• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit von Handelsvertretern

    Prof. Dr. Boris P. Paal, RA Dr. Dominik Nikol
    …der Weise einbezogen sein [können], dass der Grad der Verantwortlichkeit eines jeden von ihnen unter Berücksichtigung aller maßgeblichen Umstände des…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Wer ist hier der Boss? – Die Einwilligung in Ermittlungsmaßnahmen nach StPO und BDSG

    Diana Nadeborn, Dr. Randi Weil
    …durchaus begrüßenswert, hohe Anforderungen an eine wirksame Einwilligung zu stellen. Aber können die Anforderungen dem § 51 BDSG entnommen werden? 1…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Mehr Datenzugang in einem Akt

    Frederick Richter
    …hinsichtlich der Verfügbarkeit von Daten etwas tun muss. Der bisherige freiwillige Ansatz, bei dem zumindest anonyme Daten ohne weiteres geteilt werden können…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …schweren Eingriff in das Recht auf Achtung des Privatlebens darstellen können. Die Auslegung des EuGH führt damit potenziell zu einer erheblichen Ausweitung… …die Pflichten nach Art. 39 Abs. 1 lit. b DSGVO nicht adäquat ausüben können wird, für ihn erkennbar gewesen sein dürfte. Er hätte somit die Bestellung… …. Um zu gewährleisten, dass die Systeme verlässlich unter echten Bedingungen Unfälle und Gefahren im Straßenverkehr erkennen und vermeiden können, wurden… …Bußgeldsumme auf 1,1 Millionen Euro. Dem Grunde nach wären die Verstöße ohne Weiteres vermeidbar gewesen. Spannend wäre es, nachvollziehen zu können, ob bewusst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Datenschutzrechtliche Herausforderungen im Metaverse

    Kirsten Ammon
    …Realität, in der Nutzer miteinander kommunizieren und interagieren können. 1. Der Einfluss von XR, AR, VR und MR Zum jetzigen Zeitpunkt handelt es sich beim… …virtuellen Raum gelten, soll im Metaverse ein digitaler Wert oder Avatar universell auf allen vorhandenen Plattformen genutzt werden können. Ferner soll das… …to Earn (P2E) und Blockchain Gaming 7 , wo Spieler Cryptowährungen und Token erwerben können. III. Akteure im Metaverse Marktteilnehmer im Metaverse… …Sanktionen Verstöße gegen die KI-Verordnung sollen mit einem Bußgeld geahndet werden können, welches bis zu 30 Millionen Euro oder 6 Prozent des weltweiten… …über eine natürliche Person offenbaren „können“. 23 Der Anwendungsbereich ist somit weit zu verstehen, um ein hohes Niveau des Schutzes der Grundrechte… …Wohnung (Bsp: Gegenstände wie Arzneimittel oder Gehhilfen, die einem einzigen Nutzer zugeordnet werden können) handelt es sich um sensible Datenkategorien… …und des Trackings können auf diese Rechtsgrundlage gestützt werden. 3. Einwilligung, Art. 9 I lit. a, 6 I 1 lit. a DSGVO Die Datenverarbeitung sensibler… …­13-16 Jahre festgelegt werden können. Die Altersverifikation ist hieran anzupassen. Praktisch stellt sich außerdem die Frage, wann und auf welche Weise… …von Datentreuhändern). Umso relevanter wird die Frage, wie unterschiedliche Nutzer und Accounts voneinander abgegrenzt werden können. X. Automatisierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Gefährdung der informationellen Selbstbestimmung durch den nachrichtendienstlichen Abruf biometrischer Daten

    Jaouhara Zouagui
    …Nachrichtendienste können sich mit der ATD trotzdem gesammelte Identifizierungsdaten anderer Behörden nutzbar machen. Nach §§ 2, 3 Abs. 1 Nr. 1a ATDG finden sich in… …könnte eine höhere Wahrscheinlichkeit gegeben sein, auf ein Ausweisdokument (inklusive Lichtbild) 20 einer gesuchten Person zugreifen zu können, die zur… …Menschen im öffentlichen Raum automatisiert erkannt und identifiziert werden können. 26 Auch wenn die Einführung der Befugnisse vom Gesetzgeber mit… …Risiken für die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen durch deren Verarbeitung auftreten können. 29 Das Nachrichtendienste mit dem Anreiz… …, mehr Sicherheit zu schaffen, Maßnahmen ergreifen können, die sich mit den Grundrechten nur schwer vereinbaren lassen, ist groß. Bei jeder Befugnis, die… …können, dass die Überschaubarkeit und Beherrschbarkeit über die Verarbeitung der eigenen Daten verloren geht. 43 Die Zulässigkeit der… …erkennbar welche Stelle wozu und wann über das Lichtbild verfügt und welche Konsequenzen sich daraus für die Person ergeben können. 46 Diese Kenntnis ist… …automatisiert abrufen zu können, entsteht im Grunde eine bundesweite – und im Widerspruch zu § 26 Abs. 4 PAuswG und § 4 Abs. 3 S. 3 PaßG stehende – Datenbank… …werden können. Die Entstehung von umfassenden Lichtbild-Datenbanken wird durch die Vervielfachung und Vereinfachung des möglichen Lichtbildabrufs… …begünstigt. Mit Hilfe geeigneter Technologien wie der Gesichtsanalyse und -erkennung können abgerufene Lichtbilder ausgewertet werden oder faktisch mit anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Interessenkonflikte bei betrieblichen Datenschutzbeauftragten

    Vermeidung und Konsequenzen einer selbstkontrollierenden Doppelrolle
    Cay Lennart Cornelius
    …Unabhängigkeit ausüben können sollten. Die Unabhängigkeit der betrieblichen Datenschutzbeauftragten ist eng mit der Abwesenheit von Interessenkonflikten verknüpft… …Datenschutzbeauftragte insofern übertragen, dass „Unabhängigkeit“ voraussetzt, dass betriebliche Datenschutzbeauftragte völlig frei von Weisungen und Druck handeln können… …Entscheidungen nicht selbst kontrollieren können. 16 Ein unzulässiger Interessenkonflikt kann sich daher zunächst schon aus der Stellung der Person im Unternehmen… …füllen. Allerdings können auch hierarchisch nachgeordnete Positionen einem Interessenkonflikt unterliegen, sofern deren Funktionen oder Aufgabenfelder… …IV. Rechtliche Konsequenzen von Verstößen gegen Art. 38 Abs. 6 S. 2 DSGVO 1. Anweisungen Die Datenschutzaufsichtsbehörden können im Hinblick auf… …Einhaltung des Datenschutzrechts von der Art her üblicherweise ein erheblicher Verstoß. Betriebliche Datenschutzbeauftragte können aufgrund ihrer gesetzlich… …nach Art. 12–23 DSGVO – an eine Vertrauensperson wenden können, die keinem Interessenkonflikt unterliegt. Eine Unsicherheit bei Doppelrollen dahingehend… …und ersetzt werden. 79 Die ehemaligen Datenschutzbeauftragten können im Falle einer Abberufung für eine Übergangszeit zum Wissenstransfer über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Sinnlos, so nicht gemeint und ohne ein Mindestmaß an Gewissheit?

    Carl Christoph Möller, Rosemarie Rodden
    …unbedingt Recht. Diejenigen die Recht haben, Recht sprechen oder Recht durchsetzen, können aber gerne lauter werden. Wo bleiben die Urteile? Um die… …Verunsicherung und Verdruss hervorzurufen. Dagegen können Gerichtsentscheidungen und Maßnahmen der Aufsichtsbehörden die Debatte einfangen und Rechtsicherheit…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Rolf Schwartmann / Andreas Jaspers / Jens Eckhardt: Heidelberger Kommentar TTDSG – Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz

    Prof. Dr. Boris P. Paal
    …Rechtsunsicherheiten hat das TTDSG aber allenfalls bedingt erreichen können, da sowohl alte Rechtsfragen fortbestehen als auch neue Probleme entstanden sind. Vor diesem… …(PIMS) gemeint sind, durch die Nutzer ihre personenbezogenen Daten etwa in einem Dashboard einsehen, verwalten und teilen können. Zu sämtlichen dieser (und… …können. Die Erörterung dieser Frage erfolgte zwar vornehmlich im Cookie-Kontext, war aber gleichermaßen für alle die informationelle Integrität von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    Editorial

    Niko Härting
    …Löwe und David Schwab unterhalten. Es geht um ein Thema, das viele von Euch und Ihnen aus eigener Erfahrung kennen – um das sich wandelnde Berufsbild der…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück