• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (56)
  • Titel (13)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    7 Jahre DSGVO – Ist der „Goldstandard“ noch zeitgemäß?

    Streitgespräch Dr. Stefan Brink ./. Dr. Winfried Veil
    Dr. Stefan Brink, Dr. Winfried Veil
    …, was nicht reguliert werden muss, um Schaden abzuwenden. Dieses Versprechen war riskant, denn beim Datenschutz geht es nicht immer um so handfeste Dinge… …, ­eine einheitliche, konsistente und nicht einseitig auf den Datenschutz fixierte Position zu entwickeln und langfristig zu vertreten. Veil: Das ist… …vergessen gerne, dass der Betroffene ohne Datenschutz ja nicht schutzlos gestellt ist. Zahlreiche Schadensersatz-, Schmerzensgeld- und Unterlassungsansprüche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Schlaglicht 1:Das Landgericht Leipzig untersagt die umfassende Datenerfassung auf Drittanbieter-Websites und in Drittanbieter-Apps durch Meta

    Anna Comandi, Parnijan Tina Ehtechami, Charlotte Schieler
    …spezialisiert auf das Datenschutz- und IT-Recht und den Gewerblichen Rechtsschutz. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Themen Künstliche Intelligenz und im… …Datenschutz im Bereich des E-Commerce. Parnijan Tina Ehtechami ist Volljuristin und Senior Consultant bei der ISiCO GmbH. Als externe Datenschutzbeauftragte…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Und sie bewegt sich doch! Die DSGVO-Reform kommt in Gang

    Stefan Brink
    …, eine einheitliche, konsistente und nicht einseitig auf den Datenschutz fixierte Position zu entwickeln und zu vertreten. Also: Sie bewegt sich doch – die…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    7 Jahre DSGVO: Praxiserfahrungen und Herausforderungen der wissenschaftlichen Forschung mit personenbezogenen Daten

    Ass. iur. Simon Graupe, Dipl. Jur. Ricarda Puschky
    …identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, Simon Graupe leitet als behördlicher Datenschutzbeauftragter die Stabsstelle Datenschutz der… …; LfDI Baden-Württemberg, Diskussionspapier: Rechtsgrundlagen im Datenschutz beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz, S. 7, abrufbar unter: https://www… …, https://www.faz.net/aktuell/wissen/forschung-politik/wissenschaft-wer-schuetzt-die-forschungsdaten-16399822.html [zuletzt abgerufen am 02.03.2025]; Bergauer, in: Jahnel/Krempelmeier/Schmid, Wissenschaft und Datenschutz, Band 4, 1. Auflage 2024, S. 26 ff. 9… …Rossnagel, ZD 2019, 157, 160; Meyer, ZD 2024, 80, 82; RatSWD, Handreichung Datenschutz, 2. Auflage 2020, S. 20, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Schlaglicht 3: OLG Köln bestätigt Datenverarbeitung durch Meta AI – öffentliche Nutzerinhalte dürfen zu Trainingszwecken verwendet werden

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) erklärte am 27. Mai 2025, dass er kein eigenes Dringlichkeitsverfahren gegen Meta…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Schlaglicht 2:Anonymisierung und Pseudonymisierung: Freispruch des LG Hannover im Bußgeldverfahren gegen VW (Az. 128 OWiLG 1/24) rechtskräftig.

    Anna Comandi, Parnijan Tina Ehtechami, Charlotte Schieler
    …Comandi / Ehtechami / Schieler telt. Die Landesbeauftragte für Datenschutz Niedersachsen (LfD) leitete 2022 ein Bußgeldverfahren ein und warf VW u. a. vor…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Die Reform des BDSG aus Unternehmenssicht – Neue Chance, neues Glück?

    Dr. Felix Hempel, Lukas Willecke
    …politischen Parteien sowie die politische Stellungnahme der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) erkennen, dass die… …­„konsolidierte Version“ der Meldeformulare erarbeitet hat: Griebsch, ­Meldepflichten – Teil 1 Datenschutz, 10.10.2024, https://www.cyberkrisen… …Datenschutz und Informationsfreiheit für die „übergeordnete“ deutsche Datenschutzbehörde. Im Mittelpunkt einer neuen, sich an § 16a BDSG-E orientierenden… …Kernaussagen Kommentar CDU 66 Grüne 67 FDP 68 AfD 71 BfDI 72 – Die bestehenden Doppelstrukturen zum Datenschutz auf ­Bundes- und Landesebene müssen abgebaut… …praktikabel. Die DSGVO muss daher alltagstauglich ­werden. – Die ausufernde Bürokratie im Datenschutz soll abgebaut ­werden. Der Datenschutz in Deutschland soll… …werden. – Die DSK soll gestärkt werden. Zudem soll der DSK eine dauerhafte Struktur verliehen werden. – Bürokratieabbau im Datenschutz ist dringend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Transparenz im Fokus

    DSGVO und KI-VO im Rechtsvergleich – Anforderungen und Umsetzung in der Praxis
    Bettina Blawert
    …Design and Default Die Implementierung von Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen („Privacy by Design and by… …entscheidend, dass Transparenz bereits in die technische Gestaltung einfließt. Der Datenschutz durch technische Gestaltung bietet einen effektiven Schutz für die… …geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu implementieren und zu ergreifen, sodass Datenschutz bereits durch Technikgestaltung und durch… …datenschutzfreundliche Voreinstellungen einfließt. Ohne die Berücksichtigung von Datenschutz durch Technikgestaltung bereits in der Entwicklungs- und Trainingsphase des… …implementieren. Datenschutz muss von Beginn an in den Entwicklungsprozess integriert werden, da nachträgliche Anpassungen oft nicht ausreichend sind, um den hohen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Zwei Seiten, ein Verfahren – Bußgelder nach der DSGVO im Spannungsverhältnis zwischen Aufsicht und Verteidigung

    Henrike Teitge, Isabelle Brams
    …„Sanktionen und Justiziariat“ bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz. Sie ist seit 2019 in der Behörde tätig und befasst sich insbesondere mit… …. Offensichtlich stehen inzwischen Aufklärung und Information deutlich stärker im Vordergrund, was dem politischen Anliegen, Datenschutz moderater zu handhaben… …Sanktionen. Das kürzlich von der Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit (BfDI) gegen einen Telekommunikationsanbieter verhängte Bußgeld… …Datenschutzaufsichtsbehörden angekündigt, die Vorgaben zum Datenschutz auch im KI-Kontext streng umsetzen zu wollen. Ganz ähnliche Fragen stellen sich auch im Hinblick auf… …Datenschutz nicht nur als Risiko, sondern auch als Bestandteil guter Unternehmensführung verstehen. PinG: Vielen Dank für dieses Gespräch. Ein erstes Fazit: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Schlaglicht 1: Axel Voss und Max Schrems schlagen Reform der DSGVO vor

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Schrems grundsätzlich zu begrüßen. Datenschutz braucht klare, handhabbare Regelungen, die auf einfache Weise in den Unternehmensalltag übertragbar sind. Es…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück