Psychosoziale Folgen von Quarantänemaßnahmen bei schwerwiegenden Coronavirus-Ausbrüchen. In: Psychiatrische Praxis, 2020, S. 3. 12 Vgl. Nagenborg, IuK-Handlungen… …Informationsethik. 2001, S. 93 ff. 13 Vgl. Rössler, Der Wert des Privaten, 2001, S. 25. 14 Vgl. Arendt, Vita Activa, 1967, S. 52. 15 Vgl. Nissenbaum, Values at Play…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Besonderheiten im Datenschutz bei digitalem 360-Grad-Feedback

    Kathrin Schürmann
    …Dritter (der Bewertenden) nicht beeinträchtigt werden (vgl. Art. 15 Abs. 4 DSGVO). Auch die Leistungsbeurteilung selbst soll durch die Auskunftserteilung… …insgesamt ist zu berücksichtigen. Der Schutz der Rechte Dritter darf aber auch nicht dazu führen, dass Betroffenen keine Auskunft mehr erteilt wird (vgl. ErwG…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Optimierung und Produktivitätssteigerung durch Human Enhancement-Technologien

    Beschäftigte, Gesundheit und Daten als Schutzmotive
    Fabienne Graf, Carolin Kemper
    …, ­https://www.cyborgarts.com/neil-harbisson), erhoffen sich andere, mit Künstlicher Intelligenz zu verschmelzen, vgl. Kurzweil, The Singularity Is Near, 2005, S 316 f.; Shanahan, The… …Deus nennt, vgl. Harari, Homo Deus, 2019, S. 540 f. Die technische Umsetzung einer solchen Verbesserung nimmt mannigfaltige Formen an und kann als… …Minh) hat. Die Produktpalette umfasst EEG-basierte Gehirn-Computer-Schnittstellen, vgl. https://www.emotiv.com/about-emotiv/. 5 Siehe zum Produkt „MN8“… …. Gehirn-Computer-Schnittstellen, die das Gehirn mit einem Computer verbinden, sodass Gehirnsignale Aktionen auslösen können, vgl. Rao, Brain-Computer-Interfacing, 2013, S. 2… …; weiterführend Gruber, in: Buckel/Christensen/Fischer-Lescano, Neue Theorien des Rechts, 3. Aufl. 2020, 283. 8 Vgl. Rao, Brain-Computer-Interfacing, 2013, S. 26 ff… …, Vice v. 21. 09. 2020 – abrufbar unter: https://www.vice.com/en/article/qj4qd7/this-company-wants-to-help-yourboss-monitor-your-brainwaves-at-work. 13 Vgl… …Self, Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin, Studie im Auftrag der TA-SWISS, 2018, S. 39, 42 ff.; vgl. Swan, Big Data 2013, 85, 89. 16 Swan, Big… …Scheermesser/Prieur/Hegyi et al., Quantified Self, Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin, Studie im Auftrag der TA-SWISS, 2018, S. 39, 41. 17 Vgl. Swan, Big Data 2013… …Ethics 2016, 1, 10; Matwyshyn, Wm. & Mary L. Rev. 2019, 77 ff. 31 Vgl. noch zum alten Datenschutzrecht Kopp/Sokoll, NZA 2015, 1352, 1357 ff. 32 Vgl. zum… …stehen dürften (vgl. Brown, Stan. Tech. Law Rev. 2020, 252, 259), sind in Deutschland eher krankheitsbedingte Ausfälle relevant. 37 Henniger, Ohio St. Bus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Die Genehmigung von Zertifizierungskriterien und das Europäische Datenschutzsiegel

    Lucas Blum
    …Datenschutzsiegel und Datenschutzprüfzeichen ist nicht erkennbar, vgl. Hornung, in: Auernhammer, DSGVO BDSG, 7. Aufl., Art. 42, Rn. 3. 3 Vgl. etwa… …Maier/Pawlowska/Lins/Sunyaev, Die Zertifizierung nach der ­DS-GVO, ZD 2020, S. 445. 4 Vgl. Duisberg, Zertifizierung und der Mittelstand – Quo Vadis?, ZD 2018, 53; vgl. auch die… …Verordnung (EU) 2016/679, Version 3.0 vom 04. 06. 2019, Rn. 15 f.; vgl. ISO 17000:2004, 5.2, „Erstellen einer Konformitätsaussage, auf Grundlage einer… …. gebilligt werden. 7 6 Vgl. EDSA, Leitlinien 1/2018 für die Zertifizierung und Ermittlung von Zertifizierungskriterien nach den Artikeln 42 und 43 der… …nicht zertifizieren“, vgl. https://www.lda.bayern.de/de/thema_zertifizierung.html, abgerufen am 0.8. 01. 2021; auch Zertifizierungsstellen können selbst… …­Zertifizierungsverfahren entwickeln. 9 Zu Transparenz und Übersichtlichkeit vgl. Eckhardt, in: Wolff/Brink, BeckOK Datenschutzrecht, 34. Edt., Art. 42, Rn. 1. 10 EDSA… …04. 06. 2019, S. 14; Paal/Kumkar, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, 3. Aufl., Art. 42, Rn. 14. 11 Vgl. Scholz, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann… …, Datenschutzrecht, 1. Aufl., Art. 42, Rn. 3, wonach die DSGVO in Art. 42 DSGVO zum Teil ­terminologisch Prozess und Ergebnis vermengt; vgl. Spindler/Dalby, in… …dabei allein ein sog. Verarbeitungsvorgang in Betracht, vgl. Art. 42 Abs. 1 S. 1 DSGVO. Bei der Bestimmung des Verarbeitungsvorgangs können sich… …Anwendungsbereiche aufgeführt in: DSK Kurzpapier Nr. 9, Zertifizierung nach Art. 42 DSGVO, Stand 17. 12. 2018, S. 1. 13 Vgl. EDSA, Leitlinien 1/2018 für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück