• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Was bleibt vom Datenschutz übrig?

    Nebenwirkungen der Datenschutz-Grundverordnung
    Dr. Carlo Piltz, Dr. Niclas Krohm
    …, KOM (2012)11 endgültig vom 25. 01. 2012. 2 Vgl. Greis, Regierung verteidigt Blockade der EU-Datenschutzverordnung, 12. 06. 2013, abrufbar unter… …personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr. 4 Vgl. etwa Erwägungsgrund 11 DS-GVO: „Damit jeder in der Union das gleiche Maß an Datenschutz genießt und… …jedoch allein das Verhältnis zwischen einer Richtlinie und einer Verordnung. Die Richtlinie (Art. 288 Abs. 3 5 Vgl. die Aufzählung in Art. 288 AEUV. Was… …handelt, legen ferner die zahlreichen Befugnisse für die EU-Kommission zum Erlass delegierter Rechtsakte i. S. d. Art. 290 AEUV nahe (vgl. Art. 86 Abs. 2… …, CR 2012, 638, 639. 10 Vgl. dazu Hornung, ZD 2012, 99, 100. 11 Hervorhebung durch die Autoren. 12 Ähnlich auch Gola, EuZW, 2012, 332, 333. 13 Art. 290… …Abs. 1 AEUV; vgl. auch die Begründung zur DS-GVO, S. 17 f. 14 Nettesheim, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Das Recht der Europäischen Union, Art. 288 AEUV… …nicht auf. Dies 16 Vgl. auch die Begründung zur DS-GVO, S. 18. 17 Wobei die zahlreichen Befugnisse der EU-Kommission in der DS-GVO zu Kritik geführt haben… …, vgl. etwa Hornung, ZD 2012, 99, 105; Roßnagel, MMR 2012, 781, 782; Wuermeling, Stellungnahme zu den öffentlichen Anhörungen des Innenausschusses des… …am 05. 03. 2013, S. 2, abrufbar unter: http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMST16-538.pdf. 18 Vgl. die Aufzählung in Art. 2… …findet das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) nur und soweit Anwendung, als eine spezielle Rechtsvorschrift einen konkreten Sachverhalt nicht regelt, vgl. § 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Wirksame Anonymisierung im Kontext von Big Data

    Monika Wójtowicz
    …neue Sicht auf Dinge ermöglicht.“; vgl. Densing, Big Data – ein Thema für Anbieter von alternativen Assets?, v. 24. 06. 2013; im Internet unter… …: http://www.jodecon. de/wordpress/?p=884 (Abruf: 15. 09. 2013). 2 Vgl. Wrobel, Big Data – Vorsprung durch Wissen. Chancen erkennen und nutzen; Vortrag auf dem Big Data… …, in: Däubler/Klebe/Wedde/Weichert, BDSG, § 3 Rn. 15; ­Pahlen-Brandt, K&R 2008, 288, 289. 9 Vgl. Karg, ZD 2012, 255, 256; Pahlen-Brandt, K&R 2008, 288… …­Personen bestimmbar sind, wenn z. B. dadurch der Zugang zu den für die Verschlüsselung verwendeten Schlüsseln erlangt werden kann; vgl. Art-… …: Taeger/Gabel, BDSG, § 3 Rn. 13. 15 So Weichert, in: Kilian/Heussen, Computerrecht, 2008, Rn. 60. 16 Härting, NJW 2013, 2065, 2065. 17 Vgl. BSI-Standard 100-3… …2013, 143, 146. 20 Vgl. Spieß, Neuer UK Leitfaden zur Anonymisierung personenbezogener Daten – auch für Deutschland relevant (27. 11. 2012) im beck-blog… …. 2013). 21 Vgl. § 3a BDSG. 22 Gola/Schomerus, BDSG, § 3 Rn. 31; a. A. Bergmann/Möhrle/Herb, Datenschutzrecht, Loseblatt, § 3 Rn. 129, für die das… …Anonymisieren eine Sonderform des Veränderns ist. 23 Vgl. BITKOM-Leitfaden Management von Big Data Projekten, S. 68. ­unter Umständen die Anforderungen einer… …Hauptanliegen aufgefasst werden, denn die Möglichkeiten der 24 Vgl. Aircloak Analytics: Anonymized User Data without Data Loss; im Internet… …: Kilian/Heussen, Computerrecht, 2008, Rn. 60. 32 Vgl. BSI-Standard 100-3: Risikoanalyse auf der Basis von IT-Grundschutz. 33 Artikel-29-Datenschutzgruppe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Big Data und Nachrichtendienste

    Philipp Wunderlin
    …Anbietersituation in Deutschland vgl. Pres­semitteilung der Experton Group vom 31. 07. 2013, abrufbar unter: www.expertongroup.de/press/releases/pressrelease/article/… …aufund 2009 jährlich verdoppelt hat und seit 2010 „explosionsartig“ vergrößert habe, vgl. Behörden Spiegel vom 14. 02. 2012, abrufbar unter… …: www.behoerden-spiegel.de/icc/Internet/sub/ 18e/18e1810c-adc7-5311-60ab-f117b988f2ee,,, aaaaaaaa-aaaa-aaaa-bbbb-000000000003&u Men=3c14023a-d41d-fd11-a3b2-1718a438ad1b. htm. 3 Vgl… …terroristischer Bestrebungen 4 Vgl. Abschlussbericht des NSU-Untersuchungsausschusses vom 22. 08. 2013, BT-Drs. 17/14600, S. 853 ff.; Baums, Im Scheitern geeint… …, The European vom 29. 11. 2011, abrufbar unter: www.theeuropean.de/ansgar-baums/ 8998-thesen-zum-rechtsextremismus. 5 Vgl. Bull, PinG, 2013, 1 ff. 6… …der Überwachung dem Ausland-Ausland-Kommunikationsverkehr zuzurechnen. Vgl. BVerfG, Urt. v. 14. 07. 1999 – Az. 1 BvR 2226/94, BVerfGE 100, 313. 8 BVerfG… …Fernmeldeüberwachung, vgl. Härting, Strategische Fernmeldekontrolle durch den BND – Um was geht es eigentlich?, abrufbar unter: http://www… …auf EU-Ebene möglich und notwendig. 13 Vgl. Bull, PinG 2013, 1 ff.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …über das Vorliegen einer Suchterkrankung seien vom Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechtes erfasst (vgl. BVerfG NJW 2011, 1661; BVerfG NVwZ…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Datenleck – Im Krisenfall richtig reagieren

    Die Security Breach Notification gem. § 42a BDSG
    Mathias Zimmer-Goertz
    …(vgl. § 44 Abs. 1 BDSG). Hinzu kommt die Pflicht zum Ersatz des den Betroffenen durch den Vorfall entstandenen Schadens. Gemäß § 7 BDSG ist im… …Unternehmen am Wettbewerb teilnehmen (vgl. § 27 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 BDSG). Grundsätzlich trägt das Unternehmen, das die betroffenen Daten für eigene Zwecke auf… …jeden Vertrags zur Auftragsdatenverarbeitung und gehört auch zu dem gesetzlich vorgegebenen Mindestinhalt einer solchen Vereinbarung (vgl. § 11 Abs. 2 Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Die Verfassung schützen – aber richtig

    Aufgaben und Befugnisse der Sicherheitsbehörden müssen neu verteilt werden
    Prof. Dr. Hans Peter Bull
    …den beiderseitigen Zuständigkeiten: Die Verfassungsschützer sollen extremistische 1 Vgl. dazu Dieter Schenk, Der Chef: Horst Herold und das BKA, Hamburg… …unvereinbar; vgl. Christoph Gusy, Organisierte Kriminalität zwischen Polizei und Verfassungsschutz, Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA) 146 (1999), S. 319… …Informationsverbund zwischen den Behördenzweigen vgl. Schenk (Fn. 1), S. 212 ff. 16 S. auch dazu Schenk (Fn. 1), S. 240 ff. 17 Ein kaum glaubliches, aber erwiesenes… …Spiegel 22/2013, S. 36 ff. (41). 23 Vgl. etwa Friedrich Schoch, Abschied vom Polizeirecht des liberalen Rechtsstaats?, in: Der Staat 43 (2004), S. 347 ff… …Verfassungsschutz und Polizei durch. 31 Dafür hat sich insbesondere Hans Lisken nachdrücklich eingesetzt, vgl. etwa Lisken/Denninger, in: dies. (Hrsg.), Handbuch des… …in diesem Zusammenhang Datenübermittlungen des BKA und der Bundespolizei an das BfV, vgl. 21. Tätigkeitsbericht des BfDI, BT-Drs. 16/4950, S. 65 f. 43… …verfassungsrechtlichen Grenzen der Abhör- und Übermittlungsbefugnis des BND vgl. BVerfG vom 14. 07. 2009 – 1 BvR 2226/94, 1 BvR 2420/95, 1 BvR 2437/95, BVerfGE 100, 313… …für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) übertragen worden, vgl. Werthe bach/Droste (Fn. 4) Rn. 193. 50 Vgl. den geradezu skandalösen Fall BVerfG… …Baldus (Fn. 2), ThürVBl. 2013, 25 (26). 52 Baldus aaO. (Fn. 2/51). Ebenso SächsVerfGH vom 21. 07. 2005 – 67-II-04, LVerfGE 16, 441. 53 Vgl. nochmals Baldus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Zwischen rationaler Apathie und rationaler Hysterie

    Die Durchsetzung des Datenschutzes
    PD Dr. jur. Kai von Lewinski
    …Reichspersonalnummer Aly/Roth, Restlose Erfassung, 2. Aufl. 2000, S. 54 ff., 132 ff. 5 BVerfGE 65, 1 ff. – Volkszählung. 6 Vgl. das „Gesetz über eine Volks-, Berufs-… …kontrastiert (vgl. Köhler, in: Köhler/ Bornkamm, 29. Aufl. 2011, § 4 UWG, Rn. 11.42). 16 Zuletzt gegen einen Wettbewerbsbezug OLG München, ZD 2012, 330 ff… …die Landesdatenschutzbeauftragten, keine Eingriffs- und Untersagungsbefugnisse gegenüber den übrigen Teilen der öffentlichen Hand (vgl. §§ 24–26 BDSG)… …personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutz-Grundverordnung) v. 25. 01. 2012 (KOM(2012) 11/4). 28 Vgl. nur Art. 66 Abs. 1 S. 2 des genannten (Fn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …pflichtgemäßem Ermessen zu dem Ergebnis gelangen, dass die Auskunft zu steuererheblichen Tatsachen zu führen vermag (vgl. BFH Urt. v. 05. 10. 2006, VII R 63/05… …dem eigentlichen Marktverhalten vorgelagert seien (vgl. KG Beschl. v. 29. 04. 2011 – 5 W 88/11, MMR 2011, 464). Im Falle eines Auseinanderfallens von…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Outsourcing im Gesundheitswesen

    Boris Arendt, Srdan Dzombeta
    …sicherheitskonzept.jsp. 6 Vgl. zum Beispiel § 24 Abs. 5 LKG Berlin, § 36 Abs. 3 LKG Rheinland-Pfalz. 7 Vgl. § 24 Abs. 7 Satz 1 LKG Berlin. 8 Vgl. § 24 Abs. 7 Satz 2 LKG… …Berlin. 9 Vgl. § 7 Abs. 3 GDSG NW. 10 Vgl. § 24 Abs. 7 Satz 3 LKG Berlin. 42 PinG 01.13 Arendt / Dzombeta Outsourcing im Gesundheitswesen Personen und… …weitestgehend gleich- 11 Vgl. § 43 Abs.1 Nr. 2 BDSG. 12 Gola/Schomerus, Bundesdatenschutzgesetz, 11. Auflage 2012, § 11 Rn. 21. 13 Vgl. Bayerisches Landesamt für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück