• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Blog
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Arbeitshilfen

Hier finden Sie aktuelle Arbeitshilfen zur Umsetzung der DS-GVO-Vorgaben.

Suchergebnisse

63 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Anonymisierung nach der DSGVO

    Monika Wójtowicz, Dr. Manuel Cebulla
    …als dynamischen Prozess zu behandeln. Dr. Manuel Cebulla, LL. M., ist Senior Berater bei der secunet Security Networks AG, Essen 1. Einleitung Im Zuge… …Wójtowicz / Cebulla PinG 05.17 187 In der DSGVO fehlt – wie in der Datenschutzrichtlinie 95/46/EG und anders als im geltenden BDSG (§ 3 Abs. 6) – eine… …Datenschutzrichtlinie 95/46/EG – in ErwG. 26 behandelt, 11 jetzt sogar ausführlicher als zuvor. Zudem ist hinsichtlich der Anonymisierung Art. 4 Nr. 1 ­DSGVO zur… …Art. 4 Nr. 1 ­DSGVO geregelt: Danach wird als identifizierbar eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung… …­EU-Gesetzgeber in ErwG. 26 DSGVO indes gleich mehrere selbst der Auslegung bedürfende Begriffe aneinandergereiht. Als alle Mittel sind – in Anbetracht des… …Informationen, als auch alle möglichen technischen Mittel und Methoden oder jegliche anderen Mittel zu verstehen. 18 Während dies auf alle Mittel, die dem für die… …kann von ihm nichts Unmögliches verlangt werden, sowohl in Bezug auf seine Schutzpflicht gegenüber natürlichen ­Personen, als auch im Hinblick auf die… …, solange die anonymisierten Daten verarbeitet werden. Er muss dabei auch die von ihm als von vornherein anonym angesehenen Daten im Blick behalten, da sie… …aufgrund technischer (oder sonstiger) Entwicklungen später gegebenenfalls nicht mehr als anonym bezeichnet werden können. Der Verantwortliche muss indes… …2014, 400, ist vernünftigerweise in der Datenschutzrichtlinie 95/46/EG als realistischerweise zu verstehen: Die Herstellung des Personenbezugs ist nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Zutritt verweigert: Zulässigkeit US-amerikanischer Konzernvorgaben im Lichte datenschutzrechtlicher Vorschriften

    Dr. Volkan Güngör
    …Regularien als vielmehr die tatsächliche Konfrontation mit erheblichen Wirtschaftssanktionen, die die Firmen in Deutschland im Falle ihrer… …Regulation (EAR) regelt als US-Verordnung die (Re-)Ausfuhrbedingungen aus den USA und Drittländern. Die Regularien gelten immer dann, wenn Produkte oder… …hieraus sowohl das Abfragen als auch die Zutrittsverweigerung aufgrund der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Nation abzuleiten ist, dürfte bezweifelt werden… …. Anwendbarkeit deutschen Datenschutzrechts § 1 Abs. 5 BDSG regelt als Kollisionsnorm die Anwendbarkeit des BDSG bei grenzüberschreitenden Sachverhalten. 11 Dabei… …USA, „belegenen“ Stelle (§ 1 Abs. 5 S. 2 BDSG). 12 Unabhängig davon, ob eine deutsche Tochtergesellschaft als „Niederlassung“ oder „belegenes Mittel“ im… …und nicht der Hauptsitz der ausländischen Muttergesellschaft. 13 Sofern demzufolge eine deutsche Tochtergesellschaft als eine eigene Rechtsperson Daten… …, soweit das BDSG oder eine andere Rechtsvorschrift dies erlaubt, anordnet oder der Betroffene eingewilligt hat. Die erwähnte Grundnorm des § 4 BDSG ist als… …Erreichung des Geschäftszwecks als förderlich bzw. sinnvoll angesehen werden kann. 19 Unter dem Grundsatz der Erforderlichkeit erscheint eine derartige… …bestimmten Nation als vielmehr von ökonomischen Gesichtspunkten abhängig gemacht wird; ausgenommen sind die politisch motivierten Ein- und Ausfuhrverbote in… …Vorliegen einer Gefahr oder einer Straftat vorliegen; ein Gefahrenverdacht ist als legitimer Zweck jedenfalls noch nicht ausreichend. 23 Darüber hinaus bedarf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Zum Kopplungsverbot der Datenschutz-Grundverordnung

    Warum auch die DSGVO kein absolutes Kopplungsverbot kennt
    Daniel Schätzle
    …welchen Erlaubnistatbestand eine Datenverarbeitung gestützt werden kann. Die Einwilligung wird gerne als die Rechtsgrundlage der Wahl herangezogen. Unter… …es ausdrücklich zu, dass sich die verantwortliche Stelle auf mehr als einen Rechtfertigungsgrund für eine ­Datenverarbeitung stützt („mindestens“). Ein… …einer Einwilligung gibt: „Die Einwilligung gilt nicht als freiwillig erteilt, […] wenn die Erfüllung eines Vertrags […] von der Einwilligung abhängig ist… …soll, einen signifikanten Marktanteil hat und als Bedingung für die Inanspruchnahme der eigenen Leistung die Zustimmung zu einer umfassenden Verwendung… …einen Vertragsabschluss abstellt? –– Ist die Norm unter Berücksichtigung der einschlägigen Erwägungsgründe als ein absolut geltendes Kopplungsverbot zu… …dann nutzen können, wenn sie Daten von sich preisgeben, die für den Dienst als ­solchen nicht erforderlich sind. Das Ergebnis ist Art. 7 Abs. 4 DSGVO… …ein weitergehendes Kopplungsverbot als noch nach bisherigem Recht. Ausnahmen sind zwar aufgrund der Formulierung ‚größtmöglicher Umfang …‘ denkbar.“ Zum… …Vorschrift knüpft an die Definitionsnorm des Art. 4 Nr. 11 an, welche die Einwilligung als eine Erklärung definiert, die ‚freiwillig‘ abgegeben werden muss… …aufgrund der Formulierung „gilt nicht“ erkennen, dass es sich nur um eine Vermutungsregelung handelt. Danach gilt eine Einwilligung als nicht ­freiwillig… …Einwilligungserklärung noch als freiwillig anzusehen ist, wenn ohne deren Erteilung der Vertrag nicht geschlossen werden kann. Fraglich ist damit, inwieweit sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Inhalt / Impressum

    …bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter… …Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden…
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Vom Zweckbindungsgrundsatz zur Interessenabwägung?

    Dr. Johannes Eichenhofer
    …angesichts von „ubiquitous computing“ und „Big Data“ geradezu als Anachronismus. Da eine Internetnutzung ohne Datentransfer zwischen Server und Client nicht… …weniger durch Kontexte 9 als durch Zwecke bestimmt. 10 Dies geschieht durch den sog. Zweckbindungsgrundsatz. Dieser besagt sehr verkürzt: „Personenbezogene… …einer Eingrenzung der Verwendung personenbezogener Daten.“ 11 Diese auf den ersten Blick simple Regel erweist sich bei näherer Betrachtung als in… …eingeführt bzw. personenbezogene Daten zu anderen als den im Errechnungszeitpunkt festgelegten Zwecken verarbeitet werden. 18 An dieser Stelle tritt jedoch die… …aber Hoffmann, Zweckbindung als Kernpunkt eines prozeduralen ­Datenschutzansatzes. Das Zweckproblem aus theoretischer und praktischer Sicht, 1991, S. 21… …Unentbehrlichkeit des Zweckbegriffs“, andererseits aber auch „die Fragwürdigkeit seines theoretischen Status.“ 13 Vgl. hierzu jedoch Hoffmann, Zweckbindung als… …362/83; 1 BvR 420/83; 1 BvR 440/83; 1 BvR 484/83, BVerfGE 65, 1, 46. 18 Vgl. Hoffmann, Zweckbindung als Kernpunkt eines prozeduralen Datenschutzansatzes… …Zweckbindungsgrundsatzes. 2. Ziel und Inhalt des Zweckbindungsgrundsatzes Zweckbindung als spezielle Form der Rechtsbindung 22 setzt zunächst einmal Zweckfestlegung voraus… …. Zweckfestlegung bedeutet in den Worten Hans-Heinrich Trutes, „dass Daten als Informationsgrundlagen für bestimmte Aufgaben, die mit bestimmten ­Befugnissen erfüllt… …bzw. festgelegt werden, ist für die datenverarbeitende Stelle eine möglichst weite bzw. Formulierung des Verarbeitungszwecks insofern vorteilhaft, als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …Schürmann Wolschendorf Dreyer RAe in Berlin und auf IT- und Datenschutzrecht spezialisiert. Er ist außerdem als ­externer Datenschutzbeauftragter tätig. Das… …als auch in der Außendarstellung gegenüber den Nutzern maßgeblich und damit ausschließlich irisches Recht anwendbar sein könnte. Andererseits lässt das… …soll, indem die Vermietung von Wohnraum als Ferienwohnung untersagt werden kann. Während das Bezirksamt nach eigenen Angaben auf mehreren Portalen privat… …sich als „#1 Reise-Community für Schwule, Lesben & Freunde“ bezeichnet. Nach Auffassung des Anbieters und der in das Verfahren eingeschalteten Berliner… …und diese „extrem liberale“ Einstellung müsse als „abseits der Norm“ aufgefasst werden, weshalb auch dieser Nutzerkreis der PinG – Schlaglichter… …versicherte außerdem eidesstattlich, dass er überzeugt sei, dass 90 % der Nutzer homosexuell und die Bestandsdaten der Nutzer demzufolge als besonders sensible… …Sachverhalt indes nicht als gegeben an. Die Daten werden gerade nicht im Hinblick auf die sexuelle Orientierung, sondern allein im Kontext der… …den Ausführungen des Portalbetreibers über die liberale sexuelle Orientierung von „schwulenfreundlichen Gastgebern“ eher dezent und tun diese als reine… …Mobilitätsdienste als auch das Leasing- und Finanzierungsgeschäft der Autobanken über die Plattform anbieten. Das Konsortium möchte ausdrücklich eine sichere und… …der die Exekutive in den Vereinigten Staaten bemüht ist, die Grenzen rechtlich und tatsächlich zu schließen, ist die Initiative als Debattenbeitrag zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Österreich: Entwurf des Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018 – zwischen Evolution durch die Union und Tradition!

    Dr. Max W. Mosing
    …zwischen Evolution durch die Union und Tradition! Dr. Max W. Mosing, LL. M, LL. M. Mehr als ein Jahr nach dem Beschluss der Datenschutz-Grundverordnung und… …obliegt den neun Bundesländer- Gesetzgebern. Letzteres erwies sich zwar schon seit der Datenschutzrichtlinie 95/46/ EG als unzweckmäßig, doch soll erst… …auf die Kompetenztatbestände der jeweiligen Materie – also sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene – gestützt werden („materienspezifischer… …Datenschutz als Annexmaterie“). Dr. Max W. Mosing, LL. M. (IT-Law Wien), LL. M. (Strathclyde), Partner bei der auf IP/IT-Recht spezialisierten Kanzlei GEISTWERT… …­Datenschutzstandards. 3. Datenschutzbehörde als inquisitorische Strafbehörde Die zahlreichen Melde- und Vorabgenehmigungspflichten bei der Datenschutzbehörde fallen –… …mit in der Regel nicht ­relevanten Ausnahmen – mit 25. Mai 2018 weg. Die Datenschutzbehörde soll als nationale unabhängige Aufsichtsbehörde und auch… …Verhängung von Geldbußen sowohl gegenüber juristischen ­Personen – und deren Organen und verantwortlichen Beauftragten – als auch gegenüber natürlichen… …Anträgen des Beschwerdeführers entspricht. Erscheint der Datenschutzbehörde die Beschwerde dann als gegenstandslos, so hat sie den Beschwerdeführer dazu zu… …ursprünglich behauptete Rechtsverletzung zumindest teilweise nach wie vor als nicht beseitigt erachtet. Die Datenschutzbehörde kann stets – soweit erforderlich –… …inkonsistent, als das österreichische Schadenersatzrecht im Allgemeinen keinen immateriellen Schadenersatz kennt. Für Klagen auf Schadenersatz soll in ­erster…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    NIS-Richtlinie und IT-Sicherheitsgesetz in 2017

    Simone Rosenthal, Frank Trautwein
    …und Frank Trautwein Globale Cyberangriffe wie die WannaCry-Ransomware sollten als letztes Warnsignal verstanden werden. Ohne supranationale… …bestehenden Regelungen im Bereich ITund Cybersicherheit gewährt werden. I. Bisheriger Stand Als früher Startpunkt dient zunächst die gesetzlich normierte… …BSI als Meldestelle waren dennoch nur präventiver Natur. Größere Änderungen erfuhren das BSI-Gesetz und die nationale Cybersicherheit sodann mit dem am… …nimmt als sogenanntes Artikelgesetz ­Änderungen und Ergänzungen in anderen Gesetzen vor, neben dem BSI-Gesetz etwa auch im Energiewirtschaftsgesetz, TKG… …später als das IT-Sicherheitsgesetz wurde am 19. Juli 2016 schließlich die lang erwartete Richtlinie (EU) 2016/1148 über Maßnahmen zur Gewährleistung eines… …Trautwein ist auf Rechtsinformatik spezialisiert und als Jurist sowie zertifizierter Lead Auditor (ISO 27001) für die ISiCO Datenschutz GmbH tätig. In dieser… …Funktion unterstützt er Unternehmen als externer Datenschutz- und IT-Sicherheitsbeauftragter. NIS-Richtlinie und IT-Sicherheitsgesetz in 2017 Rosenthal /… …unterschritten wird. Die Cybersicherheit in der EU als Ganzes soll demnach auf einen annehmbaren Stand gebracht werden, denn einzelne, schwache Teilstücke… …für Sicherheit in der Informationstechnik bereits gut aufgestellt. Anders als im IT- Sicherheitsgesetz finden sich aber verbindliche Regelungen zu… …sogenannten Computer Security Incident Response Teams (CSIRTs) und deren Vernetzung ­untereinander. Auf nationaler Ebene hat sich der CERT-Bund als zentrale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Datenschutz – kein Wahlkampfschlager (?)

    Frederick Richter
    …Datenschutzaufsicht nicht nur als sanktionierende Exekutivgewalt, sondern gleichfalls als Beraterin der von der ­Datenschutz-Grundverordnung betroffenen Unternehmen… …kaum, wie eine exemplarische Betrachtung der zurückliegenden Wahlen im bevölkerungsreichsten Bundesland zeigt. So taucht der Datenschutz bei der CDU als… …Wahlgewinnerin von Nordrhein-Westfalen im Wahlprogramm als eigener Punkt gar nicht erst auf. Er wird lediglich am Rande erwähnt – wenn es ­darum geht, inwieweit… …den Kommunen eine Videoüberwachung im öffentlichen Raum ermöglicht werden könne. 3 Bei der SPD als zweitplatzierter Partei wird der ­Datenschutz im… …im Wahlprogramm 2017 als Stichwort ­gebracht. 6 4 Abrufbar unter: www.nrwspd.de/wp-content/ uploads/sites/2/2017/03/regierungsprogramm_ der_nrwspd.pdf… …Abschneiden der politischen Parteien bei Wahlen hauptsächlich andere Gründe haben mag: Fast scheint es, als nützt das Thema beim Werben um Wähler ebenso wenig… …man wirbt. Als Dialogplattform zwischen Politik, Gesellschaft und Wirtschaft wollen wir ­daher unseren Teil dazu beitragen, eine Brücke vom oft abstrakt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschriftenartikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten und die Datenschutz-Folgenabschätzung in der Praxis

    Christian Volkmer, Ingo Kaiser
    …BDSG schreibt folgende Angaben als „Inhalt der Meldepflicht“ vor: 1. Name oder Firma der verantwortlichen Stelle, 2. Inhaber, Vorstände, Geschäftsführer… …als das öffentliche Verfahrensverzeichnis. Es dient dazu, eine betriebsinterne Selbstkontrolle zu ermöglichen. Das öffentliche Verfahrensverzeichnis… …Verfahrensverzeichnisses weg. –– Die Verpflichtung, ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten ­führen zu müssen, entfällt gänzlich für Unternehmen, die weniger als 250… …nicht für Unternehmen oder Einrichtungen, die weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigen, sofern die von ihnen vorgenommene Verarbeitung nicht ein Risiko… …Verarbeitungstätigkeiten als zentralen Bestandteil der gesamten Dokumentation: „Das VVT kann beispielsweise zur Grundlage für Risikobewertungen durch den DSB für dessen… …der Datenschutzaufsichtsbehörde ICO, welcher als Prozess zur Identifizierung und Reduzierung von Risiken für private ­Daten innerhalb eines Projektes… …Impact ­Assessment (PIA) als unverzichtbares Instrument zur Einschätzung und Reduzierung von Risiken für private Daten etabliert. Während es in Deutschland… …Faustregel: Lieber eine Vorabkontrolle durchführen, denn das Verfahren ist schneller geprüft als nachträglich geändert! 2. Die Datenschutz-Folgenabschätzung… …Verantwortliche hat grundsätzlich die Pflicht, Risiken bei der Verarbeitung zu berücksichtigen und zu dokumentieren – auch, wenn diese als nicht hoch einzustufen… …von anerkannten Verhaltensregeln oder genehmigten Zertifizierungsverfahren als relevantes Merkmal für die Beurteilung der Auswirkungen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Datenschutzdigital        Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück