• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (61)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Rolf Schwartmann / Andreas Jaspers / Jens Eckhardt: Heidelberger Kommentar TTDSG – Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz

    Prof. Dr. Boris P. Paal
    …Telekommunikations- Telemedien-Datenschutzgesetz ein höchst praxisrelevantes Gesetzeswerk, das seit seinem Inkrafttreten zum 1. Dezember 2021 mit guten Gründen große… …anderem Cookies nach Maßgabe des seinerzeitigen, mittlerweile aufgehobenen § 15 Abs. 3 S. 1 TMG a. F. auch ohne Einwilligung des Nutzers gesetzt werden… …(§ 25 Abs. 1 TTDSG) und die unbedingte Erforderlichkeit zur Erbringung eines vom Nutzer ausdrücklich ­gewünschten Dienstes (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 ­TTDSG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    Inhalt / Impressum

    …_________________________________________________ 188 Philipp Müller-Peltzer / Ilan Leonard Selz Schlaglichter (Rechtsprechung und Verfahren) __________________________________ 190 SCHLAGLICHT 1… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 10, vom 1. Januar 2022, die unter http://mediadaten.PinGdigital.de bereitsteht… …31 1007 0848 0512 2031 01 BIC(SWIFT): DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Jahresabonnement Print: 150,00 €, ab 1. 10. 2022: 162,00 € Kombi-Jahresabonnement… …; Printausgabe zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    Wird der AI Act zum weiteren „Goldstandard“? – Eine Einschätzung aus Schweizer Sicht

    Boris Inderbitzin
    …internationales Regelwerk» 1 zusammen. In Kapitel III. und IV. legt er seine eigene Einschätzung zur Bedeutung der Erkenntnisse des Berichts für die weitere… …Schweiz dazu positionieren soll. 2 1 Bericht «Künstliche Intelligenz und internationales Regelwerk» der Direktion für Völkerrecht des Eidgenössischen… …­Angelegenheiten an den Bundesrat vom 13. 04. 2022, Kapitel 2–4. 168 PinG 05.22 Inderbitzin Wird der AI Act zum weiteren „Goldstandard“? 1. Ausgangslage Künstliche… …Sicht der Schweiz maßgeblich zur Entwicklung des entstehenden internationalen Regelwerks 1. Eine Modellierung des entstehenden internationalen ­Regelwerks… …KI unterschieden: 1. Allgemeines Völkerrecht und spezifische völkerrechtliche Verträge 2. Soft Law 3. Erlasse von Staaten oder Organisationen mit de… …. Die Centres of normative power je Ebene a) Ebene 1: Völkerrecht Auf der Ebene des Völkerrechts besteht bereits eine Vielzahl von Rechtsnormen, die für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    The Data Act: empty promises for business-to-government data sharing?

    A critical analysis of the Proposal on the Data Act and its implications for the redistribution of data
    Barbara Lazarotto
    …smart cities. 1. Introduction On 23 February 2022, the European Commission issued a Proposal for The European Parliament and of the Council on harmonized… …rules on fair access to and use of data, also known as the Data Act. 1 The proposed text aims to make a shift in the European approach to data… …loss in quality and quantity. 4 These qualities of 1 European Commission, Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on… …analysis of Chapter V of the Act related to business-to-government data sharing in subsection II 1., and an examination of the gaps of the Chapter in… …enterprises, while Chapter V, which will be discussed in more detail in part II 1., concentrates on business-togovernment data sharing, creating a framework… …that aims to develop thirteen common European data spaces to boost growth and create value with the reuse of data. 20 1. Chapter V of the Data Act… …, giving certain legal certainty to the private sector. b) Article 17 concerning formalities of the requests to make data available Article 17 (1) sets the… …if the data is unavailable or the request does not follow the conditions laid down by Article 17 (1) and (2). Based on 18 (3), the data holder may… …the basis for the calculation of costs and the reasonable margin. It is important to highlight that as Article 20 (1) states, requests for data to… …measures that come with sharing personal data, the uncertainty related to security, and possible liability in case of misuse. Article 15 (c) (1) concerning…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    Towards a technologically assisted consent in the upcoming new EU data laws?

    Andrés Chomczyk Penedo
    …economy to tackle a wide range of ­issues: from how data, both personal and non-personal, should be used for societal benefit, 1 up to balancing the… …through large online platforms. 3 1 ‘Communication from the Commission to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee… …Committee and the Committee of the Regions: A European Strategy for Data’ (n 1) 22–23. Technologically assisted consent in the new EU data laws? Chomczyk… …particularly EDPB’s guidance, affected the legal protection granted by consent for processing personal data. 1. The Digital Markets Act The DMA seeks to provide… …https://doi.org/10.1093/ jeclap/lpab058, accessed 31 August 2021. 32 Art. 2 (2) DMA. 33 Art. 2 (1) and 3 DMA. To be considered a gatekeeper, it is necessary to meet a… …assistance of the data subject. 1. Can consent address power asymmetries? One could argue that the Commission’s vision for the data economy in these new laws… …and Social Committee and the Committee of the Regions: A European Strategy for Data’ (n 1). 102 Art. 3.5. (a) and 3.8 EHDS. 103 Chapter VIII DA. 104… …amending Regulation (EU) No 910/2014 as regards establishing a framework for a European Digital Identity COM/2021/281 final 108 Art. 1. (3). (i) eIDAS 2. 109… …Strategy for Data’ (n 1) 10. 113 Danny Busch, Veerle Colaert and Geneviève Helleringer, ‘An “assist-Your- Customer Obligation” for the Financial Sector?’… …Strategy for Data’ (n 1) 10. 118 Anu Bradford, The Brussels Effect: How the European Union Rules the World (Oxford University Press 2020). 119 Busch, Colaert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    Schutz vor Spielsucht oder Totalüberwachung?

    Die Rechtmäßigkeit der automatisierten Datenverarbeitung zur Spielsuchtfrüherkennung nach dem Glücksspielstaatsvertrag 2021
    Seda Dinc, Kerem Bakir
    …durch das Online-Glücksspiel generiert. Zum 1. Juli 2021 ist der Staatsvertrag zur Neuregulierung des Glücksspielwesens in Deutschland… …System zur Früherkennung von glücksspielsuchtgefährdeten Spielern einzusetzen (§ 6i Absatz 1). Diese Pflicht richtet sich an Veranstalter von… …Spielteilnahme zur Verfügung stehenden Beträge gemäß § 6b Abs. 1 GlüStV im Spielerkonto zu erfassen. Dazu zählen neben den Ein- und Auszahlungen auch die Gewinne… …der Spieler. Weitere gesetzlich vorgeschriebene Daten, die nach § 6d Abs. 1 GlüStV auf dem Spielkonto enthalten sein müssen, sind: der Stand des… …Auszahlungen durchaus zulässig und exakt. II. Art. 22 Abs. 1 DSGVO Zur Früherkennung von glücksspielsuchtgefährdeten Spielern und Glücksspielsucht soll ein… …Vorliegen eines Gesundheitsdatums führt. Die Zulässigkeit der Datenverarbeitung für die Systeme zur Früherkennung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c)… …DSGVO i. V. m. § 6i Abs. 1 GlüStV 2021. Folglich muss § 6i Abs. 1 GlüStV auch die Anforderungen der DSGVO erfüllen. Nimmt man bereits in diesem Stadium… …insbesondere Art. 22 Abs. 1 DSGVO, da hierbei auch eine automatisierte Entscheidung vorliegt, der die betroffene Person unterworfen wird. Art. 22 DSGVO verbietet… …für den Verantwortlichen handelt und das Recht nicht von einer Geltendmachung eines Unterlassungsanspruchs abhängt. 1 Die Festlegung auf ein bestimmtes… …Ereignis, dessen Entscheidung gegenüber Individuen getroffen werden muss, stellt eine Entscheidung dar. 2 ErwG. 71 S. 1 DSGVO erkennt ausdrücklich auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    Die extraterritoriale Wirkung des revidierten Schweizer DSG

    Wie können Bußen oder zivilrechtliche Ansprüche zukünftig im Ausland vollstreckt werden?
    RA lic. iur. Nicole Beranek Zanon
    …­zukünftig im Ausland vollstreckt werden? Nicole Beranek Zanon Das revidierte Schweizer Datenschutzgesetz tritt am 1. 9. 2023 in Kraft. Es enthält im Vergleich… …, wie weit sich der räumliche Geltungsbereich des revidierten DSG über die Landesgrenzen hinaus erstreckt. 1. Geltungsbereich des revDSG im Allgemeinen In… …Art. 3 Abs. 1 des revidierten Schweizer Datenschutzgesetzes (revDSG) 1 wird als räumlicher Geltungsbereich festgehalten, dass das revDSG für… …wird abgrenzungshalber in Art. 3 Abs. 2 revDSG statuiert. 1 Entwurf des Bundesgesetzes über den Datenschutz vom 25. Dezember 2020 (Datenschutzgesetz… …vom 21. Dezember 1937 (StGB, SR 311.0), Stand am 1. Januar 2022. 4 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (StPO, SR 312.0), Stand am 1… …. Juli 2021. 5 Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht vom 18. Dezember 1987 (IPRG, SR 291), Stand am 1. Januar 2022. Die extraterritoriale… …bisherige) gesetzliche Bußenrahmen von maximal CHF 10‘000.00 gemäß Art. 106 Abs. 1 StGB wird im Rahmen dieser Gesetzesrevision für strafbare… …Verfolgungszuständigkeit resp. Gerichtsstand aa) Gerichtsstand des Tatortes Die Verfolgungszuständigkeit liegt gemäß Art. 65 Abs. 1 revDSG bei den kantonalen… …Staatsanwaltschaften, wobei es den Kantonen gemäß Art. 17 Abs. 1 StPO offen steht, ob sie die Strafverfolgung einer (evtl. spezialisierten) Verwaltungsbehörde übertragen… …(typischerweise von Geschädigten der Straftat) müssen daher gemäß Art. 31 Abs. 1 StPO in dem Kanton erhoben werden, wo die Tat verübt wurde. Die Strafanträge sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    The Ethics of the Right to Informational Self-Determination in the context of Algorithmic Decision-Making (ADM) – A holistic assessment

    Annegret Schmucker, Holger Nohr
    …possible. 1 By 2023, automated Artificial Intelligence (AI) business operations are expected to gain significant importance with an estimated worldwide… …spending of 10.8 billion $, stating an increase in spending of +348 % compared to 3.1 billion $ spent in 2020. 2 For corporate stakeholders, the usage of 1… …theories of ancient and present philosophers, form the major subject of exploration. 1. Algorithmic Decision-Making Algorithmic decision-making (ADM)… …solely automated step of the whole recruitment process. 14 b) Exemplary ADM Processes Figure 1: Exemplary Solely Automated ADM Process Figure 2: Exemplary… …ADM and ­Self-Determination 1. Ethical Concept of Self-Determination a) Ethical theories Algorithmic decision-making systems create decisive outputs… …. v. 15.12.1983 – 1 BvR 209/83, BVertGE 65, 1 – Rn. 1–215. 32 Albers, Informationelle Selbstbestimmung, Nomos, 2005, 609. 33 Albers, Informationelle… …proposal, characterized by four descending risk levels of AI systems: unacceptable risk (1), high risk (2), limited risk (3), and minimal risk (4). 48 Each… …risk level corresponds to different levels of regulatory consequences. Systems that fall into the (1) first category are simply not prohibited to come to… …implementation of ADM systems, that comply the ethical and legal term of (informational) selfdetermination, look like? 1. Case Study Research A Case Study Research… …holistic assessment and to gather heterogenous insights into the research field, namely the disciplines Ethics (1), Law and Regulatory Authorities (2), Civil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    Mehr Unterhaltung, bitte!

    Frederick Richter
    …Axel Voss und der baden-württembergische Landesbeauftragte Stefan Brink einen eher kritischen Text zur Lage des Datenschutzrechts veröffentlichten 1… …er sich der ­DSGVO kritisch näherte – und damit sicherlich einige aus dem Bereich der Aufsichtsbehörden verschreckte. 3 Denn die 1 In der Anwendung der… …: www.sueddeutsche.de/ digital/eu-abgeordneter-axel-voss-cdu-politikerfordert-gewisse-leichtigkeit-beim-umgang-mitdaten-1.2743786. 3 „DSGVO im Kreuzverhör, Teil 1 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …Ilan Leonard Selz SCHLAGLICHT 1: ♦ Aktueller Entwurfsstand der EU KI-Verordnung und Verhältnis zum Datenschutzrecht Die geplante KI-Verordnung (KI-VO)… …, desto strenger fallen die rechtlichen Anforderungen der Verordnung aus. Dabei sind gegenwärtig vier Risikogruppen vorgesehen: (1) KI-Systeme mit…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück