• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2025 (24)
  • 2024 (34)
  • 2023 (29)
  • 2022 (27)
  • 2021 (27)
  • 2020 (23)
  • 2019 (34)
  • 2018 (38)
  • 2017 (29)
  • 2016 (22)
  • 2015 (29)
  • 2014 (31)
  • 2013 (9)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

356 Treffer, Seite 4 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Die Gerechtigkeitsfrage im Diskurs über die Einführung eines Rechts auf Eigentum an Daten

    Selina Irnleitner, Holger Nohr
    …Datensammlung, Datenhandel und das allgemeine Unwissen über die eigenen personenbezogenen Daten anregte. 1 In diesem 1 Vgl. Schwartz, Privacy and Democracy in… …Bis dato gibt es 2 Vgl. Fezer, Dateneigentum. Ein Immaterialgüterrecht sui generis an ­verhaltensgenerierten Informationen, 2016. 3 Vgl. Künast, ZRP… …, die nachweisbar 5 Vgl. Bundeskanzlerin, Rede von Bundeskanzlerin Merkel zur Eröffnung der CeBIT 2017 am 19. März 2017, 2017. 6 Vgl. Bundesregierung… …, Koalitionsvertrag vom 14. März 2018, 2018, S. 129. 7 Vgl. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Wir brauchen ein Datengesetz in Deutschland!, 2018… …. 8 Vgl. Hoeren, Völkel, Big Data und Recht, 2014, S. 34. 9 Vgl. Kubicki, PinG 2016, 3. 10 Vgl. Drexl/Hilty, Argumente gegen ein „Dateneigentum“, 2017… …, S. 4. 11 Vgl. Jentzsch, Dateneigentum – Eine gute Idee für die Datenökonomie?, 2018. 12 Vgl. Schulzki-Haddouti, Wem nützt ein neues Eigentum an Daten?… …Diskussionsprozesse und der ihnen verwendeten Argumentationen, 2017; Schulz, PinG 2018, 72, 79. 15 Vgl. Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, 1977, S. 69… …ihres Lebensplanes zu treffen. Dieser 16 Vgl. Welti, SPW 2002, S. 37. 17 Vgl. Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit, 1979, S. 13. 18 Vgl. Esser, Faire… …Verteilung oder absoluter Schutz des Eigentums, 2005, 217, 232. 19 Vgl. Rawls, Gerechtigkeit als Fairness, 2006, S. 78. 20 Vgl. Rawls, Eine Theorie der… …Gerechtigkeit, 1979, S. 122. 21 Vgl. Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Machbarkeitsstudie, 2006, S. 8. 170 PinG 04.19 Irnleitner / Nohr Einführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Auftragsdatenverarbeitung oder Funktionsübertragung

    Die getrennte Betrachtung von Funktion und Datenumgang kann das Abgrenzungsproblem lösen
    Dr. Manuel Cebulla
    …Auftragsdatenverarbeitung. 2 Kramer, DSB 3/2009, 12. So auch für den Verfasser. 3 Z. B. Müthlein, RDV 1993, 165. Vgl. Spoerr, in: Wolff/Brink, BDSG, 2013, § 11 Rn. 44. 4 Vgl… …Arbeitspapier wurde von der 76. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des ­Bundes und der Länder zustimmend zur Kenntnis genommen; vgl. Bundesbeauftragter für den… …Schwerpunkt der Tätigkeit dar­ 6 Vgl. z. B. Gola/Schomerus, BDSG, 12. Aufl. 2015, § 11 Rn. 6; Wedde, in: Däubler/Klebe/Wedde/Weichert, BDSG, 4. Aufl. 2014, § 11… …Interesse zu handeln; vgl. Art.-29-­ Datenschutzgruppe, Stellungnahme 1/2010 zu den Begriffen „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ und… …„Auftragsverarbeiter“ vom 16. 02. 2010, 00264/10/DE, WP 169, S. 31 und 38. 8 Dafür z. B. Sutschet, RDV 2004, 97, 99, und der Verfasser. 9 Vgl. z. B. Petri, in: Simitis… …Hierauf weist bereits Sutschet, RDV 2004, 97, 101, hin. Ebenso Elbel, RDV 2010, 203, 205 f. 11 Vgl. Spoerr, in: Wolff/Brink, BDSG, 2013, § 11 Rn. 47. 12 Vgl… …Datenschutzaufsicht (Hg.), Auftragsdatenverarbeitung nach § 11 BDSG. Gesetzestext mit Erläuterungen. Stand: Januar 2014, S. 2; vgl. auch BGH, Urt. v. 17. 04. 1996 –… …VIII ZR 5/95, Zf. II. 2. a) aa). 13 Vgl. Ehmann, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 29 Rn. 105; Gabel, in: ­Taeger/Gabel, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 11 Rn… …. 15 f.; Plath, in: Plath, BDSG, 2013, § 11 Rn. 29. 14 So auch Sutschet, RDV 2004, 97, 100. 15 Vgl. Müthlein/Heck, Outsourcing und Datenschutz, 3. Aufl… …, § 11 Rn. 54, der konkrete Weisungen des Auftraggebers voraussetzt. 23 Vgl. Gola/Schomerus, BDSG, 12. Aufl. 2015, § 11 Rn. 9; Petri, in: Simitis, BDSG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Der risikobasierte Ansatz für die Bewertung von Datenschutzverstößen im Sinne von § 34 DSGVO

    Dr. Erion Murati
    …, Kapitel 5, 3. Aufl., 2019, Rn. 74. 3 DSGVO, ErwGr. 80. 4 Jungkind/Koch, The risk-based approach in the GDPR, ZD 2022, 656. 5 Vgl. DSGVO, ErwGr. 86, S. 1… …tritt aber 6 Wolff/Brink, in: Wolff/Brink, BeckOK Datenschutzrecht, 40. Ed. 1.2.2022, DSGVO Art. 34, Rn. 2 ff. 7 Vgl. DSGVO, ErwGr. 86… …, DSGVO Art. 34, Rn. 23. 9 DSGVO, ErwGr. 75. 10 DSK, Kurzpapier Nr. 18: Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, 2018, S. 2. 11 Vgl. Art… …Authentifizierungsverfahren der Callcenter gegeben: LG Bonn, Urteil vom 11.11.2020 – 29 OWi 1/20. 16 Vgl. DSK, Kurzpapier Nr. 18, FN 12, S. 5. 17 Vgl. Autoriteit… …. Rn. 19. 22 Vgl. Art. 32. Abs. 1 lit. c) DSGVO. 23 Diese Faktoren fallen bei Verletzungen der Vertraulichkeit und Verfügbarkeit möglicherweise stärker… …Artikel-29-Datenschutzgruppe, FN 12, S. 30. 28 Vgl. DSGVO, ErwGr. 76. 29 Vgl. DSK, Kurzpapier Nr. 18, S. 4; Paal/Hennemann, in: Paal/Pauly, 3. Aufl. 2020, DSGVO Art. 33, Rn. 25… …Schadensabstufungen (geringfügig, überschaubar, substantiell und groß) im Kurzpapier der DSK 36 wurden mit praktischen Beispielen 30 Vgl. DSK, Kurzpapier Nr. 18, S. 4… …bei der Übermittlung per E-Mail, Ziffer 4.2, 16. Juni 2021. 33 Vgl. Prezes Urzędu Ochrony Danych Osobowych, ERGO Hestia S.A., DKN.5131.3.2021… …https://www.uodo.gov.pl/decyzje/DKN.5131.3.2021, [Stand: 28.08.2023]. 34 Vgl. Artikel-29-Datenschutzgruppe, FN 12, S. 29 f. 35 DSGVO, ErwGr. 7. 36 Vgl. DSK, Kurzpapier Nr. 18, S. 4; Paal/Hennemann… …, 2018. 38 Nach der Datenpanne sollte SLIMPAY alle betroffenen Personen informiert haben. Vgl. CNIL, SLIMPAY Délibération SAN-2021-020 erreichbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Neuregelung von § 203 StGB

    Endlich Rechtssicherheit für Outsourcing bei Berufsgeheimnisträgern?
    Dr. Michael Kraus
    …wesentlichen Inhalte werden daher exemplarisch an den Regelungen der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) erläutert. 1 Hierzu vgl. Fechtner/Haßdenteufel, CR 2017… …, 355 ff. 2 Vgl. hierzu Siegmund, ZRP 2015, 78, 79 m. w. N. 3 Berufsrechtliche Regelungen im Bereich der Ärzteschaft unterliegen beispielsweise nicht der… …Dienstleistungen im 4 Vgl. hierzu die Stellungnahme von Grupp, PinG 2017, 55 ff. 5 Die Dokumentation des Gesetzgebungsverfahrens sowie aller Entwürfe und Protokolle… …ff. 8 BT-Drs. 18/12940. 9 Siehe hierzu unten unter VII. 10 BR-Drs. 608/17 (Beschluss). 11 BGBl. Teil I 2017 Nr. 71, S. 3618. 12 Vgl. zum Begriff der… …Berufsgeheimnisträgers; vgl. zur Diskussion um den Gehilfenbegriff Fechtner/ Haßdenteufel, CR 2017, 355, 357 m. w. N. 14 BT-Drs. 18/12940, S. 12. Sinne des § 611 BGB… …Raschke, BB 2017, 579, 581, der die Anwendbarkeit aller ­Neuregelungen ausschließlich im Bereich des Non-Legal Service sieht. 25 Vgl. BT-Drs. 18/11936, S… …BT-Drs. 18/11936, S. 28; kritisch Ruppert, K&R 2017, 609, 612; vgl. hierzu auch Härting, Legal Tribune Online (LTO) 2017, 25. 09. 2017, abrufbar ­unter… …jedoch konsequent, um dem technischen Fortschritt Rechnung zu tragen und sich an entsprechende datenschutzrechtliche Vorschriften anzulehnen (vgl. Art. 28… …der Gestaltung eines Auslagerungsvertrags ist danach zwingend darauf zu achten, dass 28 Vgl. BT-Drs. 18/12940, S. 7. 29 Zur Definition des Begriffs des… …Dienstleisters siehe oben unter III. 30 Vgl. auch BT-Drs. 18/11936, S. 35. –– der Dienstleister über die strafrechtlichen Folgen einer Pflichtverletzung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Der Entwurf für die ePrivacy-Verordnung – neue Regeln für die elektronische Kommunikation

    Dr. Hans-Christian Woger
    …digital-single-market/en/news/proposal-regulation-privacy-and-electroniccommunications. 3 Vgl. Building the European Data Economy, abrufbar unter: https:// ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/building-european-data-economy… …Übermittlung von Kommunikationen notwendig ist oder der jeweilige Endbenutzer seine Zustimmung erteilt hat (vgl. Art. 8 Abs. 1 lit. a) und lit. b) ePrivacy-VO)… …. Demnach besteht keine Möglichkeit, die Daten aufgrund eines überwiegenden Interesses des jeweiligen Unternehmens zu verwenden. 9 Vgl. ErwG. 20, 33 und nicht… …Bezug genommen. 10 Dietrich, ZD 2015, 199 m. w. N. 11 Rauer/Ettig, ZD 2016, 423. 12 Vgl. Umlaufentschließung der Datenschutzbeauftragten des Bundes und… …der Länder vom 05. 02. 2015. 13 Vgl. ErwG. 22 ePrivacy-VO. 14 Abrufbar unter: http://www.politico.eu/wp-content/uploads/2016/12/­… …erscheint 15 Vgl. insbesondere die ErwG. 21 bis 23 ePrivacy-VO. 16 Der Rechtsprechung des EuGH könnte zumindest mittelbar ein entsprechender Rückschluss… …entnommen werden (vgl. EuGH, Urt. v. 24. 11. 2011 - C-468/10, C-469/10, EuZW 2012, 37). 17 Explanatory Memorandum, S. 8, abrufbar unter… …Verbraucher Werbeanrufe bereits anhand der anrufenden Nummer erkennen und diese auch dauerhaft untersagen können müssen (vgl. Art. 12 ePrivacy-VO). Nach Art. 16… …unterscheiden würde. 21 Er dif- 18 Vgl. ErwG. 17 ePrivacy-VO. 19 Vgl. Europäische Kommission, Pressemitteilung vom 10. 01. 2017, abrufbar unter… …: http://europa.eu/rapid/press-release_MEMO-17-17_de.htm. 20 Vgl. ErwG. 3 ePrivacy-VO. 21 Vgl. ePrivacy-Verordnung: Brüssel torpediert die digitale Gesellschaft, ­abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Das Forderungsmanagement unter Einbeziehung Dritter als kompatible Sekundärverarbeitung

    im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f i. V. m. Art. 6 Abs. 4 DSGVO?
    Dr. Martin Scheurer, Christian Appelt
    …Daten des Schuldners zum Zweck der Durchsetzung der Forderung verarbeitet und/oder an Dritte übermittelt werden können. 1 Vgl. OLG Dresden, Urt. v… …Forderung verstanden, etwa die Adressermittlung, Bonitätsprüfungen oder auch Außendiensteinsätze, vgl. hierzu: Plath/Struck, in: Plath, DSGVO/BDSG/ TTDSG, 4… …Rückgriff auf das Konstrukt der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO nicht in Betracht kommt. Vgl. hierzu m. w. N. Ziegenhorn/Fokken, ZD 2019, 194 ff. 11… …zurückgegriffen werden, sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO („sen- 15 Vgl. statt vieler Buchner/Petri, in… …. 9.1.2024 – 4 U 1274/23, BeckRS 2024, 1174 Rn. 7 ff.; OLG Naumburg Urt. v. 10.3.2021 – 5 U 182/20, BeckRS 2021, 9198 Rn. 22. 17 Vgl. EuGH, Urt. v. 8.12.2022 –… …C-180/21, Rn. 96. 18 Vgl. nur EuGH, Urt. v. 04.07.2023 – C-252/21 Rn. 110. 142 | PinG 3.24 Scheurer / Appelt Das Forderungsmanagement unter Einbeziehung… …, Subjekt der Verarbeitung sind, kann auf die Rechtsgrundlage nur bedingt zurückgegriffen werden, vgl. Art. 6 Abs. 1 Satz 2 DSGVO. Im Rahmen der… …sowohl einen Tatbestand im Sinne des Art. 9 Abs. 2 DSGVO als auch einen Erlaubnistatbestand gem. Art. 6 Abs. 1 DSGVO erfüllen, vgl. EuGH, Urt. v… …berücksichtigen, vgl. hierzu auch Taeger, in: Taeger/Gabel, DSGVO/BDSG/TTDSG, Art. 6 DSGVO Rn. 150. 21 Vgl. statt vieler Buchner/Petri, in: Kühling/Buchner… …Mainz, Urt. v. 20.02.2020 – 1 K 467/19.MZ Rn. 35 – BeckRS 2020, 5397; vgl. dazu auch weiterführend Plath, WHITE PAPER zu den Anforderungen der DSGVO an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Affective Computing

    Ethische, datenschutzrechtliche und datenwirtschaftsrechtliche Herausforderungen am Beispiel eines SB-Marktes
    Roland C. Kemper
    …andere Produkte Überwachung des Fahrerzustands, insbesondere hinreichender Wachheit des Fahrers Ableitung von Personalmaßnahmen 1 Vgl… …. Karaboga/Frei/Ebbers/Rovelli/Friedewald, DuD 2023, 553 ff. 2 Vgl. Karaboga/Frei/Ebbers/Rovelli/Friedewald, DuD 2023, 553 ff.; ausführlich: Misselhorn, Künstliche Intelligenz und Empathie… …, 40–42. 3 Vgl. zum Einsatz von Affective Computing in Callcentern Mittel, CR 2023, 837 ff. 26 | PinG 1.25 Kemper Affective Computing Die tatsächlichen… …. Diese Anerkennung ist indes regelmäßig im Sinne eines defensiven Schutzes vor schlechten Emotionen indirekt und freiheits- 4 Vgl… …. Karaboga/Frei/Ebbers/Rovelli/Friedewald, DuD 2023, 553 ff. 5 Vgl. zu digitalen Geschäftsmodellen: Karmasin, in: Grimm/Trost/Zöllner, Handbuch Digitale Ethik, Kapitel 6.1., 401–413; Gupta… …, Driving Digital Strategy; Iansiti/Lakhani, Competing in the Age of AI. 6 Vgl. hierzu schon Kemper, in: AnwZert ITR 13/2024. rechtlich orientiert. 7 Anders… …ermöglicht es dem Individuum, eine Persönlichkeit zu entwickeln und sich sinnvoll, absichtsvoll und freiheitlich-verantwortlich in der eigenen, 7 Vgl. zu… …bedürfen. 10 Vgl. hierzu: Goldie, The Oxford Handbook of Philosophy of Emotion; Goldie, The Emotions: A Philosophical Explanation; Tappolet, Philosophy of… …politischen Missbrauchs, politischer Manipulation und demokratisch nicht-legitimierter Machtkonzentration. 16 11 Vgl. dazu Weber-Guskar, Die Klarheit der… …Gefühle: Was es heißt Emotionen zu verstehen; Weber-Guskar, Handbuch Digitale Ethik, 7.7. Gefühle, 579–589; Weber-Guskar, Gefühle der Zukunft. 12 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Abgenickt von Algorithmik

    Aktuelles zum Verbot automatisierter Entscheidungen
    Sebastian J. Golla
    …, 1499 (2013). 7 Vgl. Empfehlung des Europarates zum Schutz der Menschenrechte im ­Hinblick auf Suchmaschinen, CM/Rec(2012)3. 8 Dazu nur Gounalakis, NJW… …, die für den Betroffenen eine rechtliche 9 Unter anderem steht im Recht der Robotik die Frage der Verantwortlichkeit für Algorithmen im Raum, vgl… …Chancen und Risiken und Risiken durch die Nutzung großer Datenmengen werden mit dem Schlagwort Big Data beschrieben, vgl. Weichert, ZD 2013, 251. Allgemein… …der Bundesfinanzverwaltung erstmals massenhaft Zahlungen mit Hilfe von Lochkartenmaschinen bearbeitet, BT-Drs. VI/648, S. 7. 17 Vgl. V. Mutius, VerwArch… …67 (1976), 116 ff. m. w. N. 18 Vgl. Lutterbeck, in: Sokol, 20 Jahre Datenschutz, 1998, S. 7, 9. 19 BVerfG, Beschl. v. 16. 07. 1969 – 1 BvL 1963… …, BVerfGE 27, 1 (6). 20 Zum Teil wird § 6a BDSG im Datenschutzrecht als sachfremde (vgl. ­Wuermeling, DB 1996, 663, 668 zu Art. 15 EG-Datenschutzrichtlinie)… …Personen hinaus, mit der die Vorschrift regelmäßig in Verbindung gebracht wird, vgl. BT-Drs. 14/4329, S. 37; Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz, 20… …. 34 Scholz, in: Simitis, BDSG, 7. Aufl. 2011, § 6a Rn. 3. Vgl. auch BT-Drs. 16/10529, S. 13; Mackenthun, in: Taeger/Gabel, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 6a Rn… …. v. 03. 06. 1980 – 1 BvR 185/77, BVerfGE 54, 148, 153 f.; Hubmann, JZ 1957, 521, 524. 39 Vgl. Dressel, Die gemeinschaftsrechtliche Harmonisierung des… …. 11. 45 Vgl. Möller/Florax, MMR 2002, 806, 809. 46 Möglich machen dies etwa die Algorithmen des Hamburger Unternehmens Kreditech, das sich auf „Big Data…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Unterschiede zwischen deutschem und österreichischem Datenschutzrecht

    Drei Beispiele aus der österreichischen Datenschutzpraxis
    MMag. Ewald Lichtenberger, Mag. Hannes Knapp
    …(Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation). 3 Vgl. dazu den Begriff der „indirekt personenbezogenen“ Daten in § 4 Z. 1 DSG 2000. Das sind personenbezogene… …Verarbeitung Verantwortlichen“ i. S. v. Art. 2 lit. d der Datenschutzrichtlinie. 10 Vgl. hierzu die Definition und die weiteren Ausführungen unter Pkt. I.3. 11… …Vgl. den von der EU-Kommission am 25. 01. 2012 vorgestellten Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz… …natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutz-Grundverordnung), 2012/0011 (COD). 12 Vgl. Knyrim… …, Datenschutzrecht, 2. Aufl. 2012, 12 Fn. 34. 13 Vgl. § 4 Z. 3 DSG 2000. 14 § 4 Z. 3 DSG 2000 erstreckt sich neben Kapitalgesellschaften auch auf… …Personengemeinschaften wie z. B. eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesBR), eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) oder eine Offene Gesellschaft (OG). 15 Vgl. hier… …positive Vorliegen der Voraussetzungen des § 107 Abs. 3 TKG 2003, 16 Vgl. OGH, Urt. v. 14. 03. 2012 – 3 Ob 11/12g. 17 Vgl. DSK, Empfehlung v. 13. 07. 2012 –… …Datenschutzkommission abgeschafft und durch eine im Wesentlichen gleichwertige „neue“ Datenschutzbehörde ersetzt. 18 Vgl. Steinmaurer, in: Stratil (Hrsg), TKG 2003, 4… …länderübergreifenden Datenschutzpraxis sorgt. Es betrifft eine im Wesentlichen 20 Vgl. OGH, Urt. v. 02. 08. 2005 – 1 Ob 104/05h. 21 Vgl. DSK, Empfehlung v. 13. 07. 2012… …ausdrücklicher 23 Vgl. § 11 Abs. 1 Z. 1 bis 6 und § 11 Abs. 2 DSG 2000. 24 Vgl. dazu die Bestimmungen in § 15 DSG 2000. gesetzlicher Ermächtigung erfolgt oder als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Datenübertragbarkeit und Interoperabilität in der DSGVO und den neuen EU-Digitalgesetzen

    Sebastian Durchholz
    …Auskunftsanspruch – wie ihn etwa Art. 15 DSGVO vorsieht – nicht nur (personenbezogene) Daten an 1 Vgl. ErwG. 68 S. 1 DSGVO. 2 Durmus/Kaplan, DSB 2023, 206. 3 Vgl… …Savary, RDi 2021, 118. 7 Kerber, ZD 2021, 544. 8 Vgl. Art. 2 Nr. 29 DMA. 9 Im DMA werden diese Marktteilnehmer „Torwächter“ genannt. 10 Savary, RDi 2021… …. Döhmann, 1. Auflage 2019, DSGVO Art. 20 Rn. 1. 22 Vgl. Fn. 2. 23 Schweitzer, GRUR 2019, 574. 24 Vgl. Art. 2 Abs. 1 DSA. 25 Gerdemann/Spindler, GRUR 2023, 3… …. 26 Vgl. Art. 44 Abs. 1 lit. f DSA. 27 Vgl. Art. 39 Abs. 1 DSA. 210 | PinG 5.24 Durchholz Datenübertragbarkeit und Interoperabilität in der DSGVO und… …; vgl. Art. 3 Abs. 2 DMA. 30 Die Liste mit Torwächtern ist auf der Seite der EU-Kommission zu finden unter… …: https://digital-markets-act.ec.europa.eu/gatekeepers_en. 31 Vgl. Art. 5 Abs. 1 lit. h DMA-E der Kommission vom 15.12.2020. 32 Vgl. ErwG. 46 S. 1 f. DMA. des betroffenen Endnutzers eingeholt werden. Daher… …Interoperabilität zu gewährleisten. Dazu weist Art. 29 Abs. 2 lit. b, 30 lit. f und g DGA einem Expertenrat die Aufgabe zur Normung von Interoperabilität zu. 33 Vgl… …. Art. 2 Nr. 11 DGA. 34 Vgl. ErwG. 28 S. 4 DGA. 35 Vgl. ErwG. 28 S. 3 DGA. PinG 5.24 | 211 Datenübertragbarkeit und Interoperabilität in der DSGVO und den… …derartigen Format zu verstehen ist, wird in Fn. 18 f. ­erörtert. 38 Vgl. ErwG. 72 S. 4 DA. 39 Schmidt-Kessel, MMR 2024, 79. 40 Im Folgenden werden nur einige… …Einschränkungen, jedoch nicht alle genannt. 41 Vgl. Art. 4 Abs. 2 S. 1 DA. 42 Vgl. Art. 4 Abs. 6 DA. 43 Vgl. Art. 5 Abs. 6 DA. 44 Vgl. Art. 33 Abs. 1 S. 1 DA. 45…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück