• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (718)
  • Titel (109)

… nach Jahr

  • 2025 (56)
  • 2024 (66)
  • 2023 (59)
  • 2022 (56)
  • 2021 (53)
  • 2020 (50)
  • 2019 (57)
  • 2018 (59)
  • 2017 (59)
  • 2016 (60)
  • 2015 (64)
  • 2014 (58)
  • 2013 (21)

Alle Filter anzeigen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

718 Treffer, Seite 8 von 72, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Preisindividualisierung und Persönlichkeitsschutz

    Frederick Richter
    …236 PinG 06.16 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Preisindividualisierung und Persönlichkeitsschutz… …Vorteil gereicht? Ein Thema für den Datenschutz? Das Volkszählungsurteil 2 gibt seit jeher die Leitschnur vor: Jedes Datensubjekt sei berechtigt… …Ständiger Autor bei „Privacy in Germany“. Seit Anfang 2013 leitet er die in Leipzig ansässige Bundesstiftung für Privatheit und ­Datenschutz. (Foto: Lorenz… …Recht zum Datenschutz sind rein dynamische Preise im herkömmlichen Sinne. Das heißt, dass Preise für einen Artikel im Ladengeschäft so oft schwanken, dass… …hat Anfang des Jahres der Landesverbraucherschutzminister von Nordrhein- Westfalen eine gesetzliche Eindämmung Aus Sicht der Stiftung Datenschutz… …Sachen Datenschutz bei einer Kombination von verfügbaren Konsumentenmerkmalen oder beim Einsatz komplexerer Verfahren wie dem „Browser-Fingerprinting“… …steuernden Quartzsteinchen wiedererkannt werden. 4 Wann in den geschilderten Konstellationen der Datenschutz ins Spiel kommt, hängt stark von der Definition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Die gelbe Tapete im Datenschutz – Awareness für einen (fast) unsichtbaren Schutz

    Kirsten Bock
    …Bock Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Die gelbe Tapete im Datenschutz – Awareness für einen (fast) unsichtbaren… …. Erhardt-Maciejewski, KOMMUNE.HEUTE, Ausgabe 31.07.2025. 6 So etwa Streim, Datenschutz wird immer öfter zur Innovationsbremse, Berlin, 23. Mai 2025… …Rechtsphilosophie und Rechtslogik und arbeitet als ­Wissenschaftliche Leiterin bei der Stiftung Datenschutz. Sie schreibt und forscht zu ethischen und… …: Clickworker – die gequälten Seelen der Content-Industrie, heise.de v. 11.08.2024. PinG 5.25 | 213 Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Bock Internet sind… …Zeit – und auch heute tut sich die Gesellschaft schwer, diese Gefahren zu erkennen. Nur ein Achselzucken Im Datenschutz gelingt es bislang nur… …Datenschutz als grundlegenden Baustein für eine lebendige Demokratie zu sehen und in ein konstruktives Licht zu rücken? Wie stärken wir den Willen, sich für… …Datenschutz zu tun hat? Konkret gefragt: Welche Narrative 10 sind notwendig, um Echtzeit-Massenüberwachungstools wie die des US-Anbieters Palantir, die im Namen… …Aufgabe gerät jedoch allzu oft in Vergessenheit. Neue Kleider für den Datenschutz Ein umfassend gedachter Datenschutz braucht ein positives Image. Es ist… …Datenschutz und sorgt für die unbeobachteten Freiräume, die die Individuen in einer offenen, freiheitlichen Gesellschaft so dringend benötigen. Beim… …Datenschutz wird es vermutlich noch eine Weile dauern, bis überall angekommen ist, dass es um den Schutz vor den gesellschaftlich unerwünschten Folgen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Lernmaterial für Kinder und Jugendliche zum Thema Datenschutz und Privatsphäre

    Andreas Zavadil, Marie-Catherine Wagner
    …privacy4kids – Lernmaterial für Kinder und Jugendliche zum Thema Datenschutz und Privatsphäre Zavadil / Wagner Lernmaterial für Kinder und… …Jugendliche zum Thema Datenschutz und Privatsphäre Andreas Zavadil und Marie-Catherine Wagner COOKIES I1 Schon in ganz jungen Jahren spielen Kinder und… …unterstützt. Im Rahmen des Projekts wurden animierte Lernvideos und ein Lern-Quartett („Privo“) zum Thema Datenschutz und Privatsphäre für Kinder und… …Bereich Datenschutz. Seine Dissertation widmete sich dem Thema des datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs. Mag. Marie-Catherine Wagner, BSc (WU) ist… …Forschungsprojekten und schreibt ihre Dissertation über das Grundrecht von Kindern auf Datenschutz. Marie- Catherine hält Lehrveranstaltungen an verschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: NSA & Co.

    Frederick Richter
    …28 PinG 01.13 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: NSA & Co. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz 1 : NSA & Co. Frederick Richter, LL. M. 1… …öffentlich belangloses, um das man nicht sonderlich fürchten müsse, weil es für die eigene Per- 1 Die Stiftung Datenschutz wurde 2013 von der Bundesrepublik… …Datenschutz in Leipzig. (Foto: Lorenz Becker) Die technischen Möglichkeiten unterbinden oder erschweren unberechtigte Zugriffe auf persönliche Daten. Zu ihnen… …. Selbstdatenschutz kann daher staatlichen Datenschutz nicht ersetzen. Dem Rechts- und Verfassungsstaat stünde es zudem nicht gut zu Gesicht, seine Aufgabe eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: „DSGVOh, mein Gott!“

    Frederick Richter
    …42 PinG 01.19 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz PRIVACY NEWS Aus Sicht der Stiftung Datenschutz „DSGVOh, mein Gott!“ Frederick Richter, LL… …Zweifel: Sollten wir uns geirrt haben, und ist vielleicht doch alles neu im Datenschutz? Ein Blick in die DSGVO beruhigte: Da gibt es nicht nur die… …2013 leitet er die in Leipzig ansässige Bundesstiftung für Privatheit und ­Datenschutz. (Foto: Lorenz Becker) neu ist im Datenschutz: Fällt einem… …Verarbeitung auf Basis berechtigter Interessen, der Auskunftsan- Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 01.19 43 spruch und eine Informationspflicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    Revision des Schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG)

    Nicole Beranek Zanon
    …Revision d. Schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz Beranek Zanon PinG 05.20 183 Revision des Schweizerischen ­Bundesgesetzes über den… …­Datenschutz (DSG) Nicole Beranek Zanon Trotz der finalen Punkte, die das Schweizer Parlament in der Herbstsession behandeln muss, 1 ­wagen wir hier einen… …eine andere. Unter Privatperson 184 PinG 05.20 Beranek Zanon Revision d. Schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz sind hier nur natürliche… …Informationspflicht vor (Art. 18 revDSG). 2. Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche ­Voreinstellungen Wie in der EU-DSGVO wird nun auch im neuen… …für Datenschutz Statt eines Datenschutzverantwortlichen, sieht das Schweizer Recht einen freiwilligen Datenschutzberater vor (Art. 9 Abs. 1 revDSG). Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Effektivierung der Rechtsdurchsetzung im Datenschutz durch kollektiven Rechtsschutz

    Kollektive Verbraucherschutzrechte bei Datenschutzverstößen
    Dr. iur. Eva-Maria Kowollik, Dr. iur. Tobias Jacquemain
    …178 PinG 05.21 Kowollik / Jacquemain Effektivierung der Rechtsdurchsetzung im Datenschutz Dr. iur. Eva-Maria ­Kowollik studierte und promovierte an… …. Effektivierung der Rechtsdurchsetzung im Datenschutz durch ­kollektiven Rechtsschutz Kollektive Verbraucherschutzrechte bei Datenschutzverstößen Dr. iur. Eva-Maria… …, 721, 722 f. Effektivierung der Rechtsdurchsetzung im Datenschutz Kowollik / Jacquemain PinG 05.21 179 Die ursprüngliche Konzeption der Verbandsklage… …Tourismus hinaus und um­fassen auch den Datenschutz, 7 was aufgrund der DSGVO von Bedeutung ist. ­Unterlassungsklagen. 4 III. Kollektiver Rechtsschutz im… …Datenschutz Die DSGVO selbst stellt bereits ein prozessuales Grundgerüst für die Initiierung von Datenschutzkollektivklagen bereit, überlässt es letztlich aber… …anwendbares Gesetz ausgestaltet ist. 1. Art. 80 DSGVO Die Rechtsdurchsetzung im Datenschutz ist traditionell behördlich dominiert. Wurden in Mitgliedstaaten… …, 97 f. 180 PinG 05.21 Kowollik / Jacquemain Effektivierung der Rechtsdurchsetzung im Datenschutz Anspruch, der geltend gemacht werden kann, sofern eine… …Datenschutz tätig sein muss oder sich dem Schutz der Datenschutzrechte der Verbraucher verschrieben haben muss. Der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB)… …: Wieczorek/Schütze, § 2 KapMuG, Rn. 17. Effektivierung der Rechtsdurchsetzung im Datenschutz Kowollik / Jacquemain PinG 05.21 181 mers daher zutreffend den mangelnden… …Vereinigten Königreich (UK) bereits vollzogen ist, hat die britische Regierung frühzeitig den Wunsch bekundet, das britische Recht im Bereich Datenschutz in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Die gewohnte Überwachung

    Frederick Richter
    …Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 03.19 107 Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Die gewohnte Überwachung Frederick Richter, LL. M… …Bundesstiftung für Privatheit und ­Datenschutz. (Foto: Lorenz Becker) Die öffentliche Hand überwacht, um Gefahren von der Bevölkerung abzuwenden. Denn diese… …Mehrheitsmeinung untergeordnet. Vorratsdatenspeicherung kennt kein Opt-Out. 108 PinG 03.19 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Die Wirtschaft sucht mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Sind wir schon vermessen?

    Frederick Richter
    …156 PinG 04.14 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Sind wir schon vermessen? Frederick Richter, LL. M… …kundmacht. Die Anziehbaren Frederick Richter ist Ständiger Autor bei „Privacy in Germany“. Seit Anfang 2013 leitet er die neugegründete Stiftung Datenschutz… …Computer, Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 04.14 157 z. B. Armbänder oder erweiterte Armbanduhren. Als eine Art körpernaher Fitness-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Datenschutz und Privatheit im digitalen Machtgefälle: Bedrohungen für vulnerable Gruppen

    Dr. Ines Duhanic, Dr. h.c. Marit Hansen
    …Duhanic / Hansen Datenschutz und Privatheit im digitalen Machtgefälle: Bedrohungen für vulnerable Gruppen Datenschutz und Privatheit im digitalen… …Datenschutz Schleswig-Holstein und leitet das ULD. Die Diplom-Informatikerin ­beschäftigt sich seit 1995 mit der grundrechtskonformen Systemgestaltung. 1 Im… …europäischen Datenschutzrecht ist der Schutz vulnerabler Gruppen und das Abfedern digitaler Machtgefälle von zentraler Bedeutung, da der Datenschutz als… …belastenden Lebenssituationen oder in Phasen von psychischem Stress. PinG 5.25 | 215 Datenschutz und Privatheit im digitalen Machtgefälle: Bedrohungen für… …, Safe – The Domestic Abuse Quarterly 2019, Vol. 63, S. 22. 216 | PinG 5.25 Duhanic / Hansen Datenschutz und Privatheit im digitalen Machtgefälle… …Verbraucherzentrale Bundesverbandes e. V. (vzbv) in Zusammenarbeit mit der Stiftung Warentest offenbart alarmierende Defizite beim Datenschutz. 20 Obwohl diese Apps… …pressemitteilungen/zyklus-apps-defizite-beim-datenschutz. 21 Zur datenschutzrechtlichen Dimension: Böning/Lorenz, ZD-Aktuell 2022, 01323. PinG 5.25 | 217 Datenschutz und Privatheit im digitalen… …emotionaler Verbindung in einer zunehmend fragmentierten Welt. 218 | PinG 5.25 Duhanic / Hansen Datenschutz und Privatheit im digitalen Machtgefälle… …, Romantic AI Chatbots Don’t Have Your Privacy at Heart, 14.02.2024. PinG 5.25 | 219 Datenschutz und Privatheit im digitalen Machtgefälle: Bedrohungen für… …Netzwerke) u. a. dazu, personenbezogene Daten rechtmäßig, transparent und zweckgebunden zu verarbeiten. Besonders relevant sind: – Datenschutz durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück