• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

27 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Interessenkonflikte bei betrieblichen Datenschutzbeauftragten

    Vermeidung und Konsequenzen einer selbstkontrollierenden Doppelrolle
    Cay Lennart Cornelius
    …sicherzustellen, dass 1 Der Beitrag spiegelt ausschließlich die persönliche Auffassung des Autors wider. 2 Vgl. Die unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und… …. 06. 2022 – C-534/20, BeckRS 2022, 14011 Rn. 26. 8 Vgl. EuGH, Urt. v. 09. 03. 2010 – C-518/07, NJW 2010, 1265 Rn. 18 f. – Kommission/Deutschland. 9 Vgl… …. EuGH, Urt. v. 09. 03. 2010 – C-518/07, NJW 2010, 1265 Rn. 36 – Kommission/Deutschland. 10 Vgl. EuGH, Urt. v. 09. 03. 2010 – C-518/07, NJW 2010, 1265 Rn… …. 36 – Kommission/Deutschland. 11 Vgl. Art. 29-Datenschutzgruppe, Leitlinien in Bezug auf Datenschutzbeauftragte („DSB“), WP 243 rev. 01, S. 19… …ergeben, insbesondere darf der Datenschutzbeauftragte nicht Mitglied des geschäftsführenden Organs der juristischen 12 Vgl. Bergt, in: Kühling/Buchner… …, DS-GVO BDSG, 3. Aufl. 2020, Art. 38 ­DS-GVO Rn. 41; Paal, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, 3. Aufl. 2021, Art. 38 DS-GVO Rn. 14. 13 Vgl. Landesbeauftragter für… …, in: Kühling/ Buchner, DS-GVO BDSG, 3. Aufl. 2020, Art. 38 DS-GVO Rn. 41 m. w. N. 14 Vgl. Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit… …(LfDI) Baden-Württemberg, Die/der Beauftragte für den Datenschutz – Teil II, 2. Aufl. 2019, S. 9; Paal/Cornelius, ZD 2022, 193, 194. 15 Vgl. Heberlein, in… …: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, 2. Aufl. 2018, Art. 38 ­DS-GVO Rn. 22. 16 Vgl. LAG Mecklenburg-Vorpommern, Urt. v. 25. Februar 2020 – 5 Sa 108/19, NZA-RR 2020, 291 Rn. 36… …Unternehmensleitung ausschließlich am Wohle der Gesellschaften orientieren (vgl. § 93 Abs. 1 S. 2 AktG), also ihr Handeln anhand der langfristigen Ertragsstärkung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Gefährdung der informationellen Selbstbestimmung durch den nachrichtendienstlichen Abruf biometrischer Daten

    Jaouhara Zouagui
    …elektronischen Identitätsnachweises vom 07. 07. 2017 (BGBl. I S. 2310). 3 Vgl. Wortlaut von Art. 4 Nr. 14 DSGVO. 4 Sauer, NVwZ 2005, 275, 277. 5 Redaktion, EuZW… …2004, 163, 163. 6 A-Drs. 19(4)845 C, S. 11. 7 A-Drs. 19(4)845 C, S. 11. 8 Vgl. Hoffmann-Riem, ZRP 2002, 497, 497. 9 Brunst, in: Dietrich/Eiffler… …: Dietrich/Eiffler, Handbuch des Rechts der Nachrichtendienste, 1. Aufl. 2017, S. 243. 20 Vgl. Lichtbilder und Angaben zu Identitätspapieren § 2 und § 3 Abs. 1 Nr. 1a… …muss die Befugnis für die Aufgabenerfüllung ­evident verfehlt und schlechthin untauglich sein [vgl. BVerfG, Beschl. v. 17. 01. 1978 – 1 BvL 13/76… …Grundgesetzes (vgl. BVerfG, Beschl. v. 26. 02. 2008 – 1 BvR 1606/07, BVerfGE 120, 180). 32 BVerfG, Beschl. v. 06. 11. 2019 – 1 BvR 16/13, BVerfGE 152, 152. 33… …BVerfG, Beschl. v. 06. 11. 2019 – 1 BvR 276/17, BVerfGE 152, 216. 34 Klass, ZUM 2020, 265, 273. 35 Vgl. BT-Drs. 18/11325, S. 79. 36 BVerfG, Beschl. v. 06… …. 11. 2019 – 1 BvR 276/17, BVerfGE 152, 216, Rn. 42 ff. 37 Vgl. ErwG. 16 DSGVO sowie ErwG. 14 JI-Richtlinie. 38 Bäcker, in: Wolff/Brink, Datenschutzrecht… …, 23. Ed. 2018, Art. 2 DSGVO Rn. 9. 39 Vgl. BT-Drs. 18/11325, S. 2. 40 Vgl. BT-Drs. 18/11325, S. 79. 41 Becker, NVwZ 2015, 1335, 1335 f. 42 Vgl. BVerfG… …Antoni/Domgörgen/Kienemund, in: Hömig/Wolf, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, 13. Aufl. 2022, S. 65. 45 Vgl. BVerfG, Beschl. v. 10. 11. 2020 – 1 BvR 3214/15… …, BVerfGE 156, 11, Rn. 82 ff. 46 Vgl. BVerfG, Urt. v. 15. 12. 1983 – 1 BvR 209/83, BVerfGE 65, 1, Rn. 159. 47 Vgl. BVerfG, Urt. v. 15. 12. 1983 – 1 BvR 209/83…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2022

    Google Analytics 4 – Was ändert sich datenschutzrechtlich?

    Dr. Martin Schirmbacher
    …Vorjahreswerten vergleichen zu können. 1 Bescheid der Datenschutzbehörde Österreichs vom 22. 12. 2021, Az. D155.027, 2021-0.586.257, ZD 2022, 215; vgl. Schweiger… …(gtag. js-Cookies) gesetzt und die Nutzer:innen werden über diese Cookies wiedererkannt. 4 Vgl. den Überblick hier… …Diskussion um die Auslegung des Erforderlichkeitsbegriffs in rein technischer oder (auch) wirtschaftlicher Hinsicht, 10 6 Vgl… …. https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de&ref_topic= 12153646 (abgerufen am 31. 05. 2021). 7 https://support.google.com/analytics/answer/12002752 (abgerufen am 31. 05. 2021). 8 Vgl… …. https://support.google.com/analytics/answer/9019185 (abgerufen am 31. 05. 2021). 9 Vgl. Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 12. 05. 2020: „Hinweise zum Einsatz von Google Analytics im… …. 10 Vgl. Hanloser, ZD 2021, 399, 401. können Analyse-Cookies wohl nur im Ausnahmefall als notwendig angesehen werden. 11 Geht es darum, die… …ist. 11 Vgl. schon: LG Frankfurt/M. vom 19. 10. 2021, Az. 3-06 O 24/21, MMR 2022, 152, allerdings zum TMG und ohne wirkliche Begründung zur… …Notwendigkeit. 12 Vgl. Kollmar/Schirmbacher, WRP 2020, 1015, 1016; Schumacher/Sydow/von Schönfeld, MMR 2021, 603, 608 f.; Sesing, MMR 2021, 544, 546; Ettig, in… …, dass alle Alternativen gleich aussehen müssten). 13 Vgl. schon Kollmar/Schirmbacher, WRP 2020, 1015, 1016. 14 A. A. LG Rostock vom 15. 09. 2020, Az. 3 O… …Opt-out-Möglichkeit Gebrauch machen können. 15 Bescheid der Datenschutzbehörde Österreichs vom 22. 12. 2021, Az. D155.027, 2021-0.586.257, ZD 2022, 215. 16 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Der Schadensersatzanspruch nach § 48 DSG-EKD

    Eine religionsverfassungsrechtliche und rechtstheologische Einordnung
    Dr. Arne Ziekow
    …und zur Parallelgeltung weiterge­ 1 Vgl. die Rechtsprechungsübersicht von Leibold, ZD 2022, 18 ff. 2 Vgl. die Nachweise bei Ziekow, in: von der… …3/2018 S. 24) – vgl. i. Ü. die Fundstellennachweise bei ­Sydow, Kirchliches Datenschutzrecht, 2021, S. 565 f. 5 Herrlein in: Sydow, Kirchliches… …Vom 10. 11. 1977 (ABl. EKD 1978 S. 2). 8 Vom 07. 11. 1984 (ABl. EKD S. 507). Zur Entwicklung des Datenschutzgesetzes der EKD vgl. Ziekow, Datenschutz… …Rates der EKD betr. ­DSG-EKD in: Bericht über die 4. Tagung der 8. Synode der EKD vom 07.–12. 11. 1993, S. 777. 10 Vgl. § 8 DSG-EKD 1993; §§ 7, 8 BDSG vom… …Rechtsgüter zulässig. 21 Das Datenschutzgrundrecht ist damit mit anderen Rechtsgütern mit dem Ziel der Herstellung praktischer Konkordanz abwägungsfähig, vgl… …1703/83, 1718/83, 856/84, BVerfGE 70, 138, 165 f.; Korioth, in: Pirson/Rüfner/Germann/Muckel, HSKR, 3. Aufl. 2020, § 16 Rn. 17. 23 Vgl. § 3 Abs. 3 ZuOG EKD… …: Pirson/Rüfner/Germann/Muckel, HSKR, 3. Aufl. 2020, § 16 Rn. 45 – vgl. dort auch zu den verschiedenen Definitionsansätzen ­unter Rn. 34 ff. 26 So für das bisherige Recht z. B… …: von Mangoldt/Klein/Starck, GG, 7. Aufl. 2018, Art. 137 WRV Rn. 157. 27 Vgl. BVerfG Beschl. v. 30. 06. 2015 – 2 BvR 1282/11, BVerfGE 139, 321, Rn. 91 f… …verweisende europäische Sekundärrecht (vgl. ErwG. 165 zur DSGVO) im Rahmen einer pauschalisierenden Abwägung zwischen kirchlicher Freiheit und… …Verordnung bereits über eigene, um­ 36 Kästner, JuS 1977, 715, 721; Ziekow, Datenschutz und evangelisches ­Kirchenrecht, 2002, S. 120 f. 37 Vgl. BVerfG Beschl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Datenschutz in islamischen Religionsgemeinschaften

    Dr. Aqilah Sandhu
    …ist ein vom Land beauftragtes Gutachten zu einer positiven Einschätzung gekommen, vgl. Muckel, Ergänzendes Rechtsgutachten im Auftrag des Ministeriums… …religionsverfassungsrechtliche Autonomierechte vorsieht. 21 Deutlich wird dies durch Art. 17 AEUV, der die Amsterdamer Kirchenerklärung aus 15 Vgl. zum Datenschutz der Amtskirchen… …Germann, ZevKR 48 (2003) 446. 16 Vgl. auch Mundil, in: Wolff/Brink, BeckOK DatenSchR, Art. 91 DSGVO, 39. Ed. 2021, Rn. 5; Ehmann/Kraning, in: Ehmann/Selmayr… …Unionsrechts erfolgen (Art. 2 Abs. 2 lit. a DSGVO, Art. 51 Abs. 1 S. 1 GRCh). 26 22 Vgl. Muckel, in: FS Stern, 2012, S. 862 f.; Tinnefeld, ZD 2020, 145. 23… …; Damann, in: Simitis, BDSG, 7. Aufl. 2011, § 2 BDSG Rn. 107 ff. 28 Vgl. für kirchennahe privatrechtliche Einrichtungen Unruh, in: von Mangoldt/ Klein/Starck… …. 23. 02. 2005 – 6 C 2.04, NJW 2005, 2101. 40 BVerwG, Urt. v. 23. 02. 2005 – 6 C 2.04, NJW 2005, 2101. 41 Vgl. § 5 ZMD-Satzung, abrufbar unter… …: http://islam.de. 42 Vgl. z. B. § 1 Abs. 1 Satzung ZMD Hessen. Wobei mehrere Bundesländer zu einer Vertretungsstruktur als ein Landesverband zusammengelegt werden… …. 10. 07. 2018 – C-25/17, ZD 2018, 469. 47 Smets, BRJ 2/2011, 139, 142. 48 www.bw.vikz.de/de/gemeinden.html. 49 Vgl. die Zahlen bei Eißler, EZW-Texte… …wahr. Muslimische Seelsorger*innen werden jedoch in der 50 Vgl. § 7 Abs. 1 S. 2 ZMD-Satzung. 51 EuGH, Urt. v. 10. 07. 2018 – C-25/17, ZD 2018, 470, 472… …. Aufl. 2005, S. 176. 55 Sog. föderale Struktur, vgl. § 5 Abs. 1 ZMD-Satzung. 56 Bspw. die ZSU GmbH der DITIB. 57 Vgl. Sure 50 (Qaf) Vers 16 im Quran. 104…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Kirchlicher Datenschutz in Europa

    Umsetzungen von Art. 91 DSGVO in EU-Mitgliedstaaten
    Felix Neumann
    …stellt keineswegs eine vollwertige Öffnungsklausel dar, die Religionsgemeinschaften generell und EU-weit die eigenständige Errichtung 1 Vgl. Hense, in… …: Sydow, DSGVO Art. 91 Rn. 1 ff. 2 Vgl. Neumann, Lobby für den ›Kirchenartikel‹ – so haben die Kirchen die DSGVO beeinflusst, abrufbar unter… …Ortskirchen zu informieren. Datenschutzrecht können in der römisch-katholischen Kirche entweder der jeweilige Diözesanbischof oder der Heilige Stuhl 3 Vgl. für… …8740016-dsb2019/5789/anhang/D123.874_0016-DSB_2019_geschwaerzt.pdf. 6 Vgl. Neumann, Die Zeugen Jehovas und das Geheimnis des verschlossenen Umschlags, abrufbar unter… …: https://fragdenstaat.de/anfrage/kommunikationmit-­religionsgemeinschaften-in-bezug-auf-verordnung-eu-2016679/571836/anhang/Ares2021892857-contributiontoreviewGDPR.pdf. 8 Für eine kirchenrechtliche Einordnung der katholischen Datenschutzgesetzgebung vgl. den auf einem Vortrag bei einer derartigen Konferenz… …après l’entrée en vigueur du règlement UE 2016/679, in: Ius Ecclesiae 31 Nr. 2 (2019), 403 ff. 9 Vgl. Neumann, Datenschutz im Vatikan: Was gilt im… …stärker konsolidiert: Die meisten Landeskirchen haben sich der auf Ebene der EKD einge­ 10 Vgl. Tollkühn, Datenschutz und Privatsphäre, in: NomoK@non Januar… …die Besonderheiten von KDG und ­DSG-EKD vgl. Neumann, Kirchlicher Datenschutz – Unbekannte Nische mit großer Bedeutung, BvD-News 2/2021, 28 ff. sowie… …, NZA 2020, 616 ff., Tollkühn, Kirchliches Datenschutzgericht. 14 Vgl. Neumann, Kleine Religionsgemeinschaften im Fokus von Datenschutzbehörden, abrufbar… …zwia˛zkach ­wyznaniowych, abrufbar unter: https://www.uodo.gov.pl/pl/138/721. 16 Vgl. Neumann, Katholischer Datenschutz in Polen – Berichte 2018–2020, abrufbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit von Handelsvertretern

    Prof. Dr. Boris P. Paal, RA Dr. Dominik Nikol
    …Handelsvertreters als selbstständiger Gewerbetreibender (vgl. § 84 Abs. 1 HGB) zu berücksichtigen sein. II. Problemstellung Mit Blick auf diese Datenverarbeitungen… …. 2019 – C-40/17, NJW 2019, 2755 – Fashion ID. Vgl. insoweit auch das weitgehend ähnliche Verständnis der Artikel-29-Datenschutzgruppe (WP 169, S. 23 ff.)… …sein. Dazu müssten die Beteiligten jeweils „allein“ über die Zwecke und Mittel der (jeweiligen) Datenverarbeitung entscheiden (vgl. Art. 4 Nr. 7 DSGVO)… …Vgl. auch Czajkowski/Mainz, ZVertriebsR 2019, 159 (166), die ebenfalls von einem übergeordneten gemeinsamen Ziel in Form des Abschlusses von Verträgen… …zwischen dem Kunden und dem Unternehmen sprechen. 19 Czajkowski/Mainz, ZVertriebsR 2019, 159 (166). 20 Vgl. EDPB, Guidelines 07/2020, Version 2.0 vom 07. 07… …wegen des wirtschaftlichen Eigeninteresses (auch) für eigene Zwecke, so insbesondere für die Ermittlung und Überprüfung seiner Provision (vgl. §§ 87 ff… …Handelsvertreters (vgl. § 84 Abs. 1 HGB) in Kollision zu geraten. 25 Denn es greift eine Unterscheidung zwischen der handelsrechtlichen und der datenschutzrechtlichen… …, in: ­Kühling/Buchner, DS-GVO/BDSG, 3. Aufl. 2020, Art. 4 Nr. 8 DS-GVO Rn. 7. 22 Vgl. Czajkowski/Mainz, ZVertriebsR 2019, 159 (161, 163). 23 Martini, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Die neue Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Übermittlung von Personendaten ins Drittland nach Schweizer Datenschutzrecht

    RA lic. iur. Nicole Beranek Zanon, MLaw Olivia Boccali
    …Stellungnahme v. 8. September 2020, Ziff. 3.3. 10 Durchführungsbeschluss (EU) 2021/941 der Kommission vom 4. Juni 2021, vgl. hierzu… …. 13 EDÖB Anleitung v. 18. Juni 2021, N 1; vgl. auch EDÖB Stellungnahme v. 8. ­September 2020, Ziff. 1. 14 Vgl. EDÖB Anleitung v. 18. Juni 2021, N 1; e… …Form einer Datenverschlüsselung erfolgen. Auch ist bei einem reinen 15 Vgl. EDÖB Anleitung v. 18. Juni 2021, N 2. 16 Vgl. EDÖB Anleitung v. 18. Juni 2021… …, N 3. 17 M. w. H. Schrems II-Urteil, Para. 132 f. 18 Vgl. EDÖB Stellungnahme v. 8. September 2020, Ziff. 4. 19 Vgl. EDÖB Anleitung v. 18. Juni 2021, N… …: ­https://edpb.europa.eu/our-work-tools/our-documents/recommendations/recommendations-012020-measures-supplement-transfer_de, (nachfolgend zit. EDSA Empfehlungen v. 18. Juni 2021) [Stand: 01. 08. 2021]. 22 Schrems II-Urteil, Para. 126 und 137. 23 Vgl. EDÖB Stellungnahme v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Künstliche Intelligenz statt menschlicher Prüfungsaufsicht?

    Zur Zulässigkeit des Online-Proctorings durch staatliche Hochschulen
    Thomas Britz, Dr. Moritz Indenhuck, RA Jan Max Wettlaufer
    …von Hilfsmitteln nicht oder nur in begrenztem Umfang zulässig ist, müssen diese Vorgaben hinreichend überwacht werden. 15 10 Vgl. Dieterich, NVwZ 2021… …, 511, 516; OVG Schleswig-Holstein, Beschl. v. 03. 03. 2021 – 3 MR 7/21 –, Rn. 63. 11 Vgl. Botta, Virtuelle Prüfungsaufsicht zwischen Chancengleichheit… …OVG Schleswig-Holstein, Beschl. v. 03. 03. 2021 – 3 MR 7/21 –, Rn. 46. 13 Vgl. EuGH, Urt. v. 11. 12. 2019 – C-708/18 –, ZD 2020, 148, 149 (Rn. 47). Das… …Auslegung der DSGVO herangezogen werden. Vgl. auch ­Reimer, in: Sydow, DSGVO, 2. Auflage 2018, Art. 6 Rn. 47; Heberlein, in: Ehmann/­ Selmayr/Heberlein… …die Hochschule sich nicht auf eine bloße Live-Auf- 16 OVG Schleswig-Holstein, Beschl. v. 03. 03. 2021 – 3 MR 7/2, Rn. 56. 17 Vgl. Schantz, in… …, 2. Auflage 2018, Art. 7 DSGVO Rn. 29. 22 Vgl. OVG Schleswig-Holstein, Beschl. v. 03. 03. 2021 – 3 MR 7/21 –, Rn. 38, 62, zum Live-Proctoring; kritisch… …. 25 ErwG. 42 S. 4 VO 2016/679/EU; Schulz, in: Gola, DS-GVO, 2. Auflage 2018, Art. 7 Rn. 34. 26 Vgl. Buchner/Kühling, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, 3… …Software im ­Einzelnen erwartet werden, steigen auch die Anforderungen an die Einwilligungserklärung, vgl. Buchner/Kühling, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG… …Freiwilligkeit und die sonstigen Voraussetzungen einer wirksamen Einwilligung gelten die Vorgaben der DSGVO (hierzu die obigen Ausführungen). 30 Vgl. auch… …(abgerufen am 01. 06. 2021). 31 Vgl. ErwG. 51 S. 3 VO 2016/679/EU; EDPB, Guidelines 3/2019 on processing of personal data through video devices, Version 2.0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Auftragsverarbeitung unter Beteiligung kirchlicher Unternehmen

    Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis der DSGVO zum KDG (Katholische Kirche)
    Dr. Thomas Ritter
    …. 2 Die Auftragsbearbeitung bei kirchlichen Unternehmen wird hier am ­Beispiel des Datenschutzrechtes der Katholischen Kirche dargestellt. 3 Vgl… …elementaren Verfassungsgarantien 21 und dem ordre 16 Aus Art. 91 DSGVO ergibt sich ein verfassungsrechtlich limitiertes ­Einklangsgebot (vgl.: Ritter, NZA 2020… …Organstellung (vgl. etwa § 35 Abs. 1 S. 1 GmbHG) oder eine andere Führungsposition innehaben (vgl. § 30 Abs. 1, § 130 OWiG) und, dass dieses für die Geldbußen… …, § 29 Rn. 3. 25 IDSG, Beschluss vom 19. 04. 2021 – 14/2020, ZAT 2021, Seite 175 mAnm Ritter. 26 Vgl. auch IDSG, 12. 07. 2021 – IDSG 21/2020… …werden sollen, soweit das KDS- 27 Vgl. BAG, 22. 03. 2018 – 8 AZR 779/16, NZA 2018, 1216; BAG, 27. 09. 1994 – GS 1/89 (A) – NZA 1994, 1083; LAG… …. 3 bis Abs. 4 KDG) die Zuständigkeit der kirchlichen Datenschutzgerichtsbarkeit vereinbart wurde (vgl. can 1411 CIC (Codex Iuris Canonici)). 35…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück