• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (655)
  • Titel (5)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (72)
  • 2023 (49)
  • 2022 (53)
  • 2021 (47)
  • 2020 (41)
  • 2019 (52)
  • 2018 (54)
  • 2017 (52)
  • 2016 (51)
  • 2015 (55)
  • 2014 (53)
  • 2013 (18)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

655 Treffer, Seite 1 von 66, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Editorial

    Dr. Nina Herbort
    …Verwaltungsdigitalisierung erreicht werden können, wenn nur die vielen Gestaltungschancen wertgeschätzt und ausgeschöpft würden. Die Autorinnen gehen auf die fatale…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Inhalt / Impressum

    …gemäß BFSG und BFSGV erbringen zu können, d.h. eine Beschreibung der Inhalte von Abbildungen, Grafiken und Bildern in kurzer und aussagekräftiger Textform…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Die gelbe Tapete im Datenschutz – Awareness für einen (fast) unsichtbaren Schutz

    Kirsten Bock
    …Schadstoffe in der Kleidung der Gesundheit schaden können, 3. Mai 2021, https://www.aok.de/pk/magazin/… …Gesundheit zu riskieren. Es werden auch heute noch Produkte entwickelt, die sich später als schädlich herausstellen können. Denn jeder Stoff erscheint so lange… …als unbedenklich, bis Verfahren entwickelt sind, die seine Auswirkungen nachweisen können. Bei den Auswirkungen umfassender Datenverarbeitungen ist es… …bestimmte Arten der Datenverarbeitung unerwünschte und teils sozialschädliche Folgen nach sich ziehen können – sowohl für einzelne Personen als auch für… …für diese Gleichgültigkeit können in der Unkenntnis der tatsächlich stattfindenden Verarbeitungsvorgänge und deren Umfang liegen. Ein weiterer Grund… …für sich selbst verantwortlich gemacht und ausschließlich der – oft kostenpflichtige – sogenannte Selbstdatenschutz propagiert. Parallel dazu können wir… …Informationsverhaltens beim Besuch der Fanpage-Seite der Bundesregierung durch den Meta-Konzern einzuschätzen. 9 In den USA können wir bereits den Rückbau ganzer… …wieder dazu bewegt werden können, Grundrechte wertzuschätzen und sich über die Bedeutung der datenschutzrechtlichen Regelungen zur fairen Ausgestaltung der… …zuallererst Aufgabe der Politik. Das können wir aus dem Aufstieg von Meta lernen. Als es um die Frage „Facebook oder StudiVZ?“ ging, misslang die Skanda- 9 Rn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Datenschutz und Privatheit im digitalen Machtgefälle: Bedrohungen für vulnerable Gruppen

    Dr. Ines Duhanic, Dr. h.c. Marit Hansen
    …Kontrolle werden können. 1 Anhand von Beispielen zeigt dieser Artikel auf, wie gerade vulnerable Gruppen besonderen Risiken ausgesetzt sind. Die folgende… …Wirtschaftsunternehmen eingesetzt, um datenbasierte Entscheidungen zu unterstützen oder zu treffen, andererseits können sie den Alltag ihrer Nutzer*innen erleichtern. Doch… …eines menschlichen Kommunikationspartners können sich die Nutzer*innen einer emotionalen oder manipulativen Wirkung kaum entziehen, erst recht nicht in… …die Verriegelung von Türen und Fenstern geprüft und gesteuert werden können. Alles überaus praktisch – solange man selbst die Kontrolle darüber hat… …, dass sie ihre Daten zum Menstruationszyklus erfassen können, um die Zeiten der Regelblutungen besser im Blick zu haben und den Eisprung zu berechnen. Das… …App können neben den eigentlichen Zyklusdaten wie dem ersten und letzten Tag der Menstruation weitere Daten erfasst und ausgewertet werden, z. B. die… …AirTags zu implementieren, bleiben diese indes unzureichend. Warnungen können verzögert sein, nicht auf allen Geräten funktionieren oder zu „Alarmmüdigkeit“… …schwer zu erkennen und zu beweisen ist und Kundige die Sicherheitsmechanismen von AirTags umgehen können. 22 McGarry, Apple AirTags Are the Best Luggage… …ersten Blick eine positive Rolle in der Externalisierung emotionaler Arbeit spielen können, bergen sie simultan signifikante und bislang unzureichend… …underpaid care work and the global crisis, Oxfam Summary January 2020. 31 KI-Beziehungen können so schnell zu digitaler Abhängigkeit führen; die Apps bieten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Quantencomputing – Implikationen für Datenschutz und Datensicherheit

    Judith de Vries
    …Datensicherheit de Vries xe Problemstellungen lösen können, die für herkömmliche Computer nicht oder nur unter erheblichem Aufwand lösbar sind. 6 Aufsehen erregte… …Quantencomputer Qubits, welche die Fähigkeit zur Überlagerung und Verschränkung besitzen. 8 Durch die Überlagerungseffekte können Qubits mehr als nur einen Zustand… …technisch-organisatorische Herausforderungen stellen. Anhand sogenannter Shore-Algorithmen können Quantencomputer klassische Verschlüsselungsverfahren effizient „brechen“, 16… …mit Blick auf ältere Datenbestände mit langfristig geplanter Speicherung – ihren Verpflichtungen aus Art. 32 DSGVO zukünftig nachkommen zu können… …Nachvollziehbarkeit von durch KI-Systeme generierten Entscheidungen erhebliche Probleme. Zukünftig können maschinelle Lernalgorithmen auf Quantencomputern ausgeführt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Verhindert der Datenschutz die Verwaltungsdigitalisierung im Föderalismus?

    Eine Analyse
    Katja Weber, Eva Liebich
    …dann von anderen Ländern und Kommunen nachgenutzt werden können, um Skaleneffekte zu erzielen und Parallelentwicklungen zu reduzieren. Ergänzt wird dies… …Gesetzen Grundvoraussetzung. Denn nur durch die Herstellung von semantischer Interoperabilität können Verwaltungsdaten so ausgetauscht werden, dass die… …Berührungsängste sind jedoch unberechtigt, denn datenschutzrechtliche Anforderungen können ein Mehrwert in Digitalisierungsprozessen sein, indem sie die dringend… …für schlanke, optimierte Prozesse, die zu Beginn eines Digitalisierungsvorhabens wichtige Weichen stellen können. „Once-only“ sollte das erklärte Ziel… …Verwaltungseinheiten umsetzen können, um für eine Registermodernisierung, in der „once-only“ umgesetzt wird, bereit zu sein. 25 Beispielsweise ist eine Umstellung der… …. Das bedeutet, dass die Daten aus einem OZG-Onlinedienst datenfeldbezogen an ein Verwaltungsverfahren angeliefert werden. Leider können die… …nicht vorsahen. Eine datenfeldbezogene Speicherung hat weitere (datenschutzrechtliche) Vorteile. Aus (standardisierten) Datenfeldern können perspektivisch… …Verarbeitung mitgeliefert werden, d. h. Angaben, die mit der „Beschreibung der Verarbeitungstätigkeit“ automatisiert und verknüpft werden können. Es würde mithin… …Datenschutz“ einen Leitfaden für die datenschutzkonforme Digitalisierung erstellt. 27 Mithilfe des Standardprozesses können Behörden die Vorgaben des… …beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden“. 32 Z. B. § 14 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Aus Sicht einer Aufsichtsbehörde: Datenschutz – Was kommt? Was war?

    Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider
    …werden wir regelmäßig Bevölkerungsbefragungen machen, um besser und datenbasiert als Aufsichtsbehörde agieren zu kennen. Gut beraten können wir nämlich nur… …-Komponenten in diesem Land sprechen zu können, um die Daten der Bürgerinnen und Bürger sowie der Beschäftigten der Bundesverwaltung wirksam zu schützen. Dies… …, hätte ich mir auch anders vorstellen können. Datenpolitik und Datenschutzpolitik aus einer Hand – vielleicht dann in der nächsten Legislaturperiode… …verstoßen wird, können und sollten wir hart durchgreifen. Beratung und Aufsicht sind zwei Seiten derselben Medaille. Auch Datenschutzaufsichtsbehörden sollten… …aufstellen können. Wir führen unsere erste empirische Erhebung zu „Personal Information Management Systems“ durch und warten gespannt Comandi / Ehtechami /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Zwei Seiten, ein Verfahren – Bußgelder nach der DSGVO im Spannungsverhältnis zwischen Aufsicht und Verteidigung

    Henrike Teitge, Isabelle Brams
    …, in aller Regel nicht als schwerwiegend anzusehen. Über die Verhängung von Bußgeldern wird man wohl nicht komplett schweigen können, denn die meisten… …noch nicht rechtskräftig ist. Negative Auswirkungen können in dieser Hinsicht auch dann drohen, wenn die Pressemitteilung nicht den Namen des… …bewerten können. Das wirft durchaus die Frage auf, inwiefern die derzeitige Praxis der Aufsichtsbehörden mit dem Schuldprinzip und dem unionsrechtlich… …Gericht hat in der Folge auch klargestellt, dass juristische Personen durchaus für Datenschutzverstöße verantwortlich gemacht werden können, auch wenn sich… …der gebotenen organisatorischen Sorgfalt hätte erkennen und vermeiden können. So hat es auch das Kammergericht Berlin in seiner Entscheidung vom 22… …einen Fehler gemacht hat, sondern ob die Organisation ihn durch geeignete Strukturen hätte verhindern können. PinG: Die Kommission hat im Rahmen ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    NGOs im datenschutzrechtlichen Blindspot?

    Fiona Oheim, Valerie Schneider
    …ablehnen können, wenn sie offenkundig unbegründet oder exzessiv sind. Doch in der Praxis erweisen sich diese Möglichkeiten als weitgehend theoretisch: Die… …unterschätzen. Natürlich gibt es auch NGOs, die über ausreichende Ressourcen verfügen und datenschutzrechtliche Anforderungen professionell umsetzen können – aber… …. Während viele Unternehmen eigene Datenschutzabteilungen, IT-Infrastrukturen und externe Beratung finanzieren können und so ihren Pflichten aus der DSGVO… …nachkommen können, bedeutet dies für viele NGOs reine Überforderung und Behinderung der eigentlichen Arbeit. Gerade das Missbrauchspotential von… …Schutzpflichten überhaupt umsetzen zu können. Es sind daher differenzierte Regelungen notwendig, die risikobezogen und zweckgebunden ausgestaltet sind und klaren… …Kriterien folgen. Nur dann können diese beiden Seiten gerecht werden: dem Interesse des Datenschutzes am wirksamen Schutz der betroffenen Personen und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Schlaglicht 1:Das Landgericht Leipzig untersagt die umfassende Datenerfassung auf Drittanbieter-Websites und in Drittanbieter-Apps durch Meta

    Anna Comandi, Parnijan Tina Ehtechami, Charlotte Schieler
    …mobile Anwendungen entwickelt. Diese Tools können von Drittunternehmen zur Generierung von Werbeeinnahmen eingebunden werden und ermöglichen die umfassende…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück